Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 11:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14. April 2008 17:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Was ist beim Anbau der Anlage zu beachten?

Wie fest werden die Anschlüsse der Stahlflexleitung verschraubt?

Bremse von oben oder besser unten befüllen? Entlüftung dürfte ja gleich aller anderen Anlagen sein.

4 Edelstahlschrauben in Inbus werden morgen besogt, damit es bisschen original aussieht ;-).


Edit: Titel nach erfolgreichem Anbau geändert.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Zuletzt geändert von Stephan am 18. April 2008 20:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. April 2008 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Ziehst die Anschlüsse normal fest. Also nich ziehen bis Wasser kommt. Wenns undicht musste halt nochmal etwas nachziehen aber sonst is da eigentlich nicht viel dabei.

Gruß Chris

_________________
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. April 2008 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ich hab den Satz von Schubert Ellwangen gekauft - da waren Kupferdichtungen dazu - Die hab ich vorher ausgeglüht (ein Tipp aus dem Forum - Danke) ging super gut dicht.
Entlüften wie im Handbuch

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. April 2008 20:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Bei mir sind es Alu-Dichtringe. Habe auch den Schubertsatz mit passender Kupplungsarmatur, sind ja richtige Männerhebel :wink: .

Allerdings ist am unteren Ende der Leitung auch ein Dichtring, der ist aber in seiner jetzigen Lage nutzlos, das das Gewinde eher auf Block geht, als der Dichtring zum Abdichten kommt.
Kommt der zwischen Sattel und Doppelnippel?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Zuletzt geändert von Stephan am 14. April 2008 21:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. April 2008 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
den haben die da nur hingmacht, damit er nicht verloren geht - dein Gedanke ist richtig

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2008 20:34 
Stephan hat geschrieben:
4 Edelstahlschrauben in Inbus

Wofür???


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. April 2008 21:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Für die Befestigung der Klemmschellen, Thorsten. Die originalen Linsen-Innensechskantschrauben gefallen mir nicht wirklich ;-).

@mzkay: Danke, das dachte ich mir schon, dass der nur da ist, als Verliersicherung.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2008 23:45 
Stephan hat geschrieben:
Bremse von oben oder besser unten befüllen?

Steigt Luft nach oben oder sinkt sie nach unten? Was wäre also einfacher? ;-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 21:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
So, gestern angefangen und heut aufgehört.

Der HBZ ist dran. Wie kam es dazu:

Letztes Jahr, auf der Heimfahrt vom Sommertreffen in Glesien, gab mein HBZ in Dresden auf der Bautzner Straße in Höhe Melkus den Geist auf.

Es folgte die Umrüstung wieder auf Trommelbremse, was auch sehr gut fuhr, vorrausschauende Fahrweise ist da selbstverständlich. Nach einem Klemmer und einem Winter verrichtete die Trommel immer noch ihren Dienst. Doch die Scheibe sollte wieder ran, hat ja schon genug Geld verschlungen.
Ich kam dann zu dem Entschluss, die alte nicht mehr, also die Grimeca-Anlage.

Auskunft bei der Dekra geholt, Anlage als Komplettsatz, mit passender Kupplungsarmatur, bei Schubert bestellt.

Der kam am Dienstag bei mir an:

Bild

Pünktlich dazu, wurde am Montag meine Gabel inkontinent. Wollte mit meinen Mädels Kaffeetrinken, was ja noch vom Geburtstag offen war, da die aber noch tanken mussten und das bei Frauen ja gewönlich länger dauert, konnte ich noch 10km extra fahren bis zum Cafe Engel. Da angekommen, tropfte es, nein es floss regelrecht.
Ich plünderte erstmal den Papierhandtuchspender und wischte so gut es ging alles auf. Dann unter den Balg geschaut, aha, der WeDi saß schief, dieser KFZ-Meister ist echt ein Pfuscher, hielt 2,5 Jahre.
Wieder rein gedrückt, Papier und Kabelbinder um die Gabel und nach einem schönen Kaffee ab nach Hause.

Bild

Gestern dann gings los, mein neuer Heidenau-Reifen war leider noch nicht auf der Felge, Gabel raus, andre rein, WeDi´s gecheckt, Trommelrad erst mal wieder rein.
HBZ Angebaut, passt.
Die Anschlüsse des Bremslichtschalters sind italienisch, es passt kein kleiner und auch kein großer Kabelschuh. Super. Neues Kabel gezogen, die großen Kabelschuhe zusammengequetscht, das ging noch.
Kupplungsarmatur dran. Aber dafür musste der Nippel vom Bowdenzug abgeknipst werden. Das nächste böse Erwachen gab es dann beim Zug einhängen, da passt nix. Für die Stellschraube wurde eine Gewindehülse mitgeliefert, was nur eine abgedrehte Rundmutter ist. Jedoch steht diese 7mm weiter raus, somit ist ein Einstellen der Kupplung unmöglich geworden.
Lösung wäre hier eine neue Hülse drehen, die weiter rein geht, die Armatur abfeilen oder zwar mein Favorit, aber dann ist die Garantie weg, eine Gewindehülse, außen M10, innen M6 selbstschneidend.

Heute dann das Rad geholt, der Reifenhändler hatte Spaß beim auswuchten, 50 Gramm verteilt über 4 Speichen hab ich am Rad baumeln :shock: .
Eingebaut, Gabel in der Richtigen Reihenfolge angezogen, durchgefedert, prima. Satte dran, Stahlflex verschraubt.
Entlüftungsschraube war fest :twisted: ...Sattel wieder raus, ab in den Schraubstock und den Sattel von der Schraube gedreht, neue rein, ok.
Denkste, Befüllen von unten ging mangels passenden Minitrichter nicht also von oben,aber die Kolben wollten sich nicht bewegen und es kam keine Luft mehr beim Entlüften. Waren also doch festgegammelt.
Wieder raus, gereinigt neue Dichtungen und wieder rein und die Entlüfterei ging von vorne los. Es dauerte mind. 1 Stunde bis keine Luft mehr kam, ist das normal bei Stahlflex?

Druckpunkt super, alles schön, angetreten, erste Bremsprobe ... :shock: :irre: :jump:

Hermann würde sagen, es klözert wie Anker, mich hätte es fast entschärft. Einfach genial. Bremsen muss jetzt geübt werden

Bild

Alles in allen doch sehr positiv gestimmt. Wegen der nicht passenden Kupplungsarmatur, habe ich Schubert informiert, mal sehen was bei der Prüfung rauskommt.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 21:38 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
jaja...die grimeca-pumpe ist herrlich...viel spass damit...und nun noch ein paar organische steine in die zange und dann gehts richtig gut...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 21:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
ETZChris hat geschrieben:
jaja...die grimeca-pumpe ist herrlich...viel spass damit...und nun noch ein paar organische steine in die zange und dann gehts richtig gut...


Noch besser??? Ich hab welche für 10 Euro drin, ehrlich gesagt reicht mir das grad, ist echt heftig, denke mal die Stahlflexleitung trägt da auch zu bei.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 21:45 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ja...die stahlflex hat einen kleineren durchmesser als der gummischlauch...dadurch ist der druck höher...auch der HBZ hat einen größeren kolben (zumindest bei meinem HBZ) als das original...noch schärfer soll es dann mit dem 08er brembosattel sein...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 22:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
ETZChris hat geschrieben:
ja...die stahlflex hat einen kleineren durchmesser als der gummischlauch...dadurch ist der druck höher...auch der HBZ hat einen größeren kolben (zumindest bei meinem HBZ) als das original...noch schärfer soll es dann mit dem 08er brembosattel sein...


Vor allem wird die Leitung nicht mehr auseinander gedrückt. Da wandert dann der Druckpunkt nicht mehr.

Ich fahre die Grimecapumpe seit nem Jahr, allerdings ohne Stahlflex. Das wichtigste: das Ding ist dicht!!!!!!!! Nicht wie der originale Mist, bei dem in schöner Regelmäßigkeit die Bremsflüssigkeit am Kolben rausgedrückt wurde.

Ich kanns nur empfehlen! :gut: :zustimm:

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 00:14 
Belüftung von unten mittels Trichter?? Einwegspritze und Schlauch nimmt man dafür.

ETZChris hat geschrieben:
ja...die stahlflex hat einen kleineren durchmesser als der gummischlauch...dadurch ist der druck höher...

Der Druck ist einzig und allein abhängig von der "hydraulischen Übersetzung"! Damit ist das Verhältnis der Flächen von Geber (HBZ) und Nehmerkolben (Bremssattel) zueinander gemeint. Im Prinzip genauso wie eine mechanische Übersetzung.

ETZChris hat geschrieben:
auch der HBZ hat einen größeren kolben (zumindest bei meinem HBZ) als das original...noch schärfer soll es dann mit dem 08er brembosattel sein...

Jetzt hast Du es :-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 01:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5698
Themen: 72
Bilder: 3
Koponny hat geschrieben:
... Nicht wie der originale Mist, bei dem in schöner Regelmäßigkeit die Bremsflüssigkeit am Kolben rausgedrückt wurde. ..


62TSD Km, Null Problemo.

GabelSiRis: Kann sein, dass der Sitz bisschen ausgeleiert ist, kann der "Meister" nicht unbedingt was fuer, und ist auch nicht unmittelbar feststellbar. Hatte das Prob auch; habe letztlich den Holm gewechselt.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 07:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Beiträge: 575
Themen: 65
Bilder: 15
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Es geht auch günstiger. Diesen Handbremszylinder fand ich in meinem Fundus, ist von einem KTM Mockick. Die Anschlüsse passten. Viele Handbremszylinder der jap. 80er passen auch, die haben aber den Ösenanschluss, d.h. neue Leitung ist fällig. Auf jeden Fall ist das alte Ding dicht, dicht. dicht.......
Gruss Thomas
Bild


Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 09:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Hermann hat geschrieben:
Belüftung von unten mittels Trichter?? Einwegspritze und Schlauch nimmt man dafür.


So naheliegend, dass ich nicht drauf geommen bin. Ich wollte da einen Trichter auf den Schlauch stecken und dann die Flüssigkeit rein. Ich bin echt dämlich :steinigung: .

Welchen Durchmesser hat der Grimeca-Kolben eigentich?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 09:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5698
Themen: 72
Bilder: 3
Stephan hat geschrieben:
.. Ich wollte da einen Trichter auf den Schlauch stecken und dann die Flüssigkeit rein. . ..

Habe ich auch schon mal gemacht. Schlauch haelt leider nicht so gut auf dem Nippel, ansonsten finde ich die Variante gar nicht schlecht, die meiste Luft wird von unten hochgedrueckt und muss nicht durch die enge Roehre an der Fluessigkeit vorbeiblubbern.
Geht wegen meiner schneller so, man muss nicht so lange entlueften.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 09:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
alexander hat geschrieben:
...... muss nicht durch die enge Roehre an der Fluessigkeit vorbeiblubbern.
Geht wegen meiner schneller so, man muss nicht so lange entlueften.


Wenn schon ohne Spritze und Druck reicht ein einfacher Benzinschlauch auf den Entlüfter gesteckt, dieser in Höhe über den HBZ gezogen und regulär befüllt.
Dem Bremsöl ist es komplett egal, von welcher Seite es eingefüllt wird und eine Schlauchwaage funzt auch nicht anders

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 09:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5698
Themen: 72
Bilder: 3
Paule56 hat geschrieben:
.. Wenn schon ohne Spritze und Druck reicht ein einfacher Benzinschlauch auf den Entlüfter gesteckt, dieser in Höhe über den HBZ gezogen und regulär befüllt.
..

Genau so habe ich das gemacht

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 12:00 
Paule56 hat geschrieben:
Dem Bremsöl ist es komplett egal, von welcher Seite es eingefüllt wird und eine Schlauchwaage funzt auch nicht anders

So ist es und Luft steigt gewöhnlich nach oben, warum also entgegen physikalischer Gegebenheiten nach unten über den Sattel zu entlüften versuchen?

Manchmal aber bedarf es doch einer Spritze (Zeitaufwand >> Werkstatt oder bei Chopperumbauten). Ich durfte mal einen Chopperumbau "fahrbereit" machen, bei dem die Fußbremse nicht bzw. nur im letzten Moment packte (Scheibe am HiRa). Der Behälter sowie der Sattel saßen fast in einer Höhe mit dem Geberzylinder. 3 (!) Fachwerkstätten haben es nicht geschafft die Bremse in Funktion zu bringen, meine olle Einwegspritze aber schon.

Der Typ hat sich dann fast aufs Maul gelegt, WEIL die Bremse danach sehr gut funzte :lol:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 12:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Genauer, Katheterspritze 100 ml. Die hat einen konischen Aufsatz auf den sich der Schlauch stecken läßt. Gibt es in der Apotheke für 3-4 Euro.
Oder welche nehmt ihr?

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de