Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Gespann 68
|
Betreff des Beitrags: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 30. März 2024 19:50 |
|
Beiträge: 56 Wohnort: Wyhl im Kaiserstuhl Alter: 56
|
Hallo zusammen. Habe heute begonnen,meinen Motor zu zerlegen. Kupplung ziehen ging trotz defektem Wellenende. Wedis gezogen. Beim saubermachen des Gehäuses lag ein abgebrochenes Teil drin. Sieht aus wie ein zerbrochener Segerring von der Kurbelwelle unter den Wedis. Sagt euch das Teil was? Getriebe lässt sich von Hand durchschalten,nix klappert. Grüsse Sven
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 30. März 2024 20:52 |
|
Beiträge: 3300 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Warum ziehst Du die Wedi der KW noch extra mit den zwei Schrauben? Du wirst doch den Motor soundso regenerieren, bei der Kurbelwelle??!! ... die Wedi sind dabei doch eh fällig. .... Da kannst DU den Block bei der Gelegenheit auch mal etwas säubern 
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann 68
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 30. März 2024 21:32 |
|
Beiträge: 56 Wohnort: Wyhl im Kaiserstuhl Alter: 56
|
Hatte ich eigentlich nicht vor. Sie hat kein Spiel,warum soll ich sie tauschen?
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 30. März 2024 22:56 |
|
Beiträge: 3300 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Weil sie kaputt ist? Oder meinst Du, dass das lädierte KW-Ende so normal ist? Ok, auf die Funktion hat der zerbröselte KW-Stumpf jetzt keinen EInfluss. Du kannst die KW natürlich auch weiter verwenden. Aber wenn Du den Motor schon so super auf dem Tisch hast, die Kupplung glücklicherweise abging bei dem KW Stumpf, die grünen Wedis auch raus müssen (sollen) - da würde sich doch eine Revision quasi anbieten. Zumal Du auch noch undefinierbare Teile im Motor gefunden hast. Die KW.Lager sind mit Sicherheit auch schon etwas älter. Einmal jetzt richtig - und dann ist definitiv erst mal Ruhe. Aber das ist jetzt nur meine unmaßgebliche private Meinung. Wenn der Motor problemlos läuft bzw. lief, dann gibt es eigentlich keinen Handlungsbedarf.Wäre aber jetzt die Frage, warum Du den Motor überhaupt zerlegt hast? Ist es ein Reservemotor? Ging es Dir nur um die Wedis?
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann 68
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 30. März 2024 23:13 |
|
Beiträge: 56 Wohnort: Wyhl im Kaiserstuhl Alter: 56
|
Hallo Rausgucker. Du hast sicher ein Stück weit Recht. Den Rest vom Moped hab ich auch bis auf die letzte Schraube auseinander gehabt. Der Motor war dabei,ob er läuft weiss ich nicht. Den Kurbelwellenstumpf hat sicher einer mit dem falschen Abzieher misshandelt. Auf die Funktion hat es wahrscheinlich keinen Einfluss. Mein Gedanke war,zu schauen ob er läuft,wie das Getriebe schaltet. Wenn dann etwas nicht passt,weiss ich wo ich ansetzen muss. Der ist in einer Stunde wieder ausgebaut. VG Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 31. März 2024 09:17 |
|
Beiträge: 547 Wohnort: Milower Land OT Milow Alter: 56
|
rausgucker hat geschrieben: Warum ziehst Du die Wedi der KW noch extra mit den zwei Schrauben? Du wirst doch den Motor soundso regenerieren, bei der Kurbelwelle??!! ... die Wedi sind dabei doch eh fällig. .... Da kannst DU den Block bei der Gelegenheit auch mal etwas säubern  Den , ich nennen es mal Arbeitsschritt , mit den schrauben , habe ich eh noch nie verstanden. MFG Dirk und ja , der Motor ist Tot und die Welle sowieso 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 31. März 2024 19:24 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Ich schließe mich da an. Die Hauptlager sind genauso alt wie die Wedis, die restlichen Lager auch. Laufleistung nicht nachvollziebar, die KW dürfte vermutlich Spiel haben. Wenn das ganze Elend also eh schon auf dem Tisch liegt - einen halben Tag Arbeit und ein paar Biere später sollte da ein quasi neuwertiger Motor möglich sein. Ich würde es jedenfalls so machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 1. April 2024 09:28 |
|
Beiträge: 7858 Wohnort: Regensburg
|
flotter 3er hat geschrieben: Ich schließe mich da an. ebenfalls. Der größte "Dreck" mit Ausbau, Getriebeöl ablassen, Kupplung ziehen etc. ist schon erledigt, da macht das Spalten des Rumpfmotors auch keinen großen Aufwand mehr, ICH persönlich würde eine neue Kurbelwelle, neue Lager einbauen und v.a. am Getriebe die Hinterschneidungen und die Schaltgabeln kontrollieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
emme33
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 1. April 2024 09:57 |
|
Beiträge: 1300 Wohnort: 39356 Alter: 59
|
Hast du den Riss im Gehäuse schon gesehen? Würde ich erst mal kontrollieren wie weit der geht, daher gut reinigen und kontrollieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann 68
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 1. April 2024 11:09 |
|
Beiträge: 56 Wohnort: Wyhl im Kaiserstuhl Alter: 56
|
OK,ihr habt mich überzeugt. Danke für die Hilfe.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 1. April 2024 11:22 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
ea2873 hat geschrieben: ... und v.a. am Getriebe die Hinterschneidungen und die Schaltgabeln kontrollieren. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann 68
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 2. April 2024 10:56 |
|
Beiträge: 56 Wohnort: Wyhl im Kaiserstuhl Alter: 56
|
@emme, sieht mehr aus wie ein Gusslunker.
-- Hinzugefügt: 2. April 2024 11:00 --
Hab mich jetzt mal in die Zerlegung und Montage des Motors eingelesen. Obwohl ich nicht ganz unbegabt bin,klingt das alles nicht ganz anspruchslos. Vor allem die Beurteilung des Getriebes bzw der Zustand der Zahnräder und Wellen. Gibt es hier in Baden Württemberg eine Werkstatt,die ihr empfehlen könnt? VG und Danke für die bisherigen Infos,Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 2. April 2024 14:09 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Gute scharfe Farbfotos hier im Thema ersetzen manche Schlamperwerkstatt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 2. April 2024 15:01 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8920 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
Gespann 68 hat geschrieben: Hab mich jetzt mal in die Zerlegung und Montage des Motors eingelesen. Obwohl ich nicht ganz unbegabt bin,klingt das alles nicht ganz anspruchslos. Vor allem die Beurteilung des Getriebes bzw der Zustand der Zahnräder und Wellen. Gibt es hier in Baden Württemberg eine Werkstatt,die ihr empfehlen könnt? VG und Danke für die bisherigen Infos,Sven
Anspruchslos ist es sicher nicht, aber mit etwas Verstand gut machbar. Lorchens Hinweis zu den guten Fotos trifft es ganz gut. Die Hinterschneidungen sind auch besser erkennbar als man denkt, insbesondere wenn man die Gegenstücke ineinandersetzt. Alternativ kann auch ein kleiner Winkel oder ein Geodreieck eine gute Hilfe sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann 68
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 2. April 2024 15:11 |
|
Beiträge: 56 Wohnort: Wyhl im Kaiserstuhl Alter: 56
|
Na dann mache ich das doch! Was für Spezialwerkzeuge empfehlt ihr und Teile sind wahrscheinlich bei Güsi am besten?
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 2. April 2024 15:18 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8920 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
Das beste Spezialwerkzeug was in dem Zustand noch fehlt ist ein Backofen oder eine gute Heizplatte und Geduld. Den Rest braucht man nicht unbedingt, die Kupplung und das Primärrad sind ja schon weg. Wenn man will, kann man die Trennbrücke nutzen, braucht aber den passenden Kupplungsabzieher und eine entsprechende Gewindestange die auf die Getriebewelle drückt dazu. Kurbelwellenlager fallen durch Wärme ab oder mittels Trennmesser, kann aber auch dranbleiben, da ohnehin beides durch ist. Bei den Heizpilzen kann man sich mit alten Lagern behelfen.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 2. April 2024 17:59 |
|
Beiträge: 3300 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Das wichtigste Werkzeug ist ein guter Kupplungsabzieher - und eine elektrische Heizplatte. Plus Werkbank natürlich ... Ansonsten kannst Du hier die Fotos des Getriebes und der EInzelteile einstellen (möglichst viele und detailliert) - den 5Gang Motor der TS 250/1 und der großen ETZ EM 250 haben hier schon einige Leute mehrfach routiniert zerlegt und mit neuen Lagern funktionsgerecht wieder zusammengebaut. Da werden wir Dir schon ganz genau sagen können, wie es um Dein Getriebe bestellt ist ... nur Mut, es lohnt sich.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 2. April 2024 20:49 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Der 5Gänger ist ein dankbares Schrauberobjekt. Wenn Du das zu unserer Zufriedenheit erledigt hast,  darfst du dich an einen 4Gänger wagen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 2. April 2024 21:50 |
|
Beiträge: 3300 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Stimmt, der 4Gänger ist wesentlich anspruchsvoller. Deswegen habe ich ja nur 5Gänger  Für eine erfolgreiche Bearbeitung braucht es übrigens nicht den umfangreichen Satz der Spezialwerkzeuge, auch die Montagebrücke ist nicht zwingend erforderlich. Wenn der Motor auf die richtige Temperatur gebracht wird, geht das alles von allein. Wie schon gesagt, Kupplungsabzieher, Heizplatte,Kunststoffhammer - und vielleicht ein Montagebock (es geht aber auch eine Bierkiste) ... die Gabel zur Blockieren der Kurbelwelle am Kolbenbolzen ist fix selbst gesägt, es geht sogar ein Zollstock. Dichtmittel nicht vergessen für die Mittelfuge und gleich einen Schraubensatz Inbus-Schrauben besorgen, die Schlitzschrauben sollte man nicht nochmal verwenden. Bremsenreiniger für den Kupplungskonus ... und natürlich einen vernünftigen Lagersatz (SKF bspw.)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann 68
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 2. April 2024 22:07 |
|
Beiträge: 56 Wohnort: Wyhl im Kaiserstuhl Alter: 56
|
OK. Dann werde ich mich bemühen,hier niemanden zu enttäuschen. Danke.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 2. April 2024 23:00 |
|
Beiträge: 3300 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
He, Gespann, Du bist zum Spass hier  Das ist keine Leistungskontrolle in der Schule. Du machst das schon - und wir freuen uns auf viele viele Bilder  und werden Dich mit Tipps jeder Art überschütten  Das wird der beste Motor ever 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 3. April 2024 10:09 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
rausgucker hat geschrieben: ...und werden Dich mit Tipps jeder Art überschütten Natürlich jeder mit anderen Tipps - die sich dann widersprechen...  Aber ich zähle auch zu denen, die schon eine gute 2stellige Zahl an TS 5gängern in den Fingern hatten. Das wird schon, frag ruhig. Immer eine gute Grundlage ist das "Blaue" Handbuch", welches man hier bei Miraculis auch herunterladen kann. Jeder der schraubt. sollte diese Buch haben/nutzen, gibt nichts besseres.
|
|
Nach oben |
|
 |
kachelofen
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 3. April 2024 10:23 |
|
Beiträge: 513
|
rausgucker hat geschrieben: Montagebock Diese klappbaren Werkbänke von verschidnen Herstellern mit vielen grossen Löchern hat sich als Hilfreich erwiesen. rausgucker hat geschrieben: Montagebrücke Nicht zwingend notwendig, erleichtert die Arbeit aber Extrem. Seit dem ich die hab weis ich schon garnicht mehr wie das früher war. rausgucker hat geschrieben: 4Gänger pack ich nicht mehr an, Scheiss Ding.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann 68
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 3. April 2024 16:19 |
|
Beiträge: 56 Wohnort: Wyhl im Kaiserstuhl Alter: 56
|
Super.Hier werden Sie geholfen.Montagebock und Heizplatte sind kein Thema,bin Küchenbauer. Freitag soll es warm werden,da kann ich loslegen.Bis dahin druck ich mir schon mal die Kolbengabel und dieMontageaufnahme für den Getriebesatz.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 4. April 2024 13:01 |
|
Beiträge: 7858 Wohnort: Regensburg
|
und nicht vergessen, etwas Spucke am Finger ist ein super Thermometer (ernst gemeint), wenn es zischt bist du über 100°C.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 4. April 2024 15:57 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
ea2873 hat geschrieben: und nicht vergessen, etwas Spucke am Finger ist ein super Thermometer (ernst gemeint), wenn es zischt bist du über 100°C. Ich habe dafür - auch ernst gemeint - schon seit Jahren ein Infrarotthermometer. Lidl 15 Euro...
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann 68
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 4. April 2024 21:51 |
|
Beiträge: 56 Wohnort: Wyhl im Kaiserstuhl Alter: 56
|
Hallöchen. So ein Thermometer hab ich auch. Hab heut angefangen,den Motor zu zerlegen. Und ihr hattet alle Recht mit euren Vermutungen. Feder und Kugel von der Gang Arretierung nicht mehr unter der Schraube. Das große Zahnrad was in die Kupplung eingreift auf der Welle total ausgeschlagen. Zum Glück gingen die Gehäuseschrauben gut auf. Musste dann abbrechen,ging nicht mehr. Hab vor acht Wochen ein neues Knie bekommen und es war irgendwie zu viel. Morgen geht's weiter. Wie trennt ihr ohne Montagebrücke das Gehäuse? Bilder gibt's morgen.
|
|
Nach oben |
|
 |
smartsurfer81
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 5. April 2024 05:51 |
|
Beiträge: 1523 Wohnort: Oschersleben Alter: 44
|
Mit Gummihammer oder Kunststoffhammer. Wenn daa Gehäuse die richtige Temperatur hat(Spucke muss zischend verdampfen) fällt es fast von selber auseinander. Gute Besserung fürs Knie.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tourgigant
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 5. April 2024 10:03 |
|
Beiträge: 280
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 5. April 2024 10:37 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ganz vorn muß die Paßhülse rüber auf die rechte Seite geschlagen werden und bleibt dann dort bis zur Montage. Sonst geht das Gehäuse nicht auseinander. Außerdem befindet sich hinten oben noch eine kleine, nicht sichtbare Paßhülse. Gerade hier muß man mit dem Gummihammer ran, damit sich das Gehäuse an der Stelle auch trennt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jungpionier
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 5. April 2024 11:21 |
|
Beiträge: 444 Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !! Alter: 54
|
Ich hab das Werkzeug zum trennen selbst gebaut. Bist ja gleich ums Eck, würde ich Dir geben. Grüße aus EM
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann 68
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 5. April 2024 13:29 |
|
Beiträge: 56 Wohnort: Wyhl im Kaiserstuhl Alter: 56
|
Tourgigant hat geschrieben: Hallo Sven, dann wünsche ich dir auch gutes Gelingen bei dem Motor und bin mir sicher, dass du es schaffst. Begleitend zum blauen Reparaturhandbuch empfehle ich auch diese Video-Reihe aus meiner Garage. 🤓 https://youtube.com/playlist?list=PLwvL ... uyUz_MIA5bIst ja witzig. Deine Videos hab ich mir gestern Abend angesehen. Top erklärt! -- Hinzugefügt: 5. April 2024 13:37 --Jungpionier hat geschrieben: Ich hab das Werkzeug zum trennen selbst gebaut. Bist ja gleich ums Eck, würde ich Dir geben. Grüße aus EM Ja wie geil ist das denn? Quasi um die Ecke. Vielen Dank für's Angebot. Wenn es nicht funktionieren,komm ich gern auf dich zurück.Gruss aus Wyhl -- Hinzugefügt: 5. April 2024 13:38 --Ich muss mich hier mal bei allen bedanken. Find ich super,das ihr mich mit so vielen guten Tipps und Infos versorgt! VG Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
kachelofen
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 5. April 2024 14:15 |
|
Beiträge: 513
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 5. April 2024 16:08 |
|
Beiträge: 7858 Wohnort: Regensburg
|
flotter 3er hat geschrieben: ea2873 hat geschrieben: und nicht vergessen, etwas Spucke am Finger ist ein super Thermometer (ernst gemeint), wenn es zischt bist du über 100°C. Ich habe dafür - auch ernst gemeint - schon seit Jahren ein Infrarotthermometer. Lidl 15 Euro... denkst Du ich nicht, aber immer wenn man es braucht ist die Batterie leer 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 5. April 2024 16:32 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
ea2873 hat geschrieben: flotter 3er hat geschrieben: ea2873 hat geschrieben: und nicht vergessen, etwas Spucke am Finger ist ein super Thermometer (ernst gemeint), wenn es zischt bist du über 100°C. Ich habe dafür - auch ernst gemeint - schon seit Jahren ein Infrarotthermometer. Lidl 15 Euro... denkst Du ich nicht, aber immer wenn man es braucht ist die Batterie leer  Das kenne ich von meinem Messschieber. Glücklicherweise liegt da immer noch ein rein mechanischer mit im Fach... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann 68
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 9. April 2024 14:04 |
|
Beiträge: 56 Wohnort: Wyhl im Kaiserstuhl Alter: 56
|
Hallo zusammen! Hab heute den Motor zerlegt. Er ist nach dem erwärmen fast von alleine auseinander gefallen. Anbei die Bilder. Bitte sagt mir was zum Zustand der Teile. Grüsse,Sven
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 9. April 2024 14:28 |
|
Beiträge: 7858 Wohnort: Regensburg
|
du musst die Wellen zerlegen um die Hinterschneidungen der Zahnräder sehen zu können. mach mal solche Bilder: viewtopic.php?f=4&t=78452
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann 68
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 9. April 2024 14:54 |
|
Beiträge: 56 Wohnort: Wyhl im Kaiserstuhl Alter: 56
|
OK. Dann zerlege und reinige ich erstmal alles und mache dann die Bilder.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmEl
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 9. April 2024 15:15 |
|
Beiträge: 213 Wohnort: schwanebeck b.halberstadt Alter: 64
|
Vorsichtig mit den Sprengringen umgehen, nicht überdehnen,wenn du die wiederverwenden willst. Ich nehme immer neue, auch Anlaufscheiben und die Lagernadeln. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann 68
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 9. April 2024 18:50 |
|
Beiträge: 56 Wohnort: Wyhl im Kaiserstuhl Alter: 56
|
Guten Abend. Jetzt alles gereinigt und fotografiert. Das Primärrad ist Schrott,Verzahnung total fertig und Spiel. Dann ist wahrscheinlich die Welle auch Müll. Aber seht selbst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 9. April 2024 20:36 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ich finde, daß das Getriebe recht schmackhaft aussieht. Gerade beim 3. Gang sehe ich keine Katastrophe. Die Getriebewellen sind härter als das Primärzahnrad. Wenn du ein neues Zahnrad hast, darf es nicht einfach auf die Welle zu stecken sein. Da muß Druck notwendig sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 9. April 2024 21:12 |
|
Beiträge: 3300 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Sehe ich auch so. Klar, das Primärrad ist hinüber. Aber die Welle noch nicht. Ja. da sind ein paar Gebrauchsspuren dran - aber wie Lorchen schon sagte, die Welle ist härter als das Primärrad. Das nächste Primärrad muss aber dann ordentlich angezogen werden. Es darf beim einfachen Draufstecken auch kein Spiel auf der Welle haben, dann funktioniert die Welle noch. Ansonsten ist es eben ein gebrauchtes Getriebe - wobei bei der Kurvenwalze die Plastikscheibe auf der Stirnseite fehl. Die muss wieder dran, sonst funktioniert der Leerlaufschalter nicht.
Das KW-Lager mit Nut ist natürlich doof und gehört auch nicht dahin. Zumal das Lager auch so aussieht, als ob es sich im Gehäuse gedreht hätte. Interressant ist das auch deswegen, weil das andere KW-Lager ein Lager mit Kunststoffkäfig ist (das hat MZ so vorgeschrieben, allerdings auf beiden Seiten) Es könnte sein, dass Du auf der Seite, wo das Lager mit der Nut ist, das neue lager mit etwas Lagerkleber fixieren musst. Sowas ist aber kein Problem.
Die alten Lager müssen noch aus dem Gehäuse geholt werden - nochmal heiß machen und energisch auf die Holzwerkbank stoßen, dann fallen die Lager raus. Die Schaltgabeln müsstest Du nochmal einzeln von links und rechts fotorgrafieren, damit man sieht, ob sie blau angelaufen sind. Laufspuren haben sie, das sieht man, aber damit kann man bis zu einem gewissen Grad leben.
Im Allgemeinen ein brauchbares Ergebnis. Es bestand aber definitiv Handlungsbedarf. Es war die richtige Entscheidung, dass Du den Motor aufgemacht hast. Die Lagersitze der KW-Lager im Gehäuse musst Du Dir nochmal genau anschauen - wegen möglicher Drehungen der Lager im Lagersitz.
Die Kupplung und den Kupplungsmitnehmer müsste man nochmal inspizieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
Treibstoff
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 9. April 2024 21:47 |
|
Beiträge: 1831 Wohnort: Sachsen Alter: 56
|
Ein gutes DDR-Primärrad wir übrigens gerade bei KA angeboten. Ansonsten haben Lorchen und rausgucker bereits alles geschrieben
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann 68
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 10. April 2024 09:28 |
|
Beiträge: 56 Wohnort: Wyhl im Kaiserstuhl Alter: 56
|
Guten Morgen! Vielen Dank für die Beurteilungen! Die Nachtfertigung des Antriebrades ,welchen Hersteller würdet ihr empfehlen? Hab mich mit dem Thema Lager befasst. Beim Kurbelwellenlager gibt es ja die verschiedensten Theorien. Offen,eine Seite geschlossen usw. Die Lager heute haben sicher eine bessere Qualität wie die alten. Wohin geht eure Meinung? Schalthebel und Kupplung werd ich später noch mal fotografieren. Kupplung auch gleich neu belegen? Die Verschleißmasse sind eigentlich noch i.O. Bei der Kurbelwelle gehen die Preise ja auch um 100€ auseinander. Meine brauch ich nicht zu regenerieren durch den kaputten Flansch, gibt's zu empfehlende Hersteller? VG Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 10. April 2024 09:35 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
rausgucker hat geschrieben: Du wirst doch den Motor soundso regenerieren, bei der Kurbelwelle??!! ... die Wedi sind dabei doch eh fällig. .... Da kannst DU den Block bei der Gelegenheit auch mal etwas säubern  Gespann 68 hat geschrieben: Hatte ich eigentlich nicht vor. Sie hat kein Spiel,warum soll ich sie tauschen? Soviel dazu... -- Hinzugefügt: 10/4/2024, 09:39 --Lorchen hat geschrieben: Ich finde, daß das Getriebe recht schmackhaft aussieht. Gerade beim 3. Gang sehe ich keine Katastrophe. Die Getriebewellen sind härter als das Primärzahnrad. Wenn du ein neues Zahnrad hast, darf es nicht einfach auf die Welle zu stecken sein. Da muß Druck notwendig sein. Ich weiß nicht. An Hand der Fotos lässt sich der Zustand der Hinterschneidungen nicht gut beurteilen finde ich. Seitenansicht würde da eher helfen als Draufsicht...  Primärzahnrad ist tot, ja - aber die Welle würde ich auch nicht noch einmal verbauen, sonst ist ein neues Primärrad auch bald wieder hin. Ich sehe nicht, dass die Welle spielfrei ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Treibstoff
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 10. April 2024 10:42 |
|
Beiträge: 1831 Wohnort: Sachsen Alter: 56
|
Gespann 68 hat geschrieben: ... Die Nachtfertigung des Antriebrades ,welchen Hersteller würdet ihr empfehlen? .. . Keinen, solange ich noch eins aus originaler DDR-Produktion zum annehmbaren Preis bekommen kann.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann 68
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 10. April 2024 14:58 |
|
Beiträge: 56 Wohnort: Wyhl im Kaiserstuhl Alter: 56
|
@flotter dreier, ich lass mich doch von euch gern überzeugen. Wenn euch die Erfahrung sagt,das die Kurbelwelle Schrott ist,wird das seine Gründe haben. Ich werde das Primärrad bestellen und probieren,ob Spiel da ist. Wenn ja,fliegt sie raus.
|
|
Nach oben |
|
 |
rene1982
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 10. April 2024 15:19 |
|
Beiträge: 662 Wohnort: Neukirchen/Erzgeb. Alter: 43
|
Insbesondere das Schaltrad 1/3 Gang macht meist Probleme. Versuche mal die Eingriffsflächen so in der Art darzustellen: Dateianhang: 20240410_161144.jpg Dateianhang: 20240410_161256.jpg Bei dir sehen die doch schon arg angegriffen aus. Insbesondere die Materialanhäufungen an der Spitze. Ansonsten wie Frank schrieb, das Primärritzel, samt Welle sind scheinbar hinüber. Prüfe das aber nochmal genau. Deine Schaltgabeln sehen noch ganz vernünftig aus , schau aber da ob die noch die 90° haben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann 68
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 11. April 2024 12:44 |
|
Beiträge: 56 Wohnort: Wyhl im Kaiserstuhl Alter: 56
|
Hallo. Hab's nochmal fotografiert.
-- Hinzugefügt: 11. April 2024 12:45 --
Die Hinterscheidung,wieso oder für was ist die so wichtig?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
pfuetzen
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 250-1 Motor,Teile im Gehäuse Verfasst: 11. April 2024 13:34 |
|
Beiträge: 1006 Wohnort: Rheinland Pfalz Alter: 40
|
Die Hinterschneidungen (3 Grad ) tragen wesentlich dazu bei, dass die Gänge halten und nicht rausfliegen. Insbesondere der anfällige 3. Gang neigt dazu unter Last heraus zu springen wenn die Hinterschneidungen nicht mehr ganz in Ordnung sind und die Paarung nicht gut ineinander greift. 90 Grad sind die Hinterschneidungen oftmals die Nachbauten und funktionieren daher nur kurz oder gar nicht. Man kann das auch mit einer Postkarte ganz gut testen und die mal anhalten, um den Winkel zu sehen. viewtopic.php?f=28&t=86223&hilit=Neues+Projekt+durch+Zufall&start=100Da habe ich damals bei meinem Motor gute Tipps bekommen auch zum Getriebe mit Bildern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|