Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 12 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Tottoxxl
|
Betreff des Beitrags: Bockt im Teillastbereich Verfasst: 14. September 2024 11:51 |
|
Beiträge: 38
|
Hallo Leute, nach dem Umbau auf 300cm³ läuft meine ETZ 250 größtenteils super. Spürbar mehr Power beim Beschleunigen. Vmax hab ich noch nicht, fahre sie ja noch ein. Nur wenn ich z.B. im 3.Gang im Verkehr mitschwimme, der Motor ohne große Last vor sich hin tuckern soll, gibt er sich wie ein bockiger Esel. Zündung nicht Zündung Zündung usw. Und macht dabei so ein knackend schlagendes Geräusch. Habe am Bing Vergaser schon alle Düsen durchprobiert, Nadel hoch runter. Zündzeitpunkt 2,6 vor OT. An was kann denn das noch liegen ?
|
|
Nach oben |
|
 |
gaudicoupe
|
Betreff des Beitrags: Re: Bockt im Teillastbereich Verfasst: 14. September 2024 16:43 |
|
Beiträge: 178 Wohnort: Pinnow / Uckermark Alter: 56
|
Das nennt sich Konstantfahrtruckeln und tritt bei fast allen ETZen 250 - 300 bei Drehzahlen zwischen 2900 und 3500 Umdrehungen auf. In diesem Drehzahlbereich ist die Füllung des Zylinders am schlechtesten und der Motor bockt rum. Der Zweitakter ist halt eine Strömungsmaschine, welche abhängig von Drehzahlen/Resonanzen funktioniert. Am besten einen Gang höher oder tiefer fahren, also diese Drehzahlen meiden. Abhilfe oder Linderung der Symptome könnte eine Boostbottle schaffen, da habe ich aber keine Erfahrungen. Ich habe damals bei meiner 250er den Gummi im Luftfilterkasten maximal gekürzt. Das schiebt die Ansaugresonanz auf höhere Drehzahlen und die Ruckelei war weg. Nachteil dabei ist, daß der Motor untenrum weniger Kraft und Durchzug hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tottoxxl
|
Betreff des Beitrags: Re: Bockt im Teillastbereich Verfasst: 14. September 2024 18:31 |
|
Beiträge: 38
|
Aha, ok. Mit dem 250er Zylinder war das aber nicht so dolle. Aber mit dem runter oder hoch schalten, hab ich das schon in den Griff bekommen. Danke für deine Antwort.
|
|
Nach oben |
|
 |
smartsurfer81
|
Betreff des Beitrags: Re: Bockt im Teillastbereich Verfasst: 14. September 2024 18:32 |
|
Beiträge: 1517 Wohnort: Oschersleben Alter: 44
|
Der 300 er drückt ja noch etwas mehr. Aber ich muss zugeben, manchmal nervt mich das auch.
|
|
Nach oben |
|
 |
Diesel3
|
Betreff des Beitrags: Re: Bockt im Teillastbereich Verfasst: 15. September 2024 10:06 |
|
Beiträge: 372
|
Hi, ich habe ein ähnliches Problem gehabt - und viele Versuche gemacht. Letztendlich fahre ich einen angepassten Mikuni Vergaser mit Düsennnadel J8-6DH02 - Die Düsennadel hängt ganz unten. Ursprünglich war 6DH03 original verbaut. Nun habe ich diesen Effekt spürbar (erheblich) reduziert. Man kann ihn zwar immer noch provozieren, aber er stört kaum noch. Gruß Hendrik
|
|
Nach oben |
|
 |
Tottoxxl
|
Betreff des Beitrags: Re: Bockt im Teillastbereich Verfasst: 15. September 2024 12:39 |
|
Beiträge: 38
|
Ok, werde ich auch ausprobieren. Habe schon einen Mikuni Vergaser bestellt. Wo hast du denn die Düsennnadel J8-6DH02 her ?
|
|
Nach oben |
|
 |
990sm-r
|
Betreff des Beitrags: Re: Bockt im Teillastbereich Verfasst: 15. September 2024 23:51 |
|
Beiträge: 1804 Wohnort: Prenzlau Alter: 47
|
Hast du auch kleinere oder größere Standgasdüsen probiert? Genauso wäre eine Kontrolle des Benzinzuflusses in die Schwimmerkammer von Nöten, gerade wenn das Ruckeln nicht immer gleich stark ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Konstantin
|
Betreff des Beitrags: Re: Bockt im Teillastbereich Verfasst: 16. September 2024 07:49 |
|
Beiträge: 608 Wohnort: Leipzig Alter: 56
|
Konstantes Gasgeben in dem "normalen Drehzahlbereich ist halt nix für Zweitakter, das sind nun mal im Grunde On/Off Motoren, d.h. man fährt immer auf Zug, also Gasgeben, vom Gas gehen immer im Wechsel. Irgendwann hat man das so drauf, das mans gar nicht mehr merkt. Wer von einem gepflegten Viertakter kommt, tut sich manchmal ganz schön schwer mit den Eigenarten eines Zweitakters...ein Freund von mir meinte, das Ding habe ja null Leistung, weil er bei niedrigen Drehzahlen den Gasgriff aufgerissen hat und sich wunderte das nichts passierte... das er erstmal zwei Gänge runterschalten muss undd das Gas mit Gefühl manchmal anfüttern muss bis die MZ zieht, das war ihm völlig fremd...
|
|
Nach oben |
|
 |
990sm-r
|
Betreff des Beitrags: Re: Bockt im Teillastbereich Verfasst: 16. September 2024 09:53 |
|
Beiträge: 1804 Wohnort: Prenzlau Alter: 47
|
Quatsch, geht zu beheben, bzw. einzustellen. LLD verändern.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tottoxxl
|
Betreff des Beitrags: Re: Bockt im Teillastbereich Verfasst: 16. September 2024 16:48 |
|
Beiträge: 38
|
Hab ich gemacht. Mehr Düsen gibt's für den Bing 84 nicht. Ich warte auf den Mikuni, probiere mit dem weiter.
|
|
Nach oben |
|
 |
gaudicoupe
|
Betreff des Beitrags: Re: Bockt im Teillastbereich Verfasst: 16. September 2024 16:48 |
|
Beiträge: 178 Wohnort: Pinnow / Uckermark Alter: 56
|
Dieses Bocken tritt auf, weil in diesem Drehzahlbereich die Luftsäule mehrmals durch den Vergaser hin und herströmt und dadurch jedes Mal nochmals angefettet wird. Macht man die Einstellung so mager, daß das Konstantruckeln fast weg ist, läuft der Motor etwas unter und knapp über diesem Drehzahlbereich zu mager. Er fühlt sich kraftlos und müde an. Ich habe viel probiert mit einem Lectron Vergaser, der hat keine zwei Systeme mit Übergangsproblemen. Mit der richtigen Nadel(Rod) geht's linear von Standgas bis kurz vor Halbgas. Also die Schieberstellungen , wo diese Probleme auftreten. Je nachdem wie lang das Gummirohr vom Vergaser in den Luftfilterkasten ist, so unterschiedlich ist die Ansaugresonanz ( länger tiefer und kürzer höher) und die Problemdrehzahl geht hoch oder runter, ohne was am Vergaser zu ändern. Das sind meine selbst gesammelten Erfahrungen.Schön beschrieben ist das auf der Seite von Reichtuning. Die Seite wird von den meisten Browsern aber als unsicher bezeichnet und nicht angezeigt. http://www.reichtuning.de/technische_gr ... n/reso.php
|
|
Nach oben |
|
 |
990sm-r
|
Betreff des Beitrags: Re: Bockt im Teillastbereich Verfasst: 16. September 2024 20:11 |
|
Beiträge: 1804 Wohnort: Prenzlau Alter: 47
|
Nach der Erklärung müsste ja jede MZ dieses Ruckeln haben. Das ist aber nicht so. Im Umkehrschluss kann man es also in den Griff bekommen, und es liegt nicht grundsätzlich am Schlitzgesteuerten Zweitakter. @Tottoxxl Den Mikuni baust du am besten mit einen Gummiflansch an, meiner Erfahrung nach werden die Vergaser im Klemmflansch nicht richtig dicht.Mit den Mikuni wirst du aber bestimmt glücklich werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 12 Beiträge ] |
|
|