Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 10:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 25. Mai 2024 08:18 
Offline

Registriert: 29. Oktober 2011 20:05
Beiträge: 390
Themen: 3
Hallo,

meine Frage: Was sagt der Gesetzgeber, wenn ich in eine Simson S50 oder S51 z.B. einen passenden Viertaktmotor mit 50ccm und ungefähr gleicher Leistung einbaue? Bezieht sich die 60km/h-Verordnung nur auf das originale Fahrzeug?

Es geht mir nicht um Sinn oder Unsinn eines solchen Umbaus sondern einzig um die Gesetzmäßigkeit.

Ich persönlich gehe davon aus, dass die 60km/h-Verordnung an den Rahmen bzw. Fahrgestellnummer UND die in Betriebnahme vor dem 28.2.1992 in den "neuen Bundesländern" gebunden ist. Und wenn der andere Motor unter 50ccm bleibt und die Höchstgeschwindigkeit bei 60km/h, dürfte dem Einbau eines entsprechenden Motors nichts im Wege stehen. Aber das ist nur meine persönliche Meinung und ich lasse mich da gerne fachlich belehren. ;-)

Danke und Grüße
mexxchen


Fuhrpark: MZ ES250/1 Gespann; ES250/2; TS250; TS250/1; ETZ 250;
BMW R 1100 GS; (alle ex) BMW R 1200 R (aktuell)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 25. Mai 2024 08:39 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2023 12:16
Beiträge: 186
Themen: 13
Alter: 43
Dann erlischt die Betriebserlaubnis und du würdest nicht mehr legal damit fahren.


Fuhrpark: VW T4 Transporter,
BMW R850R BJ 1996,
Mz Es 150/1 Bj 1974,
Ideal Fahrrad 50/60er,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 25. Mai 2024 08:41 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 937
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
So sehe ich das auch.
Es muß natürlich eine Änderungsabnahme vorgenommen werden.
Und die Fahrzeugklasse darf sich durch den neuen Motor nicht verändern.
(Mokick bzw. Kleinkraftrad nach neuer Bezeichnungsweise mit V-max = 60km/h)


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 25. Mai 2024 09:05 
Offline

Registriert: 29. Oktober 2011 20:05
Beiträge: 390
Themen: 3
Danke für die schnellen Antworten!

Das habe ich vermutet... Die technischen Daten sollen bleiben, also weiterhin unter 50ccm und 60km/h Hochstgeschwindigkeit. Also bliebe es bei einem Kleinkraftrad.

Wer müsste entscheiden über einen Umbau? Der TÜV bzw. andere HU-Konkurrenz, die Umbauten abnehmen darf? Dann müsste man den Umbau entsprechend im Vorfeld abklären.

MfG mexxchen


Fuhrpark: MZ ES250/1 Gespann; ES250/2; TS250; TS250/1; ETZ 250;
BMW R 1100 GS; (alle ex) BMW R 1200 R (aktuell)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 25. Mai 2024 09:08 
Offline

Registriert: 10. Juni 2023 20:48
Beiträge: 389
Themen: 26
Nur so als Idee:
Da gibt es doch diesen E-Umbau für die Simson. Angeblich ist das Fahrzeug danach für den Strassenverkehr weiterhin zugelassen.
Vielleicht wäre es ein Gedanke, in dieser Richtung zu recherchieren?
Gruß
Hendrik


Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 25. Mai 2024 09:29 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 937
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Wer müsste entscheiden über einen Umbau? Der TÜV bzw. andere HU-Konkurrenz, die Umbauten abnehmen darf? Dann müsste man den Umbau entsprechend im Vorfeld abklären.

Gutachten nach §21 StVZO erstellen lassen.
Ganz wichtig, vorher den Umbau mit dem Sachverständigen absprechen.
Dann erfährst Du was geht und wie es ausgeführt werden muß.
Außerdem sagt er Dir welche Unterlagen / Doku er benötigt.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 25. Mai 2024 09:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2043
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
mexxchen hat geschrieben:
Danke für die schnellen Antworten!

Das habe ich vermutet... Die technischen Daten sollen bleiben, also weiterhin unter 50ccm und 60km/h Hochstgeschwindigkeit. Also bliebe es bei einem Kleinkraftrad.

Wer müsste entscheiden über einen Umbau? Der TÜV bzw. andere HU-Konkurrenz, die Umbauten abnehmen darf? Dann müsste man den Umbau entsprechend im Vorfeld abklären.

MfG mexxchen

Da wäre ich nicht so optimistisch. Du brauchst eine neue Betriebserlaubnis und die dürfte dann nicht mehr von Bestandsschutzregelungen des Einigungsvertrages profitieren. Diese Regelungen sollten "Verschlechterungen" für Fahrer und Fahrzeug verhindern. Also was bisher in der DDR legal war, bleibt legal. Dieser Zeitpunkt ist aber Jahrzehnte vorbei. Änderungen, die du jetzt vornimmst, werden nach aktuellen Regeln begutachtet. Da wird also ein KKR mit 50 km/h rauskommen oder mit 60 km/h ein Motorrad.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 25. Mai 2024 09:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3793
Themen: 30
Alter: 46
Das gilt es herauszufinden. Ich nehme an, das Gespräch suchen mit dem netten DEKRA Onkel ist der Weg, der einzuschlagen ist.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 25. Mai 2024 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Spannende Frage! Ich würde im ersten Schritt erstmal zum TÜV fahren. Und wenn die dort keine positive Antwort geben, konkret nach einem Prüfer fragen, der sich mit sowas auskennt. Oder weitere Prüforganisationen anfahren.

Sowas bedeutet für die immer viel Arbeit, da sagen die schneller "Nein" als "Ja". Davon sollte man sich nicht so schnell entmutigen lassen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 25. Mai 2024 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2006 11:09
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Wohnort: lucka
Alter: 52
Moin,

Berghänel hat das in der DDR gemacht

Mal nach bhs suchen, jot


Fuhrpark: ets 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 25. Mai 2024 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Prinzipiell sollte das möglich sein.
Der User JJames hat ja auch einen 3Zylinder, japanischer Herkunft, in eine ETZ eingebaut mit allen Eintragungen. Es kostet natürlich etwas Geld!

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 25. Mai 2024 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2043
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
jot hat geschrieben:
...Berghänel hat das in der DDR gemacht...
...diese Moppeds hatten also eine BE in der DDR = Bestandsschutz gem. Einigungsvertrag
DWK hat geschrieben:
Prinzipiell sollte das möglich sein. Der User JJames hat ja auch einen 3Zylinder, japanischer Herkunft, in eine ETZ eingebaut mit allen Eintragungen...
...das ist ein ganz normaler Umbau nach heutigen Regeln, Bestandsschutz gar kein Thema

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 25. Mai 2024 14:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 540
Themen: 20
Bilder: 14
Alter: 49
https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=17505

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 25. Mai 2024 16:09 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
[quote="CJ"]
Da wäre ich nicht so optimistisch. Du brauchst eine neue Betriebserlaubnis und die dürfte dann nicht mehr von Bestandsschutzregelungen des Einigungsvertrages profitieren.[quote]

du kannst den Motor tauschen, siehe auch 2nd ride mit ihren Elektromotoren, solange du unter 50ccm und bei 60km/h Vmax bleibst. Du musst die Änderung aber von TÜV oder Dekra abnehmen lassen.
Ist wie wenn du den ETZ Motor in die TS hängst, die EZ bzw das erstmalige in Verkehr bringen in der DDR bleibt gleich, und nur daran hängen die 60km/h


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 25. Mai 2024 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
CJ hat geschrieben:
Änderungen, die du jetzt vornimmst, werden nach aktuellen Regeln begutachtet.

Das stimmt nicht. Es gelten weiterhin die Standards zum Zeitpunkt der Erstzulassung.
Wenn es einen kompletten Umrüstsatz mit Gutachten gibt, dann reicht eine Änderungsabnahme, und dabei hat man relativ freie Wahl der Prüforganisation.
Wenn es kein gültiges und verwendbares Gutachten gibt, dann ist es eine Betriebserlaubnis-Begutachtung, und das darf in den Westländern nur der TÜV, in den Ostländern nur DEKRA. In Berlin dürfen beide.

Im Vorfeld schon mit dem Ingenieur sprechen, der es nachher abnehmen soll, ist der wichtigste Tipp. Wär sonst nicht das erste Mal, dass ein aufwendiger Umbau in einer Sackgasse gelandet ist, und damit komplett "für die Katz". Selbst wenn er handwerklich noch so perfekt ausgeführt wurde.
Auf jeden Fall ist die enge Absprache mit dem Prüfer eine gute Grundlage, dass die Abnahme/Begutachtung dann auf Anhieb klappt, und nicht (mehrere?) teure Korrektur- und Nachbesserungsschleifen gedreht werden müssen.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 25. Mai 2024 19:24 
Offline

Registriert: 29. Oktober 2011 20:05
Beiträge: 390
Themen: 3
So, erst mal vielen Dank für die verschiedenen, dennoch hilfreichen Antworten.

Demnächst muss ich mal zur HU, da werde ich meinen Prüfer fragen. Parallel frage ich beim KBA an, was die zum Umbau sagen.

Das kann aber beides dauern...

MfG mexxchen


Fuhrpark: MZ ES250/1 Gespann; ES250/2; TS250; TS250/1; ETZ 250;
BMW R 1100 GS; (alle ex) BMW R 1200 R (aktuell)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 15. Juni 2024 09:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. November 2006 20:54
Beiträge: 109
Themen: 6
Wohnort: Munkbrarup
Alter: 60
Moin Mexxchen,
das KBA wird Dir nichts dazu sagen, da es sich nicht um ein Serienfahrzeug handelt, sondern um einen individuellen Umbau.
An sonsten ist es ein normaler Motorumbau, das wirkt sich nicht auf den "Einigungsvertrag" aus.
Relevant ist § 19/2 StVZO.
Für die Abnahme benötigst Du z.B.
- Leistungsdaten für den Motor
- Geräuschmessung
- Messung der Höchstgeschwindigkeit
Ab 1988 auch ein Abgasgutachten nach ECE R40 zu dem zum Baujahr des Fahrzeuges passenden Stand. (R47 gilt nicht, da es sich ja um ein 60 km/h Fahrzeug handelt) PS: bevor gemeckert wird: das war auch in der DDR Pflicht.
Weiteres mit dem Prüfer abstimmen. Wenn Veränderungen am Rahmen durchgeführt werden, kann es kritisch werden (siehe Harley Problematik), dann kann ganz schnell ein "aus Gebrauchtteilen zusammengebautes Neufahrzeug" entstehen, wo Du Hersteller bist und die aktuellen Vorschriften von 2024 erfüllen müsstest ..
Gruß von Frank


Fuhrpark: ES 150 (1966), RT 125 W (1951), Schwalbe (1964), Kreidler Florett, TS 150 (1977) - Neckermann machte es möglich.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 07:38 
Offline

Registriert: 29. Oktober 2011 20:05
Beiträge: 390
Themen: 3
Guten Morgen,

zuerst vielen Dank für die vielen hilfreichen Ratschläge, die mich aber gemeinsam mit den Aussagen eines mir bekannten Kfz-Ingeneurs von meinem Projekt abhalten. Ich will aber dennoch kurz davon berichten:

Zu Jugendzeiten besaß (fuhr wäre gelogen ;-) ) ein Freund eine Jawa Mustang. Nach einem schmerzhaften Sturz Umbau auf komplette Telegabel S50/51, nur Kotflügel, Scheinwerfer und -halter blieben original. Hinten kamen auch Simson-Federbeine ran. Wenn das Ding mal fuhr, ging es erfreulich gut...

Zwischenzeitlich gibt es ja die bekannten Honda DAX Motore aus China mit dem liegenden Zylinder. Das hätte mich inspiriert, den Motor in eine Jawa Mustang zu verpflanzen und so zu einem brauchbaren Kleinkraftrad zu kommen.

Diese Idee hat offensichtlich schon jemand gehabt, in einer Anzeige im Netz habe ich einen halbherzigen Umbau entdeckt. Vielleicht kann ich das hier noch verlinken.

MfG mexxchen


Fuhrpark: MZ ES250/1 Gespann; ES250/2; TS250; TS250/1; ETZ 250;
BMW R 1100 GS; (alle ex) BMW R 1200 R (aktuell)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 08:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Beiträge: 558
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 43
Enz-Zett hat geschrieben:
... dann ist es eine Betriebserlaubnis-Begutachtung, und das darf in den Westländern nur der TÜV, in den Ostländern nur DEKRA. In Berlin dürfen beide.
[/quote]

Das Ding nennt sich Vollgutachten oder Einzelabnahme. Und das Monopol wurde 2019 beendet.
siehe z.B. hier

Allerdings ist eine zusätzliche Weiterbildung der Prüfer erforderlich, die natürlich Geld und Zeit kostet und daher sicher noch nicht jede kleine Prüfstelle abgelegt hat.


Edit: Sorry, da war mir am Anfang ein Klammernpaar durchgerutscht. :oops:

_________________
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.


Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)

Zuletzt geändert von DlD am 27. Juni 2024 18:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 08:44 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
DlD hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:
CJ hat geschrieben:
... dann ist es eine Betriebserlaubnis-Begutachtung, und das darf in den Westländern nur der TÜV, in den Ostländern nur DEKRA. In Berlin dürfen beide.


Das Ding nennt sich Vollgutachten oder Einzelabnahme. Und das Monopol wurde 2019 beendet.
siehe z.B. hier

Allerdings ist eine zusätzliche Weiterbildung der Prüfer erforderlich, die natürlich Geld und Zeit kostet und daher sicher noch nicht jede kleine Prüfstelle abgelegt hat.


Das ist aber ganz verkehrt zitiert, denn der Carsten (CJ) hat das überhaupt nicht geschrieben! Wenn schon zitiert wird, dann bitte korrekt!

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 08:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Übrigens: "hallo-stege" ist Prüfer einer Prüforganisation.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4069
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Letztens gesehen.

Soll es wohl als Bausatz geben. Wo? Keine Ahnung
Dateianhang:
Simson 1.jpg



Dateianhang:
Simson 2.jpg


Gruß
Dieter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 10:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. November 2006 20:54
Beiträge: 109
Themen: 6
Wohnort: Munkbrarup
Alter: 60
ertz hat geschrieben:
Übrigens: "hallo-stege" ist Prüfer einer Prüforganisation.


Lol, das ist schon 20 Jahre her. Inzwischen hab ich ja die Seiten gewechselt. Den Prüfer-Ausbilderschein hab ich aber noch, und ich dürfte auch Prüfer auditieren ...

PS: Der eine Prüfer von Werners Wurstblinkern war in den 90ern tatsächlich mein Ausbilder in Kiel.


Fuhrpark: ES 150 (1966), RT 125 W (1951), Schwalbe (1964), Kreidler Florett, TS 150 (1977) - Neckermann machte es möglich.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fremder Motor in Simson S50/S51?
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 13:42 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Dieter hat geschrieben:
Letztens gesehen.
Soll es wohl als Bausatz geben. Wo? Keine Ahnung


hier:
https://www.youtube.com/@secondride2872
https://second-ride.de/

und ja 1, es gibt Leute die gerade ernsthaft am überlegen sind.
ja 2: es ist nicht billig, aber trotzdem geil

ansonsten:
wenn man in eine TS einen ETZ Motor einbaut, bleibt es immer noch eine TS mit ihrer originalen Erstzulassung.

genauso ist es mit einer Simson: es bleibt eine Simson mit den zum Zeitpunkt des erstmaligen Inverkehrbringens gültigen Vorschriften, d.h. 60km/h sofern erstmalig in der DDR in Verkehr gekommen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de