Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 11:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 2. Mai 2024 15:11 
Offline

Registriert: 19. Juni 2023 07:15
Beiträge: 89
Themen: 26
Hi zusammen,

ich habe eine ETZ 150 auf 125ccm umgebaut und wollte diese nun abnehmen lassen. Nicht erfolgreich wegen zu hoher Abgaswerte.

neue Teile:
-Lager und Wellendichtringe
-Kurbelwelle
-Kolben, Zylinder mit Deckel
-Vergaser 22n2 FEZ Nachbau
-Güsi Zündung

Der Motor springt gut an, kalt und warm. Nimmt aber nicht besonders gut Gas aus dem Leerlauf an.
Benzin ist 1:50 gemischt (mineralisch wegen Einfahrphase).
Die Düsen im Vergaser haben Originalmaße nach DDR Buch , mit Düsenlehre nachgemessen.
Die Nadel hängt in der dritten Kerbe von oben(unteres Plättchen) (nach Handbuch).
Der Schwimmerstand passt auch. Der Chokezug hat Spiel und ist meiner Meinung nach geschlossen.
Der Ansaugtrakt ist sauber und frei und dicht.

Der gebrauchte (Nachbau) Auspuff ist relativ versifft. Ich habe ihn schon mit Backofenreiniger geflutet und es kam auch gut schwarze Lorke raus.
Außerdem wurde der Auspuff von einem Vorbesitzer schon einmal aufgeschnitten und wieder zugeschweißt.

Es qualmt ordentlich. Die Kerze ist schwarz. Die Leerlaufgemischschraube hat irgendwie kaum Auswirkung außer bei ganz rein.
Im Krümmer sammelt sich scheinbar auch unverbrannte Benzin-Öl Suppe.
Mein Problem ist , ich kann nicht damit fahren weil ich die Maschine nicht anmelden kann, weil keine Abgasuntersuchung.

Ich brauche mal wieder Hilfe :roll:


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1988, MZ ETZ 125/1990, Simson S50/1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2024 15:23 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
du meinst zu viel CO? wie hoch ist denn der Wert?

bei welcher Drehzahl wird denn gemessen? Je nachdem musst du diese Düse dann kleiner machen.
und 1x Motor zumindest vorher richtig warmfahren, sonst kommt die ganze Schlonze aus dem Auspuff auch noch ins Meßgerät


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2024 15:56 
Offline

Registriert: 19. Juni 2023 07:15
Beiträge: 89
Themen: 26
ea2873 hat geschrieben:
du meinst zu viel CO? wie hoch ist denn der Wert?

bei welcher Drehzahl wird denn gemessen? Je nachdem musst du diese Düse dann kleiner machen.
und 1x Motor zumindest vorher richtig warmfahren, sonst kommt die ganze Schlonze aus dem Auspuff auch noch ins Meßgerät



Das Gerät ging bei 4 los - 4.6 oder so und dann direkt Error. Drehzahl war laut DZM ca 1500rpm
Warmfahren geht ja nicht weil nicht angemeldet weil kein TÜV/Abnahme


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1988, MZ ETZ 125/1990, Simson S50/1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2024 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1080
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Such dir ne andere Werkstatt oder Prüfstelle. Wer macht denn eine Abgasmessung am 2Takter ?....
Die versauen sich doch damit Ihr Messgerät

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2024 16:52 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
hobride hat geschrieben:
Das Gerät ging bei 4 los - 4.6 oder so und dann direkt Error. Drehzahl war laut DZM ca 1500rpm
Warmfahren geht ja nicht weil nicht angemeldet weil kein TÜV/Abnahme



vermutlich auch mit kaltem Motor getestet, ich fürchte du wirst nicht drum rum kommen, die Maschine irgendwie mal warm zu bekommen, die Abgasmessung sollte natürlich auch bei zumindest einigermaßen warmem Motor erfolgen.
eigentlich bedeutet warm fahren 10 bis 20km oder zumindest mal 10 min mit 3000Upm dass der gröbste Dreck aus dem Auspuff rausgeht, sonst misst dir das Gerät deinen Backofenreiniger etc. aber nicht die Abgase aus dem Motor.
Notfalls musst du sie künstlich mager abstimmen (also z.B. kleinere Leerlaufdüse) und dann später erstmal "richtig". Die Leerlaufgemischschraube "zu" verschließt den Luftkanal, d.h. dann steigt das CO noch mehr, also wenn, richtig auf.

-- Hinzugefügt: 2nd Mai 2024, 4:53 pm --

Pedant hat geschrieben:
Such dir ne andere Werkstatt oder Prüfstelle. Wer macht denn eine Abgasmessung am 2Takter ?....
Die versauen sich doch damit Ihr Messgerät


je nach Erstzulassung ab 89 müssen sie

hast du schon bei Gabor gefragt, ob der nen guten Prüfer hat?
https://www.gabors-mz-laden.de/


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2024 16:57 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14669
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Hänge die Schwimmernadel ganz nach unten und probiere eine kleinere Düse aus..versuche mal den Motor richtig warm zu fahren..natürlich nur auf privat Gelände..wegen der fehlenden Anmeldung

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2024 17:28 
Offline

Registriert: 19. Juni 2023 07:15
Beiträge: 89
Themen: 26
Pedant hat geschrieben:
Such dir ne andere Werkstatt oder Prüfstelle. Wer macht denn eine Abgasmessung am 2Takter ?....
Die versauen sich doch damit Ihr Messgerät


Die Abnahme macht ausschließlich die DEKRA.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1988, MZ ETZ 125/1990, Simson S50/1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2024 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 940
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Welches Baujahr ist die ETZ?
Abgasuntersuchung muss erst ab Bj 1989.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2024 18:44 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 505
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Ganz genau!

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2024 19:12 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Mell hat geschrieben:
...Abgasuntersuchung muss erst ab Bj 1989...


Das ist so nicht ganz korrekt - ab Erstzulassung 01.01.1989 ist die AUK Pflicht, das Baujahr interessiert nicht.

Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2024 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 940
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
AHO hat geschrieben:
Mell hat geschrieben:
...Abgasuntersuchung muss erst ab Bj 1989...


Das ist so nicht ganz korrekt - ab Erstzulassung 01.01.1989 ist die AUK Pflicht, das Baujahr interessiert nicht.

Andreas


Unbedingt, korrekt muss schon korrekt bleiben :schlaumeier:


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2024 19:55 
Online

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 577
Themen: 2
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Nabend,

Haste noch den alten Luftfilter drinnen?
Wenn ja, dann bitte tauschen.
Der hat ordentlich Einfluss auf Deine Abgaswerte.

Möglich das der Nachbauvergaser auch schlecht einstellbar ist.
Ohne eine vernünftige Probefahrt wirst Du den Vergaser eh nicht abstimmen können.
Dazu kommt noch das man das Funktionsprinzip des Vergasers verstanden haben sollte, wenn man versucht dort was zu regulieren.
Andernfalls ist der Frust vorprogrammiert.

Am ehesten Du suchst Dir mal eine Werkstatt die Dir den Vergaser mit geeignetem Messgerät erstmal so einstellt das die Abnahme durchgeführt werden kann.
Danach hast Du dann Zeit um eine gut fahrbare Abstimmung selbst vorzunehmen.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2024 13:58 
Offline

Registriert: 19. Juni 2023 07:15
Beiträge: 89
Themen: 26
Kann die Überfettung an der Querbohrung im Düsenstock liegen?


Der Düsenstock im FEZ Nachbau Vergaser hat sehr kleine Querbohrungen < 0.45 (kleiner geht meine Düsenlehre nicht)
Ein Düsenstock meiner 250'er oder S50 hat dagegen fast 0,70 mm Querbohrungen.

Weiß jemand welches Maß in den 22N2 für eine 125er hinein gehört?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1988, MZ ETZ 125/1990, Simson S50/1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2024 14:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4068
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
AHO hat geschrieben:
Mell hat geschrieben:
...Abgasuntersuchung muss erst ab Bj 1989...


Das ist so nicht ganz korrekt - ab Erstzulassung 01.01.1989 ist die AUK Pflicht, das Baujahr interessiert nicht.

Andreas


Ich kenne keine AUK sondern nur eine AU die früher mal ASU hieß.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2024 14:19 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 505
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Dieter hat geschrieben:
AHO hat geschrieben:
Mell hat geschrieben:
...Abgasuntersuchung muss erst ab Bj 1989...


Das ist so nicht ganz korrekt - ab Erstzulassung 01.01.1989 ist die AUK Pflicht, das Baujahr interessiert nicht.

Andreas


Ich kenne keine AUK sondern nur eine AU die früher mal ASU hieß.

Gruß
Dieter


Meeeega! Was soll das du Schlaukeks?!? Heute bissel Ego gucken lassen? Schlecht geschlafen oder Kopfweh? Meine Güte.....
Hilf lieber mit den Fehler zu suchen oder lass es!

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2024 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4068
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Bei dir drehen wohl die Rädchen durch. Ich habe nur seine falsche Aussage korrigiert mit der er eine andere Aussage korrigiert hat.


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2024 14:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
hobride hat geschrieben:
Kann die Überfettung an der Querbohrung im Düsenstock liegen?


Der Düsenstock im FEZ Nachbau Vergaser hat sehr kleine Querbohrungen < 0.45 (kleiner geht meine Düsenlehre nicht)
Ein Düsenstock meiner 250'er oder S50 hat dagegen fast 0,70 mm Querbohrungen.

Weiß jemand welches Maß in den 22N2 für eine 125er hinein gehört?


Die Nadeldüse war für fast alle 22/24N2-× die gleiche70er. Nur der 24N2-1 hatte eine 72er.
Siehe hierBild

Leider geht meine Düsenlehre auch nicht in die Querbohrung. Hier die originalen Nadeldüse von einem 22N2-2. Vielleicht kannst du ja anhand des Bildes vergleichen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2024 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2042
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Dieter hat geschrieben:
Bei dir drehen wohl die Rädchen durch. Ich habe nur seine falsche Aussage korrigiert mit der er eine andere Aussage korrigiert hat.

Die Differenzierung ist aber korrekt. Die Abgasuntersuchung für Krafträder wird AUK genannt, davon zu unterscheiden ist die AU (ehemals ASU) für PKW etc.
AU vs. AUK
Wenn du was hättest korrigieren wollen, dann dass nicht die Erstzulassung, sondern das erste "in Verkehr kommen" entscheidend ist. Was allerdings in den allermeisten Fällen identisch mit der Erstzulassung ist.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2024 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4068
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Seltsam, hab mal bei einem aktuellen Prüfbericht GTÜ nachgesehen. Da steht oben nur Motormanagement-/Abgasreinigungssystems (UMA) drauf.

Unten bei den Daten findet man dann AU-Solldaten-Stand

Etwas anderes habe ich noch nie bei meinen Motorrädern gesehen.

Dateianhang:
AU.jpg


Die Bezeichnung scheinen dann nur Eingeweihte zu kennen.
Wieder was dazu gelernt.

Gruß
Dieter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2024 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Die Prüfung bei kaltem Motor ist nicht aussagekräftig, da muss der Prüfer schon irgendwie dafür sorgen, dass der warm wird.
https://ifz.de/tipps%20und%20Tricks/AUK.pdf
Mindestens 60 °C Motortemperatur sind für eine regelkonforme Prüfung nötig.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2024 06:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Dieter hat geschrieben:
Seltsam, hab mal bei einem aktuellen Prüfbericht GTÜ nachgesehen. Da steht oben nur Motormanagement-/Abgasreinigungssystems (UMA) drauf.

Unten bei den Daten findet man dann AU-Solldaten-Stand

Etwas anderes habe ich noch nie bei meinen Motorrädern gesehen.

Dateianhang:
$matches[2]


Die Bezeichnung scheinen dann nur Eingeweihte zu kennen.
Wieder was dazu gelernt.

Gruß
Dieter


Gibt es scheinbar doch.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2024 08:44 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 936
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Das ist der CO-Wert im Leerlauf, max. 4,5% incl. Toleranz.
Den gab es im Westen für PKW schon in den 70ern.
Wer den nicht schafft hat im Regelfall einen zu hoch eingestellten CO oder einen Defekt am Vergaser.
Beim Motorrad im Stand 10 Minuten mit erhöhter Drehzahl warmlaufen lassen, dann sollte es passen.
Im Auspuff sind vielleicht Kohlenwasserstoffe im Schmodder aber kein CO.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 11:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Mal zurück zum Thema.

Ich würde als erstes den FEZ Vergaser in Verdacht nehmen. Schreiben ja viele das die qualitativ nicht der Hit sind. Ist auch mein Eindruck.

Ein anderern Einfluss hat die Zündung. Bei der von Güsi hast du im Messdrehzahlbereich einen Zündwinkel von grob 6°vOT. Erst später erreicht die, die 22,5° vOT https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=6&t=89745&start=100#p2026020.
Nicht das die Verbrennung Deshalb etwas unsauberer ist.

Hat denn jemand die GüSi Zündung in einem AUK-relevanten Fahrzeug? Und wenn ja, wie sind denn da die Werte?

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 13:54 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
hobride hat geschrieben:
Das Gerät ging bei 4 los - 4.6 oder so und dann direkt Error. Drehzahl war laut DZM ca 1500rpm


die Frage ist ja warum Error. Weil CO zu hoch (für mich unlogisch) oder weil alles mögliche sonstige aus dem Auspuff rausgekommen ist. Deshalb erst warm fahren oder von mir auch warm laufen lassen und dann erst messen. Vorher machen alle Einstellversuche am Vergaser keinen Sinn.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 14:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Servus,

Ich habe 2020 für meine RT125/1 ein Kurzzeit Kennzeichen geholt um mit dem Motorrad zur TÜV Prüfung fahren zu können, dir RT war zu diesem Zeitpunkt nicht zugelassen. Damit sind nur Fahrten zur Werkstatt, Probe/Einstell Fahrten und eben zur Hauptuntersuchung zulässig. Das wäre doch was für dich, so kannst Du ganz legal das Motorrad warm fahren vor der nächsten Prüfung. Erkundige dich doch mal bei deiner Zulassungsstelle nach dieser Art Kennzeichen.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juni 2016 13:14
Beiträge: 108
Themen: 4
Wohnort: Altenbeuthen
Alter: 42
Kurzzeitkennzeichen gibt es seit ein paar Jahren nur noch mit gültigem TÜV.

_________________
Gruß Tingel


Fuhrpark: Mz Es 150 Bj 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 17:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Es ist auch ohne Kurzzeitkennzeichen erlaubt mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug zur Hauptuntersuchung zu fahren. Bedingung ist, dass man sich ohne Umwege zur am dichtesten befindlichen Prüfstelle begibt.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Tingel hat geschrieben:
Kurzzeitkennzeichen gibt es seit ein paar Jahren nur noch mit gültigem TÜV.


Das sagt Tante Google dazu: Seit dem 01. April 2015 müssen Fahrzeuge für eine Kurzzeitzulassung eine aktuelle TÜV-Bescheinigung (HU) vorweisen können. Ausnahmen: Fahrten zur nächstgelegenen Werkstatt oder Untersuchungsstelle sind auch in Zukunft ohne TÜV-Plakette erlaubt.

Es geht problemlos.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2042
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
pogo hat geschrieben:
Es ist auch ohne Kurzzeitkennzeichen erlaubt mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug zur Hauptuntersuchung zu fahren. Bedingung ist, dass man sich ohne Umwege zur am dichtesten befindlichen Prüfstelle begibt.

Du brauchst dafür aber trotzdem ein (vorab zugeteiltes) Kennzeichen und eine Haftpflichtversicherung. Einfach ohne alles ist nicht.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Man kann sich auch eine privaten abgesperrten Bereich suchen, wo man das Moped warmfahren kann.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 18:47 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 936
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Was wollt Ihr denn bei einem luftgekühlten Zweitakter alles warmfahren?
Das geht auch im Stand. Die CO-Messung mit den 4,5% ist kein Hexenwerk.
Den Vergaser im Leerlauf mager einstellen und gut ist es.
Wenn es dann nicht paßt ist was faul.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 12:23 
Offline

Registriert: 19. Juni 2023 07:15
Beiträge: 89
Themen: 26
Hi zusammen und Danke für die vielen Anregungen.

Die Güsi Zündung habe ich erstmal zurück gebaut und wieder die Unterbrecherzündung montiert. Daran lag es erstmal nicht.
Ich habe jetzt einen gebrauchten originalen BVF 22N2 bestellt. Wenn der da und halbwegs brauchbar ist teste ich weiter und werde berichten.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1988, MZ ETZ 125/1990, Simson S50/1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
hobride hat geschrieben:
Hi zusammen und Danke für die vielen Anregungen.

Die Güsi Zündung habe ich erstmal zurück gebaut und wieder die Unterbrecherzündung montiert. Daran lag es erstmal nicht.
Ich habe jetzt einen gebrauchten originalen BVF 22N2 bestellt. Wenn der da und halbwegs brauchbar ist teste ich weiter und werde berichten.


Heißt mit der U-Zündung sind die Werte ebenfalls zu hoch?

Ne Rückmeldung wie es mit dem anderen Vergaser war, wäre echt klasse, würde mich interessieren.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 15:15 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 936
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
hobride hat geschrieben:
Hi zusammen und Danke für die vielen Anregungen.

Die Güsi Zündung habe ich erstmal zurück gebaut und wieder die Unterbrecherzündung montiert. Daran lag es erstmal nicht.
Ich habe jetzt einen gebrauchten originalen BVF 22N2 bestellt. Wenn der da und halbwegs brauchbar ist teste ich weiter und werde berichten.


Wieviel % waren es denn zuletzt?


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
zweitakt hat geschrieben:
Was wollt Ihr denn bei einem luftgekühlten Zweitakter alles warmfahren?
Das geht auch im Stand. Die CO-Messung mit den 4,5% ist kein Hexenwerk.
Den Vergaser im Leerlauf mager einstellen und gut ist es.
Wenn es dann nicht paßt ist was faul.


Wenn der Auspuff verschmodert ist, dann hilft nur ausbrennen oder warmfahren. Ohne Last bekommt man dort nicht viel Temperatur rein.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 19:36 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
zweitakt hat geschrieben:
Was wollt Ihr denn bei einem luftgekühlten Zweitakter alles warmfahren?


das Messgerät geht auf Error, wie er geschrieben hat, die Ursache ist eher kein bisschen zu hohes CO, sondern vermutlich kommt hinten alle mögliche raus, nur nicht das was der Motor in den letzten 15 Minuten produziert hat.
Entweder sauberen Schalldämpfer (leihen) oder warmfahren damit der Schalldämpfer sauber wird.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2024 08:33 
Offline

Registriert: 19. Juni 2023 07:15
Beiträge: 89
Themen: 26
Das Gerät ging fast direkt auf Error. Hat keine 10 Sekunden gedauert.
Der Nachbau Vergaser hat scheinbar irgendein Problem. Der Motor springt gut an, warm und kalt.
Er nimmt aus dem Leerlauf schlecht Gas an bzw. geht fast aus.
Im Stand überfettet der Motor scheinbar. Kerze nass und schwarz. Trotzdem läuft er irgendwie.
Letzte versuche waren mit 35er Leerlaufdüse und 90er Hauptdüse, Nadel ganz unten. Leerlaufgemischschraube 5 Umdrehungen raus.
Der Luftfilter ist neu, der Ansaugweg ist meiner Meinung nach frei. Habe auch ohne Ansauggummi probiert.
Auch der Rückbau der Güsi Zündung hat nichts geändert.

Gestern ist der gebrauchte DDR Vergaser angekommen. Den werde ich morgen oder am WE einbauen. Ausserdem habe ich ein Set Leerlaufdüsen bestellt (32 30 28 25 Leider sind die etwas länger als die 40/35er)

Edit: den sowieso nicht so hübschen Nachbauauspuff werde ich noch mal mit Natriumhydroxid behandeln und dann vermutlich entsorgen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1988, MZ ETZ 125/1990, Simson S50/1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2024 08:59 
Offline

Registriert: 19. Juni 2023 07:15
Beiträge: 89
Themen: 26
So kurzes Feedback:

Der DDR Vergaser ist drin.

35 Leerlaufdüse (mit einer 40 Düse läuft der Motor deutlich besser)
110 Hauptdüse
Nadel (untere Platte) in der zweiten Position von oben (sollte beim Einfahren eigentlich in die dritte Kerbe)
Leerlaufluftschraube 2 Umdrehungen raus.

Der Motor qualmt deutlich weniger.

Ich habe die Möhre jetzt provisorisch als 150'er angemeldet (dafür hab ich ja einen TÜV Bericht mit AU) damit ich überhaupt erstmal fahren kann.

Nach 10 Kilometer gemischter Fahrt ist die Kerze hellbraun, fast zu hell.
Aber nach 2-3 Minuten im Stand läuft der Motor zwar, aber die Kerze wird nass.
Ist das normal?

Der nächste Termin ist am 30.05. Dann werde ich dort hin(warm)fahren. Mal sehen, ob das ein Problem wird dass die Karre jetzt angemeldet ist.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1988, MZ ETZ 125/1990, Simson S50/1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2024 09:06 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1012
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Morgen,

deine helle Kerze kommt vermutlich von der kurzen Strecke, da diese noch nicht aussagefähig ist.
Zudem ist eine 110 HD in meinen Augen viiieeelll zu klein.

Ich fahre mit einer 125 HD, Teillastnadel ebenfalls Einfahrstellung dritte Kerbe (unteres Plättchen zählt).

Anbei mal ein Bild von meiner Kerze nach 175km. Das Öl spielt sicherlich auch eine Rolle beim Kerzenbild.

Deine längeren LLD sind vermutlich von Langtuning. Habe ich in der Simson drin, in der MZ habe ich die auch probiert, aber keine Besserung festgestellt. Ich fahre eine 40 LLD. Finde ich gut. Die LLD wirkt natürlich auch bis zu 1/4 der Gasstellung und beeinflusst etwas das Kerzenbild.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2024 09:22 
Offline

Registriert: 19. Juni 2023 07:15
Beiträge: 89
Themen: 26
pfuetzen hat geschrieben:
Zudem ist eine 110 HD in meinen Augen viiieeelll zu klein.


Moin, ich will ja erstmal einen Zustand schaffen in dem ich diese erste AUK schaffe. Deswegen die kleinen Düsen.
Seltsam finde ich trotzdem , dass die Kerze im Stand so schnell nass wird.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1988, MZ ETZ 125/1990, Simson S50/1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2024 09:26 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1012
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
hobride hat geschrieben:
pfuetzen hat geschrieben:
Zudem ist eine 110 HD in meinen Augen viiieeelll zu klein.


Moin, ich will ja erstmal einen Zustand schaffen in dem ich diese erste AUK schaffe. Deswegen die kleinen Düsen.
Seltsam finde ich trotzdem , dass die Kerze im Stand so schnell nass wird.


Das liegt vermutlich an deiner Schwimmereinstellung.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2024 09:33 
Offline

Registriert: 19. Juni 2023 07:15
Beiträge: 89
Themen: 26
pfuetzen hat geschrieben:
hobride hat geschrieben:
pfuetzen hat geschrieben:
Das liegt vermutlich an deiner Schwimmereinstellung.



Der Schwimmer sollte passen. 12mm im Senfglas. Wenn ich weiter runter gehe spring der Motor äußerst schlecht an


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1988, MZ ETZ 125/1990, Simson S50/1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2024 07:16 
Offline

Registriert: 19. Juni 2023 07:15
Beiträge: 89
Themen: 26
Auch hier noch ein kurze Update:

AUK ist geschafft. Ein Wert von 2.1 hatte ich beim Test.
An sich läuft der Motor auch super. Ich werde das erstmal so lassen.
Es lag, meiner Meinung nach, hauptsächlich am Nachbau Vergaser.

Auch hier nochmal Danke an Alle , Tolles Forum !!!


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1988, MZ ETZ 125/1990, Simson S50/1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZ250Greiz, RenéBAR, SchulzeJ und 342 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de