Mz-Motor 2020

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon Vögelchen » 4. August 2019 05:57

Wenn die Kupplung zu schwach ist, merkt man das am ehesten in dem höchsten gang bei vollgas.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV
Vögelchen

 
Beiträge: 389
Themen: 10
Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Wohnort: Dresden
Alter: 35

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon rockebilly » 4. August 2019 06:46

Moin

Rutscht bei meiner bei 1-3....Theorie und Praxis^^

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon Kai2014 » 4. August 2019 08:20

Nein, ehr in den kleinen Gängen.
Weil der Motor schneller hoch dreht, als das Getriebe hinterher kommt. Irgendwo muss die Kraft ja hin, entweder die Kupplung rutscht, oder die Klauen sagen auf wiedersehen.
Deswegen geht auch der erste bis dritte Gang kaputt und 4/5 fast nie.

Übrigens ich habe jetzt 1000km runter. Der Zylinder ist bis jetzt voll in Ordnung.
In Rubrik Nachbau Schrott kommt er jedenfalls nicht.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2794
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 56

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon lasernst » 4. August 2019 09:28

Große Gänge beim rausbeschleunigen wenn er in den reso geht

Fuhrpark: Auto und Moped
lasernst

 
Beiträge: 703
Themen: 26
Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Wohnort: Dresden

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon Wintertourer » 4. August 2019 18:38

Hatte vor Jahrzehnten ein defektes 5. Gang Rad.
Das deutete sich schon zu Beginn der Urlaubsfahrt (zu zweit mit viel Gepäck) zum Balaton durch ein Jaulen an,
hielt aber die gesamten 3 Wochen lang und verabschiedete sich erst durch einen Knall, ein paar Tage danach Zuhause.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994
Wintertourer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Registriert: 6. April 2011 09:01
Wohnort: Gütersloh
Alter: 66

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon koschy » 5. August 2019 17:29

Wintertourer hat geschrieben:Hatte vor Jahrzehnten ein defektes 5. Gang Rad.
Das deutete sich schon zu Beginn der Urlaubsfahrt (zu zweit mit viel Gepäck) zum Balaton durch ein Jaulen an,
hielt aber die gesamten 3 Wochen lang und verabschiedete sich erst durch einen Knall, ein paar Tage danach Zuhause.


:lach: :lach: :lach:

Nur minimal beladen!
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1562
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon 990sm-r » 5. August 2019 20:51

Wintertourer hat geschrieben:Hatte vor Jahrzehnten ein defektes 5. Gang Rad.
Das deutete sich schon zu Beginn der Urlaubsfahrt (zu zweit mit viel Gepäck) zum Balaton durch ein Jaulen an,
hielt aber die gesamten 3 Wochen lang und verabschiedete sich erst durch einen Knall, ein paar Tage danach Zuhause.


Ich verstehe gerade nicht wie dein Beitrag unseren Fred weiter bringt. Ein nicht richtig stehendes Ölleitblech verursacht dein Problem.

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 12:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon Wintertourer » 5. August 2019 23:13

Das war nur die Antwort auf:



Nein, ehr in den kleinen Gängen.
Weil der Motor schneller hoch dreht, als das Getriebe hinterher kommt. Irgendwo muss die Kraft ja hin, entweder die Kupplung rutscht, oder die Klauen sagen auf wiedersehen.

Deswegen geht auch der erste bis dritte Gang kaputt und 4/5 fast nie.

Übrigens ich habe jetzt 1000km runter. Der Zylinder ist bis jetzt voll in Ordnung.
In Rubrik Nachbau Schrott kommt er jedenfalls nicht.

Edit: Ein Versuch, die Farbenwahl des Postings zu beheben ;-)

Gruß,
/Lausi
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994
Wintertourer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Registriert: 6. April 2011 09:01
Wohnort: Gütersloh
Alter: 66

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon rockebilly » 6. August 2019 15:31

muenstermann hat geschrieben:@rockebilly: wieso rutscht denn bitte die kupplung vor allem in den niedrigen gängen? ist nicht das zu übertragende drehmoment der kupplung in allen gängen gleich, da die kupplung vor dem getriebe sitzt?! sorry, sollte eigentlich keine frage sein.



Und was geht jetzt..???

Steigst ein in die Erfahrungswerte, oder schmollst weiter in der Bücherecke....??

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon lasernst » 25. August 2019 09:39

So wer baut jetzt einen 300er oder 340er, ich würde das Layout zur Verfügung stellen. Steuerzeiten von wie er ausm Regal kommt bis 130/195 mir egal. :)

Fuhrpark: Auto und Moped
lasernst

 
Beiträge: 703
Themen: 26
Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Wohnort: Dresden

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon 990sm-r » 25. August 2019 22:19

Bei mir ist Privat gerade eine Menge los. Ich denke in 2 bis 3 Monaten geht es weiter mit dem Motor. Kurbelwelle ist bestellt und wird bei Ankunft sofort zum Hubumbau geschickt. Als Festlegung gibt es 73mm Hub und den Nachbau-Zylinder inkl. Kolben. Ich will keine Kanäle verbreitern. Die Höhe der Überströmer würde ich gern als Maß lassen. Alle anderen Kanäle können angepasst werden. Die Steuerzeiten sollten den der TS 250 entsprechen , die sollen ja besonders gut fahrbar sein.

So, Aufgabe ist gestellt, bitte Machbarkeit prüfen, und Bermerkungen schreiben.

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 12:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon zxmadx » 26. August 2019 04:33

Als aktuellem Anlass ist mir die Idee gekommen für den Umbau des Hubes eine 250er TS Welle mit 28mm Hubzapfen zu verwenden. Als Pleuelsatz dann den der Etz 250 mit 32mm benutzen und der Bolzen mit Versatz auf 28mm umarbeiten. Dies Dürfte die einfachste Lösung sein. Damit wären Theoretisch 8mm mehr Hub möglich.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
zxmadx

 
Beiträge: 203
Themen: 4
Registriert: 15. Dezember 2011 18:30
Wohnort: Marbach am Neckar

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon Garage73 » 26. August 2019 06:40

Dann sollten an den 32er Zapfen, zwei 28 Absätze angedreht+geschliffen werden, welche genau zueinander stehen müssen(?!)
Sind die Dinger Randschicht- o. einsatzgehärtet? Ist im UT noch Platz? Das wird eine Herausforderung...
Gruß G73

Fuhrpark: MZ 250 und IMZ 750
Garage73

Benutzeravatar
 
Beiträge: 168
Themen: 6
Bilder: 3
Registriert: 2. November 2015 19:51
Wohnort: zw. Aisch, Naab u. Altmühl bzw. zw. Eger, Zwönitz u. Mulde
Alter: 51

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon zxmadx » 26. August 2019 06:46

Der Bolzen ist Randschicht gehärtet, schätze 2-3mm tief. Ich kann das an einem alten Bolzen Mal Prüfen. Ja genau jeweils die Enden des Bolzen versetzt auf 28mm reduzieren, so bekommt man alle Lager usw. auch noch drüber.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
zxmadx

 
Beiträge: 203
Themen: 4
Registriert: 15. Dezember 2011 18:30
Wohnort: Marbach am Neckar

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon Garage73 » 26. August 2019 07:33

Mmh, interessanter Ansatz. Aber als deine Huberweiterung dürften dabei max. 4 mm rauskommmen. Du kannst doch die Zentren nur 2 mm deachsieren, sofern die Zapfen kreisrund bleiben sollen... (?)
Gruß G73

Fuhrpark: MZ 250 und IMZ 750
Garage73

Benutzeravatar
 
Beiträge: 168
Themen: 6
Bilder: 3
Registriert: 2. November 2015 19:51
Wohnort: zw. Aisch, Naab u. Altmühl bzw. zw. Eger, Zwönitz u. Mulde
Alter: 51

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon zxmadx » 26. August 2019 07:47

Du hast völlig Recht, es sind nur 4mm möglich

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
zxmadx

 
Beiträge: 203
Themen: 4
Registriert: 15. Dezember 2011 18:30
Wohnort: Marbach am Neckar

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon 990sm-r » 26. August 2019 11:00

Da kann ich nur zustimmen. Hatten wir vorher schon einmal. Und ich gebe zu bedenken das mein 340er das Pleuel mit dem 32mm Bolzen zerlegt hat.

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 12:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon lasernst » 26. August 2019 21:36

die Hubzapfen dürften weg gehen wie warme Semmeln, auch wenns nur 4mm sind.

Fuhrpark: Auto und Moped
lasernst

 
Beiträge: 703
Themen: 26
Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Wohnort: Dresden

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon Garage73 » 26. August 2019 22:40

Naja, quadratische 260 ccm würden es wohl werden...
Auf die Schnelle gedacht: Zylinder muss 2 hoch und der untere Ring läuft dir von der Nase in den Einlass. (Also ich weiß nich... :gruebel: )
Gruß G73

Fuhrpark: MZ 250 und IMZ 750
Garage73

Benutzeravatar
 
Beiträge: 168
Themen: 6
Bilder: 3
Registriert: 2. November 2015 19:51
Wohnort: zw. Aisch, Naab u. Altmühl bzw. zw. Eger, Zwönitz u. Mulde
Alter: 51

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon Wintertourer » 20. September 2019 08:59

Ist das Projekt jetzt gestorben?
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994
Wintertourer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Registriert: 6. April 2011 09:01
Wohnort: Gütersloh
Alter: 66

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon 990sm-r » 20. September 2019 22:18

Ich bin gerade beim Umziehen und muss erstmal ausloten ob ich noch meinen angstammten Maschinenpark nutzen kann. Ich habe den 32mm Hubzapfen für uns bis zum letzten getestet. Die Hubscheiben waren für das große Pleuel nicht gerade optimal ( wenig Luft um den Pleuelfuß) , also Schmierung eher suboptimal. Die knapp 30PS und 42Nm hat es noch gehalten. Bei einer Schippe mehr hat es gestreikt. Vielleicht kann ja jemand das durchrechnen, 19er Ritzel, 3 Gang 120 nach GPS. Da haben wir die Drehzahl wo es aufgegeben hat.

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 12:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon lasernst » 21. September 2019 01:02

solche projekte laufen jahre, wichtig ist, dass das konzept steht, ich werde def in 2020 einen mm300 Zylinder bauen, Ziel ist eigentlich nur den Verlauf des mm250/4 zu behalten, dann soll es weiter drehen.

Fuhrpark: Auto und Moped
lasernst

 
Beiträge: 703
Themen: 26
Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Wohnort: Dresden

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon gaudicoupe » 15. Oktober 2021 19:38

Sehr interessantes Thema, gibt's hier schon neue Erkenntnisse?

Fuhrpark: Kanuni MZ ETZ 251 1995, Audi Coupé 16V 1994, 28" SCOTT Crossbike 2001, Kawasaki Z900RS 2021
gaudicoupe

 
Beiträge: 178
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 21. Februar 2010 22:19
Wohnort: Pinnow / Uckermark
Alter: 55

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon lasernst » 16. Oktober 2021 16:04

Ich würde gerne nach wie vor mal einen fräsen. Wer Bedarf hat nur zu.

Fuhrpark: Auto und Moped
lasernst

 
Beiträge: 703
Themen: 26
Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Wohnort: Dresden

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon 990sm-r » 16. Oktober 2021 16:40

Willst du den Hub da original lassen?

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 12:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon gaudicoupe » 1. September 2024 11:14

RZT bietet jetzt auch eine Kurbelwelle mit 72 mm Hub für die große ETZ an. Finde ich sehr interessant.

Fuhrpark: Kanuni MZ ETZ 251 1995, Audi Coupé 16V 1994, 28" SCOTT Crossbike 2001, Kawasaki Z900RS 2021
gaudicoupe

 
Beiträge: 178
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 21. Februar 2010 22:19
Wohnort: Pinnow / Uckermark
Alter: 55

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon 990sm-r » 7. September 2024 23:29

Das wäre mal was. Guten Tag nach einer ganzen Weile.
mfg
Normen. Hat ORP du Kolbenbolzenoassungn verbessert, oder Klopfen die sich immer noch ein?

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 12:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon gaudicoupe » 8. September 2024 11:26

Ich kenne niemanden, welcher so eine 72 mm Welle von ORP fährt. Außerdem würde mich die zusätzliche Masse stören, die Schwungmasse ist schon schwer genug.
Sollten die Steuerzeiten der aktuellen 301er Zylinder wie original sein, sind die Steuerzeiten mit 72er Welle nur minimal sportlicher als original.Auslass und Überströmer müssten nach unten auf Kolbenhöhe angepasst werden. Außerdem müsste der originale Auspuff da noch funktionieren. Der Überlauf vom Kolben in OT ist kein Problem, muss am Kopf oder mit dickerer Kopfdichtung angepasst werden ( Selbstbau). Fahre ich schon knapp 5000km so, mit Wössner Kolben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Kanuni MZ ETZ 251 1995, Audi Coupé 16V 1994, 28" SCOTT Crossbike 2001, Kawasaki Z900RS 2021
gaudicoupe

 
Beiträge: 178
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 21. Februar 2010 22:19
Wohnort: Pinnow / Uckermark
Alter: 55

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon 990sm-r » 11. September 2024 02:14

Also ich fahre so eine Kurbelwelle von ORP mit 72mm Hub in meiner ES-2. Mit der relativ kostengünstigen RZT Welle könnte man die Motorkonzeption noch einmal angehen.

Warum sollte die Kurbelwelle schwerer sein als eine Welle mit Originalhub?

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 12:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon gaudicoupe » 11. September 2024 07:37

Die Schwermetallstopfen gegenüber dem unteren Pleuellager meinte ich. Die RZT Welle hat dafür gegenüber mehr Bohrungen und ist somit viel leichter. Außerdem macht dann eine erleichterte Kupplung wieder Sinn und ergibt bessere Drehfreude und gleicht nicht nur die schwerere Kurbelwelle aus.

Fuhrpark: Kanuni MZ ETZ 251 1995, Audi Coupé 16V 1994, 28" SCOTT Crossbike 2001, Kawasaki Z900RS 2021
gaudicoupe

 
Beiträge: 178
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 21. Februar 2010 22:19
Wohnort: Pinnow / Uckermark
Alter: 55

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon s-m-i-t-h » 11. September 2024 17:12

Wer billig kauft, kauft meist 2x!
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h

Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C
s-m-i-t-h

 
Beiträge: 468
Themen: 29
Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Wohnort: Freiberg
Alter: 47

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon gaudicoupe » 11. September 2024 20:11

Im Fred "Langhubwelle" zweifelt Klappstuhl die nicht gehärteten Hubzapfenbohrungen der ORP Langhubwelle an und niemand weiß wie viel Drehmoment sie verträgt. Wenn ich jetzt meinen 300er Motor mit 32PS und 40NM auf Langhub umbauen würde, würde sicherlich auch das Drehmoment steigen und dann möchte man wissen, ob das auch hält.

Fuhrpark: Kanuni MZ ETZ 251 1995, Audi Coupé 16V 1994, 28" SCOTT Crossbike 2001, Kawasaki Z900RS 2021
gaudicoupe

 
Beiträge: 178
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 21. Februar 2010 22:19
Wohnort: Pinnow / Uckermark
Alter: 55

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon 990sm-r » 11. September 2024 23:02

Der Pressverband der ORP Welle ist wirklich ein Witz, und das für damals 850€. Ich würde einfach behaupten die RZT-Welle kann nicht schlechter sein. Vielleicht passen bei der sogar noch die Ansätze für die Kupplung.

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 12:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon gaudicoupe » 12. September 2024 13:14

Ich habe RZT angeschrieben und gefragt, wie der Pressverband bei ihnen ausgeführt ist. Ihre Wellen entsprechen der gleichen Passung wie DDR Wellen kam als Antwort. Das heißt, man benötigt die gleiche Kraft, um die Wellen zu demontieren/montieren.

Fuhrpark: Kanuni MZ ETZ 251 1995, Audi Coupé 16V 1994, 28" SCOTT Crossbike 2001, Kawasaki Z900RS 2021
gaudicoupe

 
Beiträge: 178
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 21. Februar 2010 22:19
Wohnort: Pinnow / Uckermark
Alter: 55

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon orp-tuning » 12. September 2024 13:45

990sm-r hat geschrieben:Der Pressverband der ORP Welle ist wirklich ein Witz, und das für damals 850€. Ich würde einfach behaupten die RZT-Welle kann nicht schlechter sein. Vielleicht passen bei der sogar noch die Ansätze für die Kupplung.


Das ist immer wieder schön...

Schon wenn es beim pressen keine großen Geräusche entstehen, kann es nicht gut sein. Das hatten wir glaube ich am Telefon besprochen. Aber was soll man da noch antworten.
Fuhrpark: MZ ETZ150, MZ BK 350, MZ ES150/0, MZ RT125/3, EMW R35, Simson AWO Sport

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
orp-tuning

Benutzeravatar
 
Beiträge: 151
Themen: 6
Bilder: 14
Registriert: 13. Mai 2010 17:20
Wohnort: Crottendorf

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon Scharlachdorn » 12. September 2024 13:55

Ich kann von den Bauteilen meiner CZ-Eigenkreation berichten. Dort sind die Wangen mit dünnen 22 mm Zapfen bestückt und pressen zw. anfänglichen 4 und 6 Tonnen auseinander. Wellen haben sich im Betrieb auch schon mal leicht verdreht. Die Augen sind nicht gehärtet und es kann dadurch leichter zu Fresserscheinungen kommen, womit die Wangen am Ende wären. Ob sich die Welle bei größeren Presskräften (strammere Passung) nicht verdreht hätten kann ich nicht sagen.

Obwohl Härte auch immer Festigkeit bedeutet liegt der Vorteil gehärteter Bohrungen m.E. vornehmlich in der problemloseren Wiederverwendbarkeit.

Fuhrpark: Fahrzeug A, Fahrzeug B, Fahrzeug C
Scharlachdorn

 
Beiträge: 283
Themen: 5
Registriert: 25. Dezember 2019 22:24
Wohnort: Deutschland
Alter: 45
Skype: N/A

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon Matze_2 » 12. September 2024 14:13

orp-tuning hat geschrieben:
Das ist immer wieder schön...



Ich finde es ja immer wieder schön, wenn ORP innerhalb von 30min eine Antwort präsentiert, wenn man nur in der Öffentlichkeit eines Forum Kritik äußert.

So fixe Antworten hätte ich mir erträumt, als ich 16Wochen auf meinen ETZ250 Zylinder nebst Kopf gewartet & hinterher telefoniert habe, zig Emails gesandt und mich grün und blau geärgert habe.

Viele der per Email (bezüglich ZZP, Vergaser, Dichtungen etc pp) gesandten Mails sind bis heute unbeantwortet.

Viele Grüße
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85
Matze_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 459
Themen: 17
Bilder: 14
Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Alter: 48

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon 990sm-r » 12. September 2024 15:32

orp-tuning hat geschrieben:
990sm-r hat geschrieben:Der Pressverband der ORP Welle ist wirklich ein Witz, und das für damals 850€. Ich würde einfach behaupten die RZT-Welle kann nicht schlechter sein. Vielleicht passen bei der sogar noch die Ansätze für die Kupplung.


Das ist immer wieder schön...

Schon wenn es beim pressen keine großen Geräusche entstehen, kann es nicht gut sein. Das hatten wir glaube ich am Telefon besprochen. Aber was soll man da noch antworten.


Ich kann keine Presskräfte anhand der Geräusche einschätzen. Mein Manometer kann ich ablesen, und da standen nicht einmal 6t drauf. Eine DDR Mz-Welle hat immer irgendwas um die 15t, und die verdrehen sich bekanntlich auch bei Tuning nicht.

Kostenlose berechtigte Kritik kann man auch anders nutzen als solche Kommentare zu verfassen.

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 12:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon s-m-i-t-h » 12. September 2024 18:28

Ganz schön hitzig hier. Bringt das was? Eher nicht.

Fakt ist eine KW muss mehrere Merkmale besitzen, dass diese als verwendbar angesehen werden kann. Das übertragbare Dremoment ist natürlich ein ganz wichtiges Merkmal. Ganz richtig. Jedes Teil der KW muss dies jedoch unterstützen. Die Hubzapfenpassung /-pressverband ist nur 1 Element dabei.
Die Qualität der Pleuel ist weiteres wichtiges Element - Festigkeit, Oberflächenkennwerte, Geometrie usw....... gibt hierbei so viele weitere Merkmale zu beachten und zu gewährleisten.

Kauft die Welle wo auch immer ihr denkt. Teilt eure Erfahrungen und jeder bewertet für sich was er/sie davon als Information/Richtung mitnimmt.
Gezanke bringt uns nicht voran.
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h

Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C
s-m-i-t-h

 
Beiträge: 468
Themen: 29
Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Wohnort: Freiberg
Alter: 47

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon Enz-Zett » 12. September 2024 19:32

990sm-r hat geschrieben:Eine DDR Mz-Welle hat immer irgendwas um die 15t, und die verdrehen sich bekanntlich auch bei Tuning nicht.

Hat die bei Tuning einen desaxierten Hubzapfen?
So lange die Pleuelaufnahme auf dem Hubzapfen und die Hubzapfenaufnahme in den Wangen die gleiche Achse haben, muss die Presspassung in den Wangen nur im "sub-homöopathischen Bereich" Torsionskräfte aufnehmen.
Die Ware Weihnacht ist nicht die wahre Weihnacht!

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 13.500km
Nun Standpark mit Getriebeschaden :-(
Reanimiert nach 9 Jahren - löppt! :-)
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3074
Themen: 180
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon 990sm-r » 12. September 2024 19:36

Das sehe ich gar nicht so. Auf der rechten Seite hängt ja auf jeden Fall noch eine Zündung dran. Und jeder Schlag auf den Antrieb verdreht dir die Welle ganz fix. Deaxiert ist da übrigens nix.

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 12:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon s-m-i-t-h » 12. September 2024 20:43

Torsion des Hubzapfens selbst ist freilich nicht das Hauptthema.
Anbei 1 Bild, welches einen der vielen Belastungszustände und Verformungen zeigt.
Bei gebauten Kurbelwellen, wie bei MZ, Simson & Co. konnmen noch einge Lasten bzw. Randbedingungen dazu ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h

Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C
s-m-i-t-h

 
Beiträge: 468
Themen: 29
Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Wohnort: Freiberg
Alter: 47

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon 990sm-r » 12. September 2024 22:58

Schöne FEM Analyse, Danke für dieses Arbeit :)
Jeder Schaltvorgang gibt ein Ruck in den Antriebsstrang, wo die linke Wange die Rechte beschleunigt, oder abbremst.Das ist sehr schnell verdreht. Im Geländesport reicht ein kleiner Hüpfer um mit einen Schlag die Wangen zu verdrehen. Die Maico Motocroswellen brauchen gute 25t um sie ausseinander zu bekommen. Haben die das gemacht weil sie so eine größe Presse hatten, oder weil die Zündung 10 kg gewogen hat?

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 12:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon s-m-i-t-h » 13. September 2024 06:07

Das Bild oben ist nur sinnbildlich gemeint und nicht von mir.
Um etwas präziser zu werden:
Den Anforderungen gegenüber Torsion werden die meisten Hubzapfen gerecht. Das ist eher nicht das Problem. Bei MZ eher ganz und gar nicht.
Was du meinst ist die Verdrehneigung von Wange zu Hubzapfen.
Dabei ist es natürlich ganz entscheidend wieviel Sicherheit gegenüber "Rutschen" der Presspassung bei den impulsartig eingeleiteten Drehmomenten ausgelegt ist. Das ist sehr richtig und wichtig.

Aber wie gesagt, es gibt so viele weitere Merkmale einer Kurbelwelle, welche passen müssen. Da ist die Auslegung der Presspassung an sich - schon fast trivial. Fast.
Allein die Geometriefehler in alle Bauteilen sorgen für viele, sagen wir - Einflüsse. Denn egal wie klein oder groß diese sind. Sie bewirken etwas, nämlich Kräfte, die man ohne Blick in die Details nicht sehen kann. Das entstehen plötzlich Kraftvektoren, welche man rein theoretisch nicht mit einbezogen hätte....Und solche Dinge sind dann sehr entscheidend wenn man sich an bisherige Grenzen wagt bzw. Serienauslegungen benutzt um damit bspw. mehr Leistung abzurufen. Von daher ist es schon fast amüsant zu lesen, dass RZT bei den Wellen, die "gleichen" Pressungen wie bei DDR-Serie verwendet. Einfach mal drüber nachdenken ;-)
Mag sein, dass die damaligen Auslegungen der Konstrukteure bei MZ schon mit recht viel Sicherheit ausgelegt werden. Aber eine genaue Betrachtung, ist immer dann notwendig, wenn man "Serienequipment" mit Mehrleistung beaufschlagt. .....wird wohl bei den Wellen, welche größen Hub ermöglichen der Fall sein.

-- Hinzugefügt: 13. September 2024 06:11 --

gaudicoupe hat geschrieben:Der Überlauf vom Kolben in OT ist kein Problem, muss am Kopf oder mit dickerer Kopfdichtung angepasst werden ( Selbstbau). Fahre ich schon knapp 5000km so, mit Wössner Kolben.


Ich stelle nicht in Frage, dass es funktioniert.
Darf ich fragen, ob du dich bewusst gegen eine Distanzplatte zum Höhenausgleich entschieden hast und wenn ja warum?
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h

Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C
s-m-i-t-h

 
Beiträge: 468
Themen: 29
Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Wohnort: Freiberg
Alter: 47

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon Scharlachdorn » 13. September 2024 07:51

990sm-r hat geschrieben:Maico Motocroswellen brauchen gute 25t um sie ausseinander zu bekommen. Haben die das gemacht weil sie so eine größe Presse hatten, oder weil die Zündung 10 kg gewogen hat?


Da musste der Maico-Richtmeister aber richtig Spass gehabt haben - mit dem Vorschlaghammer. Ich kenn Wellen die sich bei knapp über 10t Presskraft schon nur noch schwer richten ließen. Viel mehr kenne ich auch bei modernen Crossern nicht, wo Zapfenverdrehung recht unüblich ist.

Fuhrpark: Fahrzeug A, Fahrzeug B, Fahrzeug C
Scharlachdorn

 
Beiträge: 283
Themen: 5
Registriert: 25. Dezember 2019 22:24
Wohnort: Deutschland
Alter: 45
Skype: N/A

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon gaudicoupe » 13. September 2024 08:00

Mein Überlauf resultiert aus einem unten abgedrehten Zylinder. Ich hatte die Steuerzeiten zu hoch gefräst und wollte einen originalen Auspuff fahren. Das funktionierte ab einem gewissen Punkt nicht mehr und dann wurden unten 2 mm abgedreht. Damit kam ich dann auf 181 Auslass und 127 Überströmer, Einlass sind dann 170 geworden, funktioniert aber super. Kurbelwelle fahre ich eine regenerierte DDR Welle mit Ölfangtaschen am Pleuel, genau so wie bei der RZT Welle. RZT hat leider nur Detailbilder bei Facebook gezeigt.

Fuhrpark: Kanuni MZ ETZ 251 1995, Audi Coupé 16V 1994, 28" SCOTT Crossbike 2001, Kawasaki Z900RS 2021
gaudicoupe

 
Beiträge: 178
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 21. Februar 2010 22:19
Wohnort: Pinnow / Uckermark
Alter: 55

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon s-m-i-t-h » 13. September 2024 10:42

Ok. Kapiert.
So ein Pleuel, welches RZT für die 61mm Hub-Welle für die ETZ150 verwendet, habe ich da liegen. Zur Ansicht. Eingebaut wird das nicht.
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h

Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C
s-m-i-t-h

 
Beiträge: 468
Themen: 29
Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Wohnort: Freiberg
Alter: 47

Re: Mz-Motor 2020

Beitragvon gaudicoupe » 13. September 2024 14:09

Was stimmt mit dem Pleuel nicht, wo liegen deiner Meinung nach die Probleme?

Fuhrpark: Kanuni MZ ETZ 251 1995, Audi Coupé 16V 1994, 28" SCOTT Crossbike 2001, Kawasaki Z900RS 2021
gaudicoupe

 
Beiträge: 178
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 21. Februar 2010 22:19
Wohnort: Pinnow / Uckermark
Alter: 55

Vorherige

Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast