Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 16:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Scheunenfund TS250/0 mit Seitenwagen
BeitragVerfasst: 17. März 2024 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Hallo zusammen,

ich habe heute überraschenderweise im Schuppen unseres Mietobjekts eine TS250 gefunden. Gleich vorweg, sie wird dem Vermieter gehören, da der Teil des Schuppens vom Vermieter genutzt wird. Ich habe mir die MZ mal etwas genauer angesehen und würde gerne mal eure Meinung wissen. Ich würde meinen Vermieter mal fragen, ob die Maschine in meinen Besitz übergehen kann. Da ich aber kaum Ahnung von der TS habe und schon gar nicht von einem Beiwagen. Bräuchte ich ein paar Infos zu den neuralgischen Stellen und zur Originalität. Ich würde das Moped dann nämlich gerne wieder auf die Strasse bringen. Nach dem Kennzeichen zu urteilen, war sie wohl das letzte Mal zu DDR Zeiten angemeldet.

Was mir aufgefallen ist, ist dass die Gabel, Schutzblech und Lampe wohl von einer ETZ stammt. DZM und Tacho sind von einer /1.

Motor ist wohl von einer ES gekommen, da die Erhöhung für die Vergaserabdeckung weggebrochen wurde.

Der Kettenkasten ist zerbröselt und die Kettenschläuche fehlen. Da wird wohl die Kette weggeflogen sein.

Der rechte Motorseitendeckel fehlt auch.

Das Gute ist, dass sich der Motor noch durchtreten lässt.

Der Seitenwagen scheint auch komplett. Hat aber vorne einen kleinen Ditscher.

Wo finde ich eigentlich die eingeschlagene Rahmennummer? Ist die am Lenkschloß eingeschlagen?

Was kann man für so ein Gefährt bieten? Ich hätte jetzt 300€ geboten.

Hier ein paar Bilder.

Dateianhang:
IMG_5556.jpeg


Dateianhang:
IMG_5557.jpeg


Dateianhang:
IMG_5560.jpeg


Dateianhang:
IMG_5559.jpeg


Dateianhang:
IMG_5558.jpeg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2024 12:59 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
pogo hat geschrieben:
Ich hätte jetzt 300€ geboten.


Viel ist ja nicht mehr Übrig :( 300 sind Obergrenze.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2024 13:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 535
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Einmal mit dem Kärcher drüber und der Preis ist verdreifacht. :wink:

-- Hinzugefügt: 17. März 2024 14:12 --

Muss der Verkäufer ja nicht wissen. :wink:

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2024 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Was denn jetzt?

Zu teuer oder zu billig? :mrgreen:

Und welche Dinge fehlen, die mir nicht aufgefallen sind?

Eine originale 32er Gabel mit Schutzblech ist wohl auch nicht so ohne weiteres aufzutreiben. Ich denke da würde Ich in Richtung 250/1 schielen.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2024 13:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
35 Jahre Stillstand? 4 Gang-Motor (= innenliegende Simmerringe :wimmer: )? Auf jeden Fall muß der Motor revidiert werden. Ob der Beiwagenboden noch hält, ist nicht ersichtlich. Zerlegen, strahen, frisch lackieren, Beiwagenbremse muß neu, Federbeine und Gabel sollten zumindest revidiert werden - kann sein, die Stanrohre der Gabel sind unter den Faltenbälgen verrostet - dann müssen sie neu - ich würde mal auf gut 2000€ kosten tippen - eher mehr.
Wenn die Papiere auffindbar sind, ists kein Problem, aber ein Vollgutachten ist trotzdem fällig. ob der Trecker-Lampen-Umbau dabei den Gefallen des TÜVs findet, ist nicht unbedingt sicher.
Dann hast Du, Deine 300€ mit eingerechnet, ein schwer zu schaltendes 4 Gang-Gespann mit 6 Volt-Elektrik. Da aber die Elektrik am besten auch gleich neu sollte, werden, inclusive Vape eben nochmal 500€ rein fließen. - Ob da 3000€ reichen werden, ist fraglich - aber MZ-Gespann werden inzwischn hoch gehandelt.
Die drei Säcke voller Arbeit, die Du Dir auflädst, kannst Du hoffentlich in drei Säcke lusvolles Schrauben umbuchen - dann lohnt sich das Ganze - immerhin ist der TS-Rahmen immer noch der beste (Gespann)Rahmen, der je in Zschoppau gebaut wurde.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2024 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Sehe ich auch so, für das, was du reinstecken musst, kannst du gleich eine Gebrauchte suchen, die angemeldet ist und fährt.
Für den Start eines engagierten Bastelabenteuers würde ich nicht mehr als 50 Euro ausgeben wollen.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2024 13:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
pogo hat geschrieben:
Was denn jetzt?

