Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 18:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ES 125 Motor stroken
BeitragVerfasst: 7. Februar 2024 10:33 
Offline

Registriert: 29. September 2023 15:39
Beiträge: 33
Themen: 6
Wohnort: Meißen
Hallo,

wie vor einiger Zeit schon in einem anderen Thread beschrieben bin ich gerade dabei einen Geländeumbau zu realisieren.
Jetzt geht es an den Motor , mein Ziel ist es eine ETZ Kurbelwelle von Rzt einzubauen mit einer Huberhöhung.
Dazu muss ich jedoch Verdrängerringe anfertigen um die Vorverdichtung an die kleineren kW Wangen anzupassen.

Beispielbild von Forumsmitglied jot.

Hat jmd eventuell schonmal so etwas gemacht und die Maße für die Ringe parat bzw das Volumen was ich verdrängen müsste damit es passt?

Beste Grüße

Tim


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 125/1 BJ 1972 , Suzuki DR 800 BIG, S51 BJ 1984

Zuletzt geändert von Olfianer am 7. Februar 2024 11:55, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor stroken
BeitragVerfasst: 7. Februar 2024 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2006 11:09
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Wohnort: lucka
Alter: 52
hihi, das ist aber ein schönes bild, jot


Fuhrpark: ets 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor stroken
BeitragVerfasst: 7. Februar 2024 11:30 
Offline

Registriert: 29. September 2023 15:39
Beiträge: 33
Themen: 6
Wohnort: Meißen
Ja ein sehr schönes Bild von dir , jetzt weiß ich wieder von wem es war :) die Bildquelle wird natürlich direkt nachgereicht. Hättest du denn Maße für mich? Oder gibt es jemanden der die anfertigt?


Fuhrpark: MZ ES 125/1 BJ 1972 , Suzuki DR 800 BIG, S51 BJ 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor stroken
BeitragVerfasst: 7. Februar 2024 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2006 11:09
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Wohnort: lucka
Alter: 52
moin,

mir ist das mit dem bildrecht scheißegal. die kw ist nicht gestrokt, sondern nur abgedreht, jot


Fuhrpark: ets 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor stroken
BeitragVerfasst: 7. Februar 2024 14:43 
Offline

Registriert: 29. September 2023 15:39
Beiträge: 33
Themen: 6
Wohnort: Meißen
Moin, wie hast du denn die Maße für die Verdrängerringe herausbekommen?

Gruß

Tim


Fuhrpark: MZ ES 125/1 BJ 1972 , Suzuki DR 800 BIG, S51 BJ 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor stroken
BeitragVerfasst: 7. Februar 2024 15:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3786
Themen: 30
Alter: 46
Ich wollte auch mal eine ETZ Welle in der TS verwenden. Aus dem Grunde habe ich diese zwei Ringe noch vorgedreht rumliegen. Ich hatte mich entschieden, die werksseitige Mittelfuge auch bei den Verdrängerkörpern fortzusetzen, sodaß also zwei Hälften entstehen, die in die jeweilige Gehäusehälfte eingeschraubt werden.
Ich will aber auch gleich mal darlegen, warum ich sie am Ende nicht verwendet habe. Auch bei mir ging die Sache mit einer Hubraumerhöhung einher. Nun ist es ja so, daß man, gerade fürs Gelände, nicht nur maximale Beschleunigung, sondern auch bisschen Dampf, also aufgespeichertes Drehmoment aus der Schwungmasse braucht. Da die Schwungmasse, spezifisch gesehen, bei zunehmendem Hubraum abnimmt, quasi das "Schwungmassenverhältnis" (keine Ahnung, wie der richtige Fachbegriff lautet), ist es eher unklug bei Hubraumerhöhung die Masse am Außenumfang der Hubscheiben noch zu verkleinern. Das wäre bei ner Straßenrennmaschine was anderes, aber eine Geländemaschine mit nur 4 Gängen braucht schon bissl Gewicht auf den Hubscheiben. Deshalb würde ich Dir empfehlen, eine TS Welle umzuarbeiten. Die bietet im übrigen noch den Vorteil, daß sie mehr Fleisch um die Hubzapfenlaibung hat, was sogar einen noch größeren Hubzapfenversatz nach außen hin zuließe, als die ETZ Welle bietet. Das würde zwar das Pleuel einer 175er Jawa erfordern, ist aber ohne weiteres machbar.
Wenn es denn doch die ETZ Welle sein soll, bestünde immer noch die Möglichkeit, Ringe aus Stahl auf die Hubscheiben aufzuschrumpfen, die dann einerseits als Vergrößerung der Schwungmasse und gleichzeitig als Verdrängerkörper dienen.
Weiterhin darf man bei der ETZ Welle nicht vergessen, die Zusatzmasse am oberen Pleuelauge wegzuschleifen, so daß es analog der TS Welle gestaltet ist. Außerdem muß sie auf den Kolben und das für starr verschraubte Motoren geeignete Wuchtverhältnis ausgewuchtet werden, sonst kribbelts später mächtig in den Händen (Nicht unterschätzen! Das kann so schlimm werden, daß Du den Gasgriff nicht mehr festhalten kannst).


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor stroken
BeitragVerfasst: 7. Februar 2024 22:42 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Beiträge: 711
Themen: 27
Wohnort: Dresden
Soll der auch umgebuchst werden, dann denke mal über Doppelauslass nach, das hatte ich bei einer angeblichen ES125/G gesehen. Ich steh derzeit mit SZ jenseits der 175 auf der 125er auf Kriegsfuß, wir haben auch 185 gebaut, die hatte dann aber diesen Reso dran und das auch nur im (siegfähigen) 150er K-Wagen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor stroken
BeitragVerfasst: 8. Februar 2024 11:44 
Offline

Registriert: 29. September 2023 15:39
Beiträge: 33
Themen: 6
Wohnort: Meißen
Guten Morgen,

Also der jetztige Plan ist erstmal eine gewuchtete ETZ Welle mit eingeschrumpften Verdrängerringen einzubauen und die Buchse beizubehalten um ein bisschen mehr Hub Raum zu bekommen und die Steuerzeiten anzupassen. Mit meinen bescheidenen Mitteln eines Studenten bin ich leider immer auf die Hilfe anderer angewiesen wenn es um Spezialanfertigungen geht. Das ganze möchte ich mit einem AOA MZ TS Auspuff ( habe die Pläne von TKM , darf sie aber nicht verbreiten)und einem 26er Mikuni sowie einer RZt Zündung fahren. Trotz der möglichen Probleme möchte ich es einfach Mal ausprobieren und machen :D. Mein jetziges Problem ist erst einmal die Volumen Differenz von Es Kurbelwellenraum und Etz Kurbelwellenraum zu bekommen... deshalb hatte ich gefragt ob jmd vlt Maße für mich hätte. Die Kurbelwellenraummaße einer ETZ würden mir schon ausreichen ...

Gruß

Tim


Fuhrpark: MZ ES 125/1 BJ 1972 , Suzuki DR 800 BIG, S51 BJ 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor stroken
BeitragVerfasst: 8. Februar 2024 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3786
Themen: 30
Alter: 46
Ich hatte die Frage immer nicht so richtig kapiert. Jetzt dämmert mir so langsam: Offenbar hast Du die Welle noch gar nicht da. Sonst bräuchtest Du sie ja nur auszumessen. Klar, kein Problem, muß ich eben mal eine messen.
Andererseits: Da Du ja noch etliche Anpassungen machen mußt, z.B. Freigang des Pleuels prüfen, muß die Welle zwingend physisch vorhanden sein. Also, der Raum, um den es geht ist logischerweise so breit wie das Kurbelgehäuse und der Spalt zwischen Hubscheiben und Gehäusewand war, aus der Erinnerung heraus, so irgendwas um 12 mm.
Was nützen Dir jetzt eigentlich diese Maße? Lediglich zum Bestellen des Halbzeugs? Wie schon erwähnt, ich habe noch zwei angearbeitete Verdrängerkörper auf Halde liegen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor stroken
BeitragVerfasst: 8. Februar 2024 20:34 
Offline

Registriert: 29. September 2023 15:39
Beiträge: 33
Themen: 6
Wohnort: Meißen
Hey ,

Habe eine alte ETZ Welle noch da liegen ,dachte aber ich bekomm bessere Maße über ein ETZ Gehäuse , indem ich diese Maße einfach mit einem Es Gehäuse vergleiche ^^. Wenn du die Ringe loswerden möchtest hätte ich natürlich Interesse daran wobei ich ja die Körper einpressen wollte :D. Btw freue ich mich über die Rege Hilfe die mir entgegen gebracht wird :)

Gruß

Tim


Fuhrpark: MZ ES 125/1 BJ 1972 , Suzuki DR 800 BIG, S51 BJ 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor stroken
BeitragVerfasst: 8. Februar 2024 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3786
Themen: 30
Alter: 46
Wo willst Du die Ringe einpressen? Irgendwie ist es mir noch nicht ganz klar.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor stroken
BeitragVerfasst: 8. Februar 2024 22:31 
Offline

Registriert: 29. September 2023 15:39
Beiträge: 33
Themen: 6
Wohnort: Meißen
In die Kurbelwellenkammer wie ein Kugellagerring in einen Lagersitz. Wie es der YouTube Kanal Siegfried von Stern bei seiner Tuning Jawa gemacht hat..


Fuhrpark: MZ ES 125/1 BJ 1972 , Suzuki DR 800 BIG, S51 BJ 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor stroken
BeitragVerfasst: 9. Februar 2024 00:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3786
Themen: 30
Alter: 46
Einpressen wird aus verschiedenen Gründen schlecht bzw. nicht funktionieren. Erstmal wird der Verdrängerring nicht da drin klemmen weil er ja oben offen ist, zweitens ist die Bearbeitung des Kurbelgehäuses innen so lala, zum Teil sind da noch Radien und Formschrägen vom Guß drin. Soll heißen, damit das genau paßt, müßte es vorher erst ausgespindelt werden. Deshalb würde ich es einfach einschrauben oder verstiften. Mit verhältnismäßig viel Spiel zur Außenkontur.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor stroken
BeitragVerfasst: 9. Februar 2024 10:22 
Offline

Registriert: 29. September 2023 15:39
Beiträge: 33
Themen: 6
Wohnort: Meißen
Guten Morgen,
ja du hast Recht es wird wahrscheinlich auf ein verschrauben hinauslaufen. Habe mir das o.g Video angeschaut und dort wird auch verschraubt :D
Das macht es natürlich ein bisschen einfacher. Die Verdränger Körper ,die du noch hast möchtest du diese abgeben?


Fuhrpark: MZ ES 125/1 BJ 1972 , Suzuki DR 800 BIG, S51 BJ 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor stroken
BeitragVerfasst: 9. Februar 2024 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3786
Themen: 30
Alter: 46
Klar, mach ich gerne. Sie sind aber nur vorgedreht und müssen auf die entsprechenden Durchmesser fertig bearbeitet werden, haben also allseitig Aufmaß. Aber da sie sonst praktisch nirgendwo einsetzbar sind, liegen sie bei mir auch nur rum.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 321 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de