Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 06:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. April 2008 08:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2007 08:16
Beiträge: 37
Themen: 16
Wohnort: Reichenbach
Alter: 57
Hallo Ihr,

ich muss ja bei der Montage des ETZ250-Motors meine Kurbelgehäusehälften zueinander abdichten. Reicht hier Hylomar oder verwendet ihr zusätzlich eine Papierdichtung????? Was hat sich bewährt?


Danke für die Hilfe!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 81
Transalp Bj. 92
Schwalbe KR51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2008 08:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 16:10
Beiträge: 517
Themen: 58
Bilder: 4
Wohnort: Warburg
Alter: 41
ich habe bei meinem ts-motor damals zwischen den gehäusehälften mit hylomar gearbeitet. hält bis heute dicht. nur aufpassen, dass keine kanäle/entlüftungen verstopft werden

-christoph

_________________
-Ist die Steigerung von 2-Takter ein 3-Takter?-


Fuhrpark: ES300 Bj'62, VW T3 mit Campingausbau Bj'88, Honda AfricaTwin Bj'96, ETZ 250 Bj'87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2008 09:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Da gehört werksseitig gar keine Papierdichtung hin, auch wenn in Nachfertigungsdichtsätzen eine dabei ist (warum auch immer)

Ich schwöre auf Dirko-HT, damit habe ich im Auto und Motorradbereich bessere Erfahrungen gemacht als mit Hylomar.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2008 09:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Ich nehme immer Hylomar.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2008 09:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
TS-Jens hat geschrieben:

Ich schwöre auf Dirko-HT


Ich auch... :ja:
da dröppelt nix mehr.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2008 09:43 
ich nehm Chemie aus Irland (mal klick machen) bewehrt sich bisher wunderbar auch an Stellen die immer kritisch sind, wie z.B. die Zylinderfüße vonne Q.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Danke...
BeitragVerfasst: 17. April 2008 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2007 08:16
Beiträge: 37
Themen: 16
Wohnort: Reichenbach
Alter: 57
für die Hilfe! Ich war verwirrt, weil in den Dichtsätzen immer ne Dichtung dabei ist.

LG
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 81
Transalp Bj. 92
Schwalbe KR51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2008 10:44 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
diese dichtung gehört keinesfalls eingebaut...u.U. liegen dann die lagersitze zu weit auseinander und die wellen haben spiel...kein mensch weiß, warum die dichtungen angeboten wird...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2008 11:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Frag mich auch, wozu die gut sein sollen. :roll: Sie hätten nur einen Zweck, wenn man die Dichtflächen planschleifen läßt, nachdem irgend so ein Depp den Motor mit Hammer und Meißel aufgemacht hat. Dann kann die Papierdichtung den Materialabtrag durch das Schleifen ausgleichen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2008 12:05 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Lorchen hat geschrieben:
Frag mich auch, wozu die gut sein sollen


... zum dichten ...

wozu das bei der MZ aber was bringen soll :nixweiss: evtl haben sich leute beschwert, daß keine mitgeliefert wurde .. seitdem werden die halt so proforma mit reingelegt

der unwissende verbaut sie
der wissende halt nicht ...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2008 12:18 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
der unwissende baut nach E-teilliste, wo die dichtung NICHT drin ist oder läßt es machen...dann macht es der wissende, der sie nicht einbaut...wenn doch, dann ist er der unwissende...blablabla :roll:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2008 12:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Die unendliche Geschichte?

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2008 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 38
Ich habe ebenfalls mit Locite sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich nehm auch keine Papierdichtung mehr für den Kupplungsdeckel, dort auch nur noch Dichtmasse.
Gruß Falk

_________________
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. April 2008 22:27 
Ich nehme von Loctite das Schwarze Dichtmasse,kannst wie Silicon aus der Spritze drücken.

Muß mal schauen wie die Nummer war.


Gruß René


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 00:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Man könnte das Thema jetzt noch fortführen, welche Motorendichtmasse Motoren abdichtet.
Die Pointe nehme ich gehässigerweise mal kurz vorweg: Bei korrekter Anwendung jede.
Sonst wäre es keine Motorendichtmasse.

Interessant wäre eigentlich eher:
Welche Temperaturbeständigkeit notwendig?
Dauerelastisch vs. aushärtend?
Resistenz gegenüber welchen Stoffen?
usw.

Im konkreten Fall würde mich interessieren, warum man überhaupt Hylomar kauft, das nicht kraftstoffresistent ist, [s]oder Dirko HT, obwohl an keiner Stelle im Motor 350°C auftreten (außer an Stellen, an die ein Dichtmittel i.a. nicht gehört),[/s] u.v.a.m.

Ist evtl. mal ein Gedankenanstoß.

Edit: Dirko ist ja auch "bloß" bis 250°C belastbar, nicht bis 350°C - da hab ich mich im Datenblatt vertan.


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Zuletzt geändert von ETZploited am 18. April 2008 15:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 02:38 
Dirko ist so schön rot, darum. Ist so ein schöner Akzent zu dreckig. :mrgreen:

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Dichtmasse - kraftstoffresistenz
BeitragVerfasst: 18. April 2008 06:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2007 08:16
Beiträge: 37
Themen: 16
Wohnort: Reichenbach
Alter: 57
Ok, und was nehm ich jetzt definitiv? Wenn nicht Hylomar weil nicht kraftstoffresistent (obwohl das ja wohl die meisten verbauen) und nicht Dirko weil nicht tempbeständig - ja was denn dann zum T... ??? Der Händler empfiehlt jedenfalls Hylomar und dichtet damit in seiner Werkstatt die von ihm überholten Motoren selbst ab....

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 81
Transalp Bj. 92
Schwalbe KR51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dichtmasse - kraftstoffresistenz
BeitragVerfasst: 18. April 2008 06:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
guzzele hat geschrieben:
Ok, und was nehm ich jetzt definitiv? Wenn nicht Hylomar weil nicht kraftstoffresistent (obwohl das ja wohl die meisten verbauen) und nicht Dirko weil nicht tempbeständig - ja was denn dann zum T... ??? Der Händler empfiehlt jedenfalls Hylomar und dichtet damit in seiner Werkstatt die von ihm überholten Motoren selbst ab....

Gruß
Andreas


Dein letzter Satz sollte doch Rat genug sein?

Ciao


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 06:43 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ETZploited hat geschrieben:
Die Pointe nehme ich gehässigerweise mal kurz vorweg: Bei korrekter Anwendung jede.
Sonst wäre es keine Motorendichtmasse.



afaik gibt es da schon unterschiede, da bei manchen laut datenblatt keine benzinfestigkeit aufgeführt ist. die sind wohl dann eher für getriebe gedacht.

weiterhin steht normalerweise eine druckfestigkeit mit bei (also wie viel über-/unterdruck die bei einer gewissen spaltbreite/-tiefe aushalten), was beim 2-takter ja auch eine rolle spielt.

aber ich denke mal, daß man mit den gängigen produkten wie hylomar, diktoHT, Petec, loctiteund wie sie alle heißen nicht viel falsch machen kann (wenn man das richtige aus der produktpalette nimmt)

ich persönlich nehme für motorhälften hylomar, und wenn eine dichtung (z.b. zur späteren wiederverwendung) zerstörungsfrei entfernt werden soll kommt petec zum einsatz.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Zuletzt geändert von kutt am 18. April 2008 06:49, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dichtmasse - kraftstoffresistenz
BeitragVerfasst: 18. April 2008 06:45 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
guzzele hat geschrieben:
Wenn nicht Hylomar weil nicht kraftstoffresistent (obwohl das ja wohl die meisten verbauen)



huch?

es steht aber im datenblatt, daß hylomar kraftstoffresistent ist :shock:

da:

Datenblatt hat geschrieben:
Dauerplastische, sehr adhäsive Dichtmasse auf Basis Polyurethan. Aufgrund seiner
ausgezeichneten thermische, mechanischen und chemischen Beständigkeit
eignet sich HYLOMAR besonders für anspruchsvolle und kritische Dichtverbindungen.

HYLOMAR ist u. a. beständig gegen alle Mineralöle und eine Vielzahl synthetischer Öle,
gegen Schmierstoffe, Treibstoffe, Additive, Luft, Gase, Wasser sowie
Wasser-Frostschutzmittel-Gemische.


technische darten

Datenblatt hat geschrieben:
Farbe: blau
Dichte (25°C): 1,17 g/cm³
Grundstoff: 72.0 - 77.0 % Polyurethan
Lösemittel: 23.0 - 28.0% (Gemisch Aceton/Ethylacetat)
Temperaturbeständigkeit von: -50°C
Temperaturbeständigkeit bis: +250°C
Max. Spaltfüllvermögen: 0,15 - 0,20 mm
Anlieferungszustand: pastös
Korrosionsverhalten: verhindert atmosphärische Korrosion
Arbeitsvorbereitung: Dichtflächen vor der Verarbeitung gründlich
säubern und öl- bzw. fettfrei machen
(z.B. mit Hylomar Cleaner)
Verarbeitungshinweis: Nach dem Ablüften des Lösemittels
(ca. 10 Min) Montage vornehmen.
Lagerfähigkeit: unbegrenzt bei Raumtemperatur

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 09:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Hylomar ist benzinfest. Habe damit eine Benzinleitung vom Freischneider abgedichtet.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 13:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
kutt hat geschrieben:
afaik gibt es da schon unterschiede, da bei manchen laut datenblatt keine benzinfestigkeit aufgeführt ist.
...
aber ich denke mal, daß man mit den gängigen produkten wie hylomar, diktoHT, Petec, loctiteund wie sie alle heißen nicht viel falsch machen kann


Sicher, und auf die Feinheiten wollte ich hinaus.

Die Anwendung von Motordichtmasse zur Dichtung der Gehäusehälften ist in meinen Augen nicht kritisch. Aber bei anderen Anwendungen kommt's dann auf Feinheiten an.

Hylomar taugt ganz sicher für die Motorhälften, aber genau das

Micky hat geschrieben:
Hylomar ist benzinfest. Habe damit eine Benzinleitung vom Freischneider abgedichtet.


hätte ich jetzt nicht gedacht, weil gegenteilige Erfahrung bei mir.


Irgendwann fing der Zylinderkopf zu suppen an. War vorher absolut dicht (Bremsenreinigertest). Beim Zerlegen stellte sich raus, daß keine Kopfdichtungen drin waren, sondern Hylomar benutzt wurde. An der Stelle, wo er undicht geworden war, war es "weggespült" -> daher meine Aussage mit der mangelnden Kraftstoffresistenz.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 13:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Am Kopf wird es wohl eher weggebrannt sein.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 13:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Wäre ein Gedanke. Hab mich bloß gefragt, ob der Kopf an der Dichtfläche über 250°C heiß wird (und mal angenommen, daß er's nicht tut!)


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 13:25 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ETZploited hat geschrieben:
Wäre ein Gedanke. Hab mich bloß gefragt, ob der Kopf an der Dichtfläche über 250°C heiß wird (und mal angenommen, daß er's nicht tut!)


ich könnte mir vorstellen, daß die verbrennung das hylomar langsam von innen nach außen weggebrutzelt hat

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 13:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
kutt hat geschrieben:
ich könnte mir vorstellen, daß die verbrennung das hylomar langsam von innen nach außen weggebrutzelt hat


Betroffen ist halt nur eine Stelle.
Kommt die Verbrennung denn hinter den erhöhten Bund der Laufbuchse?

Hm, ich könnte mal ein Foto machen. Ist übrigens der Motor, den du kennst. Da hatten wir aber den Kopf gar nicht weiter in Händen.


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 13:51 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ich würde mal sagen "ja"

ich weis nicht, wie viel hylomar aushält, aber die petec dichtmasse, die ich habe hält auch nur bis 0,5bar laut datenblatt

im verbrennungsraum sollten da wehsentlich höhere drücke vorzufinden sein

bei der BK geht das zeug auch für's kurbelgehäuse ... - da sind die dichtflächen aber auch fast einen zentimeter breit

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 14:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
"Produktbeschreibung:
Dauerplastische, sehr adhäsive Dichtmasse aus Basis Polyurethan. Aufgrund ihrer ausgezeichneten Thermischen, mechanischen und chemischen Beständigkeit eignet sich die Dichtmasse besonders für hochbeanspruchte Dichtverbindungen. Der thermische Einsatzbereich reicht von -50°C bis 250°C (kurzfristig auch darüber). Die Dichtmasse ist u.a. beständig gegen alle Mineralöle und eine Vielzahl synthetischer Öle, Treibstoffe, Wasser sowie Wasser-Frostschutzmittel-Gemische u.v.a.
Einsatzbereiche:
Motoren- und Fahrzeugbau, Luftfahrt, chemische und petrochemische Industrie, Maschinen- und Getriebebau, Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke u.v.a."
kommt davon, wenn die hylomar-packung gleich neben dem laptop liegt.. :)

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 14:23 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ElMatzo hat geschrieben:
hochbeanspruchte Dichtverbindungen.



ja was ist hoch beansprucht ...

wenn ein pilot von hoch spricht meint er 15000 meter
wenn ein bergsteiger von hoch spricht meint er vielleicht 100 meter
wenn ein flachländer von hoch spricht sind das viellecht 10 meter
wenn ich auf arbeit in einer probe einen hohen absatz habe rede ich von 2 mikrometer
das ist aber wiederum für die person, die am rasterkraftmikroskop arbeitet unendlich hoch
wenn er von hoch spricht meint er 100 nanometer

steht auf der hylomarpackung welchen druck die bei welchen spalten die aushält?

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 14:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
nein, zahlen sind auf der packung nicht zu finden.
zusammen mit dem angegebenen einsatzbereich tippe ich auf den bergsteiger. alles unter deinen lulligen 2 mikrometern fällt auf jeden fall aus. :P :P

edith: auf dem im internet auffindbaren DATENBLATT(pdf) ist dazu auch nichts zu finden.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 14:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
kutt hat geschrieben:
im verbrennungsraum sollten da wehsentlich höhere drücke vorzufinden sein


Den Kompressionsdruck hatte ich völlig unterschlagen - den laß ich als gutes Argument gelten ;-)

ElMatzo hat geschrieben:
Einsatzbereiche:
Motoren- und Fahrzeugbau, [highlight=red]Luftfahrt[/highlight], chemische und petrochemische Industrie, Maschinen- und Getriebebau, Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke u.v.a.


Jaja, die arme Luftfahrt. Die muß auch für jeden Mist herhalten...


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dichtmasse - kraftstoffresistenz
BeitragVerfasst: 18. April 2008 15:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Hatte ich überlesen:

guzzele hat geschrieben:
...und nicht Dirko weil nicht tempbeständig...


Nee, Dirko HT hat eine gute Temperaturbeständigkeit. Und ist auch sonst nicht schlecht.
Hast du mißverstanden.
Kostet aber gutes Geld.
Mir ist das zu teuer, [s]genauso wie Loctite 5920[/s].

Nimm ruhig das Hylomar. Ist doch auch recht preisgünstig zu haben.

Edit sagt: Ich meinte Loctite 5922 (und das ist auch recht moderat im Preis). Das ist das, was Falk verwendet. Ist aber für die Behandlung von Papierdichtungen nicht geeignet.


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Zuletzt geändert von ETZploited am 18. April 2008 16:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 15:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16741
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Zitat:
kommt davon, wenn die Hylomar-Packung gleich neben dem laptop liegt..

Jaja, die Jugend von heute... Laptop und Hylomarpackung daneben...
irgendwie sind die ja recht "grell" drauf.... (Neid) :D

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 17:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Hylomar nehm ich nicht für die Dichtflächen der Gehäusehälften. Weiß auch nicht, warum. Wahrscheinlich, weil ich schon viel früher mit Silimate gute Erfahrung gemacht habe. Das ist so ein schwarzes essigvernetzendes Zeugs.

Bild

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. April 2008 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
trabimotorrad hat geschrieben:
Jaja, die Jugend von heute... Laptop und Hylomarpackung daneben...
irgendwie sind die ja recht "grell" drauf.... (Neid) :D

immerhin war beides noch im haus, sogar im zimmer, aufm couchtisch.



....



....



okay -
1. befindet sich einer meiner drei kram[teile]haufen im zimmer. (auch noch direkt im eingangsbereich...)
2. hab ich den angestammten laptop-platz in der werkstatt mit kleinkram zugemüllt.
:lol:

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AndyDO, Rübezahl, xtreas und 339 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de