Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 3. Juli 2025 07:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 25. März 2024 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2021 17:26
Beiträge: 71
Themen: 5
Alter: 18
Hallo zusammen,
Seit knapp 10 Jahren steht bei uns ein Eigenbau Traktor herum, die Idee diesen zu reaktivieren haben mein kleiner Bruder und ich schon länger. Nun wurde durch den Traktor Thread von @ysengrin das Feuer bei uns richtig entfacht :ja: .

Bilder sind ja denke ich immer gerne gesehen:
Dateianhang:
20240324_093532.jpg


Dateianhang:
20240324_093539.jpg


Dateianhang:
20240324_110339.jpg


Dateianhang:
20240324_110357.jpg


Also wie ihr sehen könnt sind die Bilder nicht die besten, das liegt einfach daran das er noch in alle Richtungen zugestellt ist.

Nun ein paar Daten:
Länge: 1800mm
Breite: 950mm
Höhe: 1350mm
Motor und erstes getriebe: EMW R35/3
Zweites getriebe: vermutlich opel p4
Hinterachse: unbekannt, meine Vermutung ging in Richtung Moskwitch 400 aber vielleicht kann da jemand Erleuchtung bringen?
Gewicht: unbekannt, aber er scheint doch ziemlich Massiv gebaut zu sein.
Baujahr: unbekannt aber mit Sicherheit noch vor der Wende. Und anhand einer mitgelieferten Teilekiste sollte er wohl Anfang der 90er Jahre schonmal modernisiert werden.

Der Kurzfristige Plan ist ihn über das "Lange" Osterwochenende zu Aktivieren, sprich: reinigen, Ölwechsel etc. Also definitiv keine Komplettrestauration/Zerlegung.
Gemacht haben wir bisher schon den Vergaser überholt und Motorhaube sowie den Tank demontiert weil letzterer von innen total vergammelt ist.

Der Langfristig Plan sieht dann noch eine komplette Neuverkabelung, Anbau AHZV, sowie anbau eines Auspuffs vor.

Papiere hat er übrigens keine was uns aber erstmal nicht weiter Stört.
Und weil dieses Thema bestimmt früher oder später sowieso aufkommt, im Moment scheint es so als wäre keines der beiden Getriebe gesperrt, dementsprechend Vmax=unbekannt, aber das werden wir schon noch herausfinden ;D .

viele Grüße Richard


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 125 1965, RT 125/0 1952, DKW RT100 1937,
AWO T 1958, und ein paar Mopeds.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 25. März 2024 19:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Der ist richtig liebevoll und professionell gemacht!

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 25. März 2024 19:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34663
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Sieht ein bißchen aus wie aus dem Metallbaukasten für Kinder. :lach:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 25. März 2024 19:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6559
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
……….ein mini ZT300 :love:

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 25. März 2024 20:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 3. Mai 2008 22:41
Beiträge: 324
Themen: 3
Bilder: 20
Wohnort: Schmiedebach / Thüringen
Alter: 68
TS Paul hat geschrieben:
……….ein mini ZT300 :love:


Jaaa, das ist doch der vom Sandmännchen. Ich finde ihn einfach super gebaut. :ja:

_________________
Kopf hoch,auch wenn der Hals dreckig ist.


Fuhrpark: TS250/1 Gespann ,ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 25. März 2024 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56
Boah , feines Gerät.
Der darf auch gerne hier seine Spuren hinterlassen.

viewtopic.php?f=59&t=92505&start=100

Dankeschön. 8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 25. März 2024 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. November 2019 14:56
Beiträge: 304
Themen: 19
Wohnort: Dresden
Alter: 56
Wo ist denn der Pufftopf?
VG Uwe


Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 26. März 2024 05:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2126
Themen: 63
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Schööön. :wink:
Mal schauen wer der nächste hier im Forum einen kaufen tut :mrgreen:

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 26. März 2024 08:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4350
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Sehr geil! Ich seh schon, das wird hier noch ein EMW-Traktor-Forum. :biggrin:

Bei der Karosserie hat sich jemand richtig viel Mühe gegeben, sieht klasse aus. Alles sehr kompakt und sauber aufgebaut, ganz anders als bei meinem, der etwas größer ist und im ganzen Aufbau viel "improvisierter" wirkt.

Ich bin gespannt auf das Ergebnis der Osterbasteleien und drücke die Daumen, dass keine größeren Probleme auftauchen!

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 26. März 2024 08:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2019 09:47
Beiträge: 251
Themen: 10
Wohnort: Spreewald
Alter: 44
Sehr interessant, da hofft man doch gerne auf mehr. 8)

_________________
beste Grüße
Steffen


Fuhrpark: MZ TS 250 1974 mit 5 Gang Motor und 35er Gabel - verkauft
DKW SB350 1937 zerlegt, in Aufbau
Awo Touren 1959
Jawa 354 1961 Langzeit-Umbauprojekt (+3 Weitere eingemottet)
BMW R45 1980
Yamaha XJ550 1981 - verkauft
Suzuki GS500e 1992
Suzuki DR650 SP43 1994
ein paar Simson Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 29. März 2024 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2021 17:26
Beiträge: 71
Themen: 5
Alter: 18
Hallo zusammen,

Der erste Reparaturtag wurde sehr erfolgreich abgeschlossen.
Zuerst alles grob gereinigt, dann ein paar Kabel angeschlossen, und sicherheitshalber die unterbrecherbox abgebaut und alles sauber gemacht. Noch mal nach dem Öl geguckt, einen Kanister mit sprit angeschlossen, paar mal angetreten und er Lief. :mrgreen:
Da es bis hier gut ging noch die Idee gehabt zu gucken ob er fährt. Also 1. Gang rein und im dem Moment hängt es die kupplung aus, zum Glück nur den 1. Gang eingelegt gehabt bei ca.0,5 Km/h blieb genug Zeit zu reagieren. 8)
Also noch ein paar Runden durch den Hof gedreht und im Anschluss noch das Motorenöl abgelassen.
Von der Lautstärke her geht es sogar ohne Krümmer, allerdings "zieht" das Lüfterrad doch die ein oder andere Flamme hinein.
Ansonsten Laüft er Top und klingt einwandfrei. Ausserdem funktioniert auch die vorhandene Elektrik.
Wir haben nur noch nicht herausgefunden wie sich an dem Opel Getriebe der Rückwärtsgang einlegen lässt?
Und vielleicht kann jemand bei der Identifizierung der Hinterachse helfen?

Dateianhang:
$matches[2]


Und noch 3 Bilder bei Tageslicht:
Dateianhang:
20240329_121648.jpg


Dateianhang:
20240329_121705.jpg


Dateianhang:
20240329_121714.jpg


Das "schlimme" ist umso mehr man sich mit dem Trecker beschäftigt und dann noch durch die eigenen Teilelager geht
Umso mehr Ideen entwickeln sich. :lol:

viele Grüße Richard


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 125 1965, RT 125/0 1952, DKW RT100 1937,
AWO T 1958, und ein paar Mopeds.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 29. März 2024 20:29 
Offline

Registriert: 28. April 2008 14:30
Beiträge: 126
Themen: 3
Wohnort: Schifferstadt
Alter: 63
Bezüglich des Rückwärtsgangs: Die Opel-Getriebe, die ich kenne, haben eine Sperre unterhalb des Schaltknaufs, die man hochziehen muss. Wenn es ein sehr altes Getriebe ist, weiß ich es auch nicht. Mal versuchen den Schalthebel hochzuziehen oder herunterzudrücken. Bei VW drückt man den Schalthebel um die Sperre zu überwenden.


Fuhrpark: Derzeit fahre ich GS 500 Bj. 95

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 30. März 2024 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2021 17:26
Beiträge: 71
Themen: 5
Alter: 18
Danke für die Antwort, daran lag es aber nicht. Es war einfach nur ein Bedienfehler.
Heute haben wir in allen Getrieben das Öl gewechselt und alle Schmiernippel die wir gefunden haben abgeschmiert. Ausserdem noch die zwei Vorderräder gegen bessere getauscht, diese sind jetzt leider nicht mehr metallic-blau aber ich denke das lässt sich verkraften.
Im Anschluss haben wir ihn selbstverständlich noch ein bisschen bewegt und dabei festgestellt das wir definitiv ein Frontgewicht brauchen. Wenn man nicht gerade im kleinsten Gang im Standgas anfährt kommt er vorne Hoch.
Was sich noch zeigen wird/muss ist ob die Kühlung ausreichend ist, denn im Moment(ohne Auspuff) wird er ziemlich schnell ziemlich warm.

Ansonsten hier einmal der Traktor mit Behelfstank:
Dateianhang:
$matches[2]


Und was wir ebenfalls heute herausgefunden haben, er hat sogar eine Feststellbremse:
Dateianhang:
20240330_152853.jpg


Ansonsten überlegen wir immernoch von was die Achse ist?

Viele Grüße Richard


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 125 1965, RT 125/0 1952, DKW RT100 1937,
AWO T 1958, und ein paar Mopeds.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 30. März 2024 17:52 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 747
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Moin
Wenn Opel P4 dann ist Rückwärts vorn links . Da wo man heute den ersten suchen würde . Sollte 3 Gang sein .

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 30. März 2024 17:55 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3275
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Achse? Vielleicht ein alter Mulitcar M22?


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 30. März 2024 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 747
Themen: 102
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
Da die Achse eingekürzt ist und der felgenlochkreis mit neuen Bolzen versehen ist, müßtest du zumindest eine Seite freimachen und ordentliche Bilder der radbremstrommel und Ankerplatte von beiden Seiten liefern, evtl auch bremse innen,
dann könnte mann mal forschen, aber ob du den Aufwand betreiben willst, für so etwas.....


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 31. März 2024 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2021 17:26
Beiträge: 71
Themen: 5
Alter: 18
Danke, ich denke es geht ersteinmal so, wenn wir mal eine Seite abbauen sollten werde ich nochmal mit Bildern fragen.
Ansonsten ist heute nicht viel passiert, wir haben uns nur ein paar Gedanken zwecks Beleuchtung gemacht.
Hier die Idee für vorne:
Dateianhang:
$matches[2]


Und hier für Hinten:
Dateianhang:
20240331_171656.jpg


Viele Grüße Richard


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 125 1965, RT 125/0 1952, DKW RT100 1937,
AWO T 1958, und ein paar Mopeds.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 7. April 2024 07:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2021 17:26
Beiträge: 71
Themen: 5
Alter: 18
Es ging wieder etwas voran. Gestern haben wir einen Hebel für die Zündvestellung angebaut, dieser ist eigentlich der chokehebel/bowdenzug eines Trabant. Desweiteren haben wir die erste "größere" Fahrt unternommen, es war knapp 1Km.
Die Geschwindigkeit ist doch ein bisschen höher als von uns angenommen, sie liegt laut GPS bei ca.22Km/h. Fahren lässt er sich ziemlich gut. Die Schaltvorgänge sind (für mich) etwas gewöhnungsbedürftig. Und das Bremsen muss auch geübt werden, da er nur hinten rechts bremst, will er bei Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten relativ starke kurven fahren.
Ausserdem haben wir noch einen Halter für den Scheinwerfer gebaut, da die anderen Lichter wahrscheinlich nur als Positionslichter taugen. Die Elektrik bleibt alles original 6V über die EMW-Lima das sollte sie nämlich eigentlich schaffen


Dateianhang:
20240401_132646.jpg


viele Grüße Richard


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 125 1965, RT 125/0 1952, DKW RT100 1937,
AWO T 1958, und ein paar Mopeds.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 7. April 2024 09:26 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
Der dresdner007 hat geschrieben:
...Die Elektrik bleibt alles original 6V über die EMW-Lima das sollte sie nämlich eigentlich schaffen...


wieviel watt hat die emw lima? 45?


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 7. April 2024 11:37 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 747
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Moin
Die Scheinwerferposition ist ja putzig . Da sollte man vielleicht noch ne Stirnlampe mitnehmen falls mal ein Auto von rechts kommt .
Das würd ich nochmal überdenken an eurer Stelle

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 7. April 2024 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2021 17:26
Beiträge: 71
Themen: 5
Alter: 18
ets_g hat geschrieben:
wieviel watt hat die emw lima? 45?


Ja, 45/60W und ich denke wenn man mit dem Traktor fährt ist man fast immer über den ca.3000 u/min wo die Lima dann die 45W bringt.

Laut meiner Rechnung Rücklichter jeweils 5W, positionslichter 5W, Bremslicht braucht er nicht unbedingt, Blinker 21 oder 18W. Und der Scheinwerfer 1x15W(sollte denke ich bei den Geschwindigkeiten ausreichen).


@3einhalb Ich/wir sind davon ausgegangen das die beiden "Positionslichter" ausreichen um gesehen zu werde.

viele Grüße Richard


Fuhrpark: ES 125 1965, RT 125/0 1952, DKW RT100 1937,
AWO T 1958, und ein paar Mopeds.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 9. Mai 2024 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2021 17:26
Beiträge: 71
Themen: 5
Alter: 18
Hallo zusammen,

Es ging mal wieder etwas weiter.
Der Traktor hat jetzt eine Anhängerkupplung.
Ist jetzt vielleicht nicht die Schönste Konstruktion, aber macht einen Stabilen Eindruck und mehr als 700 Kg werden es bei unserem Anhänger sowieso nicht.

Dateianhang:
$matches[2]


Desweiteren ist vorne die Beleuchtung fertig:

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
20240509_104138.jpg


Viele Grüße Richard


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 125 1965, RT 125/0 1952, DKW RT100 1937,
AWO T 1958, und ein paar Mopeds.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 10. Mai 2024 14:35 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 747
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Moin
Falls ihr die Hängerkupplung selber auf die Platte geschweisst habt - denkt noch mal in Ruhe nach eh ihr nen Hänger dranhängt . Versicherung kann man sich dann zumindest sparen .

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 10. Mai 2024 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2021 17:26
Beiträge: 71
Themen: 5
Alter: 18
Könntest du deine Bedenken bitte erläutern?
Wir haben die nicht selbst zusammengebaut, die hat ein bekannter zufällig bei sich gefunden, die lag schon eine Ewigkeit bei ihm rum. Er hat dann "nur" nochmal pro Seite eine Schweißnacht drüber gezogen.

viele Grüße Richard


Fuhrpark: ES 125 1965, RT 125/0 1952, DKW RT100 1937,
AWO T 1958, und ein paar Mopeds.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 10. Mai 2024 17:09 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 747
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Nun , was meinst du welche Versicherung einen Schaden zahlt der durch solche Basteleien entsteht ? Normalerweise gar keine . Und "nochmal eine Naht drübergezogen zur Sicherheit" bei einer Hängerkupplung ?
Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 11. Mai 2024 05:54 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7846
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
3einhalb hat geschrieben:
Nun , was meinst du welche Versicherung einen Schaden zahlt der durch solche Basteleien entsteht ? Normalerweise gar keine .


ihr wisst schon, dass wir hier über eine nicht abgeschlossene KFZ-Versicherung bei einem Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis sprechen? Ob da die allgemeine Privathaftpflicht greift will ich mal locker bezweifeln.
Ich glaube es ist völlig egal, da das Fahrzeug sowieso nicht legal auf öffentlichen Wegen bewegt werden darf.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 11. Mai 2024 06:10 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 747
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Ja , üblicherweise wird das dann auch so gehandhabt . Man fährt mit dem Gerät dann nur ums eigene Haus . Und auch immer nur ganz allein . Und grade wenn nichts zu versichern ist sollte man umso mehr auf Sicherheit achten . Bei dem Bild des Hakens kann ich keine Schweissnaht erkennen . Nur 2 Schweissraupen die sich ans Metall klammern . Das war der Auslöser meiner Bedenken

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 18. Mai 2024 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2021 17:26
Beiträge: 71
Themen: 5
Alter: 18
Ersteinmal danke für eure Meinungen.
Also zu 99% wird der Traktor nie legal im öffentlichen Raum unterwegs sein können, dementsprechend keine Betriebserlaubnis u. Kfz Versicherung.

Die Schweisnähte sind nicht sehr Schön, aber ich kann mir nicht vorstellen das die nicht halten.
Wir reden hier immerhin nicht über ein Auto mit dem man z.b 80Km/h Fährt. Ehrlicherweise denke ich das der Traktor unter Belastung nicht viel mehr als 10KM/h schafft.

Was wir nochmal ändern müssen sind die Schrauben, denn diese sind nur 5.6er.

Und zum Schluss noch zu den 700Kg das gab es die letzten 10Jahre 1 mal pro Jahr, und zwar im Herbst beim Kohlen transportieren. Die anderen Transportaufgaben werden fast ausschließlich Grünschnitt sein.
Alles andere fände der HP500 auf Dauer wahrscheinlich auch nicht sooo gut.

Und falls es mal mehr zu Transportieren gibt haben wir auch noch unsere Tschechoslowakische Wunderwaffe :ja: .
Dateianhang:
20240518_110314.jpg



Viele Grüße Richard


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 125 1965, RT 125/0 1952, DKW RT100 1937,
AWO T 1958, und ein paar Mopeds.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 19. Mai 2024 08:32 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 747
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Moin
So Anhänger müssen auch nicht schnell sein um Schaden anzurichten . Kann mich da an 2 Ereignisse erinnern die kürzlich erst passiert sind . War jeweils Schritttempo .
Die Mutter einer Freundin von mir hat soetwas direkt nach der Wende nicht überlebt . Der Einachshänger eines entgegenkommenden Autos hat sich selbsständig gemacht . Mit Fliesen beladen . Ihr Ford Escort war dafür nicht stabil genug . Wie schnell der Einachshänger war ? Spielt da keine Rolle .
Sorry - gebranntes Kind scheut das Feuer . Kann aber auch sein daß ichs da etwas übertreibe . Aber lieber einmal zu viel gewarnt als einmal zu wenig .
In diesem Sinne - weitermachen .

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 19. Mai 2024 08:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1054
Themen: 16
Alter: 55
Mein Senf :oops:

"Also zu 99% wird der Traktor nie legal im öffentlichen Raum unterwegs sein können"

Das 1 % kann reichen um etwas in Gang zu setzen was du (finanziell) dein Leben lang bereust.

Aber, DEINE Entscheidung! :ja:


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 19. Mai 2024 09:39 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 688
Themen: 8
Bilder: 0
Leute, lasst mal die Kirche im Dorf! Es kann sein, dass sonst niemand mehr seine Eigenbauten hier einstellt. Dieses Oberlehrergehabe könnt ihr bei euren Kindern anwenden. Wenn er sagt 99% - sind das bei mir aufgerundet 100 % und die 1 % bei der Geschwindigkeit (wenn es dabei bleibt), damit kann man leben und das Risiko ist im Bewußtsein.
Ich habe als Fußgänger selbst erlebt, wie ein leerer Pkw-Anhänger bei 50 km/h von der Kupplung rutschte und mir volles Rohr schräg entgegenkam. Der hätte natürlich alles umgemäht, den hat dann eine Rotbuche gestoppt - die Wirkung kenne ich also aus eigener Erfahrung. Hier bei 5 km/h wäre garnix passiert, der kippt runter und steht nach 1 Meter.
Frohe Pfingsten!


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 19. Mai 2024 09:52 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 747
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Die Kirche ist ja noch im Dorf . Du glaubst nicht was wir früher für haarsträubende Sachen gemacht haben . Wenn man früher einem Nachbarskind über den Fuss gefahren ist hats aber maximal von seinen Eltern ne Standpauke bekommen warum es seinen Fuss da hingehalten hat . Heutzutage hingegen ?
Meine Liebste leitet nen Kindergarten - ratet was da los ist wenn sich ein Kind selber in den Finger schneidet . Da wird sofort die Frage nach Verantwortlichkeiten gestellt - ob da nicht über nen Anwalt was zu machen ist .

Frohe Pfingsten . Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 19. Mai 2024 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1054
Themen: 16
Alter: 55
@Dscheto

Oberleherergehabe stellst du hier zu Schau! :evil:

Es war lediglich MEINE Meinung. Deine Meinung nehme ich wahr, tituliere sie aber nicht! :wink:


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 19. Mai 2024 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1709
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Na, mal etwas langsam, bitte.

So aus tiefster Erinnerung, vor über 30 Jahren, als die Versicherungsvertreter über uns Ossis hergefallen sind,
meine ich mich zu erinnern:
Es sollte ja jeder eine private Haftpflichtversicherung haben. Die ist nicht teuer.

Der Heini hat mir da mal gesagt, für paar Kröten mehr sind dann auch selbstfahrende Arbeitsmaschinen und solche zulassungsfreie Gefährte mit versichert.

Das könnte mal mal prüfen, ob man den Versicherungsschutz hat, oder erweitern kann.
Das waren wirklich blos paar Mark damals, was das zusätzlich gekostet hat.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 20. Mai 2024 00:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
bastelwerk?
ohne papiere?

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 20. Mai 2024 07:22 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 747
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Solang es technisch nicht unmöglich ist schneller als 6 km/h zu fahren ist es eben kein zulassungsfreies Fahrzeug . Eh irgend eine Versicherung auch nur einen Heller zahlt werden sie dieses überprüfen . Schalthebel abschrauben reicht da lange nicht .

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 20. Mai 2024 07:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4229
Themen: 222
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Wie wärs wenn das Thema der Versicherung und Zulassung vom Technikfred getrennt wird?

Ein extra Thema zur Zulassung- und Versicherung?

Da können Technikinteressierte hier lesen und der Rest woanders.
Ja, das ist wichtig, aber es zerstört absolut diesen Beitrag über das Fahrzeug und wahrscheinlich auch die Freude und den Elan des Besitzers.

-- Hinzugefügt: 20. Mai 2024 07:45 --

Anmerkung: Der TE hat nirgendwo geschrieben, dass er es anmelden oder gar versichern will.
Die Versicherungs- u. Zulassungssache beruht also nur auf Theorien. Wenn der TE damit einfach den ganzen Tag Grünschnitt auf seinem Privatgrund fahren will, dann entfällt doch sowieso schon die ganze Diskussionen :-D

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 20. Mai 2024 07:48 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 747
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Meiner Meinung nach nicht nötig . Solang nur ein oder 2 Leute auf eventuelle Probleme hinweisen , der Rest das ausblendet ist doch alles ok . Er hats dann mal gelesen , damit ists ja auch gut dann . Jeder sollte ja Verantwortung für sich selbst übernehmen können .

Grüsse , Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 10. Juli 2024 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2021 17:26
Beiträge: 71
Themen: 5
Alter: 18
Hallo zusammen,
Es gibt mal wieder Neuigkeiten von dem Trecker. Wir hatten leider einen kleinen Rückschlag, nämlich ein Getriebeschaden beim Opel Getriebe.
Also Getriebe ausgebaut, dazu muss übrigens der ganze EMW-Block nach vorne herausgenommen werden. Desweiteren ist es ein ganz schöner Kampf gewesen, weil die Kette leider kein kettenschloß Besitz und man damit kaum Spiel hat.
Ausserdem haben wir uns umgehört ob sich jemand mit dem Getriebe auskennt. Wir haben zum Glück jemanden gefunden, und noch dazu hatten wir noch ein ähnliches opel Getriebe herumstehen und hoffen nun dass, das getriebe repariert werden kann.

Dateianhang:
20240707_131608.jpg


Dateianhang:
20240710_173351.jpg


viele Grüße Richard


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 125 1965, RT 125/0 1952, DKW RT100 1937,
AWO T 1958, und ein paar Mopeds.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 11. Juli 2024 01:26 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 747
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Hallo Richard
Die Getriebe sind sehr simpel aufgebaut . Schieberadgetriebe . Einfach mal die 4 Schrauben oben raus und den kompletten Deckel abnehmen . Dann siehst du was ich meine . Deckel wieder drauf ist genau so simpel .

Grüsse , Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 17. August 2024 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2021 17:26
Beiträge: 71
Themen: 5
Alter: 18
Hallo zusammen, @Ralf danke für den Tipp, allerdings war "Getriebeschaden" von mit etwas schwammig vormuliert. Und zwar hat sich herausgestellt dass das Getriebe eigentlich nicht geöffnet werden musste, da nur die Arretierung der Führung des Schalthebel defekt war, das ließ sich jedoch mit ein paar Schweißpunkten beheben.

Das Getriebe haben wir heute wieder eingebaut und die ersten längeren Fahrten unternommen.
Die Mechanik funktioniert tadellos und auch den Hitze-belastungstest hat der Traktor trotz 30°C und fehlendem Auspuff bestanden :ja: .

Die Elektrik funktionierte zu Beginn auch noch tadellos. Allerdings ist dann pünktlich mit dem Sonnenuntergang eine Lampe nach der anderen ausgefallen und im Moment haben wir irgendwo einen Kurzschluss, sodass es jede Sicherung zerstört, aber ich denke das werden wir morgen beheben können.

So nun auch ein paar Bilder:
Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
20240817_201833.jpg


Und zum Schluss natürlich auch mal eine Klangprobe, wenn auch nur mit dem Handy aufgenommen:

https://youtube.com/shorts/9R-ZyP-GENk?feature=shared


Viele Grüße Richard


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 125 1965, RT 125/0 1952, DKW RT100 1937,
AWO T 1958, und ein paar Mopeds.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 17. August 2024 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4350
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Sehr geil das Teil. :lach:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 18. August 2024 12:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2021 17:26
Beiträge: 71
Themen: 5
Alter: 18
Ja, das ist er wirklich, auch die Nachbarn waren bisher trotz der Geräuschkulisse durchweg begeistert. 8)

Das Elektrik Problem haben wir heute behoben. Es war ein Kabel welches zu nah an der Kurbelwellenriemenscheibe vorbei geführt war und dadurch durchgescheuert wurde.

Da es gestern bei mancheinem Fahrer zur Verwirrung zwecks des schaltschemas kam, habe ich heute meinen Zeichenkünsten freien Lauf gelassen ;D .
Dateianhang:
$matches[2]


Der Luftfilter ist auch abgefallen bzw. Scheint er durch eine fehlzündung o.ä. aufgesprengt worden zu sein :?:
Desweiteren hat sich leider ein Teil des vergaßers losgeschüttelt-> improvisierte zwischenlösung ist das Isolierband.
Dateianhang:
$matches[2]


Und nun auch noch ein Bild des Werkzeug/Elektrik-kasten unter dem Sitz, die Kabelverlegung ist natürlich noch nicht fertig.
Dateianhang:
20240818_110710.jpg


Viele Grüße Richard


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 125 1965, RT 125/0 1952, DKW RT100 1937,
AWO T 1958, und ein paar Mopeds.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 16. September 2024 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2021 17:26
Beiträge: 71
Themen: 5
Alter: 18
Mittlerweile hat der Traktor auch seine ersten landwirtschaftlichen Einsätze hinter sich und bis auf das immernoch fehlende Frontgewicht gab es auch keine Komplikationen.

Hier beim Heufahren:
Dateianhang:
$matches[2]


Und hier mal kurz beim Fahren auf dem Feld:
https://youtube.com/shorts/LvPjSwMFp5w?feature=shared

Er fuhr sich auch auf dem Feld recht angenehm nur bei zunehmender Schräglage fühlte es sich irgendwann
einem Schlag so an als würde kippen oder seitlich wegrutschen :shock: . Also haben wir das quer fahren am Hang ab da ganz einfach unterlassen.
Mit genug Übung und viel Feingefühl kann man auch anfahren ohne das die Vorderachse abhebt, aber mit einem Frontgewicht wäre es doch, vorallem bergauf, deutlich angenehmer.

Wie es der Zufall so will habe ich noch ein Schiebeschild gefunden. Vielleicht fällt uns noch ein wie wir das einigermaßen sinnvoll nutzbar anbauen können und gleichzeitig das Problem mit dem Gewicht lösen
Dateianhang:
20240912_174055.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 125 1965, RT 125/0 1952, DKW RT100 1937,
AWO T 1958, und ein paar Mopeds.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 16. September 2024 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2029
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Alter: 53
Der dresdner007 hat geschrieben:
...
Mit genug Übung und viel Feingefühl kann man auch anfahren ohne das die Vorderachse abhebt, aber mit einem Frontgewicht wäre es doch, vorallem bergauf, deutlich angenehmer...

Vor allem weniger lebensgefährlich. Gerade wenn du damit arbeiten willst, solltest du das angehen. Aber ich denke das weißt du auch so.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 16. September 2024 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9371
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Klingt wie immernoch ohne Auspuff :-)

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 16. September 2024 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3611
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
CJ hat geschrieben:
Der dresdner007 hat geschrieben:
...
Mit genug Übung und viel Feingefühl kann man auch anfahren ohne das die Vorderachse abhebt, aber mit einem Frontgewicht wäre es doch, vorallem bergauf, deutlich angenehmer...

Vor allem weniger lebensgefährlich. Gerade wenn du damit arbeiten willst, solltest du das angehen. Aber ich denke das weißt du auch so.

Viel wichtiger wäre allerdings bei der schmalen Spur ein stabiler Überrollbügel. So ein Traktor rollt halt gerne gleich ganz rum und begnügt sich nicht mit 90° Schräglage und dann macht das Genick "knacks". Ich hätte mal beinahe einen Hoflader umgeworfen und du ja offenbar das Ding auch schon fast. :ja:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 19. September 2024 07:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2021 17:26
Beiträge: 71
Themen: 5
Alter: 18
Ja, auspuff hat er immernoch keinen, es ist zwar in Arbeit aber doch nicht so einfach wie von uns anfangs gedacht. Aber er klingt ja auch ohne Auspuff nicht Schlecht 8).

Und bevor wir damit Schwere Arbeiten verrichten(Ideen haben wir mittlerweile genügend entwickelt) bekommt er definitiv ein Frontgewicht.
Nur ein überrollbügrl wird es denke ich nicht geben einfach schon aus dem Grund das es meiner Meinung nach
platzmäßig nirgends an dem Traktor relativ einfach möglich ist.

viele Grüße Richard


Fuhrpark: ES 125 1965, RT 125/0 1952, DKW RT100 1937,
AWO T 1958, und ein paar Mopeds.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 30. September 2024 12:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2021 17:26
Beiträge: 71
Themen: 5
Alter: 18
Irgendwie kommt bei dem Traktor alles anders als ich es mir vorgestellthabe, deswegen kann man den Beitrag zum Schiebeschild mittlerweile komplett vergessen.
Durch Zufall sind wie mit dem Traktor bei unserem Dorfschmied ins Gespräch gekommen und eine halbe Stunde später hatten wir einen Träger für Frontgewichte dranhängen :ja: .

Dateianhang:
$matches[2]


Im Moment bestückt mir 2x15Kg bei Bedarf sind aber auch 4x15Kg möglich und das bringt schon ordentlich was.

Achso und noch eine Frage:
Hat hier jemand Erfahrungen mit festem/zuverlässigem verkleben von Plastik?
Es geht um die rechte Positionlampe, sekundenkleber und Heißkleber funktionieren aufgrund der Vibrationen nicht Dauerhaft.
Dateianhang:
20240920_135539.jpg


Viele Grüße Richard


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 125 1965, RT 125/0 1952, DKW RT100 1937,
AWO T 1958, und ein paar Mopeds.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch ein EMW-Eigenbau Traktor
BeitragVerfasst: 30. September 2024 15:42 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7846
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Der dresdner007 hat geschrieben:
Hat hier jemand Erfahrungen mit festem/zuverlässigem verkleben von Plastik?
Es geht um die rechte Positionlampe, sekundenkleber und Heißkleber funktionieren aufgrund der Vibrationen nicht Dauerhaft.


wenn es nur um eine Positionslampe geht, empfehle ich einen MZ/Simson Blinker, für die gibts auch weiße Gläser (bauen sich die Simson Leute gerne mit gelben Glühbirnen dran).


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de