Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Allgemein Fragen zum Wiesel
BeitragVerfasst: 5. Januar 2024 08:04 
Offline

Beiträge: 78
Alter: 34
Guten Morgen,

Wir sind gerade dabei unseren Wiesel nach mindestens 40 Jahren stillstand wieder zum Leben zu erwecken.

Nun sind einige Fragen aufgetaucht.
Ich hatte mir bereits eine Teileliste runter geladen da passt nur die Hälfte zu dem was tatsächlich auf der Bühne steht.
Gibt es irgendwelche bezugsquellen für Teileliste, Schaltpläne etc?
Er ist Bj. 57. Auspuff geht durch den Rahmen.
Allgemein über Infos darüber würde ich mich freuen.

Wie bekommen wir die Alu Teile wieder in einen annehmbaren Zustand? Es soll definitiv zum allgemein Zustand passen. Also fällt strahlen schon mal weg. Das würde zu neuwertig aussehen. Vielleicht hat da jemand schon was erfolgreich ausprobiert.

Plan ist ihn durchzureinigen und gangbar zu machen da der Zustand sehr gut ist bleibt sonst alles was wir erhalten können so wie es ist.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemein Fragen zum Wiesel
BeitragVerfasst: 5. Januar 2024 08:31 
Offline

Beiträge: 3047
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wieselspezifisches findet sich auf Berts Seite zu den IWL-Rollern. Wenn er noch den Originalrahmen hat, ist das viel wert. Viele sind am Auspuff durchgerostet oder die Auspuffstutzen am Rahmen sind weggerostet. Der Motor ist RT 125/2 plus Kühlgebläse (welches insbesondere bzgl Kontrollschalter nicht mit dem des Berlin identisch ist)so dass sich da bei MZ vieles finden lässt. Die Gabel ist nur auf den ersten Blick mit der des Berlin identisch, hat aber weniger Federweg. Der Unterbau der Sitzbank ist rostgefährdet und die Haube und der Haubenträger sind auch anders als beim Berlin.

Insofern ist die Entscheidung, substanzerhaltend vorzugehen, die richtige, auch, weil die Farbe wohl krapprot ist, was selten ist. Im Vergleich zum Berlin ist der Wiesel lahm, der Klang dafür einmalig.

Die Aluteile lassen sich gut und authentisch mit feiner, frischer (!) Stahlwolle polieren. Das Trittbrett ist möglicherweise mal ersetzt worden. 57 könnte noch das Streifentrittbrett vom Werk aus drangekommen sein. Sollte das Trittbrett mal gewechselt worden sein, würde mich das aber nicht stören. Ein intaktes Streifentrittbrett zu finden ist inzwischen nahezu unmöglich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemein Fragen zum Wiesel
BeitragVerfasst: 8. Januar 2024 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 109
Wohnort: Ludwigsfelde
Alter: 48
Hallo
und Glückwunsch zu diesem schönen Wiesel.
Als erstes würde ich dir an dieser Stelle das IWL-Forum empfehlen - hier gibt es fast nichts, was noch nicht behandelt/besprochen wurde.
Wie Schorsch schon geschrieben hatte, gibt es auf der Seite iwl-stadtroller-berlin viele weitere nützliche Informationen.

Die bekannten Ersatzteilekataloge sind kombinierte Kataloge, in denen die Roller Pitty, Wiesel und Berlin sind und gerade für "IWL-Neulinge" schwer zu durchschauen sind.
Da kann ich dir folgenden Shop empfehlen, da hier jeder Roller separat aufgeführt ist und auch zu den einzelnen Tafeln die Bilder mit dabei sind - hier bestelle ich auch die meisten Teile.
Im Forum selbst findest du auch noch andere Händler.

Solltest du vorhaben, den Wiesel hin und wieder zu bewegen, empfehle ich dir die Überholung des Motors, der Bremsen und der Federelemente.

