Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 06:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. April 2008 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2008 21:14
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Steinberg
Alter: 39
Wie bekomme ich die beiden Kurbelgehäusehälfen ohne das Spezialwerkzeug auseinander ohne etwas zu beschädigen. Kurbelwelle ist nämlich fest. Was kann das verursachen?
Die Hälften sitzen Bombenfest zusammen.


Fuhrpark: MZ ETZ 125 de luxe - Bj. 11/1985 (in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 12:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ordentlich heiss machen und einen Gummihammer benutzen. So hab ich bisher jeden Motor aufbekommen ohne was zu beschädigen.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 13:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Heiß machen ist das einzig wichtige! Ansonsten kannst du die Hälften gleich in den Container schmeißen....

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 38
Spezialwerkzeug braucht man um die Kupplung zu entfernen, ansonsten bekommst du ja die Hälften nicht auseinander.

_________________
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Hallo,das würde mich auch interessieren.Wird der Motor in den Backofen geworfen oder geht man mit dem Heissluftfön an der Dichtfläche herum und wie lange?

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 13:46 
ultra80sw hat geschrieben:
Hallo,das würde mich auch interessieren.Wird der Motor in den Backofen geworfen oder geht man mit dem Heissluftfön an der Dichtfläche herum und wie lange?


Backofen ist OK!
Mach das Teil warm bis es raucht ca. 180° dürfen es schon sein!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 13:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 38
Das Gehäuse muss gleichmäßig warm sein. Was soll das bringen nur die Dichtflächen zu erwärmen?! Den Motor auf ne Herdplatte und mit Heißluftföhn unterstützen. "Spucketest" und dann fällt er fast von allein auseinander. Man kann sanft mit dem Gummihammer nachhelfen.

_________________
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 13:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Man kann es halten wie man will. Wer einen Backofen hat, kann das dort drin machen, eine Kochplatte und ein Heißluftfön tuen es aber auch. Im ganzen und besonders um die Lagersitze erwärmen und mit leichten Prellschlägen(Gummi/Schonhammer) das rechte Gehäuseteil abnehmen.
Was du brauchst, ist ein Abzieher fürs Primarkettenrad, ohne dem gehts nicht.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Ich glaube ich muss mir einen Backofen für die Garage kaufen.Das Qualmen kann ich in der Küche nicht bringen.Normalerweise müsste es doch auch in kochendem Motoröl gehen,dass der Motor gleichmässig warm wird???


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo ultra 80

Du brauchst dir nicht unbedingt einen Backofen zu kaufen.Das Gehäuse kann man auch mit einer Lötlampe oder einem Propangasbrenner erhitzen.Ich selbst habe es mit einem Propangasbrenner gemacht,und kann es nur jeden empfehlen.Innerhalb von 5 bis 10 min hat man das Gehäuse auf der gewünschten Temperatur.

Gruß TS Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 21:53 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Bei der Benutzung eines Gasbrenners kann man aber auch eine böse Überraschung erleben.
Wenn zuviel Hitze an eine Stelle kommt, kann das Motorgehäuse schmilzen.
Und Aluminium wird flüssig ohne vorher zu glühen.
Diese Art des Erwärmens setzt meiner Meinung nach eine gewisse Erfahrung voraus.
Die Herdplatte halte ich für die einfachste Variante.
Es sollte aber nicht unbedingt der heimische Herd sein, sonst hängt schnell der Haussegen schief.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 22:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2008 21:14
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Steinberg
Alter: 39
Also muss ich vorher noch Kupplungskorb und so weiter abbauen sonst bekomme ich die Hälften nich auseinander? Abzieher hab ich fürs Kettenrad.


Fuhrpark: MZ ETZ 125 de luxe - Bj. 11/1985 (in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2008 21:14
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Steinberg
Alter: 39
Die Werkzeuge um die Kupplung abzubekommen hab ich.


Fuhrpark: MZ ETZ 125 de luxe - Bj. 11/1985 (in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. April 2008 22:10 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Das Gehäuse sollte zum Trennen ca. 100 °C haben. Wenn man einen Tropfen Wasser auf das Gehäuse träufelt, sollte es sofort verdampfen.

Am besten geeignet um den Motor gleichmäßig zu erwärmen ist ein Backofen. Da aber nicht jeder einen in seiner Werstatt stehen hat und die Frauen oft unverständlicherweise strikt gegen den Gebrauch des heimischen Herdes protestieren, ist die nächste Wahl eine Kochplatte. Auf die legt man den Motor, bis er komplett durchgewärmt ist. Das dauert ca. 20 Minuten. Anschließend können die Gehäusehälften mit leichten Schlägen auf die dafür vorgesehenen Flächen getrennt werden........es sei denn, man hat irgendwo eine Schraube übersehen......

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2008 06:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Wie bekommt man auf der Herdplatte eine gleichmässige Wärme?Es wärmt doch dann unten zuviel und oben dauert es bis die hitze hinkommt?
Mit Propangas würde ich nicht dran gehen .Hätte Angst wegen Materialverzug.Dann eher mit einem Fön.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2008 06:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
ultra80sw hat geschrieben:
Wie bekommt man auf der Herdplatte eine gleichmässige Wärme?Es wärmt doch dann unten zuviel und oben dauert es bis die hitze hinkommt?
Mit Propangas würde ich nicht dran gehen .Hätte Angst wegen Materialverzug.Dann eher mit einem Fön.


Alu leitet die Wärme sehr gut ab. Da heißt, die Wärme welche von der Kochplatte übernomen wurde verteilt sich schnell im Gehäuse. Wichtig ist eine große Auflagefläsche des Gehäuses auf der Kochplatte zu finden. Wenn der Motor nur mit einer kleinen Ecke aufliegt kanst du warten, und warten, und warten...

Mit dem Fön, besser Heißluftpistole aus dem Baumarkt, geht das natürlich auch. Es dauert aber fast solange wie mit der Kochplatte. Du mußt dabei immer die Lagersitze umkreisen, quasie immer in einer 8 über das Gehäuse.

Egal wie du das machst, hauptsache ist, dass das Gehäuse auf mind 100°C erwärmt wird. (Spuckeprobe) Wenn du diese Temp erreicht hast läst sich die rechte Gehäusehälfte ohne Probleme abheben. Geht es nicht nachwärmen und schauen ob auch wirklich alle Schrauben raus sind.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2008 07:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Habe mir gerade das Simson Video angeschaut.Die machen es auch mit einer Kochplatte.Die haben noch einen Heizdorn für die Innenringe des Kugellagers.Habe mir auch schon Reparaturanleitungen von Zündapp und Sachs angeschaut.Kann nichts schaden,wenn man mal über den tellerrand blickt.Bei Sachs zb wird keine Trennvorrichtung der Gehäusehälften benutzt,sondern ein Schlag mit dem Gummihammer auf die Kurbelwelle.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2008 09:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
megaklaus hat geschrieben:
Also muss ich vorher noch Kupplungskorb und so weiter abbauen sonst bekomme ich die Hälften nich auseinander? Abzieher hab ich fürs Kettenrad.


Exakt.
Dann ab auf die Herdplatte oder in den ausgemusterten Backofen und du bist fast schon fertig.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. April 2008 09:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
megaklaus hat geschrieben:
Also muss ich vorher noch Kupplungskorb und so weiter abbauen sonst bekomme ich die Hälften nich auseinander? Abzieher hab ich fürs Kettenrad.


Es kommt drauf an, was du machen willst. Es geht auch so, aber RATSAM wäre es. Fär die Kupplung brauchst du keinen Spezialabzieher, wichtig ist nur den Inneren Mitnehmer zu verankern, das macht man am besten mit einer alten Stahllamelle, wo zwei Stück Eisen zum Halten angeschweißt werden, oder du lässt deine Phantasie kreisen und selbe eine Haltevorrichtung basteln. Wenn die Mutter allerdings fest ist, dann wird das nix, da gehts nur mit der Lamelle.
Ich denke du meinst die Haltelamelle damit.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AndyDO, Rübezahl und 340 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de