Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bürsten der Lima verschlissen
BeitragVerfasst: 27. März 2024 00:26 
Offline

Beiträge: 214
Wohnort: nördl. LK-OS
Mal eine bescheidene Frage:
Wie misst man die Länge der Bürsten oder Kohlen des Rotors der Drehstromlima bei der ETZ? Im Halter, oder ohne?
9 - 16 mm sind die ueblichen Angaben; im ersten Fall wären meine nicht in Ordnung.
Dateianhang:
20240326_235259_resized_Kohlen_lima.jpg


Danke und Gruss


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bürsten der Lima verschlissen
BeitragVerfasst: 27. März 2024 07:20 
Offline

Beiträge: 3301
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Du musst die Schleifkohlen zum Messen kurz rausnehmen, die Gesamtlänge zählt. Bei der Drehstromlima ist der Verschleiß der Bürsten aber recht langsam- vorausgesetzt, die Schleifringe sind noch gut.
Deine Bürsten sind noch super! Da brauchst Du Dir keine Gedanken machen, die kannst Du noch ewig fahren. Einfach mit einem Pinsel etwas sauber machen, das war es in deinem Falle 😀


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bürsten der Lima verschlissen
BeitragVerfasst: 27. März 2024 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 438
Wohnort: Meddersheim
vor den Bürsten geben die Schleifringe auf

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bürsten der Lima verschlissen
BeitragVerfasst: 27. März 2024 22:01 
Offline

Beiträge: 3301
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Stimmt. Die Graphit-Schleifringe sind die Schwachstelle. Solange die keine Kratzer haben, geht es noch. Aber wenn der Verschleiß einmal angefangen hat, wird es schnell problematisch ... da helfen helfen nur Cu-Schleifringe. DIe sind dann wirklich stabil. Kann man auch selber nachrüsten mit etwas Geschick.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bürsten der Lima verschlissen
BeitragVerfasst: 27. März 2024 23:16 
Offline

Beiträge: 214
Wohnort: nördl. LK-OS
Danke fuer Eure Hinweise :zustimm: Ich habe jetzt meinen Rotor mit Graphit-Schleifringen rausgetan fuer einen mit Kupfer-Umbau, und da habe ich jetzt zum ersten Mal die Kohlen/Bürsten in der Hand. Dann mache ich einfach mal weiter.

Ist fuer mich wenig relevant, weil ich meinen Rotor schon habe. Aber es hilft vielleicht anderen:
Irgendwo gab es mal eine Anleitung oder eine Beschreibung , wie man die Schleifringe umbaut. Hat das jemand zufaellig parat und kann das verlinken? Dann waere der Thread rund.

Gruss
Volker


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bürsten der Lima verschlissen
BeitragVerfasst: 28. März 2024 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 438
Wohnort: Meddersheim
halb gesprungene Zeitverschwendung
Vape rein und gut


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bürsten der Lima verschlissen
BeitragVerfasst: 28. März 2024 18:16 
Offline

Beiträge: 3301
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Hör auf mit der VAPE in einem ETZ Motor, das ist ein technischer Rückschritt. Die originale Drehstromlima ist eindeutig die bessere E-Maschine als der VAPE-Dynamo. Eine VAPE ist super für die Motoren, die nur die ganz alte 6Volt GS-Lima haben. Da ist die Vape zu empfehlen. Die Drehstromlima der ETZ-Modelle sollte man höchstens mit der VAPE-Zündung umrüsten (statt der U-Zündung). Wenn man dann den Cu-Rotor hat, läuft die originale Lima der ETZ quasi unendlich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bürsten der Lima verschlissen
BeitragVerfasst: 28. März 2024 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 662
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
26kanal hat geschrieben:
Irgendwo gab es mal eine Anleitung oder eine Beschreibung , wie man die Schleifringe umbaut. Hat das jemand zufaellig parat und kann das verlinken? Dann waere der Thread rund.