VG, Matthias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemein Fragen zum Wiesel
BeitragVerfasst: 9. Januar 2024 14:35 
Offline

Beiträge: 78
Alter: 34
Vielen Dank schon mal. Das hilft unheimlich weiter.
Schön zu hören das die Farbe selten ist. Bis auf ein paar tiefe Kratzer ist die auch noch in einem dadelosem Zustand.
Unter den Hauben verbirgt sich zwar viel Dreck der wiederum hat das Metall aber gut konserviert. Bisher sind keine groben Rost Probleme aufgetreten.
Rein optisch macht er einen komplett unangetasteten Eindruck. Ich vermute daher das das Trittbrett original so verbaut war. Ich müsste die Papiere mal durchsuchen da müsste auch noch ein kaufbeleg bei sein. Um zu sehen in welchem Monat 57 er ausgeliefert wurde.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemein Fragen zum Wiesel
BeitragVerfasst: 11. Januar 2024 07:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 109
Wohnort: Ludwigsfelde
Alter: 48
Die Trittbretter mit dem Wabenmuster wurden ab ca. August 56 fließend eingeführt.
Von daher kann es an deinem Wiesel schon original sein.

VG, Matthias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemein Fragen zum Wiesel
BeitragVerfasst: 11. Januar 2024 18:52 
Offline

Beiträge: 78
Alter: 34
Eine Frage brennt uns noch unter den Fingernägeln.

Es ist kein Bremslicht vorhanden. Also nichts garnichts. Ist das so richtig?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemein Fragen zum Wiesel
BeitragVerfasst: 11. Januar 2024 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1770
Wohnort: 06571
Alter: 60
Laut Tante Google hatten die ersten 1956 kein Bremslicht.
Siehe hier:
https://iwl-stadtroller-berlin.de/seite ... _gr_56.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemein Fragen zum Wiesel
BeitragVerfasst: 12. Januar 2024 08:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 109
Wohnort: Ludwigsfelde
Alter: 48
Korrekt, die ersten Wiesel, wie auch andere Zweiräder in dieser Zeit, wurde ohne Bremslicht produziert und ausgeliefert.
Mit der Einführung der Bremslichtpflicht wurden dann auch die Wiesel 1957 mit Bremslicht ausgeliefert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemein Fragen zum Wiesel
BeitragVerfasst: 13. Januar 2024 17:22 
Offline

Beiträge: 3047
Wohnort: 61231
Alter: 50
...was dafür spricht, dass Dein Wiesel ein früher 57er ist, der schon 56 produziert wurde. Welches Datum steht denn im Brief bei der Herstellererklärung zur Konformität mit der Baumustergenehmigung?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemein Fragen zum Wiesel
BeitragVerfasst: 13. Januar 2024 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2045
Wohnort: Oboom
schrauberschorsch hat geschrieben:
...was dafür spricht, dass Dein Wiesel ein früher 57er ist, der schon 56 produziert wurde. Welches Datum steht denn im Brief bei der Herstellererklärung zur Konformität mit der Baumustergenehmigung?

Das Bremslicht wurde für Neuzulassungen ab 01.01.1958 Pflicht. Die Nachrüstpflicht für ältere Fahrzeuge kam 1964.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemein Fragen zum Wiesel
BeitragVerfasst: 13. Januar 2024 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9444
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Würde ja bedeuten das er vor 64 ausser Betrieb genommen wurde, was den sehr guten Zustand erklären würde....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemein Fragen zum Wiesel
BeitragVerfasst: 13. Januar 2024 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2045
Wohnort: Oboom
der janne hat geschrieben:
Würde ja bedeuten das er vor 64 ausser Betrieb genommen wurde, was den sehr guten Zustand erklären würde....

Das heißt nur, dass er durchaus auch Baujahr 1957 sein kann. Warum er nicht nachgerüstet wurde bleibt Spekulation. Wäre aber natürlich eine Erklärung. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Allgemein Fragen zum Wiesel
BeitragVerfasst: 14. Januar 2024 00:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 109
Wohnort: Ludwigsfelde
Alter: 48
schrauberschorsch hat geschrieben:
...was dafür spricht, dass Dein Wiesel ein früher 57er ist, der schon 56 produziert wurde. Welches Datum steht denn im Brief bei der Herstellererklärung zur Konformität mit der Baumustergenehmigung?


Den Fahrzeugbrief ab Werk gab es auch erst später.
Der Brief meines Wiesel wurde erst 9/57 ausgestellt und der meines Pitty erst 6/59.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt