Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 12. November 2025 19:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 18. September 2024 19:29 
Offline

Registriert: 5. Mai 2008 09:25
Beiträge: 258
Themen: 62
Wohnort: Bad Muskau
Alter: 37
Hallo Gemeinde,

ich wollt hier mal eine Frage stellen, da hier einige Erfahrung mit altem Gemäuer haben. Bei unserer Scheune ( 12x6m )ist eine der beiden Gibelseiten bis hoch ( 8m ) gemauert. Auf der Hälfte beult sie sich nach außen. Der dort abgelagerte Balken ist in der Mitte gestoßen. Der Zustand ist bestimmt schon 20 Jahre so. Da die Scheune aber,mal sinnvoll genutzt werden soll, wollte ich dort mal Hand anlegen. Aber wie am besten vorgehen? Ich hätte ja gern die ganze Scheune von innen ausgemauert. Aber vorher sollte vielleicht mit dem Giebel etwas passieren. Ich hoffe auf den Bilder kann man was erkennen. Die ganze Aktion hat Zeit und die wird auch nötig sein. Achso, die Sanngurte sind zur Sicherheit dran. Damit der Balken nicht noch mehr abhaut.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Guck ihn dir an, grad so viel Grips wie nen Spatz, Fleisch an der Kniescheibe.


Fuhrpark: TS 250 ;TS 250 gespann ;ES 150,ETZ 150 , ES 175/2 ,habicht, sperber, sr2 ,
s51 ,star , 2xschwalbe ,trabant 601 ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 18. September 2024 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1839
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Also ich hab ja auch so eine alte Scheune, und bin gerade dabei, verfaulte Balken zu sanieren.

Bei mir ist auch eine Giebelwand komplett gemauert, die steht aber noch stabil.
Das war vor 110 Jahren so Bauvorschrift, wenn ein Feld angrenzt.
Ich hab auch noch die komplette Bauzeichnung mit Fundamentplänen usw.
Bei mit ist es aber nicht so schlimm, ich komme da schon noch selbst zurecht.

Was ich auf den Bildern sehen, sieht mir so aus, als wurde da mal unsachgemäss saniert.
Solche angestückelten Balken hat man früher nicht eingebaut.
Und die Ziegel haben auch eine uneinheitliche Farbe, also da wurde sicher schon mal saniert.
Das mit den so halbwegs angemauerten Säulen ist bei mir auch nicht so.

Ich kann da schlecht was raten.

Es geht aber ein riesen Gefahrenpotential davon aus.
Die gemauerte Wand könnte schon 10 Tonnen haben, wenn die mal kippt,
man möchte es sich nicht vorstellen...

Also ich, hab ja einen Freund, der ist Meister Zimmermann und selbstständig,
und saniert solche Gebäude.
Da würde ich den als aller erstes mal anrufen, dass er sich das mal ansieht. Und sagt, was zu tun ist.
Vielleicht kennst du ja einen Zimmermann.
Ich kann das echt nicht überschauen, und würde mir das auch nicht zutrauen... was man da machen muss, und welche Gefahren drohen.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 18. September 2024 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 17:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Kann es sein das im Bereich links wo diese Stahltanks stehen.
Die Giebelwand rausdrückt. Ich würde erstmal diese Stahltanks verschrotten oder in die Mitte der Scheune stellen.

Kann es sein das gar keine Maueranker auf der Außenseite der Giebelwand sind ?
Was eigentlich komisch wäre , eigentlich haben die doch damals schon alles verspannt??

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 19. September 2024 03:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5741
Themen: 73
Bilder: 3
TS Jens hat geschrieben:
Hallo

Kann es sein das gar keine Maueranker auf der Außenseite der Giebelwand sind ?
Was eigentlich komisch wäre , eigentlich haben die doch damals schon alles verspannt??

Gruß Jens


ja, es seht aus als wenn irgendwann mal kenntnislos/ fahrlässig/ liederlich mit der Statik der Giebelwand umgegangen worden wäre. zumal, es schaut aus wie ne Halbsteinwand (11,5cm, keine Binder, nur Strecker grrr)

(Ab einer gewissen Höhe neigen Wände dazu nach der Seite auszubüchsen. Entweder dicker werden oder schräge Stützpfeiler hochziehen. Heutzutage erledigt das der sogenannte Ringanker; 11,5cm geht aber wegen meiner, gefühlt, gar nicht, zu wenig Eigenstabilität da kein Verbund)

DIESE Pfeiler sind offenbar als Stabilität allein nicht ausreichend.

Bilder selbst leichterer Holzgiebelwände zeigen dass eine Verbindung 90grad zur Wand hergestellt worden ist.

- Statiker/ Bauingenieur/ Architekten fragen was wie zu tun ist
- - Maurer-/ Zimmerermeister sollten auch helfen koennen, da gehoert einfachere Statik in den Meisterkurs.
- Deine Ratschengurte dranlassen
- ev. mal im Umland nach ner aehnlichen Scheune Ausschau halten und gucken/ den Nutzer fragen.
Vielleicht hatte der ja mal ähnliche Probleme

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 19. September 2024 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 11:41
Beiträge: 1350
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Ich habe selber ein > 100 Jahre altes Gebäude mit Stallgebäude daneben und schon viel gesehen und gemacht. Deine Wand würde mir schlaflose Nächte bereiten.

Anbei mal ein ähnliches Problem: https://www.rankhilfen.de/artikel/gluec ... kommt.html


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 19. September 2024 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 12:20
Beiträge: 454
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
moin

in solchen Feldscheunen war üblicher Weise ein Heuboden, der auf entsprechender Balkenlage ruhte
diese Balken gaben den Außenmauern den nötigen Halt
ich vermute mal da war ein Supermann zu Gange, der diese sich kreuzende Balkenlage raus genommen hat

die Gurte zum sichern waren schon mal richtig
ich würde mir die Scheunen gleiche Bauart in der Gegend mal ansehen
je nach geplanter Nutzung wäre es eine Option diesen Heuboden wieder einzuziehen


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 19. September 2024 23:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1839
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Ich würde sogar soweit gehen,
mit einem Fachmann
also Statiker, Meister Zimmermann, oder so,
zu überlegen, im Giebeldreieck oben das Mauerwerk zu entfrenen.
Das bringt blos sinnloses Gewicht, und belastet die Mauer darunter.

Das kann man genauso mit Holz zumachen.
Oder mit Blech, wie bei mir.
Das hat mein Vater vor 50 Jahren mal aus der Not heraus so gemacht,
das ist noch einwandfrei.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 20. September 2024 15:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 17:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Ich würde erstmal keine Angst machen.Die wand wird weitere 20 Jahre stehen sollte aber gemacht werden.

Außer es tauch plötzlich irgendwo Risse auf.

Schau Mal unter

Rankhilfen.de
Glück auf - der Statiker kommt

Da hat jemand seine Giebelwand gesichert, sieht gut bei denen aus

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 23. September 2024 08:44 
Offline

Registriert: 5. Mai 2008 09:25
Beiträge: 258
Themen: 62
Wohnort: Bad Muskau
Alter: 37
Also das die Sache gleich einstürzt denk ich auch nicht. Die Mauer wurde vor mindestens 35 Jahren hoch gezogen.
Die Idee die ich mir die Tage so überlegt habe wäre folgende:
- die Mauer von außen mit einer Balkenkonstruktion an die Gebäudemauer gegenüber abstützen
- Rüstung bis Giebelspitze stellen
- Mauer von oben an abtragen
- obere Giebelhälfte mit Holz zumachen
- untere Giebelhälfte wieder neu und vernünftig hochmauern um den Mittelbalken wieder abzulagern

Diesbezüglich würde ich mir aber nochmal entsprechende Infos einholen von einem Zimmermann oder ähnlichen.

_________________
Guck ihn dir an, grad so viel Grips wie nen Spatz, Fleisch an der Kniescheibe.


Fuhrpark: TS 250 ;TS 250 gespann ;ES 150,ETZ 150 , ES 175/2 ,habicht, sperber, sr2 ,
s51 ,star , 2xschwalbe ,trabant 601 ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 23. September 2024 17:22 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7904
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
eine Überlegung als Nichtfachmann:
sofern die Ecken noch stabil sind, könnte man analog zum Ringanker auf halber Höhe einen Betonträger gießen, welcher die seitliche Kräfte aufnimmt und ein weiteres nach außen Wölben verhindert.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 23. September 2024 19:33 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 21:31
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
Hallo,
Du hast mit der Abspannung schon mal erste Hilfe geleistet.
In der Regel liegt das Tragwerk als geschlossenes statisches System auf den gemauerten Pfeilern und trägt den Heuboden und den Dachstuhl.
Die Ausmauerung zwischen den Pfeilern erzeugt eine Scheibenwirkung und sorgt dafür das die Pfeiler nicht rechts oder links ausweichen können.
Zu zu Deinem Fall, ich bin der Ansicht das dort „Fachkräfte“ mit der Säge statistisch notwendige Balken ausgebaut haben und somit das gesamte System aus dem Gleichgewicht gebracht haben,
Glücklicherweise zeigt die ausbeulende Wand das Problem an.
Zur Abhilfe, wie schon von anderen Foristen geschrieben sollte sich ein Zimmermann das mal anschauen, wenn ein Statiker sich das offiziell anschaut kannst Du neu bauen.
Ich könnte mir auch vorstellen Zuganker aus Stahl quer durch die Scheue zu spannen und außen mit Profilstahl etwas Fläche zu schaffen.
Wenn man es geschickt anstellt kann man die Wand auch „etwas“ zurück holen.


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 23. September 2024 22:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5741
Themen: 73
Bilder: 3
Zuganker, Beispiele

Hier mal Beispielbilder zur Anregung von etz-251-gespann. (ja, gibt auch andere Möglichkeiten)
waren früher gang und gäbe, auch in Mietskasernen in B beispielsweise.
(Wurden als Flacheisen auf die erste Balkenlage genagelt oder geklammert; oder als "T" in 90 grad dazu verlaufende Innenmauern eingebunden.)
Einfangen der Giebelwänder vor der Ringankerzeit. Braucht weniger Raum als Stützpfeiler die nach oben schräg zulaufen, billiger zudem.
.. --- ..
p.s.
habe auch Statiker erlebt die praktikables, nicht! unsicheres! vorgeschlagen haben, allerdings als privaten Tipp, das Statikprogramm hätte sowas nimmer ausgeworfen, da haste sicher Recht.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 25. September 2024 07:10 
Offline

Registriert: 5. Mai 2008 09:25
Beiträge: 258
Themen: 62
Wohnort: Bad Muskau
Alter: 37
Ja eine Abspannung in die Mitte oder zur anderen Giebelseite ist dann natürlich sinnvoll. Sowas war bestimmt auch mal verbaut, denke ich.
Lösungen zum versteifen mittels Metall wären kein Problem, zwecks Materialverfügbarkeit zumindest.

Ja wenn sich das ein Statiker oder so offizielle anschauen würde, wäre der Abriss nahe. Das kann ich mir denken.

_________________
Guck ihn dir an, grad so viel Grips wie nen Spatz, Fleisch an der Kniescheibe.


Fuhrpark: TS 250 ;TS 250 gespann ;ES 150,ETZ 150 , ES 175/2 ,habicht, sperber, sr2 ,
s51 ,star , 2xschwalbe ,trabant 601 ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 27. September 2025 13:30 
Offline

Registriert: 5. Mai 2008 09:25
Beiträge: 258
Themen: 62
Wohnort: Bad Muskau
Alter: 37
Hallo, hier als kleine Ergänzung was bei dem Problem bis jetzt passiert ist. In Kurzform, Mauer abgetragen, Bretter besorgt, angeschraubt, gestrichen und den Balken gerichtet.Jetzt "nur noch" die Mauer bis auf Balkenhöhe wieder hochziehen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Guck ihn dir an, grad so viel Grips wie nen Spatz, Fleisch an der Kniescheibe.


Fuhrpark: TS 250 ;TS 250 gespann ;ES 150,ETZ 150 , ES 175/2 ,habicht, sperber, sr2 ,
s51 ,star , 2xschwalbe ,trabant 601 ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 27. September 2025 14:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 21:00
Beiträge: 9913
Themen: 94
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
mauer sie diesmal im Verbund , nicht 2 Läuferschichten nebeneinander ...

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 27. September 2025 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Oktober 2017 00:04
Beiträge: 1141
Themen: 8
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68
Hallo knut,
lässt sich
knut hat geschrieben:
... nicht 2 Läuferschichten nebeneinander ...

mit zwei bis drei Sätzen erklären? Mauern im Verbund ist mir klar, die Ergänzung leider nicht.
Neugierige Grüße, Bambi
PS an BO-Racer: sieht gut aus!!!

_________________
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dream Theater aus 'Learning to live')


Fuhrpark: MZ TS 250 (/1) Bj. 1976, Triumph Tiger Trail 750 Bj. 1981, Suzuki GN 400 Bj. 1981, MZ TS 125/150, Hercules GS 175 Bj. 1976, Suzuki DR 750 Big Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 27. September 2025 23:18 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 20:40
Beiträge: 791
Themen: 8
Bilder: 0
Er meint das, so mauert man keine Wand.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 27. September 2025 23:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5741
Themen: 73
Bilder: 3
dscheto hat geschrieben:
Er meint das, so mauert man keine Wand.


jede zweite schicht schon. oder?

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 28. September 2025 08:43 
Offline

Registriert: 5. Mai 2008 09:25
Beiträge: 258
Themen: 62
Wohnort: Bad Muskau
Alter: 37
Die zusehende Reihe ist die erste von mir gemauerten. Geplant ist das sich Läufer- und Binderschichten abwechseln. Oder gibt es andere Tipps dazu?

_________________
Guck ihn dir an, grad so viel Grips wie nen Spatz, Fleisch an der Kniescheibe.


Fuhrpark: TS 250 ;TS 250 gespann ;ES 150,ETZ 150 , ES 175/2 ,habicht, sperber, sr2 ,
s51 ,star , 2xschwalbe ,trabant 601 ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 28. September 2025 11:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5741
Themen: 73
Bilder: 3
würd ich auch so sehen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 28. September 2025 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2012 14:24
Beiträge: 355
Artikel: 1
Themen: 8
Wohnort: Waltershausen
Alter: 56
Der Versatz der Stoßfugen ist halt etwas dürftig.

_________________
Grüße aus Thüringen
Pet

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde maschinell von einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.


Fuhrpark: .
MZ ETZ 250/1985,
MZ ES 150/1966,
S51 B2-4/1984 --> mein Jugendmoped :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 28. September 2025 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Beiträge: 1839
Themen: 68
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Da haste echt die Wand rausgerissen?
Wahnsinns Arbeit, ich hätte eigentlich gehofft, dass man da noch irgendwie mit einem Zimmermann was retten kann.

Und, ich hab das glaub ich noch nicht geschrieben,
ich hab ja eine ähnliche Scheune,
eigentlich fehlen da bei dir Balken.
An den angestückelten waagerechten Balken gehen da bei mir einige Balken im rechten Winkel ab,
welche die Wand aussteifen. Und in dem Tragwerk der Decke mit eingebunden sind.

Gemauert wurde bei mir:
Immer 2 Ziegel längs nebeneinander, dann einer quer.
Und die nächste Laage genauso, aber halt versetzt darüber. Ich glaub aber nicht einen ganzen Stein versetzt, sondern einen viertelsten oder so.

Ja, das hat man vor über 100 Jahren mal so gemacht, da war der Mauermörtel aber auch so ein Gemisch aus Asche, Sand und Kalk.
Ob da überhaupt Zement, und wieviel drin war, kann ich nicht sagen. Aber viel sicher nicht.

Aber heutzutage,
ob du Sackmörtel nimmst, aus einem Silo oder selber anmischst,
wird das ganze so fest wie eine Betonplatte.
Da kannst du deine Schicht ruhig lassen.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 29. September 2025 02:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5741
Themen: 73
Bilder: 3
könnt die suchmaschine ja mal mit „mauerwerksverband“ beschäftigen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 29. September 2025 12:51 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 22:07
Beiträge: 1072
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Pet hat geschrieben:
Der Versatz der Stoßfugen ist halt etwas dürftig.


Da gibt es eigentlich keinen Versatz in einer Läuferreihe. Das soll ein "Blockverband" werden denke ich. Also immer eine Reihe Läufer und Binder im Wechsel und die Läuferreihe jeweiles um 1/2 Stein versetzt. Innerhalb der Läuferreihe liegen die Steine aber nebeneinander.

Siehe:
https://figuren.miniatures.de/mauerwerksverband.html

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 29. September 2025 13:08 
Offline

Registriert: 5. Mai 2008 09:25
Beiträge: 258
Themen: 62
Wohnort: Bad Muskau
Alter: 37
Genau so soll es mal werden. Das nennt sich wohl Blockverband. Ich habe mich an den Häusern bei uns in den umliegenden Dörfer orientiert. Da schaut man halt bei einer Motorradrunde mal genauer hin.

Und Balken kommen auch noch rein, das der äußere Querbalken zur Mitte hin abgefangen ist. Es soll ja eine Zwischendecke rein kommen. Aber alles nach einander, ob das dieses Jahr noch passiert...mal schauen.

_________________
Guck ihn dir an, grad so viel Grips wie nen Spatz, Fleisch an der Kniescheibe.


Fuhrpark: TS 250 ;TS 250 gespann ;ES 150,ETZ 150 , ES 175/2 ,habicht, sperber, sr2 ,
s51 ,star , 2xschwalbe ,trabant 601 ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Giebelwand der Scheune sanieren
BeitragVerfasst: 29. September 2025 13:12 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 22:07
Beiträge: 1072
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Ich denke, der Blockverband ist ziemlich typisch bei einfachen Bauten. Meine Stallscheune / Werkstatt von ca. 1900 ist auch so gebaut.

Lässt sich recht gut instandsetzen. Im Bild sieht man die nebeneinander liegenden Läufer in einer Reihe. Und die nächste Läuferreihe ist dann immer 1/2 Stein versetzt. An den Ecken braucht man 3/4 Steine.

[attachment=0]bild.png[/attachment]


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: chemokeule, mz-schrauber und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de