Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 5. Juli 2025 07:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ladekontrolle leuchtet trotz 14+V?
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 936
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Hallo zusammen,

bereits seit einiger Zeit plagt mich eine scheinbar nie wirklich verlöschende Ladekontrolleuchte.

Ich habe nun die Widerstände von Stator und Rotor entsprechend Lothars Elektrikfibel durchgemessen und da scheint Wertetechnisch alles im grünen Bereich. Zusätzlich habe ich dabei die Kohlen getauscht (sahen noch gut aus aber eine hatte einen kleinen Abplatzer) als auch die bisher verbauten kurzen Federn gegen Originale von Güsi getauscht.
Dateianhang:
IMG_1106.jpeg

Anschließend habe ich das Gerät angeworfen und an der Batterie Spannung gemessen. Ab 3000 Umdrehungen über 14V. Dennoch will die LKL nicht verlöschen. Hat jemand eine Idee, wie sowas zustande kommen kann?

Hier ist auch noch ein Video vom Multimeter und LKL:https://youtube.com/shorts/UC0Eoh1Dn3w?si=A3F2UAzaADq9z-DH


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2008 10:42
Beiträge: 375
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Dillingen / Bayern
Alter: 65
Schau mal nach, ob die LKL richtig angeklemmt ist. Das hatte ich damals nach dem Kauf auch und hab mich dumm und süßlich gemessen. Ganz zum Schluss habe ich dann festgestellt, dass mein Vorbesitzer die LKL gegen Null geklemmt hat. Die konnte also nicht ausgehen.

_________________
Gruß Jürgen
------------------------------------


Wenn du willst,daß etwas getan wird,dann tu es gefälligst selbst!
(Es bewahrheitet sich leider immer wieder)


SÜDFORUMSMITGLIED


Fuhrpark: MZ ETZ 250 , Bj 1988 (meine)
MZ ETZ 250 , Bj 1988 ( gefahren von Ramona)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 936
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Ich schaue es mir mal an, glaube aber fast das es daran nicht liegt auch wenn ich die Kabel gezogen habe... 😂 Denn es hat schon mal funktioniert. Die LKL verlischt auch, wenn ich kein Licht an habe.

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Zuletzt geändert von MZFieber am 6. Mai 2024 11:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 11:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2008 10:42
Beiträge: 375
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Dillingen / Bayern
Alter: 65
Dann hast du ein anderes Problem!

_________________
Gruß Jürgen
------------------------------------


Wenn du willst,daß etwas getan wird,dann tu es gefälligst selbst!
(Es bewahrheitet sich leider immer wieder)


SÜDFORUMSMITGLIED


Fuhrpark: MZ ETZ 250 , Bj 1988 (meine)
MZ ETZ 250 , Bj 1988 ( gefahren von Ramona)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2023 10:37
Beiträge: 140
Themen: 9
Bilder: 45
Wohnort: Gemmingen OT Stebbach
Alter: 66
Hallo,
ich habe mir den Film mehrmals angesehen. Licht war wohl eingeschaltet.
Das Ganze sieht nach einer "intermittierenden Störung" (= Wackler) aus.
Im Anhang die passende Fehlersuchtabelle (Gruppe IV) aus dem Original MZ-Reparaturhandbuch.
Auf die Schnelle wird's kaum gehen - den Wackler musst du suchen.
Trotzdem frohes Schaffen - y
"!buena suerte!"
+++
El Mexicano

Dateianhang:
LKL_Fehlersuche.pdf


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250/1983, BMW R65/1984, VW 1300/1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 13:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2498
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,

Hast du als LKL eine LED verbaut? Wenn ja: Aufgrund der hohen Empfindlichkeit können Spannungsspitzen auf der Erzeugerseite für das Flackern verantwortlich sein. Ein Kondensator in Verbindung mit einem kleinen Vorwiderstand kann Abhilfe schaffen.
Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 15:22 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 548
Themen: 1
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48
Tach jesacht,

sieht mir auch nach ner LED aus und das würde das Flackern bei der Filmaufnahme erklären.
Für das menschliche Auge sieht es dann nach dauerleuchten aus.
Beschrieben wurde ja schon die Möglichkeit zur Behebung des Problems.
Eigentlich "misst" das Glühobst ja nur eine Spannungsdifferenz der Bordspannung, also der Spannung der Batterie und der aktuell gelieferten Spannung der Lichtmaschine.
Das glimmen der Glühbirne hab ich bis jetzt bei jedem von mir verbauten elektronischen Regler beobachten können.
Spielte auch keine Rolle ob das 6 oder 12 Volt Anlagen waren.
Bei den 6 Volt Anlagen war es meist nicht so ausgeprägt, aber auch sichtbar.
Die Erklärung dafür hab ich auch mal gelesen, bekomme das aber gerade nicht richtig zusammen.
Jedenfalls ist das kein Fehler sondern eine normale Erscheinung.

Wenn das bei Dir aber mit ner normalen Glühbirne in der richtigen Dimensionierung so stark Sichtbar ist, so wird die Spannungsdifferenz an der Glühbirne doch recht groß sein und man sollte doch die Ursache dafür ergründen.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 15:58 
Offline

Registriert: 29. Oktober 2011 20:05
Beiträge: 389
Themen: 3
Also wenn das eine LED als Ladekontrolle ist: Gegen die originale Glühlampe austauschen. Lichtmaschinen brauchen den kleinen Widerstand der Glühlampe. Irgendwo war das mal erklärt warum.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Gespann; ES250/2; TS250; TS250/1; ETZ 250;
BMW R 1100 GS; (alle ex) BMW R 1200 R (aktuell)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5677
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
mexxchen hat geschrieben:
Also wenn das eine LED als Ladekontrolle ist: Gegen die originale Glühlampe austauschen. Lichtmaschinen brauchen den kleinen Widerstand der Glühlampe. Irgendwo war das mal erklärt warum.

Theoretisch schon. Aber die allermeisten bereits gelaufenen Drehstromlichtmaschinen starten von selbst aus der Remanenz auf, brauchen dafür aber ggf. initial mehr Drehzahl als mit dem Fremderregungsstrom aus der Ladekontrollleuchte.

Was auch immer Ursache für so ein Phänomen sein kann: zwischen Gleichrichter und Zündschloss sind so hohe Übergangswiderstände, dass die Ladekontrolle anfängt zu glimmen. Diese "misst" die Spannungsdifferenz zwischen dem (Hilfs-)Ausgang des Gleichrichters und Klemme 15/54 am Zündschloss. Liegt diese Klemme nun wegen Gammel o.ä. spannungsmäßig deutlich tiefer als der Gleichrichterausgang, leuchtet die Ladekontrolle ebenfalls.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 17:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 936
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Danke für die Hinweise, da es ein MMB DZM ist könnte da gut eine LED verbaut sein, muss ich mal prüfen. Das glimmen ist deutlich sichtbar bei Licht an, und wie gesagt es verlischt auch ohne Abblendlicht. Ansonsten danke für den Tipp, mal die Strecke Gleichrichter Zündschloss zu untersuchen.

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de