Zu teuer oder zu billig? :mrgreen:

Und welche Dinge fehlen, die mir nicht aufgefallen sind?

Eine originale 32er Gabel mit Schutzblech ist wohl auch nicht so ohne weiteres aufzutreiben. Ich denke da würde Ich in Richtung 250/1 schielen.


Die 32er-Gabel soll angeblich nicht gespanntauglich sein. Die 35er ist die bessere Gabel, ich denke, bei Baujahr 75 original und einfacher zu revidieren...

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2024 13:47 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Allzuviel sieht man ja noch nicht, um konkrete Aussagen treffen zu können. Der erste Eindruck ist aber nicht besonders begeisternd.

Die 35er Tele ist für ein Gespann schon ganz gut, ein Rückbau auf 32er wäre im Grunde ein Rückschritt. Ob der Steuerkopf nun ETZ oder TS ist, kann ich so nicht sagen. Nur, dass die Lampenhalterung selber gebastelt wurde, ist offensichtlich. Der Rost auf den oberen Holmen verheißt jedoch nichts Gutes.

Die Fahrgestellnummer ist bei der großen TS am Lenkschlossgegenhalter, der sich oberhalb des Typschildes am Steuerkopf befindet, eingeschlagen. Hier sieht es so aus, als ob der abgetrennt wurde. Hoffentlich ist dann die Nummer an anderer Stelle eingeschlagen worden.

Da hier an der Maschine im Grunde alles gemacht werden muss, ist geschenkt schon fast zu teuer. Die 300,- € sollten also reichen, es sei denn der Verkäufer ist gierig. Bei Vermietern soll das des Öfteren der Fall sein......

PS: Die 32er Telegabel ist gespanntauglich und war 1975 noch original. Es gab tatsächlich Viergang-TS mit Seitenwagen und für die 32er-Tele gab es spezielle, geteilte Gespannfedern. Dennoch besser die 35er Gabel drin lassen!

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2024 14:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Bastelabenteuer ist genau die richtige Beschreibung. Haben brauche ich eigentlich kein weiteres Moped. Zum weiter vergammeln wäre sie aber auch zu schade.

Dann werde ich ihm eine kostenlose Entsorgung anbieten.

Der Gegenhalter fürs Lenkschloss ist noch dran. Da ist auch eine Nummer eingeschlagen.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2024 14:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juni 2015 23:37
Beiträge: 207
Themen: 26
Wohnort: Landshut
Alter: 65
Ich würde mit einem Meßschieber mal die Gabel messen - ich kann mir vorstellen, dass das ein ETZ Vorbau ist. Der Lenker hat aber nicht die ETZ-Schalter.

Wenn Du mir bei so einem alten Schätzchen eine kostenlose Entsorgung anbieten würdest, hätte sich Dein Einstellplatz bei mir erledigt.
Da hängen Erinnerungen dran - die sind nicht immer logisch. Und wenn er in Kleinanzeigen schaut und mal testet, was teilweise bezahlt wird,
hast Du ein tieferes Problem - meine Meinung.

Mit "GIERIG" hat das überhaupt nichts zu tun. Ich habe schon Schrott-Gespanne für 1500€ gesehen und die wurden verkauft.
Eine Anzeige "gegen Gebot" wird schon mehr als 300€ bringen, wenn er Kohle braucht kann er in Einzelteilen noch wesentlich mehr rausschlagen.
Billig war 1990, ab den 2000ern sind die Preise langsam angestiegen... Jetzt sind die TS-250 schon Liebhaberstücke...

Dass der Motor nicht fest ist, dürfte bei trockenen ab/einstellen des Fahrzeugs nicht so selten sein. Wieviele km hat sie denn auf dem Tacho?
Die Wellendichtringe beim 4Zyl. Motor sind zu wechseln.
Die sind sicher ausgehärtet.

Du musst daher, denke ich, für eine Motorrevision (ohne weiteren Teilebedarf) 800-1000€ anlegen.
Dann braucht es neue Reifen, Rücklicht, ziemlich sicher gibt es Elektroprobleme.

