Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 19:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. April 2024 12:55 
Offline

Registriert: 12. Mai 2015 08:47
Beiträge: 12
Themen: 6
Bilder: 3
Hallo zusammen, Ich habe Fragen zum Umbau auf Vollnabe. Ich bin noch in der Findungsphase da ich eigentlich die Originalität vorziehe. Die Ersatzteillage ist für Halbnabe jedoch ( kurzfristig) etwas prekär.
Ich hatte ja schon Probleme mit der Bremse gemeldet, die sich bewahrheitet haben. Die Bremsankerplatte vorn ist gebrochen und das Rad hat blockiert. Ich prüfe jetzt den Einbau einer Vollnabe.
1. passt die ursprüngliche Felge auch zur Vollnabe?
2. welche Speichen brauche ich.
3. passt diese eigentlich in die Aufnahme der Gabel?

Alternativ suche ich Meinungen zur originalen Halbnabenbremse, ob diese bei kompletter Erneuerung ( Neue Beläge auf alte Backen) sicher ihre Funktion erfüllt und gute Bremsleistungen erreicht. Was kann ich verbessern? Die Bremsankerplatte macht immer paar Grad bei Bremsung. Ist der Einbau eines Bremsgegenhalters möglich?


Fuhrpark: IWL Berliner Roller SR59 Bj. 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2024 17:51 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 577
Themen: 2
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Tach jesacht,

also der Aufwand des Umbaues ist nicht zu unterschätzen.
Die Felgen der Vollnabenräder haben eine andere Punzung.
Ich glaub die waren wie bei der ES.
Bei der Aufnahme der vorderen Ankerplatten an dem Gabelholm bin ich mir nichtmehr ganz sicher, ich meine aber die sind identisch.
Anders der Aufwand am Hinterrad.
Da muss der komplette Kettenkasten von der Vollnabe samt Inhalt ran.
Auch ist die Bremsbetätigung des Hinterrades von Gestänge auf Bowdenzug umzubauen.
Es wechselt nämlich vom Pedal (rechts) auf Bremshebel an der Bremsankerplatte (links).
Das ist bei der Halbnabe alles auf der rechten Seite.
Dazu muss dann eine Drehmomentstütze zwischen Rahmen und Bremsankerplatte installiert werden.

Zu guter letzt brauchst Du noch einen anderen Fußbremshebel und die Bowdenzugstütze am Motorgehäuse.
Da gab es auch zwei Varianten.
Einmal als angegossenes Teil am Seitendeckel oder als Anschraubteil.

Jedenfalls ist der Aufwand recht hoch.
Abgesehen vom moderneren Erscheinungsbild des Fahrzeuges, steigert sich die Bremswirkung nur mäßig zu einer gut intakten und gepflegten Halbnabe.

Achso die passenden Bowdenzüge brauchst natürlich auch noch.

Und mal im Ernst, Rennen fahren wir doch nicht mit den alten Omas...

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2024 18:21 
Offline

Registriert: 12. Mai 2015 08:47
Beiträge: 12
Themen: 6
Bilder: 3
Hallo Rally, ich danke dir sehr für deinen schnelle Antwort! Ich sehe das ähnlich. auch das Erscheinungsbild der an sich schönen Maschine würde leiden. ich werde mir einen neuen Bremsankerplatte und 4 Bremsbacken besorgen. Hoffentlich finde ich schnell was, damit wir zum Tüv können.
Danke dir Grüße Olaf


Fuhrpark: IWL Berliner Roller SR59 Bj. 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de