Gruss
Volker


https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=6&t=80876


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bürsten der Lima verschlissen
BeitragVerfasst: 28. März 2024 20:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34677
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
rausgucker hat geschrieben:
Hör auf mit der VAPE in einem ETZ Motor, das ist ein technischer Rückschritt. Die originale Drehstromlima ist eindeutig die bessere E-Maschine als der VAPE-Dynamo. Eine VAPE ist super für die Motoren, die nur die ganz alte 6Volt GS-Lima haben. Da ist die Vape zu empfehlen. Die Drehstromlima der ETZ-Modelle sollte man höchstens mit der VAPE-Zündung umrüsten (statt der U-Zündung). Wenn man dann den Cu-Rotor hat, läuft die originale Lima der ETZ quasi unendlich.

Ist einfach so. Gibt's nichts weiter so dazu zu sagen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bürsten der Lima verschlissen
BeitragVerfasst: 29. März 2024 00:46 
Offline

Beiträge: 214
Wohnort: nördl. LK-OS
@rene1982
Danke, top :zustimm:

Vape - kommt mir nicht in die ETZ!!! Kost ja auch Geld... so habe ich das immer gesehen.
Obwohl... in den letzten 13 Jahren mit meiner ETZ:
Ich wollte immer so original wie irgendmoeglich bleiben. Das ist immerhin schon Drehstrom, ja fast schon neumodischer Kram. Und Unterbrecher - das hat ja frueher auch mal funktioniert... habe ich gedacht...
Erst hab ich im Regler Lötstelle funden, die quasi nicht vorhanden war. Irgendwann dann auf elektronischen Regler umgeruestet.
Weil ich immer Probleme hatte, meine Zuendung einzustellen, kam dann vor 3-4 Jahren eine elektronische Zuendung.
Weiter dann (nach mehreren erfolglosen Schleifen) eine vernuenftige Zuendspule von Beru (ZS220): Endlich... :grosseaugen:
Jetzt schliesslich den Rotor mit Kupfer-Schleifringen (uebrigens von GüSi, ich hoffe, ich darf das sagen, weil es schnell gehen sollte, wir wollen auf Reise gehen! Das soll einfach nur zuverlaessig sein).
Summa Summarum habe ich ueber die Zeit ziemlich viel Geld ausgegeben, manchen Aerger und Stillstand gehabt. Ohne dass ich weiss, was fuer'ne Vape es fuer die ETZ gibt, aber war ich denn nun wirklich besser unterwegs??? :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bürsten der Lima verschlissen
BeitragVerfasst: 29. März 2024 01:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1732
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Das muss jeder selbst wissen, wie er seine Elektroanlage selbst baut. Original lässt, oder verändert / verbessert ???

Ich hab vor vielleicht 12 Jahren mal komplett alles rausgehauen, was mit Strom zu tun hat, also den kompletten Kabelsatz, alle Verbinder,
alle Schalter, Lampenfassungen usw. Hab dann zusätzlich noch überall Massekabel mit hin verlegt.

Weil mich die ständigen Wackelkontakte überall genervt haben :oops:

Ich hab aktuell in der 150er ETZ:
Komplett neuer Kabelsatz, etwas verändert / angepasst
Die original-Lima mit den Graphitringen leider.
Den Regulatorius Elektronikus.
Von Vape die Nur-Zündanlage weil ich auch mit der Unterbrecherzündung ewig Probleme hatte.
Aktuell eine neue Blei-Säure-Batterie. Nach vielleicht 10 Jahren, solang hat die alte Batterie gehalten.
Elektronischen Blinkgeber.
Eine LED-Blinkkontrollampe.
Sicherungsdose mit Flachstecksicherungen.

Ich würde mal sagen,
das läuft bei mir. Zuverlässig und betriebssicher.

Und, da war mal was, das hab ich noch in Erinnerung:
Wenn man die Vape-nur- Zündung einbaut, und an der Lima was umbaut,
da war mal was mit der Polarität.... irgendwie hatten die späteren Original-Limas wohl das Problem, dass die nicht definiert auf plus oder minus geklemmt waren, sondern wohl so, wie das Kabel gerade günstig lag.
Es konnte wohl sein, dass da im ungünstigen Fall das Magnetfeld falsch rum war, und die Vape-Zündanlage gestört hat.

Das stand so in der Einbauanleitung von meiner Vape-Zündanlage.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bürsten der Lima verschlissen
BeitragVerfasst: 29. März 2024 07:58 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 2992
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich kann meine ETZ’s mit leerer Batterie antreten, ihr nicht.
Und ich möchte diese Schwere Lichtmaschine, mit dem schlecht gewuchteten Roter nicht wieder haben.
Einbauen und vergessen und hört endlich die Leute zu bevormunden, wenn einer eine Vape einbauen will.
Es reicht langsam!
Ständig ist an den alten Anlagen was kaputt, abgebrochene Kabel , ausgelötete Anschlüsse an der Lima selbst usw.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bürsten der Lima verschlissen
BeitragVerfasst: 29. März 2024 08:27 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16722
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Den Graphit-Schleifring habe ich bei meinen MZen viele zigtausend Kilometer gefahren. Früher, als es den Umbausatz auf Kpferschleifinge noch nicht gab, habe ich zwar mal einen Läufer selber auf Kupfer umgebaut, aber angesicht dessen, das die Graphit-Schleifringe MEIST eine erstaunlich lange Lebensdauer hatten, war es mir die Arbeit nicht wert - und so würde ich auch heute einen HEILEN Graphit-Schleifring bedenkenlos fahren.
Da gibt es andere Schwachpunkte in der MZ-Elektrik, die dringender aus zu tauschen sind - mit einem GUTEN elektronischen Rgeler hat man eine höheren Wirkungsgrad der Lima, weil kein Elektromagnet mehr Strom frisst und auch das Regelintervall drastisch steigt.
Die DDR-Kabelschuhe lassen sich nur einmal nachbiegen, dann krachen sie auseinander - Neusilberkabelschuhe und gut iss.
Beim Kabelstrang würde ich nach Zustand entscheiden - sind da viele Kabel schon geflickt worden - raus damit, wenn der Strang aber gut ist, genügen sorgfältig angecrimpte (NICHT verlöten!!) Kabelschuhe meist lange völlig.
Die Zündspule ist meist alt und nicht von besonderer Qualität - zum Schutz vor Ärger austauschen.
Da mir vor Elektronik etwas graußt (weil ich da keine Ahnung davon habe :oops: ) habe ich einen elektronischen und UNTREBRECHERGESTEUERTEN Zündverstäker - System Net-Harry - an Bord, so kann ich, wenn die Elektronik streiken würde, mit der manuellen Unterbrecherzündung poblemlos weiter fahren.
Da darf man aber die Unterbrecherpflege nicht vergessen, wenn da kein Unterbrecherfett mehr im Schmierfilz ist, läuft sich das Gleitstück des Unterbrecherkontaktes ruck zuck ab...Mit 6 Volt ist nicht gut fahren - auch kriegt man da auch Tour selten Ersatzteile - ich habe mein 6 Volt-Limas hochgeregelt (siehe: http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html?h ... 5.html#a64 ) und das hält auch schon viele Jahre lang.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bürsten der Lima verschlissen
BeitragVerfasst: 29. März 2024 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 438
Wohnort: Meddersheim
jedem Narr seine Kappe und mir meinen Hut :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bürsten der Lima verschlissen
BeitragVerfasst: 29. März 2024 13:44 
Offline

Beiträge: 3301
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Kai, ehrlich, lass sein. Die Vape ist ein besserer Fahrraddynamo, mehr nicht. Lediglich die Zündung ist verwendbar. Und ohne Batterie in einem Straßenfahrzeug unterwegs zu sein, ist ziemlich leichtsinnig ... sorry. Wenn bei VAPE-Maschinen der Motor steht, dann funktioniert kein Blinker, keine Hupe - kein garnichts. Eine VAPE-ANlage ohne Batterie ist im Straßenverkehr ein SIcherheitsrisiko.
Und wo die ETZ-Drehstromlima jetzt "schwer" sein soll, bleibt Dein ungelüftetes Geheimnis - und "schlecht ausgewuchtete Rotoren" , den Grubenhund hast auch nur DU im Garten.
Und bei den ETZen - die alle mindestens 35 Jahre alt sind - muss man halt auch mal die Elektrik im Blick haben, ist kein Neufahrzeug. Masseverbindungen prüfen ist bspw. kein Hexenwerk ... mit einem elektronischen Regler und einer Gelbatterie ist man super unterwegs - und es kostet echt nicht die Welt.
Aber lassen wir das ... ich profitiere übrigens von den ganzen Vape-Umbauern. Denn ich habe alle meine Motoren mit Limas ausrüsten können, die bei den Umbauten übrig blieben. Teilweise geschenkt oder für einen Zehner - weil ja DDR-Schrott. Davon war keine einzige Lima defekt oder final verschlissen. Säubern, ggf. neue Kohlen, Cu.Schleifringe auf den Rotor - ggf. die PVL-Platine montiert. Das war es.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bürsten der Lima verschlissen
BeitragVerfasst: 29. März 2024 16:01 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16722
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
...schon mal überlegt, was passiert, wenn der Motor mal bei Nacht, auf eine unbeleuchteten Landstraße, aus im Moment nicht sofort nachvollziehbaren Gründen aus geht?
Ist für Stadtmenschen wohl eher nicht vorstellbar, aber Wüstenrot/Neulautern ist von lauter so Straßen umgeben und da war ich heilfroh, das ich einen Warnblinker nachgerüstet habe und so mit meinen 10AH eine ganze Weile mit Warnblinken auf mich aufmekrsam machen konnte... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bürsten der Lima verschlissen
BeitragVerfasst: 29. März 2024 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4042
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Hallo Achim,

