Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 11:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 1. Juli 2024 21:43 
Offline

Registriert: 9. April 2024 13:45
Beiträge: 34
Themen: 3
Alter: 41
Hallo, bin der Maurice und hab mir heute eine MZ SM 125 gekauft. Das Moped ist seit 2004 gedrosselt 80km/h. Km stand 28560. scheckhefthepflegt bis 24000km. Alle Rechnungen vorhanden, aber auf keiner Rechnung steht das die Steuerkette gemacht wurde. Auf einer Rechnung Stande was von ventilplättchen. Wenn bei dem Modell alle Angst haben zwecks der Steuerkette wundert es mich das bei meiner die noch nicht gemacht wurde. Oder kann die auch länger halten?


Fuhrpark: Ts 125 Neckermann
Mz sm 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 2. Juli 2024 01:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Die originalen Steuerketten längen sich und der Steuerkettenspanner drückt sie gegen einen Ölkanal, welcher dadurch "angesägt" wird.
Das sollte man hören. Wenn man nicht reagiert, wird der Ölkanal durchgesägt und der Motor hat keinen Öldruck. Man kann den Zustand der Kette kontrollieren. Ventildeckel abnehmen und von oben in den Ketteschacht leuchten.
Sollte die Kette nur noch einen mm Abstand haben, ist sie zeitnah zu wechseln. Ansonsten sind die Motoren recht robust, die SM meines Bruders hat fast 100 Tkm runter.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 2. Juli 2024 04:59 
Offline

Registriert: 9. April 2024 13:45
Beiträge: 34
Themen: 3
Alter: 41
Danke für deine Antwort. Naja ich hoffe ja das die bei jedem Service das kontrolliert haben. Also höre tue ich absolut Nix beim fahren. Die klingt sehr laufruhig. Hab mal das Ohr am Deckel hin gehalten aber kein schleifen feststellen können. Dann schaue ich mal, das ich den Deckel runter bekomme um zu schauen


Fuhrpark: Ts 125 Neckermann
Mz sm 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 2. Juli 2024 07:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Wenn du den Deckel runter nimmst, denk an eine neue Dichtung.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 2. Juli 2024 07:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
vorher kaufen!
(wenn Du eine da hast, geht die alte nicht kaputt)


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 2. Juli 2024 09:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
DWK hat geschrieben:
Wenn du den Deckel runter nimmst, denk an eine neue Dichtung.


Nach meinen Erfahrungen ist das nicht zwingend notwendig.
Die Ventildeckeldichtung aus Gummi an Schwiegersohns RT ist von 2002 ist immer noch im einwandfreien Zustand.
Und bei einem Kaufpreis von über 50€ das Stück würde ich erst schauen, ob die alte noch intakt ist.
Bilder sagen mehr als Worte:

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
DSC02538.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 2. Juli 2024 09:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich meinte auch die Dichtung vom Kupplungsdeckel.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 2. Juli 2024 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Tatsache, an den Gummilappen oben hab ich gar nicht gedacht. Aufpassen: die Kupplungsdeckeldichtung gibt es in zwei Varianten: für Sand- und Kokillenguss.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 06:15 
Offline

Registriert: 9. April 2024 13:45
Beiträge: 34
Themen: 3
Alter: 41
Alles klar. Schaue ich am Wochenende. Mir ist auch aufgefalle, das bei der Fahrt die ersten Gänge sehr schnell im Begrenzer sind. Liegt das ander Drossel oder hat der der Sensor hinten eine Macke. Also erster Gang geht bis 20km/h dann muss ich schalten.2. Gang geht auch nicht weit.


Fuhrpark: Ts 125 Neckermann
Mz sm 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 08:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Die Zündbox regelt erst bei 80kmh ab. Bis dahin ist alles wie ohne Drossel.
Mein Tipp, besorg dir eine offene Box und schmeiß die andere raus.
Ab 80kmh hast du sonst immer Zündung an Zündung aus im Wechsel.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 09:02 
Offline

Registriert: 9. April 2024 13:45
Beiträge: 34
Themen: 3
Alter: 41
Ok. Also lustig finde ich es. Das ich jetzt gleich das nächste Problem habe. Heute früh bin ich zur Zulassungsstelle gefahren, da war alles gut. Dann zum tanken und nach dem tanken sprang sie nicht mehr an. Der Anlasser drehte etwas aber nicht viel und beim anlassen kommt so ein Summen. Habe es mit anschieben probiert im 2. Gang. Ging nicht aber im ersten ging es. Ist es die Batterie oder der Anlasser. Batterie ist neu. Im Handbuch steht auch drin ich soll das Licht ausschalten aber die hat gar keinen aus Schalter.


Fuhrpark: Ts 125 Neckermann
Mz sm 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Wenn der Anlasser dreht und es nur summt, könnte der Anlasserfreilauf defekt sein.
Dieser befindet sich unter der Kupplung, es gibt dafür einen Reparatursatz, welcher durch die verwendeten Metalllamellen hochwertiger ist, als der originale mit Kunststofflamellen.
Und er ist mit 90€ wahrlich kein Schnäppchen.
Ich kenne jetzt deine praktischen Fähigkeiten nicht, wenn man eine Werkstatt beauftragt, kann daraus schnell ein Groschengrab werden.
Ich würde erstmal prüfen, ob beim Starten Spannung anliegt und dann auch mal den Starter ausbauen und an einem Akku prüfen, ob er kraftvoll dreht.
Wenn ja, dann weiter mit Freilauf........

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 11:07 
Offline

Registriert: 9. April 2024 13:45
Beiträge: 34
Themen: 3
Alter: 41
Ich hab vorher eine ts 125 restauriert. Also hab keine 2 linken Hände. So wie ich gesehen habe ist der kupplungskorb fast gleich aussehend wie bei der ts und das löseprinzip das gleiche. Ich schaue erstmal nach der Spannung und dann nach dem Freilauf

-- Hinzugefügt: 3. Juli 2024 12:08 --

DWK hat geschrieben:
Die Zündbox regelt erst bei 80kmh ab. Bis dahin ist alles wie ohne Drossel.
Mein Tipp, besorg dir eine offene Box und schmeiß die andere raus.
Ab 80kmh hast du sonst immer Zündung an Zündung aus im Wechsel.


Also hab festgestellt, das jemand den drosselsensor entfernt hat. Der liegt angeschlossen unter der Sitzbank, aber so wie es aussieht bekomme ich den nicht mehr auf den Halter. Eventuell kleben. Offene cdi habe ich bestellt. Aber dauert noch. Muss ich den Ring trotzdem am Hinterrad ausbauen unbedingt oder kann ich das beim nächsten Reifen/kettenwechsel machen?


Fuhrpark: Ts 125 Neckermann
Mz sm 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 15:21 
Offline

Registriert: 10. Juni 2023 20:48
Beiträge: 372
Themen: 25
Du kannst die 80km/h-Drossel-CDI auch einfach "aufmachen".

Wenn du die Drossel-CDI eingebaut hast und der Sensor am Hinterrad nicht korrekt montiert ist, fährt sie nur rund 60..70km/h.
Denn dann macht die CDI bei 6000Umin "zu".

Wie gesagt - die CDI kann man mit Lötkolben und ein wenig Geschick "entdrosseln".

Wegen des anderen Thema:
Wichtig ist zu unterscheiden, ob das Summen direkt unter der Sitzbank auftritt oder unten am Motor.
Wenn es unter der Sitzbank summt, ist es wohl das Starterrelais, das mangels Batteriestrom/Spannung permanent schaltet ==> Dann ist die Ursache irgendwo bei der Elektrik
Wenn es am Motor summt, ist wahrscheinlich der Anlasserfreilauf.
Anschieben sollte aber eigentlich schon klappen - zur Not im dritten beginnen und dann runter schalten, wenn die Drehzahl nicht reicht.
Ich habe am Montag eine 125er mehrfach angeschoben - ging im 2ten Gang auf der Geraden. - aber hinterrad rutscht schonmal :-)

Gruß
Hendrik


Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 17:46 
Offline

Registriert: 9. April 2024 13:45
Beiträge: 34
Themen: 3
Alter: 41
Ja also ich bin langsam am verzweifeln. Das Moped steht auf Arbeit und will nicht mehr. Wir haben es angeschoben, ging ab aber nur im 1. Gang dann lief sie 100m und ging wieder aus. Dann gleiches Spiel wieder und wieder einfach aus. Sie rollt aber auch recht schwer. Hab das Gefühl als ob eine Bremse etwas zu macht. Ich kann sie nichtmal im Leerlauf draufsitzend schieben. Momentan summt es nur noch und der Anlasser macht keine Geräusche. Aber wenn ich die Hand auf den Anlasser lege merkt man das sich was bewegt drinnen. Jetzt steht sie erstmal auf Arbeit.


Fuhrpark: Ts 125 Neckermann
Mz sm 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Sowas ist natürlich bitter, man möchte ja endlich fahren.
Wenn es wirklich der Freilauf ist, dann kannst du die Steuerkette gleich mitmachen. Ist ja der selbe Aufwand.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 18:21 
Offline

Registriert: 9. April 2024 13:45
Beiträge: 34
Themen: 3
Alter: 41
Ja klar will man fahren. Ich hab die seit 2 Tagen. Bin sie probegefahren. Sie hat tüv vor 2 Wochen bekommen. Sie ist scheckheftgepflegt. Aller 6k km zum Service. Und jetzt fängt sie das zicken an. Klar kann ich beim Kauf nicht reinschauen ins Moped. Aber es nervt mich. Hatte eigentlich auch nur gutes gelesen, bis auf die Steuerkette und den Freilauf.


Fuhrpark: Ts 125 Neckermann
Mz sm 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Dann ruf doch mal die Werkstatt an, wo das Moped zur Wartung war,
ob es bei der letzten Wartung Auffälligkeiten gab.
Aber an sich ist die SM ein robustes Moped und keine Fehlentscheidung.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 4. Juli 2024 05:59 
Offline

Registriert: 9. April 2024 13:45
Beiträge: 34
Themen: 3
Alter: 41
Diesel3 hat geschrieben:
Du kannst die 80km/h-Drossel-CDI auch einfach "aufmachen".

Wenn du die Drossel-CDI eingebaut hast und der Sensor am Hinterrad nicht korrekt montiert ist, fährt sie nur rund 60..70km/h.
Denn dann macht die CDI bei 6000Umin "zu".

Wie gesagt - die CDI kann man mit Lötkolben und ein wenig Geschick "entdrosseln".

Wegen des anderen Thema:
Wichtig ist zu unterscheiden, ob das Summen direkt unter der Sitzbank auftritt oder unten am Motor.
Wenn es unter der Sitzbank summt, ist es wohl das Starterrelais, das mangels Batteriestrom/Spannung permanent schaltet ==> Dann ist die Ursache irgendwo bei der Elektrik
Wenn es am Motor summt, ist wahrscheinlich der Anlasserfreilauf.
Anschieben sollte aber eigentlich schon klappen - zur Not im dritten beginnen und dann runter schalten, wenn die Drehzahl nicht reicht.
Ich habe am Montag eine 125er mehrfach angeschoben - ging im 2ten Gang auf der Geraden. - aber hinterrad rutscht schonmal :-)

Gruß
Hendrik


So also hab jetzt nochmal den startknopf gedrückt und die Sitzbank ab. Das starterrelai brummt definitiv und nix am Motor. Kann man da irgendwas so auf die Schnelle beheben. Es steht halt auf Arbeit und kann nur in der Pause was machen.


Fuhrpark: Ts 125 Neckermann
Mz sm 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 4. Juli 2024 07:29 
Offline

Registriert: 10. Juni 2023 20:48
Beiträge: 372
Themen: 25
Dann ist die Batterie zu schwach oder die Verkabelung nicht i.O.
Hast du einen Kollegen mit Auto und Starthilfekabel in der Nähe?
Dann verbindet zuerst den Pluspol der AutoBatterie mit dem Pluspol der Motorradbatterie mit dem roten Starthilfe-Kabel.
Das schwarze Starthilfekabel mit dem Minuspols der Autobatterie und einem Motorteil oder der Halterung des Anlassers am Motorrad.
Dann 30 Sekunden warten.
Dann Motorrad starten. - Jetzt macht das Relais unter der Sitzbank nur noch einmal "Klack" und der Anlasser läuft.

WICHTIG:
NIEMALS die Polung vertauschen - da stirbt die CDI. und auch niemals das Motorrad ohne ohne eine Batterie betreiben - das grillt dir alle Lampen.

Viel Erfolg!
Hendrik


Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 Steuerkette
BeitragVerfasst: 4. Juli 2024 08:03 
Offline

Registriert: 9. April 2024 13:45
Beiträge: 34
Themen: 3
Alter: 41
Alles klar, das mache ich. Danke

-- Hinzugefügt: 4. Juli 2024 08:49 --

Also finde momentan keinen mit Starterkabel. Aber hab ein Multimeter und die Batterie hat ihre vollen 12v. Natürlich ist der Kollege wieder weg und eigentlich wollte ich beim starten noch messen. Werde ich dann morgen machen und eins von zuhause mitbringen

-- Hinzugefügt: 4. Juli 2024 12:06 --

Also Problem erstmal gefunden. Batterie Zündung aus 12v. Zündung an um die 10v. Starter gedrückt kompletter Zusammenbruch der Batterie. Vorbesitzer hat der erst vor 2 Wochen gekauft. An meiner ts hatte ich das Problem auch. Da habe ich den alten Regler gegen eine vape r81 getauscht und es ging wieder. Liegt dann an der sm das Problem auch am Regler?


Fuhrpark: Ts 125 Neckermann
Mz sm 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de