Ich bin ja auch so ein Schätzchenfinder und habe so ein Teil in der Bearbeitung.
Es ist tatsächlich so, dass Du mit einem angemeldeten Gebrauchtfahrzeug finanziell besser dran bist.
Wenn es Dir auf Geld nicht ankommt, kauf sie. Ansonsten versuch den Beiwagen zu bekommen und wandle eine Solo mit entsprechenden Teilen in ein Gespann...

Da kannst Du zumindest schon mal fahren...

Viele Grüße,
Manni


Fuhrpark: MZ:
TS-250/1, TS-250/1, TS-250 Gespann
BMW K75RT, K100RS
Dnepr MT-16
Yamaha XS-650 special
Yamaha XZ-550 (Vollverkleidung)
Yamaha XT-600 2NF
Honda Helix
Vespa PX80 lusso
Honda CM185T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2024 14:26 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 09:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
Was wurde denn oben am Rahmen umher geschweißt?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2024 15:10 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Um den tatsächlichen Zustand einschätzen zu können, müsste sie erst mal gesäubert da stehen. Wahrscheinlich wird sich dann die Preisvorstellung, wenn sie denn überhaupt zum Verkauf steht, noch nach oben bewegen. Aber vielleicht offenbaren sich dann noch erheblichere Schäden, wie etwa ein durchgefaulter Beiwagen oder, oder, oder...

Was ich sagen will, wenn Du (der TE), sie haben und der Eigentümer sie los werden möchte, dann werdet ihr euch schon einig werden.

Die genannten 300,- € sehe ich mehr symbolisch. Hier wird es so kommen, daß die Kosten, die in den Wideraufbau fließen, etwa dem späteren Wert entsprechen, vielleicht wird dieser Wert auch noch unter den Kosten liegen. Jeder Kaufpreis, egal wie hoch, kommt halt noch dazu und ist im Grunde verbranntes Geld. Das sollte einem schon klar sein.

Vorteil des Selbstaufbaus ist, dass man weiß, was genau gemacht wurde. Bei dem Kauf einer fertigen Maschine kann man genauso beschissen werden.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2024 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 535
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
So eine "Ruine" kann man auch als Langzeitprojekt sehen und nach und nach aufbauen wenn Zeit und Geld da ist. Es ist ja auch ein Hobby das Spass macht. Frag doch einfach mal ob er das Teil verkauft und ob die Fz. Papiere da sind.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2024 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
MZElch hat geschrieben:
Was wurde denn oben am Rahmen umher geschweißt?


Meinst du den Lampenhalter? Das ist wohl eine Eigenkonstruktion.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2024 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3015
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Telegabel ist eine 35mm , der Lampentopf Etz. Nur halt,der Halter selbst gemacht.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2024 17:19 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
hmt hat geschrieben:
Einmal mit dem Kärcher drüber und der Preis ist verdreifacht. :wink:


in sauber und mit guten Bildern hätte ich sie zwischen mindestens 500 bis 1000 gesehen, mit Papieren und ggf. sogar Historie noch mehr. Alleine der Beiwagen ist so viel wert, v.a. wenn der Kotflügel noch halbwegs ok ist.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2024 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4181
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
[quote="trabimotorrad"]3 ob der Trecker-Lampen-Umbau dabei den Gefallen des TÜVs findet, ist nicht unbedingt sicher.
quote]
ETZ-Lampe.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2024 19:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ein TS Gespann mit 4gang Motor ist nicht das Optimale. Wenn aber papiere dabei sind, kannst du sehr wohl die 300 Euro hinlegen, wenn die Substanz noch gut ist (Bleche, auch SW Haube, SW Rahmen sowieso) gehen auch mal 500. Mehr aber auf keinen Fall - und 500 auch wirklich nur mit Papieren.
Ansonsten sehe ich 3,5 bis 4 Kiloeuro dort versacken. Hat aber gegenüber einem gleich teuren Gebrauchtgespann den Vorteil, ich weiß hinterher was gemacht wurde und (fast) alles ist neu...

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2024 23:15 
Offline

Registriert: 10. Juni 2023 20:48
Beiträge: 384
Themen: 26
Die Gabelbrücken müsste TS sein - nicht ETZ.
Sieht man IMHO an der Steckachse am ersten Bild.
Wenn die ETZ-Brücken drin sind, steht die Achse nicht so weit raus.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2024 23:49 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 09:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
pogo hat geschrieben:
MZElch hat geschrieben:
Was wurde denn oben am Rahmen umher geschweißt?


Meinst du den Lampenhalter? Das ist wohl eine Eigenkonstruktion.


Ich meine die Laschen dür die Sitzbank


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2024 05:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
MZElch hat geschrieben:
pogo hat geschrieben:
MZElch hat geschrieben:
Was wurde denn oben am Rahmen umher geschweißt?


Meinst du den Lampenhalter? Das ist wohl eine Eigenkonstruktion.


Ich meine die Laschen dür die Sitzbank


Sehr guter Hinweis. Weißt du warum das gemacht worden sein könnte? Brechen die Halter gerne mal?



Edit:
Kann man erkennen, ob der Beiwagen zur Maschine gehört? Bzw. Könnte es auch eine umgebaute Solomaschine sein?

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2024 07:07 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Der Rahmen könnte ein Behördenrahmen sein, auf dem passen eigentlich nur die Einzelsitze. Für die Sitzbank muss man die Halterungen erst noch anschweißen.

Bei der TS gab es keine speziellen Seitenwagenmaschinen (man konnte jedoch bereits vorbereitete Maschinen oder komplette Gespanne erwerben), da wurden immer Solomaschinen umgebaut und es passen alle MZ-SEL-Seitenwagen mit den für die TS korrekten Anbauteilen. Wenn es mal eine Behörden- oder Armeemaschine war, dann kam der Seitenwagen erst später ran.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2024 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
EmmasPapa hat geschrieben:
Der Rahmen könnte ein Behördenrahmen sein, auf dem passen eigentlich nur die Einzelsitze. Für die Sitzbank muss man die Halterungen erst noch anschweißen.

Bei der TS gab es keine speziellen Seitenwagenmaschinen (man konnte jedoch bereits vorbereitete Maschinen oder komplette Gespanne erwerben), da wurden immer Solomaschinen umgebaut und es passen alle MZ-SEL-Seitenwagen mit den für die TS korrekten Anbauteilen. Wenn es mal eine Behörden- oder Armeemaschine war, dann kam der Seitenwagen erst später ran.


Interessanter Ansatz. Ich habe jetzt mal ein paar Rahmenbilder verglichen. Ist diese Lasche hier die Befestigung der Einzelsitze (Behördenrahmen)?

Dateianhang:
IMG_5557.jpeg


Die originale Farbe war wohl mal dunkelblau. Jedenfalls am Tank.

Der Beiwagen hat auf dem Kotflügel einen Blinker wie Schwalbe oder ES, daher gehe ich davon aus, dass dieser älter sein kann?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2024 10:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ja, das sind die hinteren Aufnahmen für den Fahrereinzelsitz. Dunkelblau sollte auch zur Behördenmaschine passen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2024 19:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
flotter 3er hat geschrieben:
Dunkelblau sollte auch zur Behördenmaschine passen.
ABV-Maschine...

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2024 19:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
knut hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Dunkelblau sollte auch zur Behördenmaschine passen.
ABV-Maschine...


Sag ich doch - irgend so ein Uniform Kasper halt... :mrgreen:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2024 19:28 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 09:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
Die umgebogene Lasche für den Soziusgriff ist auch noch erkennbar


Die von euch markierte sitzbanklasche ist doch Standard? Für mich kein Indiz für abv/nva


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2024 19:37 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
MZElch hat geschrieben:
............
Die von euch markierte sitzbanklasche ist doch Standard? Für mich kein Indiz für abv/nva


Ja schon, nur sind die zu weit hinten für die Sitzbank, die passt da nicht an diese Halter. Die sind für den Einzelsitz so platziert, das die hinteren Schnellverschlüsse dort passen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2024 19:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
MZElch hat geschrieben:
Die umgebogene Lasche für den Soziusgriff ist auch noch erkennbar


Die von euch markierte sitzbanklasche ist doch Standard? Für mich kein Indiz für abv/nva




Doch. Die sitzt nämlich weiter hinten am Rahmen als der vordere Halter für die Sitzbank. Was aber auch noch Indizien sind, ist die Lasche für den Soziusgriff - richtig - und die angebratenen Halter für die Sitzbank hinten. Die sind nachträglich, original waren das Andere - und nicht so "russisch".

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2024 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Ich war heute nochmal bei der TS, um ein paar Dinge genauer zu untersuchen. Der Besitzer ist noch unbekannt und der Vermieter hat noch keine Rückmeldung gegeben.
Ich habe mir den Seitenwagen etwas genauer angesehen. Leider wurde das Typenschild übergepinselt. Aber ich denke er ist Baujahr 1966. Fahrgestellnummer ist KX4190.



Das Boot scheint auch nicht durchgerostet zu sein. Lediglich das eine Seitenblech ist am Rohr lose. Ist das normal verschweißt?

Dann habe ich gesehen, dass am rechten Seitendeckel vom Batteriefach Löcher, wegen dem Seitenwagenanschluss reingeschnitten wurden. Wie ist das normalerweise gelöst?

Die Verkabelung scheint auch etwas improvisiert zu sein. Gibts da sonst eine Steckverbindung zwischen Motorrad und Beiwagen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2024 20:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ist jedenfalls eindeutig ein Behördenrahmen, ich sehe das Blech zur Aufnahme der 6V Steckdose.

Biete dem Vermieter erstmal 200 Euro und sage, du holst gleich ab. Mal sehen was er sagt...

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2024 08:25 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
pogo hat geschrieben:
........
Dann habe ich gesehen, dass am rechten Seitendeckel vom Batteriefach Löcher, wegen dem Seitenwagenanschluss reingeschnitten wurden. Wie ist das normalerweise gelöst?
........


Das war vom Werk nie so vorgesehen. Warum das Loch da reingeschnitten wurde, kann man nur mutmaßen. Es geht da sehr eng zu. Ich habe an meinem TS-Gespann da eine Klemmfaust von der ES/2, was es noch etwas enger macht. Ein Loch müsste ich jedoch nicht in den Deckel schneiden.

Dann ist der Kabelbaum recht wild verlegt, nicht mal mehr am Rahmen befestigt und offensichtlich werden da Kabel durch das Loch im Deckel geschleust, eine m.M. sehr unelegante Lösung.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2024 11:05 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
Je mehr Bilder kommen umso mehr fällt der Preis. :ja: Noch nen paare Bilders und ihr Könnt es dem Schrotthändler mitgeben. :lach:


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2024 11:13 
Offline

Registriert: 14. Juni 2013 07:10
Beiträge: 225
Themen: 19
Genau das Gegenteil ist der Fall-mehr Bilder und einmal grob säubern-steigt der Preis und der Schrotthändler kann abzischen :ja:


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2024 11:22 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
An dem Gerät wird man so ziemlich jedes Teil in die Hand nehmen und aufarbeiten oder gar austauschen müssen. Allein der noch nicht verfaulte Beiwagen macht Hoffnung, mehr aber auch nicht. Ich bin gespannt auf Bilder nach einer Wäsche.

Für jemanden, der in einen reichen Ersatzteilfunfus greifen kann, wird das eine lösbare Aufgabe. Für jemanden, der jeglichen Ersatz erst kaufen muss, für den wird das ein Fass ohne Boden.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2024 14:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
EmmasPapa hat geschrieben:
An dem Gerät wird man so ziemlich jedes Teil in die Hand nehmen und aufarbeiten oder gar austauschen müssen. Allein der noch nicht verfaulte Beiwagen macht Hoffnung, mehr aber auch nicht. Ich bin gespannt auf Bilder nach einer Wäsche.

Für jemanden, der in einen reichen Ersatzteilfunfus greifen kann, wird das eine lösbare Aufgabe. Für jemanden, der jeglichen Ersatz erst kaufen muss, für den wird das ein Fass ohne Boden.



:wink: :wink:

flotter 3er hat geschrieben:
Ansonsten sehe ich 3,5 bis 4 Kiloeuro dort versacken. Hat aber gegenüber einem gleich teuren Gebrauchtgespann den Vorteil, ich weiß hinterher was gemacht wurde und (fast) alles ist neu...

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2024 14:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Heute kam die Antwort vom Vermieter.

Das Fzg wird nicht verkauft, da es einen hohen emotionalen Wert hat. Bei Zeiten soll die Maschine wieder aufgearbeitet werden.

Schade, so steht und verrottet sie noch weiter.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2024 15:08 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Sieh es mal so: Sei froh, daß dieser Kelch an Dir vorbei gegangen ist.

Schade für die Maschine, denn Du hast Bock drauf gehabt. Nun wird sie wohl wirklich verrotten, denn jetzt wäre die Zeit, sie anzufassen.

Aber die ach so großen Emotionen (deshalb sieht sie ja auch so aus) hätten sicher auch einen unterirdischen Preis im Verkaufsfalle verursacht. Mit 300,- € wäre es wohl doch nicht gemacht gewesen. Auch das mag Dich trösten.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2024 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Es sollte halt so sein.
Interessant wäre so eine Beiwagengespann schon gewesen. Direkt danach suchen und mir eins kaufen würde ich aber nicht.

So kann ich mich wieder voll auf meine kleine MZ konzentrieren, denn die soll bis April wieder laufen. :)

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2024 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juni 2015 23:37
Beiträge: 207
Themen: 26
Wohnort: Landshut
Alter: 65
Ich hatte einen ähnlichen Fall. Ein Azubi von mir wollte 1991 ein modernes Motorrad, mein Traum war eine AWO 425 S. Wie der Zufall so spielt, gab es in der Scheune "einen alten Schrotthaufen von Motorrad aus DDR-Zeiten". so seine Aussage. Ein Teil, das dem Opa (verstorben) gehört hatte, und nur sinnlos rumstand, und eigentlich zum Schrottplatz sollte.

Hatte sein Vater angekündigt. Fahren wir weg, wenn Du nächstes Mal daheim bist. Ich wollte ein DDR-Motorrad. Er hat zu Hause angerufen, die Familie war einverstanden, 2 Wochen später sollte der Kauf über die Bühne gehen. Sie wollten mir das Teil schenken, ich wollte es kaufen. 2 Wochen später wollte ich mit dem Azubi, meinem VW-Bus Wohnmobil und einem Hänger in die Gegend von Dresden und das Teil holen. Wir hatten uns auf 1000DM geeinigt, dafür sollte ich auch alles was an Teilen noch da war, (2.Motor, alter Beiwagen etc.) bekommen.

Er sagte mir damals, dass 250er MZ Gespanne, einst gehätschelt und gepflegt, für nen Kasten Bier zu haben wären. Da ich für die AWO einen Super Preis bieten würde, bekäme ich das Teil 100%. Alle wären froh über den Platz in der Scheune. man könnte dann endlich den neuen 5er BMW Jahreswagen einstellen. Den alten DKW Pkw (Vorkriegsmodell) hatten Sie schon verschrottet... Um mir einen Gefallen zu tun, würden Sie das Teil auch noch waschen. So könne man das Teil doch nicht dem Meister des Ältesten übergeben. Sie schickten mir sogar Fotos von Ger nun gewaschenen Maschine-sah nachreicht gut aus. Staub konserviert... :lol:

Nun, plötzlich Mittwoch vor der Abfahrt, kommt morgens mein Azubi zu mir, druckst herum und kommt endlich zur Sache. Die Familie wollte den "Schrotthaufen" nun doch behalten. Sie hatten in Opas alten Fotoalbum geblättert und viele alte Urlaubsfotos gefunden. Und Papa hatte sich wieder an die schönen Zeiten erinnert, als sie mit dem teil and die Ostsee gefahren waren, usw-das alte Lied. Er hatte deswegen einen Riesenstreit mit seiner Familie, weil er befürchtete, Stress mit mir zu bekommen. Der Papa hatte mich deswegen extra noch angerufen, mit alles erklärt und am Telefon noch geweint. Das war echt. Und seien Sohnemann ist daraufhin 4 Monate nicht nach Hause gefahren, von wegen der Blamage. Es hatte sich rumgesprochen, dass wir zu Ihm wollten, ich ihn mitnehmen würde, um ein Motorrad dort zu kaufen. Die Ansicht seiner Mitazubis war, das sowas das Ansehen der Ossis im Westen verdirbt. Da durfte ich, sauer wie ich war, auch noch schlichten.

Es lag übrigens nicht am Geld. Bis 3000DM wäre ich gegangen. Und das Motorrad? Stand noch ewig in der Scheune rum und es passierte - nichts.

Viele Grüße,
Manni


Fuhrpark: MZ:
TS-250/1, TS-250/1, TS-250 Gespann
BMW K75RT, K100RS
Dnepr MT-16
Yamaha XS-650 special
Yamaha XZ-550 (Vollverkleidung)
Yamaha XT-600 2NF
Honda Helix
Vespa PX80 lusso
Honda CM185T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2024 18:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
flotter 3er hat geschrieben:
knut hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Dunkelblau sollte auch zur Behördenmaschine passen.
ABV-Maschine...


Sag ich doch - irgend so ein Uniform Kasper halt... :mrgreen:
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de