das ist mir vor etlichen Jahren mit meinem ES250/2 Gespann auf einer stark befahrenen Straße passiert. Natürlich hatte die auch keinen Standstreifen. Die Gegend war sehr dunkel und die Batterie hatte aufgegeben. Da wurde das Moped sofort dunkel. Das war schon recht unangenehm. Ich konnte mich nicht wirklich bemerkbar machen. Hat natürlich auch keiner angehalten um die Stelle abzusichern. Seitdem habe ich auch immer Zusatzbeleuchtung, Warnblinker dabei und auf eine vernünftige Batterie werde ich auf keinen Fall verzichten. Ohne vernünftiges Licht ist alles Sch...e. Selbst am Tag wollte ich nicht ohne vernünftiges Licht unterwegs sein. Motor aus, kein Licht mehr. Schon sch...e. Kann ich nicht empfehlen. Sorry, ist aber meine Meinung. Leider glauben das viele erst, wenn sie es mal selber erlebt haben.

Hab auch schon mal im Dunkeln mit meinem VX Gespann mit einer Reifenpanne auf der Autobahn gestanden.

Da freute ich mich das ich auch immer so etwas in der Art noch zusätzlich dabei habe.
https://www.adac-shop.de/pkw-motorrad/s ... euchte-led


Gruß
DIeter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bürsten der Lima verschlissen
BeitragVerfasst: 2. April 2024 22:39 
Offline

Beiträge: 214
Wohnort: nördl. LK-OS
trabimotorrad hat geschrieben:
Den Graphit-Schleifring habe ich bei meinen MZen viele zigtausend Kilometer gefahren. Früher, als es den Umbausatz auf Kpferschleifinge noch nicht gab, habe ich zwar mal einen Läufer selber auf Kupfer umgebaut, aber angesicht dessen, das die Graphit-Schleifringe MEIST eine erstaunlich lange Lebensdauer hatten, war es mir die Arbeit nicht wert - und so würde ich auch heute einen HEILEN Graphit-Schleifring bedenkenlos fahren.
Da gibt es andere Schwachpunkte in der MZ-Elektrik, die dringender aus zu tauschen sind ...


Das glaube ich alles gerne, und es deckt sich ja auch teilweise mit meinen Erfahrungen (s.o.). Ich bin bei Dir, dass die Graphit-Ringe lange laufen koennen. Ich gehe stark davon aus, dass meine Lima noch die originale ist. Dann koennten die Ringe hoechstwahrscheinlich auch die ersten sein und damit über 47.000 km im Einsatz. Die sehen sogar noch ganz gut aus, nur ganz geringe Beschaedigungen am Rand. In jedem Falle gut genug, um als Ersatz im Regal zu warten.

Es ging mir um Zuverlaessigkeit, weil wir dieses Fruehjahr noch eine laengere Tour machen wollen, darum habe ich den Rotor umgeruestet. Fuer die normale Fahrerei hier im Umkreis (z.B. 85km zur Arbeit) waere der alte Rotor mit Graphit-Ringen drin geblieben.

Gruss
Volker


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt