Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 13:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 08:00 
Offline

Registriert: 6. August 2023 02:03
Beiträge: 28
Themen: 7
Moin in die Runde,
So da jetzt nach ein paar Schwierigkeiten meine etz sauber läuft habe ich ein Problem mit der endgeschwindigkeit. Habe die ETZ neu aufgebaut und bin jetzt ca 3500 km gefahren und was soll ich sagen sie läuft echt super. Nun zu meinem Problem im 5. bei 7000 Umdrehungen ist Schluss und laut Tacho fährt sie 115 und nach GPS 110. Mir erscheint jedoch die Drehzahl zu hoch für die Geschwindigkeit. Mir ist auch bewusst das ich eine MZ fahre und keinen Rennhocker. Da der komplette Kettensäge damals Verschlissen war habe ich mir ein komplettset bestellt. Das ritzel Hat 18 Zähne und das hintere 48. Da ich nie was weg schmeiße habe ich mir das alte mal angeschaut und das hatte 22 Zähne. Nun meine Frage was wäre eine bessere Alternative ein 19er oder 22er? Obwohl ich mir vorstellen kann das man mit dem 22er garnicht aus der hüfte kommt. Und bevor einer sagt ich soll die leichtgängigkeit von irgendwas prüfen ja ist gemacht. Mir geht es darum das meiner Meinung nach die Drehzahl nicht im richtigen Verhältnis zur Geschwindigkeit steht. Danke schon mal für hilfreiche Tipps.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 89
S51 87
ES 150 72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 08:35 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
Irgendwas stimmt nicht de ich fahr vorne auch 18 brauch aber nicht mal 6000U/min um 120 zu fahren.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 08:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4329
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Nicht falsch verstehen, aber bei der geringen Leistung einer MZ spielt das Gewicht und die windschlüpfrige Silhouette des Fahrers oft eine entscheidende Rolle 😁

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 08:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1935
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Hallo.
Ich fahre 19 / 48. , ETZ 250 Solo.
Im Gebirge ist ein 18er Ritzel wahrscheinlich besser.
Hast du auch ein 18‘ Hinterrad ? Oder wie kommst du auf 7000 U/min ?

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 09:13 
Offline

Registriert: 6. August 2023 02:03
Beiträge: 28
Themen: 7
Moin fahre im Flachland an der Ostsee und bin 1,90 groß und 135 kg leicht. Auf die 7000 komme ich weil der Drehzahlmesser so anzeigt also gehe ich von aus das dass auch relativ so stimmt


Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 89
S51 87
ES 150 72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 09:16 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Mit dem 22 Ritzel war sie viel zu lang übersetzt. Damit konnte sie im Fünften niemals richtig ausdrehen. Original war die 2,5er ETZ erst mit 19er und dann später mit 18er Ritzel ausgerüstet. Das passt jetzt also bei Dir. Jedoch scheint der Drehzahlmesser nicht korrekt anzuzeigen. Möglich wäre jedoch auch, daß ein Vorbesitzer den kurzen Fünften Gang eingebaut hat. Aber auch mit dem wären die angeblichen 7.000 U/min bei 110 km/h nicht korrekt. Vergiss also erst mal den Mist, den der Drehzahlmesser anzeigt. Es muss einen Grund geben, warum sie nicht schneller läuft. Vielleicht bekommt sie nicht genug Benzin. Und, ist es denn auch die 21 PS-Ausführung? Nicht, dass da Teile der 17 PS-Ausführung verbaut sind!

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 12:48 
Offline

Registriert: 6. August 2023 02:03
Beiträge: 28
Themen: 7
EmmasPapa hat geschrieben:
Mit dem 22 Ritzel war sie viel zu lang übersetzt. Damit konnte sie im Fünften niemals richtig ausdrehen. Original war die 2,5er ETZ erst mit 19er und dann später mit 18er Ritzel ausgerüstet. Das passt jetzt also bei Dir. Jedoch scheint der Drehzahlmesser nicht korrekt anzuzeigen. Möglich wäre jedoch auch, daß ein Vorbesitzer den kurzen Fünften Gang eingebaut hat. Aber auch mit dem wären die angeblichen 7.000 U/min bei 110 km/h nicht korrekt. Vergiss also erst mal den Mist, den der Drehzahlmesser anzeigt. Es muss einen Grund geben, warum sie nicht schneller läuft. Vielleicht bekommt sie nicht genug Benzin. Und, ist es denn auch die 21 PS-Ausführung? Nicht, dass da Teile der 17 PS-Ausführung verbaut sind!



tja das kann ich dir garnicht so genau sagen wieviel PS das sind ich denke mal vielleicht sollte ich mal einfach auf nen Prüfstand fahren. Sprit bekommt sie genug vermute mal auch zuviel da ich letzten einen Verbrauch von 8,2 Liter festgestellt habe also habe ich ne kleinere Düse in den bing gedreht. Vielleicht sollte ich mir noch nen anderen Drehzahlmesser besorgen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 89
S51 87
ES 150 72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 13:28 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1056
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
einen vergaser nach verbrauch einstellen ist ja schon eher unkonventionell..


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 14:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 535
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Ein Verbrauch von 8 Liter ist bei ständig 7000U/min auch kein Wunder.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 14:09 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1093
Themen: 36
Bilder: 0
110 mit der Solo und Deiner Größe, nebst Gewicht, sind für eine gut gehende 250er zu wenig. Evtl. läuft sie viel zu fett, was den enormen Spritverbrauch erklärt. Oder ist das ein "Dreirad"?
Der DZM ist definitiv defekt. Bei 7000 U/min müsste sie mit originaler Übersetzung (19/48) im 5. gute 140 kmh laufen. Das kann Dir hier einer für Dein 18er Ritzel ganz genau rechnen.
Gruß Ulli


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Zuletzt geändert von ETZ250Greiz am 4. August 2024 15:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 14:54 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Die Vergasereinstellungen sind jetzt erstmal schnurz. Wenn die Maschine im 5. (!) Gang 7.000 Umdrehungen macht, dann ist eine ETZ 250 mit 18 Zoll-Rädern und 18/48 Zähnen über 140 kmh schnell. Egal, wie der Fahrer sitzt.
Mehr als 7.000 Umin macht der EM 250 auch nicht, das ist schon der Bereich der Überdrehzahl. Irgendwohast Du einen verkehrten Wert.
Ich selber fahre in der ETZ 250 Solo die Gespannübersetzung. Also 15 /48. Und bei 6.500 Umdrehungen bin ich knapp über 110 kmh, das passt auch zum Gangdiagramm.
Die Spitzengeschwindigkeit ist übrigens nicht vom Gewicht des Fahrers abhängig, sondern vom Luftwiderstand der Fuhre. Wenn sich ein großer kräftiger 2-Meter Mann ganz klein macht, dann ist auch Höchstgeschwindigkeit drin ...


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 15:46 
Offline

Registriert: 6. August 2023 02:03
Beiträge: 28
Themen: 7
ETZ250Greiz hat geschrieben:
110 mit der Solo und Deiner Größe, nebst Gewicht, sind für eine gut gehende 250er zu wenig. Evtl. läuft sie viel zu fett, was den enormen Spritverbrauch erklärt. Oder ist das ein "Dreirad"?
Der DZM ist definitiv defekt. Bei 7000 U/min müsste sie mit originaler Übersetzung (19/48) im 5. gute 140 kmh laufen. Das kann Dir hier einer für Dein 18er Ritzel ganz genau rechnen.
Gruß Ulli



Ja auch wenn der Drehzahlmesser defekt sein sollte fährt sie rein vom Geräusch her ziemlich am äußersten Bereich was der Motor von den Drehzahlen her schafft also von der akustik. Also habe ich eher die Vermutung das was mit der Übersetzung nicht stimmt. Aber selbst wenn sie zu fett läuft hat das nach meinem empfinden nichts mit der Geschwindigkeit zu tun wenn die Drehzahl am Ende ist oder etwa nicht?

-- Hinzugefügt: 4. August 2024 15:48 --

rausgucker hat geschrieben:
Die Vergasereinstellungen sind jetzt erstmal schnurz. Wenn die Maschine im 5. (!) Gang 7.000 Umdrehungen macht, dann ist eine ETZ 250 mit 18 Zoll-Rädern und 18/48 Zähnen über 140 kmh schnell. Egal, wie der Fahrer sitzt.
Mehr als 7.000 Umin macht der EM 250 auch nicht, das ist schon der Bereich der Überdrehzahl. Irgendwohast Du einen verkehrten Wert.
Ich selber fahre in der ETZ 250 Solo die Gespannübersetzung. Also 15 /48. Und bei 6.500 Umdrehungen bin ich knapp über 110 kmh, das passt auch zum Gangdiagramm.
Die Spitzengeschwindigkeit ist übrigens nicht vom Gewicht des Fahrers abhängig, sondern vom Luftwiderstand der Fuhre. Wenn sich ein großer kräftiger 2-Meter Mann ganz klein macht, dann ist auch Höchstgeschwindigkeit drin ...


Ja sind 18 Zoll Räder. Was meinst du wo könnte der Fehler liegen?

-- Hinzugefügt: 4. August 2024 15:50 --

Könnte das Problem auch am Getriebe liegen das habe ich damals günstig regeneriert erworben weil bei dem das drinnen wurde Räder vom 1. 2. und dritten Gang verschlissen waren.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 89
S51 87
ES 150 72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 16:24 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1093
Themen: 36
Bilder: 0
"... sauber läuft ..." und "... 8,2 L ..." sind ein Widerspruch in sich. Das würde ich (ETZ 250 Solo) nicht einmal bei Vollgasfahrten auf der AB bei Gegenwind erreichen. Und meine dreht gut über 6.000 aber niemals 7.000. Allerdings habe ich auch deutlich weniger auf den Rippen. Das macht natürlich beim Verbrauch schon einiges aus ... aber soviel?


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 16:26 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Hier mal die Gangdiagramme der MZ ETZ 250 Solo mit 19 Zähnen und der MZ 250 ETZ mit Gespannritzel, also 15 Zähnen.

@ marc Bei der Getrieberegenerierung kann nichts falsch gelaufen sein, sonst wäre das Motorgehäuse nicht mehr zugegangen ;) Das Getriebe des EM 250 ist fix, auch bei der TS250/1 (ist ja das gleiche Getriebe). Man kann lediglich das Ritzel des 5. Ganges tauschen: 23 Zähne statt 22 - da ist der Ganganschluss 4./5. Gang besser. Aber ansonsten sind die Übersetzungen der Gänge 1-5 nicht veränderbar. Zumindest nicht mit Hausmitteln bei einer normalen Regenerierung.
Tja, ich tippe mal auf einen ungenauen DZM. Und das Kettenritzel würde ich nocmal unter die Lupe nehmen. 18 Zähne sind mehr oder weniger Standard. Es gibt aber Ritzel von 14 bis 23 Zähne. Bei einem ganz kleinen Ritzel ab 16 Zähne wird bei der ETZ 250 aber die Kette mit 130 Gliedern zu lang - in der Gespannversion mit 15 Z. sind deshalb Ketten mit 128 Gliedern drin.

Ach ja, weil ich gerade den Kommentar mit dem Verbrauch lese. Über 8 Liter sind ordentlich viel. Auch für ständige Vollgasfahrten. Da würde ich den Vergaser nochmal prüfen. HD, Nadelstellung usw. Luftfilter zu?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 16:39 
Offline

Registriert: 6. August 2023 02:03
Beiträge: 28
Themen: 7
rausgucker hat geschrieben:
Hier mal die Gangdiagramme der MZ ETZ 250 Solo mit 19 Zähnen und der MZ 250 ETZ mit Gespannritzel, also 15 Zähnen.

@ marc Bei der Getrieberegenerierung kann nichts falsch gelaufen sein, sonst wäre das Motorgehäuse nicht mehr zugegangen ;) Das Getriebe des EM 250 ist fix, auch bei der TS250/1 (ist ja das gleiche Getriebe). Man kann lediglich das Ritzel des 5. Ganges tauschen: 23 Zähne statt 22 - da ist der Ganganschluss 4./5. Gang besser. Aber ansonsten sind die Übersetzungen der Gänge 1-5 nicht veränderbar. Zumindest nicht mit Hausmitteln bei einer normalen Regenerierung.
Tja, ich tippe mal auf einen ungenauen DZM. Und das Kettenritzel würde ich nocmal unter die Lupe nehmen. 18 Zähne sind mehr oder weniger Standard. Es gibt aber Ritzel von 14 bis 23 Zähne. Bei einem ganz kleinen Ritzel ab 16 Zähne wird bei der ETZ 250 aber die Kette mit 130 Gliedern zu lang - in der Gespannversion mit 15 Z. sind deshalb Ketten mit 128 Gliedern drin.

Ach ja, weil ich gerade den Kommentar mit dem Verbrauch lese. Über 8 Liter sind ordentlich viel. Auch für ständige Vollgasfahrten. Da würde ich den Vergaser nochmal prüfen. HD, Nadelstellung usw. Luftfilter zu?



Interessant. Ich frag mich mal wieso das bei mir nicht hinhaut mit den Drehzahlen und der Geschwindigkeit. Ich werde morgen mal versuchen ein fahrvideo zu machen.

Vergaser ist ein Bing hab gleich beim Einbau ne originale Bing HD 130 reingeschraubt jetzt wieder die 125er nachdem mir das mit dem hohen Verbrauch aufgefallen ist. Nadel ist ganz unten eingeklippt und luftfilter ist auch neu.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 89
S51 87
ES 150 72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 550
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Ohne jetzt nachgelsen zu haben, hatte die 250er ETZ hinten nicht 45 Zähne?


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 18:05 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1093
Themen: 36
Bilder: 0
emzett hat geschrieben:
Ohne jetzt nachgelsen zu haben, hatte die 250er ETZ hinten nicht 45 Zähne?


48

-- Hinzugefügt: 4. August 2024 18:11 --

marc34: "Vergaser ist ein Bing hab gleich beim Einbau ne originale Bing HD 130 reingeschraubt jetzt wieder die 125er nachdem mir das mit dem hohen Verbrauch aufgefallen ist. Nadel ist ganz unten eingeklippt und luftfilter ist auch neu.[/quote]

Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du die Nadel jetzt ganz hoch gehängt. Dann wäre da schon Einsparpotential vorhanden, da man sich hauptsächlich in Teillast befindet. Dagegen spricht, dass sie sehr gut geht. Das könnte auf ordentlich Nebenluft hindeuten. Du gleichst quasi mit mehr Sprit das Mehr an Luft aus.

Gruß Ulli


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Interessant. Ich frag mich mal wieso das bei mir nicht hinhaut mit den Drehzahlen und der Geschwindigkeit. Ich werde morgen mal versuchen ein fahrvideo zu machen.

Das wurde doch schon mehrfach erklärt, DEIN DREHZAHLMESSER IST SCHROTT!

Ich fahre 300ccm mit 32er Vergaser und schaffe damit auch 7000rpm.
So wie Rauskucker schon geschrieben hat, sind das über 140kmh, mit 18/48 Übersetzung.

Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann solltest du eine 120er HD im Bing haben, 118 war glaub ich bei Ölpumpe.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 19:42 
Offline

Registriert: 6. August 2023 02:03
Beiträge: 28
Themen: 7
ETZ250Greiz hat geschrieben:
emzett hat geschrieben:
Ohne jetzt nachgelsen zu haben, hatte die 250er ETZ hinten nicht 45 Zähne?


48

-- Hinzugefügt: 4. August 2024 18:11 --

marc34: "Vergaser ist ein Bing hab gleich beim Einbau ne originale Bing HD 130 reingeschraubt jetzt wieder die 125er nachdem mir das mit dem hohen Verbrauch aufgefallen ist. Nadel ist ganz unten eingeklippt und luftfilter ist auch neu.


Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du die Nadel jetzt ganz hoch gehängt. Dann wäre da schon Einsparpotential vorhanden, da man sich hauptsächlich in Teillast befindet. Dagegen spricht, dass sie sehr gut geht. Das könnte auf ordentlich Nebenluft hindeuten. Du gleichst quasi mit mehr Sprit das Mehr an Luft aus.

Gruß Ulli[/quote]


Ja das habe ich geprüft und nebenluft ist es nicht also zumindest für mich nicht feststellbar. Habe den gesamten Luftansaugtrakt quasi schon erneuert und abgedichtet.

-- Hinzugefügt: 4. August 2024 19:50 --

DWK hat geschrieben:
Interessant. Ich frag mich mal wieso das bei mir nicht hinhaut mit den Drehzahlen und der Geschwindigkeit. Ich werde morgen mal versuchen ein fahrvideo zu machen.

Das wurde doch schon mehrfach erklärt, DEIN DREHZAHLMESSER IST SCHROTT!

Ich fahre 300ccm mit 32er Vergaser und schaffe damit auch 7000rpm.
So wie Rauskucker schon geschrieben hat, sind das über 140kmh, mit 18/48 Übersetzung.

Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann solltest du eine 120er HD im Bing haben, 118 war glaub ich bei Ölpumpe.



BEVOR MAN HIER WAS IN GROß SCHREIBT SOLLTE MAN MAL DIE VORHERIGEN KOMMENTARE LESEN MIR IST ZU ANFANG DES THREADS SCHON AUFGEFALLEN DAS DER DREHZAHLMESSER SCHROTT IST DANKE DAFÜR.

Und ich weiß nicht wie du Motorrad fährst aber ich höre auf den Motor. Ich will jetzt nicht behaupten das ich hören kann wann ich mit 4345 um Drehungen fahre, aber sehr wohl ob man 2000 4000 oder 6000 fährt kann man schon gut raushören


Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 89
S51 87
ES 150 72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 21:04 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Am besten wäre es, die Gemüter beruhigen sich wieder etwas, es muss hier ja nicht geschrien werden, das bringt keinen weiter.

Wir haben nun folgenden Stand:

-wahrscheinlich falsch, also zu viel, anzeigender Drehzahlmesser,
-zu hoher Verbrauch bei recht großer Hauptdüse,
-Stand der Teillastnadel entweder ganz tief oder ganz hoch (da werde ich aus der Beschreibung nicht schlau)
-einen recht großen und schweren Fahrer, was aber nicht so entscheidend sein dürfte.

Aus meiner Sicht erreicht die Maschine die eigentlich zu erreichende Höchstgeschwindigkeit nicht, weil sie zu fett eingestellt ist. Hier sollte mit kleineren Hauptdüsen probiert werden. Auch die Stellung der Nadeldüse sollte geklärt werden und ggf. auch der Schwimmerstand/Pegel im Schwimmergehäuse.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4181
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Man kann sich doch die Kerze mal anschauen. So ein Kerzenbild kann Bände sprechen. Danach kann man weiter schauen.
Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 4. August 2024 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2731
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ok Marc34, da hab ich deinen Satz falsch interpretiert, Schwamm drüber.

Emmas Papa hat es schon zusammengefasst.
Deine 115kmh hast du ja mit GPS gemessen, sollte also ein korrekter Wert sein. Bei dieser Geschwindigkeit liegen etwa 5000-5500rpm. Das Gangdiagramm von MZ ist da schon recht zuverlässig.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 5. August 2024 02:58 
Offline

Registriert: 6. August 2023 02:03
Beiträge: 28
Themen: 7
EmmasPapa hat geschrieben:
Am besten wäre es, die Gemüter beruhigen sich wieder etwas, es muss hier ja nicht geschrien werden, das bringt keinen weiter.

Wir haben nun folgenden Stand:

-wahrscheinlich falsch, also zu viel, anzeigender Drehzahlmesser,
-zu hoher Verbrauch bei recht großer Hauptdüse,
-Stand der Teillastnadel entweder ganz tief oder ganz hoch (da werde ich aus der Beschreibung nicht schlau)
-einen recht großen und schweren Fahrer, was aber nicht so entscheidend sein dürfte.

Aus meiner Sicht erreicht die Maschine die eigentlich zu erreichende Höchstgeschwindigkeit nicht, weil sie zu fett eingestellt ist. Hier sollte mit kleineren Hauptdüsen probiert werden. Auch die Stellung der Nadeldüse sollte geklärt werden und ggf. auch der Schwimmerstand/Pegel im Schwimmergehäuse.


Also die Teillastnadel hängt ganz oben so wurde der vergaser auch ausgeliefert. Ich habe ja jetzt eine kleinere Hauptdüse verbaut das werde ich denn die Tage mal checken wie es läuft und wie der Verbrauch so ist. Ja beim schwimmerstand habe ich garnichts gemacht oder kontrolliert weil Bing ja selber meint das ab Werk schon eingestellt und man soll die Finger von lassen. Würde den Stand ja mit der Senfglasmethode prüfen aber hat da jemand die entsprechenden Maße für? werden ja nicht die von BVF sein.

-- Hinzugefügt: 5. August 2024 03:00 --

waldi hat geschrieben:
Man kann sich doch die Kerze mal anschauen. So ein Kerzenbild kann Bände sprechen. Danach kann man weiter schauen.
Lg. Mario


Ja das habe ichvauch getan und die Kerze ist Fett schwarz also auch nach dem Kerzenbild her bekommt sie meiner meinung nach zuviel sprit


Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 89
S51 87
ES 150 72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 5. August 2024 08:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 615
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Also ich habe noch keinen MZ Vergaser gesehen wo die Teillastnadel ganzoben hängt, dann wäre der Motor gnadenlos überfettet im Teillastbereich. Die Teillastdüse ist ja entscheidend für den zumeist genutzten Drehzahlbereich, erst bei absolutem Vollgas wir der Sprit ganz über die Hauptdüse geregelt. Wenn die Teillastnadel oben hängt ist der Spalt um die Nadel am größten, d.h. das Gemisch ist fett.
Wenn sie weiter unten hängt ist der Spalt kleiner und das Gemisch magerer, also wenn das Kerzengesicht schwarz ist, dann erstmal die Nadel in eine mittlere Position zu bringen. Und für die Hauptdüse gibt es doch klare Empfehlungen für den Bing für die ETZ 250 (weiß ich allerdings nicht), ich fahre immer noch den okinaalen BVF Vergaser...
Übrigens wirkt auch die größe der Leerlaufdüse auf das System, da greift alles inaneinander...

Ich kann nur empfehlen das Kapitel Vergaser im gelben Reparaturbuch, "So helfe ich mir selbst" zu lesen, das erklärt die Vorgänge im Vergaser, das Zusammenwirken der drei maßgeblichen Düsen/Systeme LeerlaufDüse/Nadel, Teillastsystem und Hauptdüse sehr anschaulich.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 5. August 2024 09:03 
Offline

Registriert: 19. Oktober 2019 15:21
Beiträge: 1093
Themen: 36
Bilder: 0
Konstantin hat geschrieben:
Also ich habe noch keinen MZ Vergaser gesehen wo die Teillastnadel ganzoben hängt, dann wäre der Motor gnadenlos überfettet im Teillastbereich.


Hallo Konstantin, ich gebe Dir Recht, dass das nicht normal ist. Aber genau bei meiner 250er ETZ
mit aufgebohrtem 30N2-4 ist es der Fall. Ich habe schon paar mal versucht die TLN eine Kerbe tiefer zu hängen aber mit der untersten Kerbe, ergo höchste Nadelstellung, läuft sie halt am besten. Warum, weiß ich auch nicht. Der Düsenstock wurde zudem etwas nach unten nachgesetzt, um den durchs Aufbohren unten fehlenden Millimeter etwas auszugleichen. Dieses Phänomen hatte ich auch noch nicht, es ist aber wie es ist und die Emme läuft wie der Teufel. Und Standgas hält stabil. Ich hatte schon mal den Verdacht, dass ich eine falsche/zu lange Nadel habe aber es ist eine originale mit der korrekten Bezeichnung. Nebenluft kann ich auch 100%ig ausschließen und die Kerze sieht rehbraun aus.
Ein Kuriosum.... 🤷‍♂️🙋‍♂️

Never Touch a Running System!

Gruß Ulli


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 5. August 2024 10:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 615
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
ETZ250Greiz hat geschrieben:
Konstantin hat geschrieben:
Also ich habe noch keinen MZ Vergaser gesehen wo die Teillastnadel ganzoben hängt, dann wäre der Motor gnadenlos überfettet im Teillastbereich.


Hallo Konstantin, ich gebe Dir Recht, dass das nicht normal ist. Aber genau bei meiner 250er ETZ
mit aufgebohrtem 30N2-4 ist es der Fall. Ich habe schon paar mal versucht die TLN eine Kerbe tiefer zu hängen aber mit der untersten Kerbe, ergo höchste Nadelstellung, läuft sie halt am besten. Warum, weiß ich auch nicht. Der Düsenstock wurde zudem etwas nach unten nachgesetzt, um den durchs Aufbohren unten fehlenden Millimeter etwas auszugleichen. Dieses Phänomen hatte ich auch noch nicht, es ist aber wie es ist und die Emme läuft wie der Teufel. Und Standgas hält stabil. Ich hatte schon mal den Verdacht, dass ich eine falsche/zu lange Nadel habe aber es ist eine originale mit der korrekten Bezeichnung. Nebenluft kann ich auch 100%ig ausschließen und die Kerze sieht rehbraun aus.
Ein Kuriosum.... 🤷‍♂️🙋‍♂️

Never Touch a Running System!

Gruß Ulli


Meine Einlassung bezieht sich natürlich auf einen unveränderten ETZ 250 Motor mit normalem Vergaser... Sobald man natürlich tuning betreibt sieht das natürlich wieder ganz anders aus...


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 5. August 2024 10:32 
Offline

Registriert: 6. August 2023 02:03
Beiträge: 28
Themen: 7
Ja denn werde ich weiter mit düsengrößen experimentieren bis ich aus dem Bereich der überfettung raus komme. Habe jetzt auch für übernächste Woche auch nen Termin für den Prüfstand hoffe das ich das Problem bis dahin in den Griff bekommen habe.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 89
S51 87
ES 150 72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Übersetzung
BeitragVerfasst: 5. August 2024 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 615
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Wenn es ein unveränderter etz 250 Motor ist, dann erstmal die hier für Bing ermittelten Standarddüsen für Standgas und Hauptdüse.. Findet man sicher hier im Forum, ich selber habe keinen Bing. Dann mit der Teillastnadel arbeiten.
Nicht einfach so herum experimentieren, sonst ändert man an zuviel Baustellen herum.

Hier gibt es so eine Hilfe aus dem Forum...

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: GS-Mani und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de