Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 4. Juli 2025 21:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 2. August 2024 14:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Hallo in die Runde ich bräuchte mal einen Tipp. Meine etz 251 mit Originallichtmaschine und original EBZA Zündung läuft bei Trockenheit ohne Probleme.
Aber wenn es stärker regnet habe ich ab einem gewissen Zeitpunkt mit zündaussetzern zu kämpfen (vor allem wenn es blinkt und dann auch noch gebremst wird) und der Motor lässt sich dann nur noch mit höherer Drehzahl am Leben erhalten und dem Ausschalten den Hauptscheinwerfers.
Das Problem war schonmal stärker, da war der Kerzenstecker nicht in Ordnung.
Nun ist der Kerzenstecker und das Zündkabel neu. Die Elektrik ist sonst bisher auch in Ordnung.
Was könnte das sein?
Könnte das z.b. der Vordere Bremsschalter sein, oder der noch originale Sicherungskasten?
Sonst sieht die Elekrik noch gut aus, nichts auffälliges...

Hatte schon mal überlegt die Blinker und das Bremslicht mit LED Birnen zu tunen (ich weiß das das nicht ganz zulässig ist...), würde das was bringen? Aber das wäre ja nur ein doktern am Symptom...


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 2. August 2024 14:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8917
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Welcher Kerzenstecker ist denn verbaut? Das Problem ist zumindestens bei dem silbernen Blechteil durchaus bekannt.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 2. August 2024 14:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14628
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Blechteil ab..gut ist es..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 2. August 2024 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Hast Du das kleine Abflussloch im Zylinderdeckel freigepopelt?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 2. August 2024 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2954
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich glaube nicht daß es mit der Zündung zutun hat.
Du wirst einen Spannungsabfall, durch Feuchtigkeit haben.
Ich würde die Kabel zwischen Lima , Gleichrichter und Regler kontaktieren.
Weil es wird ja beim Blinken bzw Bremsen schlimmer. Was passiert, wenn du das Licht ausschaltest?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 2. August 2024 19:11 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5235
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Welcher Regler ist verbaut, was für eine Batterie und wie alt und wieviel Spannung in Ruhe?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 3. August 2024 22:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4161
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Nordlicht hat geschrieben:
Blechteil ab..gut ist es..


Uwe, ich hab Dich wirklich richtig gerne aber, wegen dem Blechteil was ich entfernt hatte, musste ich schieben weil der Stecker sich im Inneren zerlegt hatte. Die Dinger gehören in die Tonne und durch einen NGK- Stecker ersetzt.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 3. August 2024 22:44 
Offline

Registriert: 10. Juni 2023 20:48
Beiträge: 359
Themen: 24
Die alten Beru-Stecker mit Metallhülle sind gut und leben lange.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 3. August 2024 22:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14628
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
waldi hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
Blechteil ab..gut ist es..


Uwe, ich hab Dich wirklich richtig gerne aber, wegen dem Blechteil was ich entfernt hatte, musste ich schieben weil der Stecker sich im Inneren zerlegt hatte. Die Dinger gehören in die Tonne und durch einen NGK- Stecker ersetzt.

Lg. Mario
vor über 30 Jahren hab ich noch keine Beziehungen zu NGK gehabt...hättest doch einfach bißchen Draht um die Kerze wickeln können..Ich wäre deswegen nicht geschoben

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 6. August 2024 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Danke für die Antworten. Die NGK Stecker halten auch nicht ewig, die werden relativ schnell wackelig am oberen Kontakt. Momentan habe ich einen der silbernen Beru Stecker, die sind absolut wasserrdicht und dieser funktioniert auch.
Der Regler ist der elektronische von Didt/Wildschrei, daran liegt es eigentlich nicht. Ich werde mit wohl mal die ganzen Kabelverbindungen anschauen müssen...


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 8. August 2024 13:49 
Offline

Registriert: 22. März 2012 13:09
Beiträge: 132
Themen: 2
Wohnort: Apolda
Die Zündaussetzer bessern sich etwas, wenn das Licht ausgeschaltet wird? Dann haut der Strom irgendwo ab. Mit Kabelbäumen die doch "eigentlich noch ganz gut aussehen", stehe ich auf Kriegsfuß. Entweder es funktioniert alles oder die Kabelbäume fliegen in hohem Bogen in die Tonne und werden gegen Neue oder Selbstgestrickte ausgetauscht. 5 Mal nach einem Fehler im 30jährigen, geflickten Kabelbaum gesucht - das dauert inkl. Reparatur fast so lange, wie das Teil einfach zu tauschen.

