Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 12:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterbrecher und ZZP ES250/1 Problem
BeitragVerfasst: 30. Januar 2024 21:45 
Offline

Registriert: 13. November 2021 23:29
Beiträge: 197
Themen: 46
Wohnort: Buxtehude
Alter: 72

Skype:
Yogi
Hallo,
hoffe Ihr könnt mir mal wieder mit ein paar
Tipps für obiges Problem helfen ?!
Meiner ES250/1 wurde der Motor revidiert.
Jetzt habe ich leider ein Problem mit der
Zündeinstellung.
Die Kontakte des Unterbrechers habe ich wie
vorgeschrieben auf 0,40mm eingestellt.
So weit so gut !
Daraufhin habe ich den ZZP kontrolliert.
(mit Messuhr und Prüflampe)
Ergebnis: Der ZZP. liegt bei etwa 0,30mm vor
OT....also viel zu wenig !
Die Unterbrecherplatte ist schon ganz nach links
verschoben, da läßt sich nichts mehr herausholen.
Natürlich kann ich den Unterbrecherabstand vergrößern
auf etwa 0,60mm, damit kann ich den ZZP auf gut
2,5mm vor OT einstellen.
Das ist aber auch nicht so schön, da dann der
Unterbrecherkontaktabstand ja nicht mehr stimmt.
Hat jemand von Euch Erfahrungen damit ?!
Gruß
Uwe


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2024 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3786
Themen: 30
Alter: 46
Hat die ES nicht noch die Fliehkraftverstellung? Der Zündzeitpunkt muß doch aller Wahrscheinlichkeit nach bei ausgerückten Fliehgewichten eingestellt werden ,oder?


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2024 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1427
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Ja, wenn der Fliehkraftversteller noch eingebaut ist. muss er zum Einstellen ganz gespreizt werden. Dann passt das auch.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2024 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Mechanikus hat geschrieben:
Hat die ES nicht noch die Fliehkraftverstellung? Der Zündzeitpunkt muß doch aller Wahrscheinlichkeit nach bei ausgerückten Fliehgewichten eingestellt werden ,oder?

Genau so ist es bei der Originalzündanlage :ja:

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2024 22:34 
Offline

Registriert: 13. November 2021 23:29
Beiträge: 197
Themen: 46
Wohnort: Buxtehude
Alter: 72

Skype:
Yogi
Ursprünglich ja, also mit Fliekraftverstellung.
Habe aber eine LiMa ohne Fliehkraftregler
eingebaut, wegen des besseren Zustandes der
LiMa !


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2024 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1427
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Da kann es dann sein, das es verschiedene Nocken gibt, die Arretiernut ist dann evtl an einer anderen Stelle.

Also könnte der Nocken,der für die Fliehkraftverstellung konzipiert ist, dann nicht ohne diese funktionieren...
Also brauchst Du für die andere Lichtmaschine den passenden Nocken.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2024 23:11 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
1. Hatte der Zündzeitpunkt bei der alten Lima gestimmt?

2. Wenn 1. unbekannt ist, wurde die Kurbelwelle vor kurzem getauscht?

3. Wurde mit der "neuen" Lichtmaschine eventuell auch der Nocken getauscht?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2024 23:43 
Offline

Registriert: 13. November 2021 23:29
Beiträge: 197
Themen: 46
Wohnort: Buxtehude
Alter: 72

Skype:
Yogi
Jetzt habt Ihr mich "kalt erwischt"
Also die ES250/1 habe ich total zerlegt
bekommen.
Kann also nicht sagen, ob der Zündzeitpunkt
damals (1984 wurde sie still gelegt) funktioniert
hat. (Die ES250/1 ist Bj 1964)
Der Zapfen, auf dem der Rotor montiert
war (also LiMa mit Fliehkraftversteller)
wurde bei der Revision mit ziemlicher
Sicherheit nicht gewechselt !
Die alte LiMa, zu der auch der Fliehkraftregler
samt Nocken für die Unterbrecherkontakte
sind noch vorhanden.
Wenn es denn wirklich so ist, das die "neue"
LiMa samt Nocken für die Unterbrecher...zwar
mechanisch paßt...aber nicht steuerungstechnisch,
würde das einiges erklären !
Vielleicht ? sollt ich das einfach mal umbauen
auf die alte Konfiguration (also Fliehkraftregler)
und mal schauen wie das aussieht ?!

-- Hinzugefügt: 31. Januar 2024 16:27 --

Habe Heute mal die Nocken der jetzt
eingebauten LiMa mit dem Nocken
des Fliehkraftreglers verglichen.
Der Nocken des Fliehkraftreglers
ist mindestens um 4/10mm größer
im Außendurchmesser als der jetzt
eingebaute !
Das ist schon recht viel...und würde
vielleicht einiges erklären...
Ob es verschieden große Nocken gibt
weiß ich nicht ?!?


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2024 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1427
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Es geht hier aber um die Stellung des höchsten Punktes des Nockens zu seiner kleinen vorstehenden Nase in der Bohrung, wo er an der Kurbelwelle verdrehsicher, arretiert wird.
Das könnte etwas "verdreht" sein bei den unterschiedlkichen Nocken und somit den "Winkelversatz", der Dir fehlt, hervorrufen.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2024 18:20 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Es gibt definitiv unterschiedliche Nocken. Es wird zum einen zwischen großer (175/250) und kleiner (125/150) Baureihe unterschieden und zwischen den Baureihen ES/TS/ETZ gibt es dann teilweise auch noch Unterschiede. Leider haben wir dazu noch nichts in der Wissensdatenbank. Ich meine aber, es gab da schon Themen dazu.

Bei der TS-Baureihe weiß ich, daß die Nocken der kleinen Modelle an der Stirnseite eine Eindrehung haben, die der großen Modelle dagegen an der Stelle glatt sind.

Hier gibt es was zur Unterscheidung große TS/ETZ-Reihe: viewtopic.php?f=6&t=75989

Hier noch was: viewtopic.php?f=6&t=63066

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2024 09:36 
Offline

Registriert: 13. November 2021 23:29
Beiträge: 197
Themen: 46
Wohnort: Buxtehude
Alter: 72

Skype:
Yogi
Danke für diese Info Frank !
Habe mir den Nocken bei mir
angesehen...also den Original
Nocken vom Fliehkraftregler.
Der entspricht der Größe Typ
12V....also 26.5mm lang und
Durchmesser 19 - 20mm
Der auch angebotene Nocken
Typ 6V ist etwa 18,7 - 19,7mm im
Durchmesser und 28mm lang
Letzteren hatte ich eingebaut.
Glücklicherweise hatte mich ein
Bekannter mit mehreren Nocken
"versorgt"
Daher habe ich dann den Typ 12V
(also den mit größerer Länge undDurchmesser)
eingebaut.
Jetzt konnte ich den ZZP auf 2,5mm vor OT
und den Unterbrecherabstand der Zündkontakte
auf 0,40mm einstellen.
Schön daß zu wissen !
Dank also an Alle für Eure Tipps
Gruß Uwe


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2024 09:36 
Offline

Registriert: 13. November 2021 23:29
Beiträge: 197
Themen: 46
Wohnort: Buxtehude
Alter: 72

Skype:
Yogi
Danke für diese Info Frank !
Habe mir den Nocken bei mir
angesehen...also den Original
Nocken vom Fliehkraftregler.
Der entspricht der Größe Typ
12V....also 26.5mm lang und
Durchmesser 19 - 20mm
Der auch angebotene Nocken
Typ 6V ist etwa 18,7 - 19,7mm im
Durchmesser und 28mm lang
Letzteren hatte ich eingebaut.
Glücklicherweise hatte mich ein
Bekannter mit mehreren Nocken
"versorgt"
Daher habe ich dann den Typ 12V
(also den mit größerer Länge undDurchmesser)
eingebaut.
Jetzt konnte ich den ZZP auf 2,5mm vor OT
und den Unterbrecherabstand der Zündkontakte
auf 0,40mm einstellen.
Schön daß zu wissen !
Dank also an Alle für Eure Tipps
Gruß Uwe

-- Hinzugefügt: 5. Februar 2024 09:36 --

Danke für diese Info Frank !
Habe mir den Nocken bei mir
angesehen...also den Original
Nocken vom Fliehkraftregler.
Der entspricht der Größe Typ
12V....also 26.5mm lang und
Durchmesser 19 - 20mm
Der auch angebotene Nocken
Typ 6V ist etwa 18,7 - 19,7mm im
Durchmesser und 28mm lang
Letzteren hatte ich eingebaut.
Glücklicherweise hatte mich ein
Bekannter mit mehreren Nocken
"versorgt"
Daher habe ich dann den Typ 12V
(also den mit größerer Länge undDurchmesser)
eingebaut.
Jetzt konnte ich den ZZP auf 2,5mm vor OT
und den Unterbrecherabstand der Zündkontakte
auf 0,40mm einstellen.
Schön daß zu wissen !
Dank also an Alle für Eure Tipps
Gruß Uwe


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1964

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: FILZI, rally1476, TomAtWork und 346 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de