Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 10. September 2025 00:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 10. November 2023 16:24 
Offline

Registriert: 31. Oktober 2023 09:36
Beiträge: 11
Themen: 2
Hallo Gespannfreunde,

nachdem ich hier im Forum viele Anregungen gesammelt habe, ist mein Bremsenumbau heute fertig geworden.

Ich habe mich für einen Umbau auf ein Bremsgestänge entschieden. Dafür habe ich Wellenrundstahl und ein einfaches Rohr als Führung genutzt. Die Halterungen habe ich einfach Schritt für Schritt am Objekt angepasst, zugeschnitten und geschweißt.

Um die Auflage für den Bremshebel zu vergrößern, habe ich vorerst einfach einen runden Holzfuß von einem alten Schrank genutzt. Den würde ich später noch durch eine Kunststoffrolle ersetzen.

Außerdem werde ich noch zwei Schmiernippel an der Welle einbauen und alles am Ende natürlich nochmal hübsch machen und gegen Rost versiegeln

Vielleicht dient es dem einen oder anderen als Anregung.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS250/1 Gespann Baujahr 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 10. November 2023 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. November 2019 15:56
Beiträge: 307
Themen: 19
Wohnort: Dresden
Alter: 56
Ähem,
bauen an der Bremsbetätigung? Bauartgenehmigung? KBA - Zulassung? Sicherheitsrelevante Bauteile?
Ich würde mal vorsichtshalber den TÜV daraufsehen lassen.
Nur mal so als Gedanken.


Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 10. November 2023 18:27 
Offline

Registriert: 31. Oktober 2023 09:36
Beiträge: 11
Themen: 2
Ja das kommt doch noch.
Ich habe da erstmal nichts zu verlieren, da die alte Bremsanlage sowieso komplett verrottet war. Wenn der TÜV meckert, passe ich die Konstruktion einfach an.


Fuhrpark: MZ TS250/1 Gespann Baujahr 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 10. November 2023 18:58 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 20:40
Beiträge: 750
Themen: 8
Bilder: 0
Da is nix mit anpassen, das wäre Komplettverlust der Zulassung oder eine neue Einzelzulassung (Bauartänderung). Dazu wären dann Bremsprotokolle zu erbringen (Gleichmäßigkeit).


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 10. November 2023 19:21 
Offline

Registriert: 17. September 2022 20:11
Beiträge: 513
Bowdenzug wäre einfacher.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 10. November 2023 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3644
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Vor nicht allzu vielen Jahren war es Gang und Gäbe, die Bremse auf die ein- oder andere Weise umzubauen. Damals hat man hier im Forum eher nach Details gefragt, oder Verbesserungsvorschläge gebracht.

Inzwischen wird gleich als Erstes nach der Zulassung gefragt.
Nicht, dass das unwichtig wäre, aber lassen wir den Kerl doch erstmal hier im Forum ankommen.
Ich würde behaupten, dass weit über 80% der MZ-Gespanne im Laufe der Jahre mindestens eine Zeitlang ohne SW-Bremse unterwegs waren, da ist jede Bremse eine Verbesserung. Und bei dem Schrott, den man teilweise so kaufen kann, fällt diese Konstruktion doch nun wirklich nicht ins Gewicht. Wenn das Ding beim Bremsen in der Spur bleibt und die Konstruktion in Ordnung ist, passt das doch. Klar, Zulassung, Versicherungsschutz etc., alles richtig, aber den verliert man auch schon, wenn man die 10€-Bremsbeläge ohne Prüfzeichen von MZA verbaut

Verbesserungsvorschläge meinerseits:
Die Lagerung des Rohres im letzten Bild: Der Hebel, der zur Schwinge führt: Wozu ist der da? Beim Einfedern gibt es dort eine Bewegung, die so oder so immer auf die Schweißnähte wirkt, irgendwann wird eine nachgeben.
Entweder das Rohr ist komplett starr am Rahmen, oder es darf sich mitbewegen, dann gehören da aber auch entsprechende (Gummi-)Lagerungen mit rein.
So ist das jedenfalls nicht gut.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 10. November 2023 19:46 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 10:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
Das finde ich richtig gut gelöst


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 10. November 2023 19:55 
Offline

Registriert: 31. Oktober 2023 09:36
Beiträge: 11
Themen: 2
Danke für die konstruktive Manöverkritik!
Du hast natürlich recht! Das habe ich komplett übersehen beim Bau ?
Ich habe mich nur über den vorgefertigten Befestigungspunkt gefreut und gar nicht daran gedacht, dass der zur Schwinge gehört.
Dann muss das ganze Konstrukt ja sowieso nochmal komplett ändern.

Zum Thema TÜV und Abnahme und Verlust der Zulassung etc.: Ihr habt ja grundsätzlich recht. Aber es ist alles halb so wild. Ich habe den Beiwagen wahlweise im Fahrzeigschein eingetragen und kann so lange rumprobieren, wie ich lustig bin. Irgendwann fahre ich zum TÜV, wenn alles vernünftig läuft und dann mache ich eine Einzelabnahme. Muss ich sowieso bald machen, weil auch ein neuer Motor rein kommt

Also kein Grund mich anzuschreien. Ich bin sensibel ;-)

Schreibt mir gerne, wenn ihr noch andere Verbesserungsvorschläge habt.


Fuhrpark: MZ TS250/1 Gespann Baujahr 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 10. November 2023 21:05 
Offline

Registriert: 17. September 2022 20:11
Beiträge: 513
Pinacoladabike hat geschrieben:
Schreibt mir gerne, wenn ihr noch andere Verbesserungsvorschläge habt.

Möglich das die Wirkung der Bremse am Beiwagenrad durch den langen Hebel bei einer Gefahrenbremsung zu stark wird. Das sollte man austesten. Den Hebel zu kürzen ist aber einfach.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 00:45 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich finde die Idee auch nicht schlecht,
verbessern der Details ist ja auch möglich.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 08:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16767
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Richy hat geschrieben:
Vor nicht allzu vielen Jahren war es Gang und Gäbe, die Bremse auf die ein- oder andere Weise umzubauen. Damals hat man hier im Forum eher nach Details gefragt, oder Verbesserungsvorschläge gebracht.

Inzwischen wird gleich als Erstes nach der Zulassung gefragt.
Nicht, dass das unwichtig wäre, aber lassen wir den Kerl doch erstmal hier im Forum ankommen.
Ich würde behaupten, dass weit über 80% der MZ-Gespanne im Laufe der Jahre mindestens eine Zeitlang ohne SW-Bremse unterwegs waren, da ist jede Bremse eine Verbesserung. Und bei dem Schrott, den man teilweise so kaufen kann, fällt diese Konstruktion doch nun wirklich nicht ins Gewicht. Wenn das Ding beim Bremsen in der Spur bleibt und die Konstruktion in Ordnung ist, passt das doch. Klar, Zulassung, Versicherungsschutz etc., alles richtig, aber den verliert man auch schon, wenn man die 10€-Bremsbeläge ohne Prüfzeichen von MZA verbaut

Verbesserungsvorschläge meinerseits:
Die Lagerung des Rohres im letzten Bild: Der Hebel, der zur Schwinge führt: Wozu ist der da? Beim Einfedern gibt es dort eine Bewegung, die so oder so immer auf die Schweißnähte wirkt, irgendwann wird eine nachgeben.
Entweder das Rohr ist komplett starr am Rahmen, oder es darf sich mitbewegen, dann gehören da aber auch entsprechende (Gummi-)Lagerungen mit rein.
So ist das jedenfalls nicht gut.



...und genau aus diesem Grund werden viele Foristis hier nicht mehr aktiv, weil sie keinen Bock haben, das JEDE gute Idee von irgendwelchen Bedenkenträgern zerrissen wird - schade drum.
SPOILER:
..jetzt kommt ein "Ja aber...Beitrag" :wink:

Im Übrigen finde ich den Umbau und vor Allem die Bilder, die ein Gespann zeigen, das BENUTZT wird und nicht im "Showroom-Zustand" mißhandelt wird, so richtig toll! :love:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5804
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
trabimotorrad hat geschrieben:

...und genau aus diesem Grund werden viele Foristis hier nicht mehr aktiv, weil sie keinen Bock haben, das JEDE gute Idee von irgendwelchen Bedenkenträgern zerrissen wird - …


Schreibt einer der keine Gelegenheit auslässt uns an seiner LED- Erfahrung teilhaben lässt :mrgreen:

SPOILER:
Achim war als Spaß gemeint . Und ja ich verstehe was du uns sagen willst und wolltest :wink:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - `25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Der Holzfuß gefällt mir. Ich suche ja schon seit zwei Jahren nach einer Möglichkeit, den Velorex 700 an der Kanuni ETZ 301 zu bremsen, da wird es wohl auf eine ähnliche Lösung hinauslaufen. Zur Zeit fährt er ungebremst mit; fühlt sich an wie zwei Sack Zement.
Das Holz würde ich noch mit altem Gabelöl (wegen der Farbe) behandeln und einen Kabelbinder in der Nut einbringen, damit es nicht reißt / bricht. Und nimm selbstsichernde Muttern.
Zum "wahlweise" Eintrag den ich auch habe: heißt dass, man kann zum TÜV solo fahren? Und das Boot muss nicht mit?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 21:50
Beiträge: 2736
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich würde sagen das Boot muss mit, da es ja mit eingetragen ist, muß es auch geprüft werden.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 09:05
Beiträge: 675
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Solo reicht. Der SW ist nur ein Zubehörteil. Wenn du den aber dranbaust bist Du für die Verkehrssicherheit verantwortlich. Geht aber nur bei ww.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 17:44
Beiträge: 2045
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
trabimotorrad hat geschrieben:
...und genau aus diesem Grund werden viele Foristis hier nicht mehr aktiv, weil sie keinen Bock haben, das JEDE gute Idee von irgendwelchen Bedenkenträgern zerrissen wird - schade drum...

...und Andere sind nicht mehr aktiv, weil sie keinen Bock darauf haben ständig als Bedenkenträger beschimpft zu werden weil sie eine Idee eben nicht gut finden...
Solche Bedenken muß man ja nicht teilen, aber man sollte damit rechnen wenn man eine Idee präsentiert und aushalten können.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 11:49 
Offline

Registriert: 31. Oktober 2023 09:36
Beiträge: 11
Themen: 2
Ja der Holzklotz war erstmal nur die quick and dirty- Lösung zum testen. Ich würde die Rolle noch aus Kunststoff drehen, damit es vernünftig ist.

Zum TÜV: der Vorbesitzer war damit letztes Jahr ohne Beiwagen beim TÜV. Liegt wahrscheinlich wie so oft am Prüfer, ob er das akzeptiert.


Fuhrpark: MZ TS250/1 Gespann Baujahr 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 12:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Solange es sachlich bleibt, muss jede Kritik erlaubt sein. Gerade, wenn ein Vorschlag zur allgemeinen Diskussion gestellt wird. Mir persönlich wären es zu viele Umlenkungen und Lagerstellen, die dann auch korrosionsanfällig sind. Ich finde da (bereits praktizierte) Lösungen mit entsprechenden Bowdenzügen besser. Abgesehen davon würde ich vermuten, tut sich auch der Tüv damit leichter. War jedenfalls die Erfahrung bei meinem Morini Bastard Umbau.
Ich sehe dort auch die 6er Schraube am Fußbremshebel. Ich hätte meine Bedenken, dass sich die rel. scharfkantigen Querschnitte der Bohrung im Laufe der Zeit einarbeiten und Scherkräfte auftreten, gerade wenn das Ganze irgendwann etwas schwergängiger durch Korrosion wird.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 13:36 
Offline

Registriert: 31. Oktober 2023 09:36
Beiträge: 11
Themen: 2
Die Bowdenzug-Lösung wäre die Option B, falls dieses Projekt vor dem Prüfer nicht besteht. Aber solange das nicht abgelehnt wurde, probiere ich diesen Weg erstmal. Danke für die weiteren Tipps. Ich baue in den nächsten Tagen immer ein bisschen weiter und werde berichten, wie es läuft


Fuhrpark: MZ TS250/1 Gespann Baujahr 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 14:27 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ja aber .....

der Richy hat "aber" bemerkt, im letzten Bild, dass der Halter für das Lagerrohr der SW Bremse
nicht am Schwingenlagerbolzen angeschweißt sein sollte, weil ....

Wenn der Threadersteller das Gespann draußen stehen hat und auch im Winter benutzt
wird er mit einem Bowdenzug u, U. auch nicht glücklich werden, mal vorsichtig angemerkt.

Wie ist das bei den Russengesp. ?
Außerdem wurden ja auch schon solche Ergänzungen an verschiedenen SW angebaut.

War die dolle Bowdenzug-Aktion vom Arni vor Jahren TÜV konform ?
Wie hat sie sich bewährt ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 16:21 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
flotter 3er hat geschrieben:
S Mir persönlich wären es zu viele Umlenkungen und Lagerstellen, die dann auch korrosionsanfällig sind. Ich finde da (bereits praktizierte) Lösungen mit entsprechenden Bowdenzügen besser. Abgesehen davon würde ich vermuten, tut sich auch der Tüv damit leichter. War jedenfalls die Erfahrung bei meinem Morini Bastard Umbau.


wenn ich es richtig sehe, wurde der Rahmen angebohrt, dann gibt es diverse Schweißstellen, wo ich mir vorstellen könnte, dass ein Prüfer eine entsprechende Qualifikation des Schweißers sehen will, etc..

Nachdem man die originalen Bremsenteile mittlerweile gut als Nachbau bekommt und die Bremse damit auch über mehr als 10 Jahre stabil ohne großen Aufwand betrieben werden kann, fehlt mir irgendwie der Sinn des Umbaus.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 16:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das war kein Schweißer, das ist nur dran gebrutzelt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 17:22 
Offline

Registriert: 24. März 2010 10:37
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Wohnort: Magdeburg
Man muss hier mit den Worten vorsichtig ungehen, da alles in der Schrift Form flasch verstanden werden kann.
Ironisch gesprochen: halbherzig lack drauf, eine Saison im Salz gefahren und schon wird kaum ein Prüfer erkennen, dass es ein Nachbau ist.
Es gibt hier die Doku zu einem lastenboot aus Braunschweig, wo das Gestänge sogar den TÜV überzeugt hat. Das wäre vielleicht ein wenig stöbern, aber sicherlich lohnenswert hier mal zu erwähnen.

Ansonsten gibt es sicherlich einige Gespanne die fernöstliche bremspumpen ohne Zulassung aber mit überzeugender Funktionsweise fahren. Das ist also sicher kein Einzelfall, dass jemand mit unzulässiger Beiwagenbremsanlage unterwegs ist. Bitte berichte weiter.

viewtopic.php?f=10&t=63099


Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 18:15 
Offline

Registriert: 17. September 2022 20:11
Beiträge: 513
ea2873 hat geschrieben:
Nachdem man die originalen Bremsenteile mittlerweile gut als Nachbau bekommt

Was ich ernsthaft bezweifle, Nachbauschrott kann man kaufen aber was gescheites gibts nicht. :(


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 18:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 61
Mein Seitenwagen an der BK ist auch Gebremst. Ich habe allerdings eine Bremstrommel genommen, die einen innenliegenden Bowdenzug hatte. Da das ganze ist Wartungsarm und Funktioniert ohne Probleme. Es hat den Prüfer bei der Einzelabnahme auch nicht wirklich Interessiert. Was da Gebastelt wurde, sieht in meinen Augen schon etwas Komisch aus und das Drumherum sieht richtig Vergammelt aus. Sorry, aber so muss kein Motorrad ausschauen und wenn doch, würde ich da keine Bilder von machen. Im übrigen, man darf einen Beiwagen auch ohne Bremse fahren.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 19:11 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 10:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
waldi hat geschrieben:
Im übrigen, man darf einen Beiwagen auch ohne Bremse fahren.

Lg. Mario


Ob du mir dazu die Quelle benennen kannst ?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
kachelofen hat geschrieben:
Pinacoladabike hat geschrieben:
Schreibt mir gerne, wenn ihr noch andere Verbesserungsvorschläge habt.

Möglich das die Wirkung der Bremse am Beiwagenrad durch den langen Hebel bei einer Gefahrenbremsung zu stark wird. Das sollte man austesten. Den Hebel zu kürzen ist aber einfach.

Im Gegenteil: Der originale Bremsschlüssel für das Beiwagenrad ist deutlich kürzer als der für das Hinterrad, und das ist bewusst so gemacht. Bei beladenem Beiwagen sorgt er dafür, dass sich die Bremswirkung progressiv zum Beiwagen verschiebt. Bei der gezeigten Lösung reicht bei einer Vollbremsung bei beladenem Beiwagen die Bremsleistung der Beiwagenbremse nicht aus, das Gespann in der Spur zu halten, es wird m.M.n. dann nach links ausbrechen.

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 11:05
Beiträge: 1262
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
MZElch hat geschrieben:
waldi hat geschrieben:
Im übrigen, man darf einen Beiwagen auch ohne Bremse fahren.

Lg. Mario


Ob du mir dazu die Quelle benennen kannst ?

Kommt auf die Kombination Zugfahrzeug-Seitenwagen an. Wenn das so gebaut wurde und eine ABE hat. Oder wenn es ein sehr altes Gespann ist. Was ja auf die MZen inzwischen zutrifft.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 20:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Klaus P. hat geschrieben:
Ja aber .....

der Richy hat "aber" bemerkt, im letzten Bild, dass der Halter für das Lagerrohr der SW Bremse
nicht am Schwingenlagerbolzen angeschweißt sein sollte, weil ....



Ja, das ist völlig korrekt. Das würde ich definitiv ändern.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Nachtrag:
Als Winterfahrer bin ich ein unbedingter Fan der Gestängelösung...wer einmal erlebt hat, wie eine durch Bowdenzug betätigte Beiwagenbremse eingefroren (eingedrungenes Wasser fließt durch die waagerechte Verlegung nicht ab) direkt zwei von drei Bremsen lahm legt, wie bei den Velorex-Konstruktionen, wird das nachvollziehen können...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 20:40 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
In der Betr-anl.
MZ - Superelastik-SW für das Mot. MZ ETZ 250/251,
steht auf Seite 3
Bremse
Betätigungsart
Hydr.-Anlage ....

In der Ergänzung zur Betr anl. Voyager 500 (MuZ)
Redaktionsschluß 15.07.1993

Seite 4, unter 1. Techn. Daten, Seite 5
nix zu einer Bremse.

@ Gerd, :ja:
wollte ich nichts zu schreiben,
weil ich davon nur gelesen habe.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 17:44
Beiträge: 2045
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
MZElch hat geschrieben:
waldi hat geschrieben:
Im übrigen, man darf einen Beiwagen auch ohne Bremse fahren...

Ob du mir dazu die Quelle benennen kannst ?

Die Anforderungen an die Bremse von Solo-Krädern und B-Krädern sind dieselben, also 2 unabängige Bremsen usw... Es gibt einfach keine explizite Forderung einer Beiwagenbremse, allerdings ist sie zulässig. (Ausnahme: Anhängerbetrieb)
Das bedeutet, werden ohne Beiwagenbremse die geforderten Verzöderungswerte erreicht, ist alles gut. Erst wenn diese nicht erreicht werden, ist eine zusätzliche Bremse am Beiwagen die technische Lösung der Wahl.
Quelle wird wohl in den allermeisten Fällen der §41 StVZO sein.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 23:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
mal ehrlich,
das sieht aus als wäre es im Schützengraben während einer Feuerpause zusammengebraten worden.

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 10:38
Beiträge: 749
Themen: 29
Bilder: 4
Alter: 38
Also ich hatte 2015 auch meine Bremer vom wintergespann auf ein Gestänge umgebaut.

Ich bin. Damit auch mehrfach durch den TÜV gekommen und die bremse ließ sich gut einstellen.

Als lagerung hatte ich PA Buchsen genommen, das klappte in den Jahren beim eisarsch bestens.
Ich weiß gar nicht wie der thread damals hieß ;D

Nicht unterkriegen lassen, einfach machen.

LG michi

_________________
Wenn du alles unter Kontrolle hast, bist du zu langsam!

Bild
http://www.Eisarsch.org


Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 11. November 2023 22:34 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Weiter oben schon verlinkt worden, von "made"

- Das TS 250/1 Gespann Winterumbau - 7. Aug. 2013

Mit 3 Bildern, im 1. Beitrag, die sind leider nicht mehr zu sehen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 12. November 2023 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 10:38
Beiträge: 749
Themen: 29
Bilder: 4
Alter: 38
Ich gucke mal, ob ich die noch habe, vielleicht kann ich die da einpflegen.

LG michi

_________________
Wenn du alles unter Kontrolle hast, bist du zu langsam!

Bild
http://www.Eisarsch.org


Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 12. November 2023 16:30 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Michi von deinen Bildern ist keins mehr zu sehen.
Serverausfall ?? -umzug ?


In dem LInk ist ein Beitrag

7. Aug.2013 von Gespann Willi
bebildert

11. Aug. 2013 von motorrang

"Umbau auf mech. Bremse - Gestänge"
bebildert.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 12. November 2023 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 10:38
Beiträge: 749
Themen: 29
Bilder: 4
Alter: 38
So ich habe jetzt 90 minuten damit verbracht, 10 Jahre alte Bilder hier ins Forum einzupflegen. Leider hatte ich nicht mehr alle, aber jetzt kann man den Thread wieder einigermaßen nachvollziehen.

lg michi

_________________
Wenn du alles unter Kontrolle hast, bist du zu langsam!

Bild
http://www.Eisarsch.org


Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 12. November 2023 22:14 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ja hilft weiter.

Ich hab jetzt auch ne Stunde den alten Thread angeguckt.
Kaum zu glauben was da an Tipps und Grips eingeflossen ist.
Und wie viele sich da eingebracht haben !
Manche sind leider nicht mehr unter uns, andere haben sich verabschiedet.
Es war einmal ....


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 13. November 2023 09:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 21:27
Beiträge: 552
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Ohne alles gelesen zu haben , fage ich mich ,warum macht Mann so etwas ?

Es gibt alle Teile neu zu kaufen , da muss man sich doch keine, so abenteuerliche Konstrucktion antun.
Es kommt doch auch keiner auf die Idee , bei einem alten Auto , die Hydraulik Bremse . auf Seilzug oder Gestänge um zu bauen.
MFG Dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 18. November 2023 22:40 
Offline

Registriert: 31. Oktober 2023 09:36
Beiträge: 11
Themen: 2
Ja das ist ja gar kein Problem. Wer meine Idee kacke findet, muss sich ja hier im Thread nicht beteiligen.
Es wäre dann nur wirklich nett, wenn ihr eure entmutigenden und negativen Kommentare sein lassen könntet.

Aber für alle anderen zurück zum Thema:
Meine dünngeistig gewählte Befestigung an der Schwinge ? habe ich heute mal wieder entfernt und eine kleine Probefahrt auf dem Feldweg gemacht.
Bevor ich nämlich weitere Zeit und Material einsetze, wollte ich die Bremswirkung mal testen.

Am Anfang hatte ich die Einstellung ein wenig zu forsch gewählt, wodurch der Beiwagen mehr verzögerte, als das Moped.
Nach zwei weiteren Einstellungen und Testläufen habe ich dann aber die richtige Einstellung gefunden. Das Gespann bremst so richtig gut und die Dosierung ist sehr gut wählbar.
Folgende Verbesserungen werde ich als nächstes vornehmen:

- die Befestigungspunkte überdenken und verstärken
- die unsauberen Nähte nochmal auftrennen und mit einem vernünftigen Gerät nachschweißen. (Ich weiß, dass die so nicht gut sind)
- Sicherungsschraube am Hebel durch einen richtigen Bolzen ersetzen.
- Schmiernippel zum abschmieren der Welle einbauen.
- eine Rückholfeder anbauen, damit das Gestänge besser rückfedert.
- die Holzrolle durch was vernünftiges ersetzen.

Wenn ich selbst mit der Konstruktion zufrieden bin, werde ich euch nochmal ein paar Bilder zeigen. Dann bin ich mal gespannt, wie die Gespräche mit dem Prüfer laufen. Ich bin zuversichtlich, dass man das nach einiger Nacharbeit abgenommen bekommt.


Fuhrpark: MZ TS250/1 Gespann Baujahr 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 19. November 2023 02:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 23:26
Beiträge: 3832
Themen: 31
Alter: 46
Ich hab zwar kein Gespann aber ich find's gut was Du hier bastelst. Allein schon, weil ich mit Hydraulik auf Kriegsfuß stehe und eine möglichst simple und störungsfrei funktionierende Mechanik anderen Methoden immer vorziehe. Freilich wäre es gut, wenn Du das alles noch bisschen hübsch machst. Ich persönlich würde dann sogar noch das Gewicht optimieren, Deine Bauteile haben zum Teil ganz schöne Wandstärken, das wiegt. Dafür hast Du dann an einem entscheidenden Punkt eine regelrechte Schwachstelle eingebaut, nämlich den Scherstift an dem Betätigungshebel. Das wär mir an der Stelle wirklich zu heiß. Ich würde hier empfehlen, eine Verzahnung, wie bei der MZ Hinterradbremse einzusetzen. Das Verzahnungsteil an einer Bremshebelwelle abtrennen und an Deine anschweißen. Hebel entsprechend umgestalten. Man könnte sicher auch eine Simson Kickstarterwelle nebst Kickstarter passend umarbeiten. Oder vielleicht hast Du eine alte, defekte Flex. Deren Welle hat angefräste Flächen, die Mitnehmerscheibe dann die entsprechende Nut, sowas könnte man auch nutzen....


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 19. November 2023 09:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2013 18:34
Beiträge: 285
Themen: 3
Wohnort: Coppanz
Alter: 46
Hallo Pinacoladabike,
ich will mir ein ES250/2 Gespann als Winterprojekt vornehmen und finde dein Beitrag als Inspiration deshalb toll. Lass dich bei Kritik nicht entmutigen, sondern versuche die Informationen zu filtern und für dich zu nutzen...einige gute Hinweise kamen ja schon, die möchte ich jetzt nicht wiederholen...Ich hätte da nur ne wichtige Frage:
Wie genau kannst du die Bremswirkung einstellen oder ändern?
Ich vermute mit Last im Beiwagen und nach Abnutzung der Hinterbremse muss man auch den Beiwagen nachstellen, das sollte dann auch bei einer langen Tour unkompliziert möglich sein...
Leider erkenn ich auf deinen Bildern nichts entsprechendes
Noch ein Hinweis: In dem anderen Artikel hat des Mitglied die Achse nur an zwei Punkten gelagert. Bei Dir ist das hingegen Rohr in Rohr, das halte ich wegen hoher Reibung und der Gefahr von Korrosion nicht als zielführend. Bei einem kleinen Unfall oder größeren Steinschlag ist dann auch die Gefahr, daß das Rohr im Rohr klemmt. Aber inspiriert hat mich das. Ich hab ne vollständig neue Hydraulik vor 5 Jahren gekauft, aber noch nicht eingebaut und damit auch keine Erfahrung...scheinbar gibt es damit aber auch Probleme.


Fuhrpark: MZ-RT 125-2/1958; MZ-TS 250/1974; Berlin Roller/?; Spatz; Schwalbe; Minimopet Eigenbau/1972; Aprilia RSV1000/1998; SR2/1961; EMW/1952; ES250/2-Gespann/1962; ES-175-GS/1964, Ravat H08/1928...und Standzeug

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 19. November 2023 10:07 
Offline

Registriert: 31. Oktober 2023 09:36
Beiträge: 11
Themen: 2
Moin und danke für die Anregungen!
Die Idee mit der Verzahnung auf der Welle hatte ich auch schon. Das wäre eine Optimierung, die ich später vielleicht nochmal machen würde. Die Argumentation ist auf jeden Fall einleuchtend. Bisher war mir das nur zu aufwändig. Es ist ja alles erstmal nur zum testen.

Zur Welle: Ich habe mich dazu entschieden, weil ich es als stabiler und vor Korrosion geschützter einschätzen würde. Die punktuelle Lagerung habe ich aber auch in Betracht gezogen. Irgendwie, vielleicht auch nur durch Bauchgefühl, bin ich davon aber abgekommen. Auch das schließe ich nicht aus, später nochmal zu ändern.

Die Idee mit dem durchgehenden Rohr habe ich auf der Seite von www.Motorang.com gefunden und fand sie so schön einfach.

Die Bremse lässt sich ganz einfach über das Gewinde an der Übertragungsstange einstellen, sodass beim Betätigen der Fußbremse Beiwagen und Hinterrad gleichmäßig Bremsen. So sollte auch eine halbwegs gleichmäßige Abnutzung stattfinden. Falls nicht, kann man aber auch gelegentlich nachstellen. Man kennt sein Gespann ja und merkt schnell, wenn sich da was verändert.


Fuhrpark: MZ TS250/1 Gespann Baujahr 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 19. November 2023 11:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2013 18:43
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
Hallöchen,
...ich finde die Idee mit dem Gestänge auch gut. Sicherlich kann man da einiges noch verfeinern und ich hoffe auch, hier über den Fortgang informiert zu werden. Weil vorhin die Frage nach den Russen aufkam: bei meiner Dnepr MT11 handelt es sich um eine Bowdenzuglösung, die bislang auch gut funktioniert und mir auch noch nicht eingefroren ist. (Im Gegensatz z.B. zu MZ-Federbeinen... :mrgreen: ) Kann mir aber sehr gut vorstellen, dass das unter Umständen passieren kann und dann auch nicht soo lustig ist) Zu den E-Teilen für die Hydraulik: Ja, wenn ich bereit bin, z.B. für einen Radbremszylinder 130 Euronen hinzulegen... (wobei ich mir über die Qualität derselben kein Urteil erlauben kann, weil noch nicht getestet. Alternativen sind mir nicht bekannt, im Gegensatz zu den bereits erwähnten preisgünstigen Fernost- HBZ, die sich sehr leicht adaptieren lassen ) Mein Radbremszylinder ist zur Zeit auch wieder fertig (ich habe aber noch einen originalen) und ich überlege, ob ich nicht auch auf Seilzug umbauen soll. Zwei Umbausätze, die früher mal irgendjemand hier im Forum angeboten hatte, habe ich noch zu liegen...
Und was die Abstimmung der SW-Bremse anbetrifft: die muss man auch im Originalzustand an die Beladung des SW anpassen, wenn man immer "geradeaus bremsen" will. Und das hängt natürlich auch davon ab, ob und mit welcher Intensität die Vorderradbremse mit eingesetzt wird usw.; ein Gespann ist nun mal ein sehr "dynamisches" Fahrzeug, welches im Fahrbetrieb immer konkrete Reaktionen auf die jeweilige Situation erfordert. Glücklicherweise geht das aber nach einer gewissen Zeit irgendwie in Fleisch und Blut über! So sehr, dass ich anno 84, als ich meinen Autoführerschein nach ca. 4 Jahren MZ-Gespann auf einem VW-Bus machte, den Fahrlehrer fast in den Wahnsinn getrieben habe, indem ich beim Anfahren ständig nach links gelenkt habe..... :oops:
Also: weitermachen!

Gruß Gerhard


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 19. November 2023 12:56 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
bonnevillehund hat geschrieben:
Mein Radbremszylinder ist zur Zeit auch wieder fertig (ich habe aber noch einen originalen) und ich überlege, ob ich nicht auch auf Seilzug umbauen soll.


da empfehle ich die Montage des Kolbens mit ATE Bremsenpaste, damit habe ich bis jetzt mehr als 2x10 Jahre Erfahrung, die ersten 10 Jahre auch die Winter durch. Nach 10 Jahren waren die Zylinder immer noch recht gut.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 19. November 2023 14:47 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 20:40
Beiträge: 750
Themen: 8
Bilder: 0
Hier liegt der Anlenkpunkt des B.gestänges nicht in Linie Schwingenachse (Lagerung), sondern davor, neben Vorderkante Schwinge. Bei jeder Bewegung arbeitet der Nocken geringfügig.
Wenn MZ ein Gestänge bevorzugt hätte, hätten sie es gebaut. Nix ist wartungsärmer und wirksamer als Hydraulik.


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 14. März 2024 13:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2015 00:37
Beiträge: 207
Themen: 26
Wohnort: Landshut
Alter: 65
Ich fahre seit knapp 10J eine Dnepr MT-16 (die mit dem Beiwagenantrieb und Schwinge: Das Teil hat an der Beiwagenbremse eine Bowdenzuglösung.
Die Bowdenzüge werden entsprechend gepflegt und sind original so, wie ich sie bekommen habe. Da ist noch nie was eingefroren. Wie auch?
Dann könnten die Teile in den kälteren Regionen fast nie eingesetzt werden...

Ich denke, es ist alles eine Frage der Ausführung und der Qualität der Teile. Moderne Bowdenzüge haben beispielsweise
oft eine Kunststoffumhüllung um die Drahtseele, da spleißt so schnell auch nix mehr. Da rostet auch nichts mehr oder quillt auf.

Gut gepflegte Hydraulik hat dagegen den Charme bei vernünftiger Einstellung fast spielfrei zu agieren und schnell zu reagieren.

Wie immer im Leben gilt: "Was dem einen sein Uhl, ist dem anderen sein Nachtigall...."
Letztendlich hat mit den Motorradbremsen und Basteleien jeder selbst die Verantwortung uns setzt bei Problemen sein Leben aufs Spiel...

Schwerte meine Gespanne entweder mit Serien-Hydraulik-Bremse oder ohne Bremse fahren. Ich suche nur noch nach Infos, wie ich die Anlage
mit alternativer Bremsflüssigkeit Beteiben kann...

Viele Grüße,
Manni


Fuhrpark: MZ:
TS-250/1, TS-250/1, TS-250 Gespann
BMW K75RT, K100RS
Dnepr MT-16
Yamaha XS-650 special
Yamaha XZ-550 (Vollverkleidung)
Yamaha XT-600 2NF
Honda Helix
Vespa PX80 lusso
Honda CM185T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 14. März 2024 19:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Katana1004 hat geschrieben:
Ich suche nur noch nach Infos, wie ich die Anlage
mit alternativer Bremsflüssigkeit Beteiben kann...

Viele Grüße,
Manni


Die DOT5? Ich möchte meinen, irgendwo gelesen zu haben, dass der Umstieg bei "gebrauchten" Dichtungen in Pumpe und Hauptzylinder problematisch sein kann. Die müssten wohl alle gewechselt werden. Ist aber keine gesicherte Erkenntnis, nur so Hörensagen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau der Seitenwagenbremse
BeitragVerfasst: 14. März 2024 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 09:05
Beiträge: 675
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Das hab ich auch gehört. Dichtungen die mit glykol in Berührung gekommen sind, scheinen bei Kontakt mit Silikonbremsflüssigkeit aufzuquellen/ zu verhärten. Hab ich persönlich nie gesehen und/oder versucht.

Wenn umstellung dann solltest du definitiv neue Dichtungen nehmen und vorher testen/erfragen ob die geeignet sind.

Meine Meinung!

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de