Du könntest Dir so eine billige Spannungsanzeige (gibt's doch z.B. für Zigarettenanzünder im PKW) an den Lenker tüddeln. Die Genauigkeit spielt keine Rolle. Beim nächsten Regen kannst Du prüfen, ob die Bordspannung nachlässt und was Du ausschalten musst, um wieder normale Spannung zu haben. Das würde die Suche nach dem schuldigen Kabel oder Kontakt etwas vereinfachen.
Wenn Du mutig bist bzw. dicke, trockene Handschuhe hast, schraubst Du beim nächsten Regen den Kerzenstecker ab und testest die maximale Länge des Zündfunkens, wenn er vom Kabelende zur Kerze bzw. zum Kopf überspringt. Das vergleichst Du mit der Länge des Funkens im trockenen Zustand. Es muss ja nicht immer der Kerzenstecker sein. Auch davor liegende Komponenten können bei Feuchtigkeit nachlassen.

Und bitte sei vorsichtig mit Aussagen wie "der Regler ist von XYZ, der kann es eigentlich nicht sein". Ich sage sowas schon seit vielen Jahren nicht mehr - sofern ich solche Teile nicht persönlich an einem anderen Mopped getestet und für gut befunden habe. Aber natürlich hast Du recht, denn zumindest eine Weile sollte der Motor auch komplett ohne Lima und nur mit Batterieversorgung laufen. Selbst mit eingeschaltetem Licht.


Fuhrpark: MZ und andere

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 8. August 2024 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1710
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Auf Arbeit, in meiner Werkstatt für Elektrofahrräder usw. habe ich eine Giesskanne. Wie für den Garten.

Mein neuer Chef hat die gesehen, und gefragt, ob ich nebenbei noch für die Grünanlagen zuständig bin.
Nein, natürlich nicht.

Ich habe damit schon solche Probleme gefunden.
Mal ein Sensor der nicht richtig vergossen war, mal ein angescheuertes Kabel usw.
Nur mal so als Idee zur Fehlersuche...

Ich würde da auch mal probieren, Zündschloss, Sicherungsdose, Diodenplatte usw.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 9. August 2024 08:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Es war die Batterie, die nach 4,5 Jahren vorgestern das zeitliche segnete. Motor ging mit Licht und Blinkern ganz aus, und das Licht war nur noch schwach und die Blinker gingen nur noch mühsam. Erstmal habe ich die Batterie nocheinmal aufgeladen, aber nach paar Tagen, war wieder dasselbe Pänomen da, bei angeschalteten Verbrauchern gind die Batterie auf 10 Volt herunter, bei laufendem Motor sind 14V vorhanden und das Licht leuchtet auch entsprechend hell. D.h Lima und Regler sind Ok. Das war jetzt so ein schleichender Prozess, ich hatte es auch schon das sehr abrupt und klar die Batterie zusammenbrach.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 9. August 2024 12:37 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1912
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Also hatte es mit dem Regen nix zu tun :-)

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 9. August 2024 13:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
E8ine gewisse Regenempfindlichkeit gibt es wohl schon, aber wenn dei Batterie schwach ist und dann nochwas an Leistung verlorengeht, dann geht sie halt aus. In der Tendenz werde ich
den Kabelstrang mal erneuern müssen...


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 9. August 2024 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1710
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Danke für die ehrliche Rückmeldung!

Ich hab die Karre seit 1998, einen elektronischen Regler hab ich schon sehr zeitig eingebaut,
weil meine Batterien immer schnell kaputt waren.
Die letzte war immer noch so eine einfache Blei-Säure-Batterie, die hat ungefähr 10- 12 Jahre gehalten.


Ja, ich hab bei mir auch die komplette Elektrik an der 150er ETZ erneuert.
Aber wirklich komplett alles, was irgendwie mit Strom zu tun hat. Jedes Kabel, jeden Steckverbinder, jede Lampenfassung usw.


Ich hatte da aber ehr mit Problemen an der Sicherungsdose zu tun, und Ausfällen an der Beleuchtung.
Jeden Tag ging was anderes nicht... mal der linke Blinker, mal ging der rechte nicht,
usw. Das waren vergammelte Steckkontakte an den Kabelverbindern und oxidierte Lampenfassungen usw.
Irgendwann ging mir das so auf die Nerven, und der Leidensdruck war so hoch,
dass ich mal einen kompletten Kahlschlag gemacht habe.
Sicherungsdose mit Flachsteck-Sicherungen, elektronischen Blinkgeber, LED-Blinkkontrolle,
so eine kleine elektronische VAPE-nur Zündungs-Anlage. Elektron. Regler hatte ich ja schon.



Ich fahr ja nicht viel,
aber ich kann sagen, es funktioniert alles einwandfrei und absolut zuverlässig.

Der Ersatzteil-Kabelbaum hat aber nicht zu 100 % gepasst, ich musste da auch wegen meiner Veränderungen, noch einiges ändern.
Und, ich hab dann noch einen zentralen Massepunkt gesetzt, und überall die Massen mit hingelegt.
Also noch braune Kabel durch den Kabelbaum nachträglich gelegt.
Also von Sicherungsdose zu Motor, Scheinwerfer, Rücklicht usw.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 12. August 2024 08:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Grundsätzlich läuft meine MZ extrem zuverlässig, ich nutze sie fast jeden Tag als Berufsfahrzeug, sie springt immer auf den ersten Kick an und ich habe seit 4 Jahren nur extrem wenig an ihr machen müssen. Vor 5 Jahrbne haatte ich sie nach 15 Jahren Standzeit mit wenig Aufwand reaktiviert, in den ersten Monaten hatte hatte ich immer wieder mit Aussetzern zu kämpfen, ich habe alles möglicvhe gemacht, Kabel erneuert, elektronischen Blinkgeber eingebaut - bis ich dann bei einem Regenguss einen Totalstillstand hatte - und da war der relativ neue Kerzenstecker der Übeltäter. Dazu kam das ich zwar eine Iridium Kerze eingebaut hatte aber den Kontaktabstand zu groß gelassen habe, was auch nicht in diesem Zusammenhang förderlich ist. Seit der Kontaktabstand stimmte und der Kerzenstecker und das Zundkabel erbneurt waren hatte ich jetzt 2 Jahre keine großen Probleme mehr. Erst inder letzten Zeit wieder bei Regen. und im Standgas. Mit der neuen Batterie läuft sie aber wieder sehr stbil , bei Regen werde ich ja sehen wie es sich jetzt wieder verhält.
Aber ich werde halt mal wieder alle Kontakte durchschauen müssen. Was ich auf jeden Fall mal umbauen werde ist der Sicherungskasten. Ich habe schon einen da mit Flachstecksicherungen...


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 12. August 2024 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1710
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Das ist schon in Ordnung so, wie du es machst.
Wenn der Kabelsatz allgemein noch gut ist, kann der ja bleiben.

Bei mir war er aber vergammelt, warum weiss ich nicht...
Obwohl die ETZ nie draussen stand, auch beim Vorbesitzer nicht. Und ich bin auch nie bei schlechtem Wetter gefahren.

Ich habe da mal angefangen, mir Flachsteckkontakte gekauft, und eine Crimpzange.
So war der Plan, alle Stecker 2 cm abzuschneiden und neue anzubringen.
Ich habe dabei gesehen, dass die Kupferdrähtchen im Kabel aber oft nicht blank waren, sondern schwarz.

Aus dem Grund hab ich dann komplett alles erneuert.

Und mit der Unterbrecherzündung, da hab ich das Forum hier 10 Jahre auf Trab gehalten,
obwohl ich als Autoschlosser früher in der Lehrzeit und später 100te Unterbrecherzündungen eingestellt habe.
Aber bei meiner ETZ hatte ich immer Ärger. Ob es KW-Spiel war, die Keilnut in der Taiwan-KW nicht gepasst hat, oder die Nockengeometrie,
irgendwas war es davon.

Dann hab ich so eine einfache Vape-nur Zündung eingebaut,
damit ist der Spuk vorbei, und die funktioniert auch einwandfrei.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 12. August 2024 19:38 
Offline

Registriert: 25. Juli 2018 21:22
Beiträge: 237
Themen: 26
Alter: 66

Skype:
Ekke
Hallo Konstantin

Der Fehler liegt sicher nicht an einer alten Batterie, die macht den Fehler nur nicht weg!
Die neue, voll geladene Batterie „übertüncht“ den Fehler, indem sie die Spannung hoch hält.
Irgendwo ist die Isolation schlecht, ( muss kein Kabel sein, das kann auch ein anderes Bauteil bewirken) was bei Regen schlimmer wird ( dadurch geht die ganze Bordspannung in die Knie) oder ein Kontakt bewirkt bei Nässe einen sehr hohen Übergangswiderstand, da ja die Bordspannung mit zunehmender Leistung immer weiter einbricht.

Am ehesten würde ich den Fehler vor der Sicherung in Richtung Lima/Regler suchen.

Gruß aus der Oberlausitz vom Ecke


Fuhrpark: MZ ES 250/0, Bj 1959 mit Stoye EL, Bj 1962
BK 350 BJ 55 mit Stoye TS Bj 59
Wartburg 311 Bj 1959
Simson S 50, Bj 1982 / geklaut September 2019
Berliner Roller Bj 1959
RT125/2 Bj 1959
Fahrrad Hercules Bj 1988
Bk Bj55 mit Lastenseitenwagen
Jawa 350 BJ 67 mit Velorex 560

Gebremster Seitenwagen ist Hexenwerk!

Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied 134

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 12. August 2024 20:53 
Offline

Registriert: 20. Mai 2021 22:27
Beiträge: 339
Themen: 10
Alter: 40
Konstantin hat geschrieben:
Danke für die Antworten. Die NGK Stecker halten auch nicht ewig, die werden relativ schnell wackelig am oberen Kontakt. Momentan habe ich einen der silbernen Beru Stecker, die sind absolut wasserrdicht und dieser funktioniert auch.
Der Regler ist der elektronische von Didt/Wildschrei, daran liegt es eigentlich nicht. Ich werde mit wohl mal die ganzen Kabelverbindungen anschauen müssen...



Einspruch, mit dem Schraubadapter und dem Kerzenstecker Typ SAE haste diese Probleme nicht. Ich persönlich mag diese Kerzenstecker nicht die immer auf dem Kerzengewindenippel raufrumratschen.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Tobias

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 125/1987, Simson Individualumbau/1978, Opel Astra G /1998

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 14. August 2024 08:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
MS53deluxe hat geschrieben:
Einspruch, mit dem Schraubadapter und dem Kerzenstecker Typ SAE haste diese Probleme nicht. Ich persönlich mag diese Kerzenstecker nicht die immer auf dem Kerzengewindenippel raufrumratschen.


Von diesem NGK Kerzenstecker habe ich noch nie gehört, was hat es denn mit dem Schraubadapter auf sich?

-- Hinzugefügt: 14/8/2024, 08:11 --

Ekke hat geschrieben:
Hallo Konstantin

Der Fehler liegt sicher nicht an einer alten Batterie, die macht den Fehler nur nicht weg!
Die neue, voll geladene Batterie „übertüncht“ den Fehler, indem sie die Spannung hoch hält.
Irgendwo ist die Isolation schlecht, ( muss kein Kabel sein, das kann auch ein anderes Bauteil bewirken) was bei Regen schlimmer wird ( dadurch geht die ganze Bordspannung in die Knie) oder ein Kontakt bewirkt bei Nässe einen sehr hohen Übergangswiderstand, da ja die Bordspannung mit zunehmender Leistung immer weiter einbricht.

Am ehesten würde ich den Fehler vor der Sicherung in Richtung Lima/Regler suchen.

Gruß aus der Oberlausitz vom Ecke


Danke für den Tipp, da schaue ich mal genau nach, wollte eh auf Flachsicherung umrüsten.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 14. August 2024 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3788
Themen: 170
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Das sind kleine Nippel, auf fast jeder neuen Kerze drauf sind. Diese sind so geformt, dass der Stecker drauf rutscht und fest sitzt.
Ich selber hab Kerzen, deren Gewinde durch die ständige Juckelei des Steckers aufm Gewinde hingeorgelt sind. Sie funktionieren mit den Adaptern vermutlich noch sehr lange, aber ich hab weder Adapter, noch so einen Stecker :oops: Deswegen schmeiß ich sie aber trotzdem nich weg :D

Frag google mal nach "SAE Adapter Zündkerze".

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündaussetzer bei Regen
BeitragVerfasst: 16. August 2024 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 608
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Ja jetzt hab ich es kapiert. Ja das mit den Adaptern macht sicher Sinn.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], Skartovs TS, Wolfram und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de