Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 15:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kraftstoff im Getriebeöl
BeitragVerfasst: 6. Juli 2024 18:24 
Offline

Registriert: 16. Juni 2009 22:54
Beiträge: 6
Themen: 2
Ein freundliches Hallo in die Runde,

aktuell habe ich eine Problem mit meiner MZ TS 250/1 (17 PS) und hoffe auf Euren Rat.

Die Vorgeschichte: eigentlich versuche ich derzeit, einen Mikuni-Vergaser (VM 26-665) auf die Maschine abzustimmen (aber das ist eine andere Gechichte). Irgendwann fiel mir auf, dass beim Anlassen ab und an eine kleine Verpuffung zu hören ist, wenn sie nicht sofort anspringt. Und zwar nicht im Auspuff, sondern irgendwo außerhalb. Eine Prüfung und Abdichtung aller Stellen, die ich im Verdacht hatte (Zylinderkopf, Zylinderfuß, Krümmer, Zündkerzengewinde, Vergaser-Anschlüsse) führten zu keiner Veränderung. Bei einer Probe im Dunkeln war ebenfalls nichts zu sehen. Also kam mir der Verdacht, dass die Verpuffung im Kurbelgehäuse stattfindet, wie auch immer es dort zu einer Zündung kommen sollte.

Folglich habe ich das Getriebeöl geprüft: Ölstandskontrollschraube gelöst, und es kam mir recht flüssig und nach Kraftstoff riechend entgegen. OK, dann wird es wohl der Simmering auf der Kupplungsseite sein. Also neuen besorgt und Kupplungsdeckel und Kupplung demontiert. Erwartet habe ich einen Simmerring mit einem offensichtlichen Schaden, vorgefunden habe ich einen, der noch recht ordentlich aussieht und auch nicht zu der typisch grünen Orginalausstattung gehört (siehe Fotos):

Dateianhang:
Simmerring_1.jpg

Dateianhang:
Simmerring_2.jpg


Nun meine Frage: sollte ich trotz des optischen Eindrucks davon ausgehen, dass der Simmering die Ursache für den Kraftstoff im Getriebeöl ist (und ihn tauschen), oder eher davon ausgehen, dass das Motorgehäuse nicht dicht zusammengesetzt ist und es im innern eine Undichtigkeit gibt? Ein fühlbares Spiel der Kurbelwelle gibt es übrigens nicht.

Schon einmal vielen Dank für alle Tipps!

Herzliche Grüße
Jürgen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (17 PS) / 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kraftstoff im Getriebeöl
BeitragVerfasst: 6. Juli 2024 18:33 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Raus mit dem blauen Dingens und rein mit einem braunen Viton-Simmerring. Freigelegt hast Du die Stelle ja nun mal schon. Dann auch gleich die rechte Seite auch austauschen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Zuletzt geändert von EmmasPapa am 6. Juli 2024 18:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kraftstoff im Getriebeöl
BeitragVerfasst: 6. Juli 2024 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 942
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Wenn du öfter solche Verpuffungen hast, warum soll dabei kein Benzin ins Öl gedrückt werden.
Sollte der Simmerring ein Problem haben, sollte sie doch eigentlich schlecht laufen wenn sie warm ist.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kraftstoff im Getriebeöl
BeitragVerfasst: 7. Juli 2024 16:37 
Offline

Registriert: 16. Juni 2009 22:54
Beiträge: 6
Themen: 2
Danke für die Rückmeldungen.

Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht: der Simmerring ist falsch richtig montiert - bei der TS 250/1 gehört der auf der Kupplungsseite andersherum, also mit dem Federring nach außen und der flächigen Seite zum Kugellager. Wird also getauscht und dann sehen wir weiter.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (17 PS) / 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kraftstoff im Getriebeöl
BeitragVerfasst: 7. Juli 2024 18:38 
Offline

Registriert: 20. Mai 2021 22:27
Beiträge: 339
Themen: 10
Alter: 40
Am besten sind Wellendichtringe der Marke NJK

Ich hatte mal schlechte Erfahrungen mit denen von AMT gemacht und welche von Huber sollen auch zu eng im innneren Durchmesser sein.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Tobias

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 125/1987, Simson Individualumbau/1978, Opel Astra G /1998

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 343 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de