Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Beleuchtung Lastenbeiwagen (Schweinetrog)
BeitragVerfasst: 4. Mai 2024 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 207
Wohnort: Landshut
Alter: 65
Heute war neben Imkern noch Bestandsaufnahme beim LB angesagt. Der ist komplett, innen, außen. Rad, Speichen, Felge, Bremse, olivgrün.

Die Leuchten geben mir Rätsel auf. Ich kenne das Rücklicht nur Orginal als Ausführung BSL, rund, im Durchmesser 100 oder 120 mm. Bei meinem sind die Reste einer rechteckigen Leuchte mit 3Glühlampen verbaut. Dazu passt innen die Abdeckung und der saubere Einbau im Beiwagen. Ich habe dieses Teil weder auf Fotos noch bei den Händlern gesehen.

Es handelt sich um eine Einbauleuchte, aber wo ist die sonst verbaut? Barbas Bus vielleicht? Das ist kein Pfusch, da passt alles.

-- Hinzugefügt: 4. Mai 2024 23:00 --

-- Hinzugefügt: 4. Mai 2024 23:18 --

Hier sind die vorderen Leuchten zu sehen. Frage: Ist an den Grundplatten ersichtlich, um welche Ausführung Leuchten es sich handelt? Die Spitzen oder die flachen?

-- Hinzugefügt: 4. Mai 2024 23:21 --

So sind die Einzelkeuchten eingebaut


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Lastenbeiwagen (Schweinetrog)
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 07:36 
Offline

Beiträge: 7857
Wohnort: Regensburg
Katana1004 hat geschrieben:
Hier sind die vorderen Leuchten zu sehen. Frage: Ist an den Grundplatten ersichtlich, um welche Ausführung Leuchten es sich handelt? Die Spitzen oder die flachen?


es kann auf den Grundplatten ein Herstellungsdatum eingeschlagen sein, die Spitzen dürfte es nur bis Mitte 70er Jahr gegeben haben.

Der Lochabstand ist aber für die spitzen und flachen gleich, d.h. es passen beide Leuchtengläser.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Lastenbeiwagen (Schweinetrog)
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 09:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 207
Wohnort: Landshut
Alter: 65
Danke Dir!

Viele Grüße,
Manni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Lastenbeiwagen (Schweinetrog)
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 09:20 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8920
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Die Verkabelung der spitzen Gläser ist verschraubt und hat keine Flachstecker an den Anschlüssen. Auf dem Foto sieht es nach der späteren flachen Version des Sockels aus. Die Gläser kann man tauschen, man braucht dann aber auch den Aluzierring zur Befestigung der alten Gläser.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Lastenbeiwagen (Schweinetrog)
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 207
Wohnort: Landshut
Alter: 65
Ah, vielen Dank. Sieht ähnlich aus wie die frühen Kandrover-Einzelleuchten. Die wurden ständig geklaut😳😡.
Aber die Leuchte hat Flachstecker-Also entweder mal erneuert oder authentisch mit den flachen Leuchten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Lastenbeiwagen (Schweinetrog)
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 20:21 
Offline

Beiträge: 186
Alter: 56
Es gab noch eine variante wie an meinem lsw nachgebaut , die leuchten von s4000 lkw in Rot gelb ersichtlich auf den ersten Werksfoto vom einer es250/1 mit lsw und rundem Kotflügel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Lastenbeiwagen (Schweinetrog)
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 207
Wohnort: Landshut
Alter: 65
Hab eine runde Leuchte ein bisschen bearbeitet. Da steht was drauf. Ist für 21Watt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Lastenbeiwagen (Schweinetrog)
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1843
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

12 v 21 Watt ist eine normale Blinkebirne, mit einem Glühfaden.
Was ich bei meinem lbw auch verbaut habe.

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Lastenbeiwagen (Schweinetrog)
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 207
Wohnort: Landshut
Alter: 65
hans813116964 hat geschrieben:
Es gab noch eine variante wie an meinem lsw nachgebaut , die leuchten von s4000 lkw in Rot gelb ersichtlich auf den ersten Werksfoto vom einer es250/1 mit lsw und rundem Kotflügel


Vielen Dank.
Auf Basis Deiner Info habe ich nachgeforscht.

Angeblich sind das 3-Kammer-Rückleuchten von FER Ruhla, (Blink/Brems/Schlussleuchte)
BBSL FER: 8520.22.

Verbaut wurden die angeblich an: Trabant Kübel, Anhänger HW60, Klappfix, Robur W50, S4000, Framo

Habe auch schon welche gefunden. Ein Satz für R + L 259,-€ plus Versand.

Die zweite ist dabei für LSW nicht brauchbar, da mit Kennzeichenbeleuchtung…


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Lastenbeiwagen (Schweinetrog)
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 18:59 
Offline

Beiträge: 390
Dieses Rücklicht kam mir auch in den Sinn. Aber die Dichtungen sind jeweils anders. Und hier ist die Leichte eingebaut, nur die das Leuchten"Glas" ist außen. Gab es diese Leuchten als Einbauleuchten?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Lastenbeiwagen (Schweinetrog)
BeitragVerfasst: 7. Mai 2024 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1843
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Schau doch Mal unter NVA.4mg.com
Da gibt es es Reproduktion für 39.9 Euro mit Schutzgitter.
Vielleicht hilft es dir weiter.

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Lastenbeiwagen (Schweinetrog)
BeitragVerfasst: 7. Mai 2024 17:13 
Offline

Beiträge: 390
Das ist es keinesfalls. Ich hatte das Vorgangerrücklicht im Sinn, da sind die Dichtgummis anders und die Befestigung der Streuscheibe. Auch das noch zu erkennende Innenleben des Rücklichts vom LSW passt nicht zu beiden Rücklichtern.

MfG mexxchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Lastenbeiwagen (Schweinetrog)
BeitragVerfasst: 9. Mai 2024 11:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 207
Wohnort: Landshut
Alter: 65
TS Jens hat geschrieben:
Hallo

Schau doch Mal unter NVA.4mg.com
Da gibt es es Reproduktion für 39.9 Euro mit Schutzgitter.
Vielleicht hilft es dir weiter.

Gruß Jens


Danke Dir, habe es mir angesehen. Ich würde das Teil an keine NVA-Fahrzeug machen. Diese Leuchten (für NVA) hatten 4 Schrauben und eine vernünftige Dichtung.
Damit sollte beim waten eine gewisse Wasserdichtigkeit erreicht werden... Über dvd "Schutz-" Gitter kann man auch streiten..-

Viele Grüße,
Manni

Viele Grüße,
Manni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Lastenbeiwagen (Schweinetrog)
BeitragVerfasst: 9. Mai 2024 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1843
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Ich habe schon etliche lbw angeschaut live und im Internet.
So ein Rücklicht wie bei Dir habe ich noch nie gesehen.
Ich denke das originale war defekt und NVA Instandhaltung hat das genommen was da war.

Wenn du unbedingt so eins brauchst,dann must du auch den Preis zahlen.
Vielleicht hat noch ein Bauer oder eine LPG Werkstatt so etwas.

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Lastenbeiwagen (Schweinetrog)
BeitragVerfasst: 9. Mai 2024 17:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4945
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Ich würde ein passendes Rücklicht und Blinker verbauen.
Dazu brauchst du ein S50 Rücklicht, d.h. ohne Ausschnitt für die Nummernschildbeleuchtung :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beleuchtung Lastenbeiwagen (Schweinetrog)
BeitragVerfasst: 17. Mai 2024 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 207
Wohnort: Landshut
Alter: 65
Hi Leute,
Nach einer Armeelösung sieht das nicht aus. Der Ausschnitt für die Einbauleuchte ist akkurat, wie gestanzt, gearbeitet. Keine Bearbeitungsspuren!

Als Ex-Kfz-/Panzerschlosser weiß ich aus Erfahrung,
Dass Soldaten keine solchen unnötigen Arbeiten machen. Andere Aufbauleuchte dran, fertig! Auftrag ausgeführt, Fahrzeug einsatzbereit…

Bei so einem Gefrickel mit saubere Öffnung ausschneiden, Einbaurücklicht sauber montieren usw.
hätte ich Zusatzdienst geschoben. Wichtig war immer die Einsstzbereitschaft. Und die war täglich zu melden. Keine Zeit für irgendwelche Visimatenten…

Sonderlösungen? Ein Graus!
Stehen da zig Kräder, dann unterscheiden sie sich nur durch das taktische Zeichen und das amtl. Kennzeichen! Ggf. noch durch Zusatzhalterungen für Spezialausrüstungen oder Schutzzeichen nach Genfer Konvention (rotes Kreuz).

Aufbauleuchten gibt es wie Sand am Meer. Also null Problem. Einbauleuchten stehen nicht so weit weg = weniger Gefahr der Beschädigung… Schutzgitter drüber, fertich…

Ich will immer noch Orscheenaal. Ansonsten werde ich wohl ein Abdeckblech anfertigen, das über die jetzigen Befestigungsbohrungen am Sarg verschraubt wird. Darauf dann eine profisorische, TÜV-konforme Standlicht-/Blinker- Beleuchtungslösung. Und irgendwann…

Viele Grüße,
Manni


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt