Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 17 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
tomate
|
Betreff des Beitrags: Ölleitblech Getriebe EM 250 Verfasst: 27. Januar 2024 23:17 |
|
Beiträge: 1532 Wohnort: Sankt-Egidien Alter: 53
|
Was ist der Grund,warum es Ölleitbleche mit 4 und mit 6 Löchern gibt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölleitblech Getriebe EM 250 Verfasst: 27. Januar 2024 23:55 |
|
Beiträge: 3319 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Das ist eine recht interessante Frage. Ich habe mal schnell bei mir im Bestand geschaut, von 5 Ölleitblechen haben drei die größere Anzahl an Bohrungen, zwei sind einfacher gebohrt. Über den Grund kann ich nur vermuten. Aber die "zusätzlichen" Löcher liegen über der Schaltgabel 012. Vielleicht hat sich da etwas Ölmangel im Laufe der Produktion rausgestellt, und es wurden zusätzliche Bohrungen eingebracht? Die Schaltgabel 011 und 010 sind ja gut versorgt, weil sie direkt unter solchen Bohrungen liegen, nur eben die Schaltgabel 012 nicht. Diese Vermutung trifft natürlich nur zu, wenn das Ölleitblech mit den "zusätzlichen" Löchern eine spätere Bauform darstellt und das Blech mit den weniger Bohrungen die ursprüngliche Ausführung ist. Wie gesagt, ist eine Vermutung ... aber irgendwie muss es mit der Ölversorgung des Getriebes zusammenhängen, denn eine andere Funktion hat das Ölleitblech nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
tomate
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölleitblech Getriebe EM 250 Verfasst: 29. Januar 2024 20:58 |
|
Beiträge: 1532 Wohnort: Sankt-Egidien Alter: 53
|
Danke das wenigstens einer sich nen Kopf macht. Kann irgendwie nicht so recht glauben, das sowas noch nie jemanden aufgefallen ist, bzw keiner was darüber weiß. Ich habe die Suche schon gewürgt, aber ohne Erfolg. Vielleicht hätte ich Chinesenmotorrad in die Überschrift einfügen sollen, da wären bestimmt ein paar Seiten voll Antworten zusammen gekommen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölleitblech Getriebe EM 250 Verfasst: 29. Januar 2024 21:13 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Ab Werk gab es die Bleche mit 3, ab 1983 mit 5 Bohrungen Ø 2,5 mm. Durch die mit 5 Bohrungen sollte die Schaltgabel 1/3. Gang mehr Schmiermittel erhalten. Dateianhang: 1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
tomate
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölleitblech Getriebe EM 250 Verfasst: 30. Januar 2024 15:36 |
|
Beiträge: 1532 Wohnort: Sankt-Egidien Alter: 53
|
Danke. Da hab ich mich bei meinen Blechen verzählt. Sind beide Originale.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölleitblech Getriebe EM 250 Verfasst: 30. Januar 2024 18:42 |
|
Beiträge: 5301 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Verzählt hast Du Dich nicht, da kommt ja noch die größere Bohrung dazu, schon stimmt die von Dir gezählte Menge der Bohrungen. Im Text der Änderungsmeldung wird ja nur von Bohrungen mit 2,5 mm Durchmesser geschrieben, die größere am Ende des Bleches wird halt nur nicht erwähnt.
Also wäre es besser, das neuere Blech auch für den MM 250/4 zu verwenden. Für mich sind das neue Erkenntnisse. Prima, dass da mal jemand darauf hingewiesen hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölleitblech Getriebe EM 250 Verfasst: 30. Januar 2024 18:56 |
|
Beiträge: 1119
|
Diese neue Erkenntnis kommt mir auch gerade recht. Danke für Frage und Antwort! Gruß Ulli
|
|
Nach oben |
|
 |
OChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölleitblech Getriebe EM 250 Verfasst: 30. Januar 2024 20:22 |
|
Beiträge: 936 Wohnort: Berlin
|
Man könnte ja die alten einfach um weitere Bohrungen erweitern - updgraden sozusagen  . Könntest du mal messen wo die beiden zusätzlichen Löcher in Bezug auf die beiden darüber hinmüssen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölleitblech Getriebe EM 250 Verfasst: 30. Januar 2024 20:26 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34687 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
OChris hat geschrieben: Man könnte ja die alten einfach um weitere Bohrungen erweitern - upgraden sozusagen  . Nein, das kann man nicht. Die Bohrungen beim neuen Ölleitblech sind zwar mehr in der Anzahl, aber geringer im Durchmesser. So wird die Abflußmenge begrenzt. Tomate, du kannst mal die Durchmesser messen. In der Änderungsmeldung ist neu von 2,5mm Durchmesser die Rede.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölleitblech Getriebe EM 250 Verfasst: 30. Januar 2024 20:45 |
|
Beiträge: 5699 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Zulöten, ggf. mit dünnem Blech drüber und neu bohren?
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölleitblech Getriebe EM 250 Verfasst: 30. Januar 2024 20:57 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34687 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Man kann auch auf die Suche gehen. Immerhin ist die Änderungsmeldung von 1983, danach wurde noch so manche 250er/301er gebaut.
|
|
Nach oben |
|
 |
OChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölleitblech Getriebe EM 250 Verfasst: 30. Januar 2024 20:59 |
|
Beiträge: 936 Wohnort: Berlin
|
Lorchen hat geschrieben: OChris hat geschrieben: Man könnte ja die alten einfach um weitere Bohrungen erweitern - upgraden sozusagen  . Nein, das kann man nicht. Die Bohrungen beim neuen Ölleitblech sind zwar mehr in der Anzahl, aber geringer im Durchmesser. So wird die Abflußmenge begrenzt. Tomate, du kannst mal die Durchmesser messen. In der Änderungsmeldung ist neu von 2,5mm Durchmesser die Rede. Alles klar, verstehe.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölleitblech Getriebe EM 250 Verfasst: 30. Januar 2024 21:06 |
|
Beiträge: 5301 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Gabor und Güsi haben in den Abbildungen das neuere Teil mit den Zusatzlöchern im Shop.
|
|
Nach oben |
|
 |
tomate
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölleitblech Getriebe EM 250 Verfasst: 30. Januar 2024 21:48 |
|
Beiträge: 1532 Wohnort: Sankt-Egidien Alter: 53
|
Das linke Blech ist ja auch von Güsi. Das rechte eingebaute war in der Gehäusehälfte schon drin. Ich weiß da aber nix über das Baujahr. Ich kann das aber erst am Wochenende messen. Bis dahin müsst ihr euch noch gedulden.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölleitblech Getriebe EM 250 Verfasst: 30. Januar 2024 23:11 |
|
Beiträge: 3319 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Also hat MZ bei den neueren Ölleitblechen mehr Löcher mit etwas kleinerem Durchmesser eingebracht. Der Öldurchfluss sollte in der Summe gleich sein - nur besser verteilt und positioniert. Logisch, weil die Bohrungen für eine errechnete Durchflussmenge gemacht wurden, also kalibriert sind. Und die Fördermenge durch das große Primärrad ist ja auch unverändert - es muss ja alles zusammenpassen vom Ölvolumen her. Da werde ich doch künftig darauf achten, dass bei den Motoren die Version des Ölleitbleches mit der größeren Anzahl der Bohrungen montiert wird.  Schön! Wieder was gelernt! 
|
|
Nach oben |
|
 |
tomate
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölleitblech Getriebe EM 250 Verfasst: 3. Februar 2024 22:53 |
|
Beiträge: 1532 Wohnort: Sankt-Egidien Alter: 53
|
Wie gewünscht, habe ich die beiden Bleche gemessen. Die drei alten Löcher sind an derselben Stelle aber 3mm im Durchmesser und beim neuem Blech 2,5mm. So wie Lorchen schon schrub.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
OChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Ölleitblech Getriebe EM 250 Verfasst: 4. Februar 2024 11:19 |
|
Beiträge: 936 Wohnort: Berlin
|
Danke dir fürs Messen tomate!
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 17 Beiträge ] |
|
|