Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. Juli 2025 06:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 17:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2019 06:57
Beiträge: 338
Themen: 29
Wohnort: Freital
Hi,

ich habe am SR2 eine Hupe, die original mit 6V Wechselstrom betrieben wird. Nach Einbau einer 12V LiMa habe ich nun Gleichstrom im "Bordnetz". Gibt es eine einfache und kleine Möglichkeit, einen Zerhacker zu basteln oder zu kaufen, den ich vor die Hupe schalten könnte? Im Gehäuse der Hupe wäre sogar noch ein wenig Platz ...

Ich habe gefühlt das ganze Internet leer gesucht nach einem solchen Bauteil. Nischt. Danke für Ihre Ideen!


Liebe Grüße
Steffen


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (1986); MZ ETZ 251 (1990); KR 51/2L (1983); MZ RT 125/2 (1956); MZ TS 250 (1970); NSU Quick (1938)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14639
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Die Hupe ist orginal für 6V Gleichstrom aus Batterien

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2019 06:57
Beiträge: 338
Themen: 29
Wohnort: Freital
Nein. Das ist sie beim SR2E.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (1986); MZ ETZ 251 (1990); KR 51/2L (1983); MZ RT 125/2 (1956); MZ TS 250 (1970); NSU Quick (1938)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14639
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Dan nehme diese..https://zt-tuning.de/Hupe-Signalhorn-fu ... -2-3-4-DUO

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2019 06:57
Beiträge: 338
Themen: 29
Wohnort: Freital
Ich wollte gern die originale verwenden, die sieht ganz anders aus. Leider kann man die Innenleben nicht tauschen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (1986); MZ ETZ 251 (1990); KR 51/2L (1983); MZ RT 125/2 (1956); MZ TS 250 (1970); NSU Quick (1938)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 19:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Das wird nur (elektro)mechanisch gehen. Sonst brauchst du eine höhere Eingangsspannung (mich deucht, 24V für ein Rechtecksignal, 33,6V für ein Sinussignal) um auf 12V AC zu kommen.
Irgendwas mit einem kleinen Relais.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Altfranke hat geschrieben:
Hi,

ich habe am SR2 eine Hupe, die original mit 6V Wechselstrom betrieben wird. Nach Einbau einer 12V LiMa habe ich nun Gleichstrom im "Bordnetz". Gibt es eine einfache und kleine Möglichkeit, einen Zerhacker zu basteln oder zu kaufen, den ich vor die Hupe schalten könnte? Im Gehäuse der Hupe wäre sogar noch ein wenig Platz ...

Ich habe gefühlt das ganze Internet leer gesucht nach einem solchen Bauteil. Nischt. Danke für Ihre Ideen!


Liebe Grüße
Steffen


Von der VAPE kommt ja auch Wechselspannung, bevor es in den Regler geht...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 5. Mai 2024 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin Steffen,

Ein 12V Relais mit einem eigenen Öffnerkontakt in Serie erzeugt ein Rechtecksignal mit 12V.
Freilaufdiode über dem Relais ist sinnvoll. Vielleicht reicht das zum hupen.
Gruß Harald


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 07:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2019 06:57
Beiträge: 338
Themen: 29
Wohnort: Freital
Das sieht einfach genug aus. Werde ich probieren und berichten. Danke!


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (1986); MZ ETZ 251 (1990); KR 51/2L (1983); MZ RT 125/2 (1956); MZ TS 250 (1970); NSU Quick (1938)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 08:32 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 931
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
net-harry hat geschrieben:
Moin Steffen,

Ein 12V Relais mit einem eigenen Öffnerkontakt in Serie erzeugt ein Rechtecksignal mit 12V.
Freilaufdiode über dem Relais ist sinnvoll. Vielleicht reicht das zum hupen.
Gruß Harald


Könnte u.U. eine zu hohe Frequenz für die Hupe erzeugen, was man dann wieder mit Kondensatoren dämpfen könnte.
Aber mal im Ernst, 12V-DC-Hupen gibt es auf dieser Welt millionenfach.
Wozu hier eine Krücke aus den 40er Jahren nachbauen um eine AC-Schnarre zu betreiben?


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 09:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
zweitakt hat geschrieben:
Wozu hier eine Krücke aus den 40er Jahren nachbauen um eine AC-Schnarre zu betreiben?


Weil er es will und so schön findet... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 12:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3664
Themen: 28
Alter: 46
zweitakt hat geschrieben:
net-harry hat geschrieben:
Moin Steffen,

Ein 12V Relais mit einem eigenen Öffnerkontakt in Serie erzeugt ein Rechtecksignal mit 12V.
Freilaufdiode über dem Relais ist sinnvoll. Vielleicht reicht das zum hupen.
Gruß Harald


Könnte u.U. eine zu hohe Frequenz für die Hupe erzeugen, was man dann wieder mit Kondensatoren dämpfen könnte.
Aber mal im Ernst, 12V-DC-Hupen gibt es auf dieser Welt millionenfach.
Wozu hier eine Krücke aus den 40er Jahren nachbauen um eine AC-Schnarre zu betreiben?

Weil es nur dann zeitgenössisch schnarrt! Ich würde das auch so haben wollen. :mrgreen: :bindafür:


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 12:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Mechanikus hat geschrieben:
Weil es nur dann zeitgenössisch schnarrt! Ich würde das auch so haben wollen. :mrgreen: :bindafür:


:ja: :ja:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 13:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4467
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Für zeitgenössisches Schnarren wirst Du aber um frisch gezapften Wecheselstrom nicht umhin kommen. Rechteck klingt sicher ganz anders.
Und man sollte mal -wie oben geschrieben- probieren, den Saft aus dem Wechselstromteil der Lichtmaschine zu ziehen.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 15:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2019 06:57
Beiträge: 338
Themen: 29
Wohnort: Freital
Das größere Problem dürfte das Treffen der originalen Frequenz sein :-) Bei 3 Magnetpaaren und 1.000 U/min bin ich bei 3.000 Hz. Das wäre schon eher ein Pfeifen. Außerdem ist die Frequenz natürlich drehzahlabhängig. Bei Vollgas kann man die Frequenz nach meinem Überschlag schon nicht mehr hören. Irgendwas wird wohl an meiner Rechnung nicht stimmen. Versuch wird machen kluch.

Den Wechselstrom der LiMa werde ich nicht direkt abzapfen für den Spaß. Die werksseitig vercrimpten Steckverbindungen trennen und praktisch einen weiteren Stromkreis zur Hupe bauen, geht mir zu weit. Ist übrigens eine DELTA 21 von RZT.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (1986); MZ ETZ 251 (1990); KR 51/2L (1983); MZ RT 125/2 (1956); MZ TS 250 (1970); NSU Quick (1938)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 16:01 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1921
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
deine Rechnung ist um den Faktor 60 Falsch.

Hz = 1/s, nicht 1/min

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 6. Mai 2024 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2019 06:57
Beiträge: 338
Themen: 29
Wohnort: Freital
Jo, verrechnet. Danke für den Hinweis!

Hat funktioniert die Schaltung. ich habe ein altes Relais in der Wühlekiste gefunden. Hat funktioniert und die Hupe schnurrt. Zum Abschluss zwei Bilder. Danke für Eure Hilfe!

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
IMG_5321.jpeg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (1986); MZ ETZ 251 (1990); KR 51/2L (1983); MZ RT 125/2 (1956); MZ TS 250 (1970); NSU Quick (1938)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 7. Mai 2024 06:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4467
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
:zustimm:


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 7. Mai 2024 06:10 
Online

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5276
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Super :top: . Aber Du kannst Dir bestimmt denken, daß wir das Geschnarre gern auch hören würden :biggrin: .

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 7. Mai 2024 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3664
Themen: 28
Alter: 46
Ich frage mich, ob das nicht vielleicht schon so funktionieren müßte. Die Vape glänzt ja bekanntermaßen nicht gerade mit einem sehr ruhigen Gleichstrom. Ich könnte mir vorstellen, daß, wenn man den Glättkondensator bewußt weglässt, die Schnarre vielleicht auch funktionieren könnte. Für praktisch alle elektronischen Verbraucher ist die Spannung jedenfalls zu "turbulent".


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zerhacker für Wechselstromhupe
BeitragVerfasst: 7. Mai 2024 11:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2007 22:41
Beiträge: 93
Themen: 5
Bilder: 30
Wohnort: Magdeburger Börde
Bei der 6V Variante habe ich die Wechselspannung auch direkt auf die Schnarre geklemmt.
Das funktioniert soweit ganz gut, man muss aber zum "Hupen" das Licht ausschalten.

Bei 18W Leistungsabgabe und 18W Licht (15W + 3W) bleibt nicht sehr viel Leistung zum Hupen übrig. :-)

Gruß Mario


Fuhrpark: MZ TS 125 | MZ TS 250/1A | IWL SR59 Berlin | S51E | KR51/2E | SR50/1 | SR2E |

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EmmasPapa, Yogi und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de