Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Torpedo-Sicherungen vs. Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 30. April 2024 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 143
Wohnort: Gemmingen OT Stebbach
Alter: 66
Hallo Foristi,
ich weiß - dieses Thema wurde hier bereits mehrfach behandelt.
Jetzt hat es auch mich erwischt.
Nur ein Jahr nach dem Wiederaufbau der Karre mit lauter Neuteilen die - zugegeben: Billig-Plaste-Alustreifen - Torpedos nicht gepflegt, und er schlägt zu: der Kupferwurm. Motor aus, Elektrik tot - es reichte noch zum Ausrollen aus der Kreuzung; die restlichen 15 Meter musste ich den Bock in eine Einfahrt schieben - noch dazu leicht bergauf. Offenbar waren die Kontaktstellen oxidiert und produzierten somit einen Übergangswiderstand, der bei voller Belastung des Bordnetzes - Licht an, Blinker an, Bremslicht an und Zündung sowieso - für entsprechende Hitzeentwicklung sorgte. Es handelt sich um die Ausgangsseite der Batterie-Plus-Sicherung. Seht selbst:
Dateianhang:
$matches[2]

Von der Hitze bekam auch der Sicherungskasten - dessen Deckel - was ab:
Dateianhang:
$matches[2]

Die Maschine steht ganzjährig trocken - Feuchtigkeit kriegt sie eigentlich nur beim Waschen ab.
Somit gehe ich einen weiteren Schritt zur Optimierung der Elektrik hin zu maximaler Betriebssicherheit - nach Kupferschleifringen der Lima, elektronischer GüSi-Zündung und elektronischem Regler - und kündige dem Torpedo-Quartett.
Die einleuchtende Erklärung dieses Schrittes lieferte mutschy am 9. Februar 2024:
"Ich würde auf Flachstecksicherungen umbauen. Ja, is jetz erstma etwas mehr Arbeit, aber es lohnt sich, da sie weitaus einfacher zu beschaffen sind, von der Langlebigkeit der Halter mal ganz abgesehen. Die originalen Torpedos haben so ihre Schwachstellen, die die Flachstecksicherungen nunma nich haben. Wobei originale immer noch besser sind, als die heute erhältlichen. Liegt zum Einen am Design (original waren sie spitz, die heutigen sind an den Enden abgerundet), zum Anderen am Material. Die originalen hatten Grundkörper aus Keramik. Thermisch problemlos belastbar. Werden sei aktuellen mit Plastekorpus mal warm, drückt die Federspannung der Klammern sie zusammen. Kaum merklich, aber ein Teufelskreis. Denn ne warme Sicherung verliert kurzzeitig dne Kontakt, an der Kontaktstelle wirds durch den erhöhten Widerstand warm und der Korpus gibt weiter nach. Und dann isses dunkel."

An seiner Stelle treten Flachsicherungen, wie hier gezeigt - mit einer aufgeschraubten Aluplatte als "Adapter" für den neuen Sicherungskasten:
Dateianhang:
P1120717R.JPG

Ich hoffe stark, dass auch an dieser Front jetzt Ruhe ist. Die Kosten hierzu sind überschaubar.
!Buen viaje!
+++
El Mexicano
PS.: ich bin problemlos nach Hause gekommen. In den Taschen meiner Moppedjacke steckt immer ein Filmdöschen mit diversen Sicherungen. Nur den Typ muss ich jetzt austauschen ...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Torpedo-Sicherungen vs. Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 30. April 2024 23:44 
Offline

Beiträge: 390
Gut dass sich der Schaden in Grenzen hielt.

Ich trauere den Torpedo-Sicherungen (mit Keramikkörper) etwas nach: Alle in eine Richtung gedreht, könnte man immer sehen, ob sie OK sind. Notfalls bog man die Kontakte etwas nach. Und sie waren weniger fummelig als die Flachsicherungen.

Und sie ließen sich notfalls mit etwas Silberpapier von einer Zigarettenschachtel unterwegs "reparieren". Aber das kenne ich nur von Erzählungen... ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Torpedo-Sicherungen vs. Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 1. Mai 2024 05:38 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16722
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
https://youtu.be/HAY7VJQ7kcE?si=3IihIqvufNknUTKw

Neben vielen anderen Ärgernissen ist bei diesem Film ab 18:23 gezeigt, was für ein "Mist" diese neumodischen Stecksicherungen sind... :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Torpedo-Sicherungen vs. Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 1. Mai 2024 06:01 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 5687
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
mexxchen hat geschrieben:

Und sie ließen sich notfalls mit etwas Silberpapier von einer Zigarettenschachtel unterwegs "reparieren". Aber das kenne ich nur von Erzählungen... ;-)

Wenn man bei den Flachsicherungen den Kunststoff zerbricht, bekommt man zwei Dauersicherungen, die man zum brücken der Kontakte nehmen kann. Woher ich das weiß...?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Torpedo-Sicherungen vs. Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 1. Mai 2024 08:24 
Offline

Beiträge: 390
Mainzer hat geschrieben:
Wenn man bei den Flachsicherungen den Kunststoff zerbricht, bekommt man zwei Dauersicherungen, die man zum brücken der Kontakte nehmen kann. Woher ich das weiß...?


Sicher nicht von Egon Hoegen (Der 7. Sinn)! ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Torpedo-Sicherungen vs. Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 1. Mai 2024 08:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1107
Alter: 55
Zu meinen Opel-Zeiten :oops: waren (sackteuere) Sicherungen der letzte Schrei die LEUCHTETEN wenn sie durchgebrannt waren. (Gibt es immer noch)

Und zum Verbau des Sicherungskastens: Beim Rekord waren die von oben zugänglich im Motorraum. Beim derzeitigen BMW E84 leerst du das Handschuhfach. Baust die Begrenzer aus, klappst es nach unten, legst dich in den Fußraum um nach dem nahe der Spitzwand befindlichen Sicherugskasten zu sehen.... :cry:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Torpedo-Sicherungen vs. Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 1. Mai 2024 09:25 
Offline

Beiträge: 3301
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Natürlich sind die Flachstecksicherungen die beste Lösung. Da braucht man gar nicht diskutieren. Einmal richtig montiert, gibt's da keine Probleme mehr.
An meinen ETZ 250ern habe ich allerdings die Torpedosicherungen mit dem originalen 4fach Halter montiert. Aus rein nostalgischen Gründen. 😉 Wobei ich die alten Sicherungshalter etwas verbessert habe. Die Klemmfedern und Flachsteckkontakte sind nicht mehr vernietet bzw. verstemmt, sondern die habe ich mit kleinen M3 Schräubchen und einer selbstsichernden Mutter verschraubt. Die Rückseite ist noch farblos überlackiert. Da verrottet jetzt nichts mehr. Klar, den alten Sicherungskasten muss ich im Blick behalten. Mit den Flachsicherungen ist da alles sorgenfrei.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Torpedo-Sicherungen vs. Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 1. Mai 2024 11:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
trabimotorrad hat geschrieben:
https://youtu.be/HAY7VJQ7kcE?si=3IihIqvufNknUTKw

Neben vielen anderen Ärgernissen ist bei diesem Film ab 18:23 gezeigt, was für ein "Mist" diese neumodischen Stecksicherungen sind... :lach:



:rofl: made my day.... Colorverglasungen sind Unfug, insbesondere für sehschwache Autofahrer.... :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Torpedo-Sicherungen vs. Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 1. Mai 2024 11:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4180
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Es gibt sogar Flachstecksicherungsautomaten die man wieder reindrücken kann. Ist wie bei den Sicherungen im Haus.

Lg. Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Torpedo-Sicherungen vs. Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 1. Mai 2024 16:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14842
Wohnort: 92348
Ich kann auch nur zu Flachstecksicherungen raten - kriegt man an jeder Tanke.
War bei meinen beiden 6 V Emmen nur das Problem, einen Sicherungskasten zu kriegen. Aber auch das ließ sich lösen.

Dateianhang:
IMG_0987.jpeg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Torpedo-Sicherungen vs. Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 1. Mai 2024 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 92
Wohnort: Düren
Alter: 56
Ich war von den Flachstecksicherungen wieder zurück auf original gegangen, meine ES 250/1 hat die immer im Sicherungshalter verrappelt. Seitdem habe ich wieder Ruhe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Torpedo-Sicherungen vs. Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 1. Mai 2024 17:08 
Offline

Beiträge: 932
Wohnort: Bi uns to hus.
Das Elektromaterial würde früher in Deutschland unter Qualitätsaspekten gefertigt.
Heute kommt das Material unter den Namen Bosch, Hella und Herth & Busch
aus irgendeiner preiswerten Ecke dieser Welt. Die Qualität ist oft dementsprechend.
Sagt einer, der vor über 40 Jahren mal Kfz-Elektriker gelernt hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Torpedo-Sicherungen vs. Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 1. Mai 2024 17:52 
Offline

Beiträge: 3301
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Zweitakt Da bin ich ganz bei Dir!
... sagt einer, der vor über 35 Jahren Elektromonteur gelernt hat :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Torpedo-Sicherungen vs. Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 1. Mai 2024 20:48 
Offline

Beiträge: 485
" Der Mann vom Bosch Dienst hilft. " Ach, das waren noch schöne Zeiten damals... :ja:

An die Flschsicherungsumbauer, die Torpedokästen haben ja jeweils 3 Steckplätze, ein ATO Flachsicherungskasten aber jeweils nur einen... Murkst man da einfach mehrere drauf oder wie habt ihr das gelöst? Meine ollen Sterne, 124 und 210 und meine Guzzis laufen auch noch mit Torpedos, und meine Emmen hab ich mit 5 A Torpedos statt Glas ausgerüstet, läuft alles problemlos das Geraffel. Warscheinlich weil schon Jahrzehnte ausgereift... :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Torpedo-Sicherungen vs. Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 2. Mai 2024 05:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14842
Wohnort: 92348
Ludentoni hat geschrieben:

An die Flschsicherungsumbauer, die Torpedokästen haben ja jeweils 3 Steckplätze, ein ATO Flachsicherungskasten aber jeweils nur einen... Murkst man da einfach mehrere drauf oder wie habt ihr das gelöst?

Es gibt im Netz Flachsicherungskästen für unterschiedliche Mengen an Steckplätzen. Siehe z. B. mein Foto für 2 Steckplätze.
Bei ETZ haben wohl einige auf welche mit 4 Plätzen umgerüstet:

viewtopic.php?f=6&t=30979


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Torpedo-Sicherungen vs. Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 2. Mai 2024 07:05 
Offline

Beiträge: 1051
Wohnort: mv
Alter: 50
er wird wohl die kabelsteckplätze meinen.. dafür gibts verteiler


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Torpedo-Sicherungen vs. Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 2. Mai 2024 08:41 
Offline

Beiträge: 485
ets_g hat geschrieben:
er wird wohl die kabelsteckplätze meinen.. dafür gibts verteiler


Korrekt, ich hab sowas hier liegen, ( Bild ). Aber so ein Murk kommt mir nicht in die Emmen! Man könnte nun die ganzen Kabel mit neuen Steckern zusammencrinmpen, aber das wegen ein paar Flachsicherungen? Nö, go Torpedo, go... :lach:

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Torpedo-Sicherungen vs. Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3811
Wohnort: Werther
Alter: 47
"Warum einfach wenns aus kompliziert geht?", könnte man meinen. Ich bevorzuge weiterhin ein paar Minuten Arbeit (um die Flachsicherungen zu verbauen), um den Rest der Zeit mit Fahren zu verbringen. Einmal anständig gemacht, hält das für dieses Leben.

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Torpedo-Sicherungen vs. Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 15:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 811
Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ
Alter: 57
...meine Variante:
Dateianhang:
Flachsicherung.jpg


lg mario


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt