Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 15:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Aufkleber und Typenschild am Rahmen
BeitragVerfasst: 21. März 2024 12:45 
Offline

Registriert: 23. Juni 2008 12:26
Beiträge: 156
Themen: 26
Alter: 54
Hallo,

bevor der Rahmen geht Pulvern geht.....

1. Wofür war oder was sagt mir der Aufkleber über dem Blechschild? Kann man den zerstörungsfrei ablösen?

2. Gibt es optimal passende Ersatznieten für das Typenschild?

Gruß Matthias


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250
NSU 201 ZDB

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2024 13:59 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 936
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Nieten kann man kaufen, Du kannst das Typschild aber auch kleben.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2024 14:05 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Das sind keine Nieten, das sind Kerbstifte.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2024 14:11 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 936
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
EmmasPapa hat geschrieben:
Das sind keine Nieten, das sind Kerbstifte.


:top:


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2024 15:12 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Aber was ist das für ein schwarzer Aufkleber? Den habe ich auf keiner meiner drei ETZ250er???


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2024 15:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1542
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Für Export evtl.?

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2024 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
EmmasPapa hat geschrieben:
Das sind keine Nieten, das sind Kerbstifte.

Genau so. Die gibt's in jedem guten onlineshop. Kerbnagel ø2,5x5mm DIN 1476

Der Aufkleber ist nur Export. Bei Gabor bspw gibt's den. Allerdings in anderen Farben https://www.gabors-mz-laden.de/index.php/deu/314/72065/c/_/_/?_

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2024 17:36 
Offline

Registriert: 23. Juni 2008 12:26
Beiträge: 156
Themen: 26
Alter: 54
Exportrahmen?
Kann ein, wobei die ETZ von mir 1988 in der DDR gebraucht gekauft wurde.
(und ich erst am 11.11.1989 das nichtsozialistische Ausland befuhr)

Grund zum Rätseln sind die beiden runden, etwas rausstehenden Metall-Grate in der Mitte des Aufklebers....
Oder hat die Grate jeder Rahmen an dieser Stelle?

Gruß Matthias


Fuhrpark: MZ ETZ 250
NSU 201 ZDB

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2024 18:55 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Vielleicht ein Exportrückläufer. Das kam öfter vor, wenn Maschinen Qualitätsmängel aufwiesen und von Importeur zurückgewiesen wurden. Dann kamen sie im Inland in den Handel.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2024 15:49 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
nach meinem Wissen hatten die späten ETZ dieses zusätzliche Schild aus Exportgründen, ab wann genau weiß ich nicht, habe es aber schon öfter an 251er gesehen. meine 87er ETZ hat es aber noch nicht.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2024 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1660
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Dateianhang:
20240322_160428.jpg

Unsere A hat den Aufkleber allerdings auch.Und ich glaube beim bestellen Willen nicht das die was mit Export zu tun hat. Ist auch Baujahr 86.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2024 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2042
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Das ist die Kennzeichnung nach der ECE-Regelung Nr.10 — "Funkentstörung der Kraftfahrzeuge" (heute:"Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit").
Auf Scheinwerfern z.b. ist die auch zu finden. Die DDR hatte Ende 1978 die Anwendungserklärung abgegeben. Wirklich ausgewirkt haben dürfte sich das dann ab der StVZO von 1982.
Die Kennzeichnung erfolgt durch das bekannte "E im Kreis" mit der Nummer des Landes, in dem die Zulassung erfolgte mit der Zeichenkombination "10R", die die Regelung angibt. Dann folgt noch die Genehmigungsnummer. Geregelt ist die Kennzeichnung in der ECE-Richtline R10 unter dem Punkten 5.3 bis 5.3.2.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de