Danke für Eure Antworten und Hinweise.
Den KTM-Schalter habe ich jetzt nochmals zerlegt, sollte man aber nicht zu oft machen, da es zum einen ziemlich eng drin zugeht und dann durch die Haltebleche für den Lenker die Kabel schon geknickt und beschädigt werden können. Die Kugel oder Kuller vom Blinkerrücksetzer ist mir beim Versuch, sie wieder einzusetzen, natürlich gleich 3x auf den Boden gefallen, habe sie aber jeweils wieder finden können... Jetzt ist alles wieder zusammen.
Mit dem Durchmessen kam ich ein Stück weiter, aber nicht zu einem befriedigenden Ende. V.a. im Oberteil mit Abblendlichtschalter, Fernlichtschalter und Lichthupe hat mir das Zerlegen und Verfolgen der Kabel am zerlegten Schalter doch noch einiges an Verständnis gebracht, hier "spalten" sich noch 2 Kabel auf für Fernlicht und Lichthupe bzw. zum Lichtschalter. das ist ja irgendwie auch logisch, dass die zusammenspielen müssen.
Interessanterweise habe ich bei der Rotax VR mit dem Originalschalter mal folgende Funktionen mit und ohne Zündungsschalter durchgetestet:
Zündung aus: Nichts geht, auch kein Bremslicht beim Betätigen Hand-/Fußbremse
Parklicht ein: Standlicht Scheinwerfer und Rücklicht leuchten, sonst keine Funktion verfügbar. Wer nutzt schon ein Parklicht?
Beides oben hat jetzt natürlich eher nichts mit dem CEV-Kombischalter zu tun.
Zündung ein: Alle elektrischen Funktionen gegeben (so soll es auch sein). Aber bei ausgeschaltetem Stand-/Abblendlicht funktioniert die Lichthupe! Da hatte ich bisher nie drauf geachtet und glaube, irgendwo einmal gelesen zu haben, dass sich das bei der 500 R anders verhält. Die hatte auch meines Wissens einen anderen Kombischalter links.
Da ich den originalen von MZ konfigurierten und Gott sei Dank noch funktionierenden CEV-Schalter aber aus im Beitrag vorgenannten Gründen nicht zerlegen möchte, könnte eine "Übersetzung" der KTM-Kabelfarben auf die des MZ-Kabelbaums mit Hilfe des MZ-Schaltplans doch noch funktionieren. -> oder nur vielleicht? Das zusätzliche 10. Kabel des KTM-Steckers (hier dunkelblau) müsste jedenfalls in den (9-poligen) MZ-Stecker für die Hupe und 2 andere Kabel müssen demnach raus (2x KTM-Zündschloß?). Das muß ich noch herausfinden. Leider passt, wie bereits erwähnt, mein KTM-Plan von der Kabelfarbgebung nicht zum KTM-Schalter.
Der Grund, warum ich einen Ersatz-Lichtschalter haben möchte, sitzt etwas tiefer: Am Ende einer Urlaubsreise vor sehr vielen Jahren, kurz vor dem Heimatort nach etlichen hundert Kilometern Fahrt vom italienischen Iseo-See nach Leipzig mußte ich auf einer völlig unbeleuchteten Baustrasse rund um das heutige Porsche-Werk in Leipzig während der Fahrt "absteigen", da sich hier unerwarteterweise die Straße zu Schotter verwandelte und hier unmittelbar T-Träger auf der Straße quer lagen. Der Fernlichtschalter war kaputt und es gab nur die Funzelbeleuchtung, von einer mondlosen Nacht verschluckt. Fazit: linker kleiner Finger an der Wurzel abgebrochen und linkes Knie böse geprellt. Selbst Schuld, die Straße war nicht freigegeben, obwohl ich sie vor der Urlaubsreise zig-mal befahren hatte, immer nur abends. Deshalb besteht meinerseits ein wenig Paranoia mit diesem Schalter.
Neue Ersatzschalter mit den gleichen Funktionen sind im Netz nicht zu finden, mit Ausnahme von einem China-Schalter, das tue ich mir aber nicht an, da bei dem Billigpreis keine Qualität zu erwarten ist und man am Ende auch nicht besser bedient ist, als jetzt.
Schöne Grüße! Ludwig
Fuhrpark: MZ 500 Fun (VR) Bj. 1992
|