Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 11:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zugfedern Stoplichtschalter
BeitragVerfasst: 31. März 2024 09:38 
Offline

Registriert: 1. Dezember 2021 11:01
Beiträge: 74
Themen: 23
Bilder: 5
Wohnort: Saarland
Alter: 67
auch auf die Gefahr hin, wieder eine Schulmeisterhafte Antwort zu erhalten, stelle ich trotzdem eine Frage.
Ich besitze eine Country. Letztens blieb meine Bremslicht dauerhaft stehen. Bei der Fehlersuche stellte ich fest, das der Schaltpunkt des Bremslichtschalters nicht erreicht wird. Beim Nachschauen fand ich 2 Feder hintereinander gehängt. Die eine am Bremslichtschalter , in der Zweiten eingehängt und diese dann wiederum unter dem Motor an einem Stift eingehängt. Da ich kein Erstbesitzer bin weiß ich nicht ob dies die Orginallösung ist Bei Recherchen verschiedener Lektüren habe ich nichts gefunden wie dies Orginal gelöst wurde. Da ich an meiner Taxe einen Seitenwagen montiert habe kann ich leider nicht mit Bildern dienen. Über sachdienliche Hinweise würde ich mich freuen. Bitte ausdrücklich keine Belehrungen

_________________
bin alt genug das ich weiß was die erste App war....ne Zün-app


Fuhrpark: MUZ Rotax 500 Country
MUZ Silverstar

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zugfedern Stoplichtschalter
BeitragVerfasst: 31. März 2024 10:58 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Jürchen hat geschrieben:
Letztens blieb meine Bremslicht dauerhaft stehen. Bei der Fehlersuche stellte ich fest, das der Schaltpunkt des Bremslichtschalters nicht erreicht wird.

Was heisst denn, dass es dauerhaft stehen bleibt? Ist es dann an oder aus?

Original ist da eine Feder mit kurzen Wicklungen, einen langen und einen kurzen Schenkel. Die ist anscheinend im ET-Katalog nicht gelistet.
Ich habe mehrere gebrauchte da.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zugfedern Stoplichtschalter
BeitragVerfasst: 31. März 2024 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Nimm einfach eine aus der Grabbelkiste. Länge sollte ungefähr passen, einstellen, fertig. Anders isses bei Bärbel (dort is ein Zugschalter der 12V - Simson verbaut) auch nich gelöst. Einfach was passendes dran, fertig.
Eine zweiteilige Lösung wäre mir jetz nich bekannt.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zugfedern Stoplichtschalter
BeitragVerfasst: 31. März 2024 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Wenn nur der Schaltpunkt nicht erreicht wird, kann man den Schalter selbst einstellen. Der hat ein Gewinde und eine Kontermutter. Dazu muss nur der Batteriedeckel ab.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zugfedern Stoplichtschalter
BeitragVerfasst: 31. März 2024 11:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3621
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Prüfe erstmal den Schalter selber, ob er leichtgängig ist. Die Feder leiert offenbar auch aus, gerade mit Seitenwagen ist das ein ziemliches Gewürge, das Ding korrekt zum Funktionieren zu bringen, weil man noch schlechter rankommt als ohnehin schon.
Irgendwann hatte ich die Fexen dicke und hab das Ding durch eine komplett andere Konstruktion ersetzt, seitdem habe ich auch Ruhe. Bei reinem Sommerbetrieb sollte es das Original aber auch tun.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zugfedern Stoplichtschalter
BeitragVerfasst: 31. März 2024 16:26 
Offline

Registriert: 1. Dezember 2021 11:01
Beiträge: 74
Themen: 23
Bilder: 5
Wohnort: Saarland
Alter: 67
Oha.stehen bleibt bedeutet das das Rücklicht dauerhaft leuchtet. Natürlich habe ich die Funktion des Schalters geprüfte. Funktioniert u ist leichtgängig. Vorhandene Federn waren insgesamt zu kurz. Nachdem ich eine Windung gedehnt habe kam ich zum Schaltpunkt.sieht so verpuscht aus. Dachte es gäbe eine fertige Orginal lösung.

_________________
bin alt genug das ich weiß was die erste App war....ne Zün-app


Fuhrpark: MUZ Rotax 500 Country
MUZ Silverstar

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zugfedern Stoplichtschalter
BeitragVerfasst: 31. März 2024 16:42 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Jürchen hat geschrieben:
Dachte es gäbe eine fertige Orginal lösung.

Gibt es, liest du die Antworten nicht?

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zugfedern Stoplichtschalter
BeitragVerfasst: 31. März 2024 17:07 
Offline

Registriert: 1. Dezember 2021 11:01
Beiträge: 74
Themen: 23
Bilder: 5
Wohnort: Saarland
Alter: 67
natürlich lese ich die Antworten. Natürlich müsstest du wiederum aus meiner Antwort lesen das ich anhand meiner Kontstruktion, mit der besagten Feder mit dem langen und dem kurzen Schenkel, nicht dorthin komme wo die jetzige 2. Feder unten in der Nähe des Ständers befestigt ist. Lieber Nordax, solltest auch meine Antworten lesen. Es sei denn du würdest mir anhand von einem Bild oder mit Worten erklären wo die eine von dir genannte Feder befestigt ist...einmal am Schalter und zum anderen????????

_________________
bin alt genug das ich weiß was die erste App war....ne Zün-app


Fuhrpark: MUZ Rotax 500 Country
MUZ Silverstar

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zugfedern Stoplichtschalter
BeitragVerfasst: 31. März 2024 17:39 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5283
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Jürchen hat geschrieben:
........wo die eine von dir genannte Feder befestigt ist...einmal am Schalter und zum anderen????????


Wenn es die gleiche Konstruktion wie an der ETZ ab 1989 ist, dann an einem kleinen Hebelchen, das am Fußbremshebel angeschweißt ist.

Dateianhang:
Screenshot_20240331-183703_Gallery.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zugfedern Stoplichtschalter
BeitragVerfasst: 31. März 2024 18:05 
Offline

Registriert: 1. Dezember 2021 11:01
Beiträge: 74
Themen: 23
Bilder: 5
Wohnort: Saarland
Alter: 67
ich habe zwar nicht den selben Bremshebel wie die ETZ aber an der Achse scheint ein ähnlich Stift angeschweißt zu sein wie bei der ETZ. Laut meiner Messung müsste die Feder von der Halterung am Batteriekasten bis zu dem Stift unten an der Achse etwa 240 mm sein


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
bin alt genug das ich weiß was die erste App war....ne Zün-app


Fuhrpark: MUZ Rotax 500 Country
MUZ Silverstar

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zugfedern Stoplichtschalter
BeitragVerfasst: 31. März 2024 20:23 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
gelöscht

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Zuletzt geändert von Nordtax am 31. März 2024 21:31, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zugfedern Stoplichtschalter
BeitragVerfasst: 31. März 2024 21:22 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3295
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Du hast die kurze Bremswelle, weil die Maschine die AluFußrastenbrücken hat - Rotax halt. Aber es ist im Prinzip ganz genau so, wie mit den späten ETZ-Modellen, die das Rücklicht mit der Zweifaden-Lampe hatten. Es ist laut Ersatzteilkatalog eine sog. Formfeder, über welche von dem "Stäbchen" der Zugschalter am Batteriekasten ausgelöst wird. Der Zugschalter ist übrigens der gleiche, wei bei den Simson-Mokicks.
Und wenn ich das Foto sehe, dann ist die Formfeder völlig überzogen, also ausgeleiert. Warum auch immer. Ich hänge mal ein Bild an, wie die Betätigung des Bremslichtschalters aussehen muss.
Hier mal die Links zu den Teilen, die es bei Gabor bspw. im Shop für echt kleines Geld zu kaufen gibt.

https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 4/c/_/_/?_
https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 3/c/_/_/?_
https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 9/c/_/_/?_

Es ist also kein Hexenwerk ...

Und nochmal zum Verständnis: Die sog.Formfeder ist eigentlich nur eine Art Drahtspeiche mit Hakenösen an den Enden. Das zweite Teile ist eine simple kleine Feder. Die Feder und die Speiche werden aneinander gehängt - und dann in den Zugschalter und das Stäbchen im Bremshebel eingehängt. Die EInstellung des Bremslichtschalters erfolgt über den drehbaren Rändelring am Halter des Schalters. Diese Konstruktion ist eigentlich robus und hält ewig - einmal eingestellt muss man da nie wieder ran. Ich habe meine ETZ 250er alle extra auf diesen Bremslichtschalter umgerüstet, weil der Schalter in der Bremstrommel zu anfällig ist und alle Nase neue eingestellt werden musste.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zugfedern Stoplichtschalter
BeitragVerfasst: 1. April 2024 11:04 
Offline

Registriert: 1. Dezember 2021 11:01
Beiträge: 74
Themen: 23
Bilder: 5
Wohnort: Saarland
Alter: 67
noch mal Danke an alle.
Ja sie ist ausgeleiert und verbogen..deshalb auch die Situation das das Bremslicht dauerhaft gebrannt hat. Der Aufbau scheint wirklich wie bei der ETZ zu sein, nur das der gebogeneist Bremshebel nicht dran ist. Bin bei Gabor Kunde und werde mal nachfragen ob die Baulänge auf 240mm der beiden teile kommt

_________________
bin alt genug das ich weiß was die erste App war....ne Zün-app


Fuhrpark: MUZ Rotax 500 Country
MUZ Silverstar

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zugfedern Stoplichtschalter
BeitragVerfasst: 1. April 2024 14:03 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3295
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Du brauchst garnicht fragen, es IST SO! ;) Der ROtax-Rahmen und der ETZ Rahmen haben an dieser Stelle die identischen Abmessungen, deswegen sind auch die Formfeder/Feder exakt genau so lang. Wichtig ist soundso nur die Feder. Die "Speiche" kannst Du auch selber biegen aus verzinktem Bindedraht und die benötigte Länge abmessen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zugfedern Stoplichtschalter
BeitragVerfasst: 2. April 2024 13:33 
Offline

Registriert: 1. Dezember 2021 11:01
Beiträge: 74
Themen: 23
Bilder: 5
Wohnort: Saarland
Alter: 67
noch mal Danke. Jetzt könnte jemand sagen. Viel Schreiberei um nichts..aber ich brauche die Sicherheit. Hab die beiden Federn bei Gabor angefragt mit denen Maßen zum einen 72mm und zum anderen 157mm..schon bin ich zufrieden

_________________
bin alt genug das ich weiß was die erste App war....ne Zün-app


Fuhrpark: MUZ Rotax 500 Country
MUZ Silverstar

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de