Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kegelhahn abdichten
BeitragVerfasst: 5. September 2024 08:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 814
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo,
ich habe hier einen Dieseltank mit einem Hahn aus Messing mit einer kegeligen Dichtfläche.
Leider ist er nicht dicht zu bekommen, obwohl ich ihn schon eingeschliffen habe und mit Fett montiert.
Hat hier jemand noch eine Idee dazu?
LG
Sebastian


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kegelhahn abdichten
BeitragVerfasst: 5. September 2024 08:22 
Offline

Beiträge: 926
Wohnort: Bi uns to hus.
In Anbetracht der möglichen Sauerei mit Diesel würde ich einen neuen Hahn spendieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kegelhahn abdichten
BeitragVerfasst: 5. September 2024 12:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 814
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Es gibt keine neuen Hähne mehr. LG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kegelhahn abdichten
BeitragVerfasst: 5. September 2024 12:50 
Offline

Beiträge: 926
Wohnort: Bi uns to hus.
bluelagune hat geschrieben:
Es gibt keine neuen Hähne mehr. LG


Ist das so ein exotisches Gewinde?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kegelhahn abdichten
BeitragVerfasst: 5. September 2024 12:58 
Offline

Beiträge: 285
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63
Hallo,

versuche es bei NSU Klingler in Freiberg am Neckar.
Findest du unter Blockmodell Service im Net.
Der bietet Kugelhähne an und orientiert sich an den
Gewindegrößen.
Habe erst neulich einen an meine 601 TS montiert.
Billig sind die allerdings nicht.

Gruß Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kegelhahn abdichten
BeitragVerfasst: 5. September 2024 14:03 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 3629
Alter: 46
Die Reparatur erfolgt bei solchen Hähnen durch Ausdrehen des Grundkörpers und Anfertigung eines neuen Hahnkükens. Bei größeren Hähnen kann man durchaus beide Teile überdrehen bzw. beim Hahnküken Material auftragen und dann überdrehen. Dazu ein paar Bilder vom Manometerhahn vom Dampfer DIESBAR.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kegelhahn abdichten
BeitragVerfasst: 5. September 2024 14:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14632
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Schön das du das kannst und solche Werzeuge und Maschinen dafür hast was die wenigsten aber hier haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kegelhahn abdichten
BeitragVerfasst: 5. September 2024 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 814
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Ja, meine 100 Jahre alte Drehbank macht das nicht mit.
Kann man den Kegelzapfen weich auflöten und neu einschleifen?
LG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kegelhahn abdichten
BeitragVerfasst: 5. September 2024 15:04 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 3629
Alter: 46
Was soll man machen? So erfolgt die seriöse Reparatur, alles andere wird leider nicht dicht. Der Aufwand ist nicht unbeträchtlich. Deshalb habe ich es hier dargestellt. Nun kann jeder entscheiden, ob er nach seinen Möglichkeiten und Ansprüchen die Reparatur vornimmt, vornehmen läßt, einen neuen Hahn beschafft oder gar auf einen modernen Kugelhahn umrüstet.

-- Hinzugefügt: 5. September 2024 15:05 --

bluelagune hat geschrieben:
Ja, meine 100 Jahre alte Drehbank macht das nicht mit.
Kann man den Kegelzapfen weich auflöten und neu einschleifen?
LG

Nein das funktioniert nicht. Hartlöten ist das mindeste. Das A und O ist präzise Bearbeitung. Bei dem gezeigten Hahn hatte ich den Anspruch, das Altteil zu erhalten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kegelhahn abdichten
BeitragVerfasst: 5. September 2024 15:13 
Offline

Beiträge: 1051
Wohnort: mv
Alter: 50
wieso soll es keine hähne geben? was soll denn das exotisches sein? und wenn es tatsächlich keine passenden hähne gäbe, kann man adapter fürs gewinde anfertigen. mit den sch.. alten kegelhähnen würde ich mich nicht rumärgern, es sei den man hat den anspruch den hahn zu erhalten bei oldtimern oä. da hab ich auch schon welche repariert durch ausdrehen, überdrehen des kükens und anfertigen einer teflonbuchse. das ist aber ein anderer schnack als der im vergleich riesige dampfhahn. das ist elender fummelkram.. aber ob sich der aufwand lohnt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kegelhahn abdichten
BeitragVerfasst: 5. September 2024 16:45 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 3629
Alter: 46
Das ist soweit richtig. Wenn das an einem Nutzfahrzeug ist und selbst bei einem Oldtimer, wenn er an einer schwer zugänglichen und nicht einsehbaren Stelle sitzt, würde ich wahrscheinlich einen modernen, teflongedichteten Kugelhahn einbauen. Oder ein Schraubventil. Weil aber nach Reparaturmöglichkeiten gefragt wurde, habe ich die mal erläutert. Die Idee mit der Teflonbuchse zur Reparatur an alten Hähnen finde ich übrigens überaus interessant. Das könnte die Lebensdauer dieser Teile wirklich enorm verlängern. Guter Gedanke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kegelhahn abdichten
BeitragVerfasst: 5. September 2024 19:04 
Offline

Beiträge: 1051
Wohnort: mv
Alter: 50
war ja keine kritik, ich hab mich nur gefragt, warum es keine neuen hähne geben soll? die alten dinger dicht zu bekommen ist halt echt ein krampf..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kegelhahn abdichten
BeitragVerfasst: 5. September 2024 22:45 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 3629
Alter: 46
Ja, solche Hähne gibt es auch noch neu. Landmaschinenbedarf, Ausrüster für historische Schiffe (z.B. Fa. Toplicht), selbstverständlich im Oldtimerbereich (auf Anhieb fällt mir Jawamarkt mit seinem Angebot zu den Vorkriegsmodellen ein) sowie im Bereich des sogenannten Echtdampf-Modellbaus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kegelhahn abdichten
BeitragVerfasst: 6. September 2024 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 814
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Das ist er

-- Hinzugefügt: 6. September 2024 20:15 --

Hallo,
ich habe mit Silberhartlot aufgelötet und an meiner 100-jährigen Transmissionsdrehbank versucht, den Kegel zu drehen. 2,4 Grad Steigung habe ich errechnet.
Habe natürlich nicht zu Ende drehen können, da die Drehbank zu viel Spiel hat. Der Rest muss jetzt von Hand mit Schleifpaste eingeschliffen werden. Zwei, drei Zehntel habe ich ca stehen gelassen.
LG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kegelhahn abdichten
BeitragVerfasst: 6. September 2024 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9374
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Schöner Verdampfer :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kegelhahn abdichten
BeitragVerfasst: 6. September 2024 21:44 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 3629
Alter: 46
bluelagune hat geschrieben:
Das ist er

-- Hinzugefügt: 6. September 2024 20:15 --

Hallo,
ich habe mit Silberhartlot aufgelötet und an meiner 100-jährigen Transmissionsdrehbank versucht, den Kegel zu drehen. 2,4 Grad Steigung habe ich errechnet.
Habe natürlich nicht zu Ende drehen können, da die Drehbank zu viel Spiel hat. Der Rest muss jetzt von Hand mit Schleifpaste eingeschliffen werden. Zwei, drei Zehntel habe ich ca stehen gelassen.
LG

Ich errechne da übrigens gar nichts, sondern spanne das Hahnküken vor dem Materialauftrag zwischen Spitzen in die Drehbank und stelle den Oberschlitten auf die Konizität des Kegels ein. Der bleibt dann die nächste Zeit fest in dieser Einstellung, mit der sowohl der Innen- wie auch der Außenkonus bearbeitet werden, womit die Passgenauigkeit immer gegeben ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kegelhahn abdichten
BeitragVerfasst: 6. September 2024 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1710
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Ja, je nach Maschine halt.

Ich hab eine Drehbank, wo ich auch den Oberschlitten verdrehen kann.
Damit hab ich mal die Kurzkegelaufnahme vom Futterflansch hergestellt,
das hat geklappt.

Bei der "neuen" alten Drehbank hab ich so eine Kegeldreh-Vorrichtung dran.
Ich hab die gereinigt und gangbar gemacht, (war alles verschmutzt und fest),
aber halt selbst noch nie benutzt. Nicht mal probiert.

Das mit den drehbaren Oberschlitten dürfte aber einfacher sein.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt