Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 9. September 2025 18:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 948 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 15, 16, 17, 18, 19
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 9. September 2024 21:09 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 10:12
Beiträge: 2054
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
S51 Enduro in silbergrau gab es bei den Grenztruppen, wurde von den Grenzaufklärern gefahren. Habe ich 1985 selbst gesehen und auch mal fahren müssen.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 9. September 2024 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 17:44
Beiträge: 2045
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Gibt auch eine Dienstvorschrift, ich glaube es war eine ET-Liste. Und einen Agitprop-Film "Grenzaufklärer" von 1986, wo eine S51 zu sehen ist.

-- Hinzugefügt: 9th September 2024, 8:47 pm --

Lorchen hat geschrieben:
Wie lautet die Quelle? Ein S51 bei der uniformierten Truppe wäre mir jetzt neu.

Die Bilder gehören zu einem Faltblatt "Militärkräder der Nationalen Volksarmee der DDR". Sieht authentisch aus, ist aber ohne Jahresangabe.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 10. September 2024 10:09 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 15:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Genau das Faltblatt habe ich zwischen dem 9.11.89 und dem 3.10.90 auf einer Motorradmesse hier im Westen bekommen, entweder IFMA Köln oder Motorräder Dortmund, die exakten Messedaten kenne ich nicht mehr.
Da hatte die NVA einen Stand mit einem LKW (mit dem sie wohl angereist waren) und einigen Motorrädern , direkt neben dem Stand der Bundeswehr :lol:

Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 10. September 2024 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4085
Artikel: 1
Themen: 59
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Das war auf jeden Fall auf der Messe in Dortmund. Die ist immer Ende Februar, Anfang März.

Und ja, es ist das Faltblatt. Ich habe es am Sonntag erhalten.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 11. September 2024 09:35 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 10:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
Thale hat geschrieben:
es150fahrer hat geschrieben:
Hallo Dieter,
das ist zwar nett gemeint mit den Bildern, aber leider sind die von schlechter Qualität und nur aus einer Perspektive.

Grüße
Christian


Hast du bessere "von damals"?



Hallo,


Ja habe noch einige da
Lg


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 15. November 2024 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 22:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 47
Hallo,
gab es die ETZ Bremsscheibe für die /A als Ersatzteil nur mit blanken Mittelteil oder auch in schwarz lackiert?
Denn die bei meiner /A montierte Scheibe ist ziemlich abradiert, ich habe noch eine neue original DDR Scheibe da nur eben innen schwarz.
Eine Möglichkeit es weitestgehend original aussehen zu lassen wäre abstrahlen.

Grüße
Christian

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2024 23:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 22:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 47
Hallo,
kennt jemand diese Ausführung der Zündspulen Abschirmung?
Bisher war ich der Auffassung es gibt nur die Version mit der Überwurfmutter über die Kappe.

Grüße
Christian
Dateianhang:
20241211_215617.jpg
Dateianhang:
20241211_215644.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2024 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Oktober 2019 17:35
Beiträge: 156
Themen: 8
Bilder: 43
Alter: 47
Hi, die schraubbaren Kappen sind ua. für Wartburg, Trabant, Barkas B1000 usw.


Fuhrpark: MZ TS 250/A Baujahr 1976, MZ TS 250/1A Baujahr 1978, 3x ES 250/2 A, ES 250/2, 2x TS 150, ETZ 150
Simson S51 electronic,Baujahr 1988,Simson Star SR4-2/1,Baujahr 1971, Simson DUO 4/1 Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2024 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 22:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 47
Danke für die Antwort, aber bist du dir sicher?
In der ET-Liste ist auch die Variante mit der Überwurfmutter aufgeführt.

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2024 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Oktober 2019 17:35
Beiträge: 156
Themen: 8
Bilder: 43
Alter: 47
Ich kenne es nur so. Die Kappen mit dem großen Schraubring sind für die ES/2A, TS 250A/250-1A, ETZ 250A
Die anderen Kappen mit den 3 Schrauben aus dem PKW Bereich uä.
Es kann gut möglich sein, das auch untereinander getauscht wurde. Je nachdem was gebraucht bzw. verfügbar war.


Fuhrpark: MZ TS 250/A Baujahr 1976, MZ TS 250/1A Baujahr 1978, 3x ES 250/2 A, ES 250/2, 2x TS 150, ETZ 150
Simson S51 electronic,Baujahr 1988,Simson Star SR4-2/1,Baujahr 1971, Simson DUO 4/1 Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2024 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 22:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 47
Hallo,
das haben wir einander vorbei geredet.
MZ250-NVA Fahrer hat geschrieben:
Hi, die schraubbaren Kappen sind ua. für Wartburg, Trabant, Barkas B1000 usw.

Ich dachte du meinst mit schraubaren Kappen die Variante welche ich zeigte :freak:

Hier nochmal die Darstellung im ET Katalog:
Dateianhang:
$matches[2]


Ich meine auf einem Bild von Marko die von mir fotografierte Variante mit den drei Schrauben zu erkennen:
Dateianhang:
Unbenannt1.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2024 17:31 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 10:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
es150fahrer hat geschrieben:
Hallo,
kennt jemand diese Ausführung der Zündspulen Abschirmung?
Bisher war ich der Auffassung es gibt nur die Version mit der Überwurfmutter über die Kappe.

Grüße
Christian
Dateianhang:
20241211_215617.jpg
Dateianhang:
20241211_215644.jpg


Ich meine etz

Für rund 150€ hast du mit der Leitung und den Zündungsteilen nicht zu viel bezahlt


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2024 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 22:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 47
Hallo,
ja ich war selbst erstaunt, das mir das Konvolut zugeteilt wurde.
Anscheinend wurden tatsächlich beide Varianten der Abschirmkappen verbaut, sie erfüllen ja den gleichen Zweck.

Grüße
Christian

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 30. März 2025 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 22:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 47
Hallo,
ich habe mal wieder eine Frage zur ETZ/A.
Wer kann mir bitte erklären, wie ich die Zündspule mit den original NVA Halter richtig befestige?
Der angeschweißte Halter der zivilen Ausführung ist schräg an das Rahmenrohr geschweißt, so das die Zsp Halterung nach innen zeigt, siehe Bild.
An dieser /A wurde anscheinend schon das "Spannband" was gleichzeitig unten die Steckdose hält entfernt und durch die zivile Halterung ersetzt.
Dateianhang:
$matches[2]


An meiner /A habe ich das Problem, das durch das schräge anbringen des Zsp Halter die Zündspule keinen "Gegendruck" hat beim anziehen der Spannbandschrauben, wenn sie senkrecht nach unten fest sein soll.
Aus meiner Sicht muss sie senkrecht nach unten sein, schon damit die Steckdose gerade ist und sie in der schräg hängenden Position zu weit innen steht.
Kommt da eine Art Gummistück o.ä. zwischen Rahmenrohr und Zsp?
Das Stück Moosgummi reicht bei weitem nicht aus.
Dateianhang:
unbenannt3 (Groß).jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 1. Mai 2025 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 22:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 47
Hallo,
hat mal jemand nachsehen können an einer ETZ/A ?

Grüße
Christian

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 1. Mai 2025 21:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Ich habe sie vorhin weggebracht. Kann morgen schauen, wenn ich es zeitlich schaffe.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 1. Mai 2025 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 22:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 47
Das wäre nett wenn du nachschauen und fotografieren könntest.

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 17:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Bei mir ist die Schelle nach unten hängend. Die Zündspule sitzt parallel zum Rahmenrohr. Steckdose ist unterhalb montiert. Moosgummi o.ä. Ist nicht montiert.
Dateianhang:
\2


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 22:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 47
Hallo Sven,
vielen Dank für die Bilder.
Jedoch kann ich nicht erkennen ob etwas bzw. was zwischen den Rahmenrohr und der Zündspule steckt.
Ist die Zündspule bei dir mit der Spannschelle wirklich festgeklemmt, denn das war mir unmöglich.
Jetzt habe ich erst einmal ein Stück Gummi einer alten hinteren Tankauflage dazwischen geklemmt, nun ist wenigstens die ZSP fest.
Dateianhang:
Screenshot 2025-05-02 201731.png


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 21:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Siehe Text ;-)
Die Spule klemmt stramm fest, es ist nichts weiter zwischen Schelle und Spule.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 3. Mai 2025 14:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 31. Juli 2006 19:29
Beiträge: 1565
Themen: 39
Bilder: 11
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Hallo,

da gibt es verschiedene Schellen !


Gruß
bausenbeck

_________________
FREIHEIT FÜR FRANKEN


Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 3. Mai 2025 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 22:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 47
Wirklich?!
Das alle Zündspulen die kleinen sind, habe ich an deiner Aussage zweifel.
Die Abschirmung, entweder mit Gewindering von hinten aufgeschoben und mit der Abschirmkappe verschraubt oder die Version mit den drei (M3) Schrauben passen doch nur über die eine ZSP Sorte.
Die ZSP von Sven sieht mir nach einem bulgarischem Modell aus, es ist in Bereich der ZSP Anschlüsse kein Absatz zu sehen wo sich die Abschirmkappe bzw. deren Verschraubung abstützen kann.
Im Internet habe ich ein Bild gefunden, wo tatsächlich eine Art Füllstück dazwischen klemmt.
Dateianhang:
Screenshot 2025-02-02 204838.png


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 3. Mai 2025 23:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 31. Juli 2006 19:29
Beiträge: 1565
Themen: 39
Bilder: 11
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Also ich habe Schellen hier liegen, da rutschen die ZSP durch !


Gruß
bausenbeck

_________________
FREIHEIT FÜR FRANKEN


Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 4. Mai 2025 12:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4354
Themen: 226
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Hat jemand die Abmaße der Höherlegungsbleche für das vordere Schutzblech der ETZ 250/A?

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 8. Mai 2025 13:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4354
Themen: 226
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Es kann sein, dass es nicht genau auf den Millimeter stimmt.
Und die Unschönheiten sowie fachlichen Unkorrektheiten der Zeichnung sind natürlich auch zu entschuldigen 😉

Original sind die Bleche zum anschweißen, dort entfällt das eine Loch dann.
Das Bild zeigt eine Variante zum anschrauben wenn man nicht schweißen möchte, wie ich an meinem Chromschutzblech, oder nicht schweißen kann.

Dateianhang:
20250508_133740.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Zuletzt geändert von Lausi am 8. Mai 2025 15:16, insgesamt 1-mal geändert.
Fotos gedreht.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 8. Mai 2025 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. August 2007 22:01
Beiträge: 140
Themen: 11
Alter: 47
Hallo,
ich mein solche einzelnen Bleche hatte mal jemand eine zeiltlang bei Kleinanzeigen veräußert.

_________________
http://www.eaf-online.de


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1970; MZ ETZ 250A Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 9. Mai 2025 21:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4354
Themen: 226
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Ja, die gibt es auch als Nachbauten käuflich zu erwerben.

Aus Schrottresten, jedoch 2mm Stärke, habe ich einen Satz gebaut für die TS.

Dateianhang:
20250509_161849.jpg


Dateianhang:
20250509_165851.jpg


Dateianhang:
20250509_191148.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Zuletzt geändert von Lausi am 10. Mai 2025 11:33, insgesamt 1-mal geändert.
Foto gedreht.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 3. Juni 2025 16:57 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2018 22:49
Beiträge: 44
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Teltow Fläming
Alter: 42
Hallo Leute,

Eine Frage zum Thema Abschirmung bei der ES250/2A.

Kann mir einer sagen wie lang das Abschirmkabel, von der Klemme 15 an der Zündspule ist, wo endet es, am Zündschloss ? Und, wie wird die Abschirmung dort, am Zündschloss, befestigt? Ich habe die Abschirmung der Zündspule mit den 3 kleinen Befestigungsschrauben ( müssten M5 Schrauben sein). An der Abschirmung der Zündspule ist ein Anschluss für das Zündkabel, ein Anschluss für Klemme 1 und ein Anschluss für Klemme 15. So wie ich hier gelesen habe ist das eine Abschirmung für PKW ?! Hat jemand ein Bild von der Abschirmung für Zweiräder? Und, gibt es hier vielleicht jemanden der solche eine Abschirmung noch liegen hat und sich ggf davon trennen möchte?

Schöne Grüße und allen einen schönen Tach!


Fuhrpark: MZ ES 250/2/A, SR2E, KR50, SR50, MZ RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 3. Juni 2025 17:37 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 20:41
Beiträge: 1547
Bilder: 16
1 an Kondensator. 15 an Regler 61.

-- Hinzugefügt: 3. Juni 2025 16:38 --

…..


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 3. Juni 2025 17:43 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2018 22:49
Beiträge: 44
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Teltow Fläming
Alter: 42
Tausend Dank!!!


Fuhrpark: MZ ES 250/2/A, SR2E, KR50, SR50, MZ RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 3. Juni 2025 17:44 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 20:41
Beiträge: 1547
Bilder: 16
…………

-- Hinzugefügt: 3. Juni 2025 16:48 --

……

-- Hinzugefügt: 3. Juni 2025 16:49 --

————

-- Hinzugefügt: 3. Juni 2025 16:51 --

————


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 3. Juni 2025 18:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 31. Juli 2006 19:29
Beiträge: 1565
Themen: 39
Bilder: 11
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
hallo,

hier an meiner TS sieht das so aus - ich weiß es ist keine ES/2 A Ausführung!

Bitte nicht mehr nach den Einzelheiten fragen - zu lange her.


An meiner ES/2 A habe ich es "zivil" gelöst - siehe Bilder !


Grüße
bausenbeck


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
FREIHEIT FÜR FRANKEN


Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 3. Juni 2025 20:48 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 20:41
Beiträge: 1547
Bilder: 16
……,,

-- Hinzugefügt: 3. Juni 2025 19:55 --

Vorher

-- Hinzugefügt: 3. Juni 2025 19:56 --



-- Hinzugefügt: 3. Juni 2025 20:02 --

………

-- Hinzugefügt: 3. Juni 2025 20:05 --

,,,,,

-- Hinzugefügt: 3. Juni 2025 20:06 --

…,..


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 3. Juni 2025 21:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Womit wurde die Rippe repariert?

Auch meine ES/A nähert sich der Wiederinbetriebnahme. Unschlüssig bin ich noch, ob ich den hinteren Kotflügel tausche. Der liegt noch einmal ohne Wasserschieber, aber auch ohne Blinkerlöcher. Die ebenfalls durchbohrte Lampenmaske wurde schon getauscht gegen ein Neuteil.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 3. Juni 2025 21:08 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 20:41
Beiträge: 1547
Bilder: 16
Verzeihung: die Tüllen und zwei bouwdenzüge auch

-- Hinzugefügt: 3. Juni 2025 20:11 --

Gesunde Rippe abgesägt. Laserschweissen lassen und bar bezahlt

-- Hinzugefügt: 3. Juni 2025 20:31 --

Kaufzustand 2019

-- Hinzugefügt: 3. Juni 2025 20:31 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 31. Juli 2025 21:42 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2014 00:40
Beiträge: 198
Themen: 55
Bilder: 4
Wohnort: Glauchau
Alter: 35
Guten Tag
Ich bau gerade meine ETZ A auf und hätte 2 Fragen.
Ich habe ei en elektronischen Blinkgeber verbaut der separat Masse braucht. Wenn ich den Totmannschalter betätige, bekommt der Blinkgeber Strom aber keine Blinker gehen. Hat das Problem.s hon jemand gehabt? Muss ich auf den alten zurück rüsten?

Frage 2
Hatte die ETZ nur den MZ Aufkleber auf der Seite oder auch den Typ mit auf den Seitendeckel? Gab es nur schwarze mit weißen Rand oder auch nur schwarze?

-- Hinzugefügt: 31. Juli 2025 20:44 --

Das ist sie...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250-0 / 1974, KR 51/2 / 1974, S50 B1-4 / 1975, TS 150 / 1977, KR 51/2 / 1978, ETZ 250 / 1983, ETZ 250 / 1983, ETZ 250A / 1984, S70 Comfort / 1989, S51 B1-4 / 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 31. Juli 2025 23:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Müsste auch so gehen. Sinn des Schalters ist ja die Blinker abzuschalten. Würde den einfach auf das Massekabel klemmen und das schalten. Nicht ganz original, müsste aber klappen.

Zu 2. die mit dem weißen Rand sind richtig. Ich hab auch die Typbezeichnung geklebt, da es recht leer aussah. Auf vielen Fotos fehlen diese aber. In der BA ist sie mit abgedruckt. Nur schwarze sind mir nur als Nachfertigung bekannt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 1. August 2025 10:02 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 20:41
Beiträge: 1547
Bilder: 16
Orginal war auf seitendeckeln Nix drauf.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 1. August 2025 12:01 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2014 00:40
Beiträge: 198
Themen: 55
Bilder: 4
Wohnort: Glauchau
Alter: 35
Danke für die Antworten!

Eine letzte Frage...
Die Stromdose bei der Zündspule, wird diese nur auf Batteriestrom und Masse geklemmt oder auf den geschalteten Strom und Masse?


Fuhrpark: TS 250-0 / 1974, KR 51/2 / 1974, S50 B1-4 / 1975, TS 150 / 1977, KR 51/2 / 1978, ETZ 250 / 1983, ETZ 250 / 1983, ETZ 250A / 1984, S70 Comfort / 1989, S51 B1-4 / 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Blinkerumrüstung bei MZ Es 260/A
BeitragVerfasst: 1. August 2025 12:11 
Offline

Registriert: 29. September 2023 16:39
Beiträge: 34
Themen: 6
Wohnort: Meißen
Hallo ,

ich bin gerade dabei eine MZ ES 250/A mit Blinkern auszustatten die aber bei Bedarf ein absteckbar sein können.Nun zur Kabelverlegung, auf der rechten Seite würde ich das Blinkerkabel durch die Bowdenzuglasche ziehen. Wie habt Ihr das bei der linken Seite gelöst?

Beste Grüße

Tim


Fuhrpark: MZ ES 125/1 BJ 1972 , Suzuki DR 800 BIG, S51 BJ 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2025 08:19 
Offline

Registriert: 9. Februar 2017 12:59
Beiträge: 228
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Braunschweig
Alter: 58
Olfianer hat geschrieben:
Hallo ,

ich bin gerade dabei eine MZ ES 250/A mit Blinkern auszustatten die aber bei Bedarf ein absteckbar sein können.Nun zur Kabelverlegung, auf der rechten Seite würde ich das Blinkerkabel durch die Bowdenzuglasche ziehen. Wie habt Ihr das bei der linken Seite gelöst?

Beste Grüße

Tim

Auf der linken Seite hab ich das auch so gemacht. Ist schon etwas her, die Öffnung musste dazu glaub ich aufgebohrt werden um die Kabel durchzuführen.
Foto ist leider auf dem Kopf- bekomme es hier nicht gedreht


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 / Bj 1981 , ETZ 250 A / Bj 1989 , TS 250 A / Bj 1975 , ES 250/2 A / Bj 1969 , Simson SR 2/E , Simson Star , diverse Schwalben , BMW R1100RT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 6. September 2025 13:17 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 20:41
Beiträge: 1547
Bilder: 16
Zeig mal den ganzen Lenker, damit man es richtig erkennen kann.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 6. September 2025 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4085
Artikel: 1
Themen: 59
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Joschi1977 hat geschrieben:
Guten Tag
Ich bau gerade meine ETZ A auf und hätte 2 Fragen.
Ich habe ei en elektronischen Blinkgeber verbaut der separat Masse braucht. Wenn ich den Totmannschalter betätige, bekommt der Blinkgeber Strom aber keine Blinker gehen. Hat das Problem.s hon jemand gehabt? Muss ich auf den alten zurück rüsten?

Frage 2
Hatte die ETZ nur den MZ Aufkleber auf der Seite oder auch den Typ mit auf den Seitendeckel? Gab es nur schwarze mit weißen Rand oder auch nur schwarze?

-- Hinzugefügt: 31. Juli 2025 20:44 --

Das ist sie...



Bei diesen Bildern kann man so gerade erkennen das da auch etwas drauf ist. viewtopic.php?f=11&t=61281&start=850#p2106189


Gruß
DIeter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: 6. September 2025 21:53 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 20:41
Beiträge: 1547
Bilder: 16
Da scheint was drauf zu sein. Sie hatte aber trotzden keine Aufkleber an den Seitendeckeln.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: Gestern 09:21 
Offline

Registriert: 9. Februar 2017 12:59
Beiträge: 228
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Braunschweig
Alter: 58
vergasernadel hat geschrieben:
Zeig mal den ganzen Lenker, damit man es richtig erkennen kann.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 / Bj 1981 , ETZ 250 A / Bj 1989 , TS 250 A / Bj 1975 , ES 250/2 A / Bj 1969 , Simson SR 2/E , Simson Star , diverse Schwalben , BMW R1100RT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: Gestern 13:08 
Offline

Registriert: 22. April 2010 01:07
Beiträge: 80
Themen: 4
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62
Interessant, meiner hat links keinen Einlass. Ein Grund mehr, die Blinker wegzulassen.
Gruß Matthias


Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: Gestern 16:44 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 20:41
Beiträge: 1547
Bilder: 16
Genau, meiner hat auch nur rechts den Einlass. Diesen hab ich noch nie gesehen.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA und Grünkübelfred
BeitragVerfasst: Gestern 17:38 
Offline

Registriert: 22. April 2010 01:07
Beiträge: 80
Themen: 4
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62
Ja, und der rechts ist eigentlich fürs Gas.
Gruß Matthias


Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 948 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 15, 16, 17, 18, 19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de