Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 5. Juli 2025 12:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. September 2024 14:51 
Offline

Registriert: 26. Juni 2023 16:00
Beiträge: 4
Themen: 1
-Vorgeplänkel:

Guten Tag liebe Gemeinde,
mein Name ist Max, ich komme aus dem Kreis Görlitz und bin seit ca. einem Jahr: 1. Stiller Mitleser und 2. Besitzer einer ETZ 251 BJ. 90.
Diese war bei Kauf in der Ostseeregion ein völliges Wrack, und wurde von mir in ca. einem Jahr wieder komplett restauriert. Das Problem ist nun folgendes:
Bei Kauf war wohl eine Bremsankerplatte der ETZ 150 im Hinterrad "eingesperrt", was nun erst beim einbau der Bremse auffiel.

Jetzt versuche ich irgendwie, an eine neue Ankerplatte zu kommen. Diese scheinen jedoch nicht mehr vom Nachbauherstellern produziert zu werden und werden (außer ein Angebot für knapp 200€) auch nicht auf Kleinanzeigen verkauft.
Deswegen wollte ich mich an euch wenden.

- Für die die es Eilig haben:

Hat irgendjemand noch eine Hinterrad-Bremsankerplatte für die 251er ETZ daheim, bzw. kennt da wen?
Oder gibt es ein Alternatives Teil, welches dort passen könnte (evtl. auch mit kleineren Anpassungen)

Vielen Dank für die Hilfe
LG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2024 15:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 655
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Das wird eher schwierig. Vor allem wenn du die original ohne Bremslichkontakt haben möchtest. Vielleicht hast du ja Glück und findest noch eine. Bei MuZ und Kanuni wurden die noch gefertigt.

Alternativ kannst du auch eine der 250 ccm Vorgänger montieren. Da ist eben unten noch das dreieck dran. Welches aber stabiler ist als die Sparversion später. So kannst Du aber wenigstens fahren. Musst nur schauen das der gegenhalter passt. Dann hättest du die Konstellation der TS mit ebenfalls 16" Hinterrad.

Bild

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2024 16:01 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2956
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Da ist dein Ersatz.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2024 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 655
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Kai2014 hat geschrieben:
Da ist dein Ersatz.


Oh, sehr gut, das ist sogar die mit Verstärkung. Klasse Kai.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2024 16:29 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2710
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Also wenn du eine Bremse der 150er hast, hilft dir die Ankerplatte der großen ETZ wenig. Da brauchst du noch die Radnabe für.
Unterschied ist im Durchmesser.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2024 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 655
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
DWK hat geschrieben:
Also wenn du eine Bremse der 150er hast, hilft dir die Ankerplatte der großen ETZ wenig. Da brauchst du noch die Radnabe für.
Unterschied ist im Durchmesser.

Das ist ne gute und sehr wichtige Anmerkung. Bei wir war damals das hier verbaut


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2024 17:35 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2710
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ist ja einfach zu messen, 150mm = kleine ETZ, 160mm = große ETZ.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2024 19:54 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
150mm gab es ja auch bei den Rotaxmodellen.
Davon sollte ich noch welche haben.
Gruß, Thorsten

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2024 21:11 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
wenn die jetzt eingebaute bremsplatte zu klein ist für die nabe, wirds wohl ne 150er sein und er eine 160er suchen.. ist doch auf dem bild zu sehen


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2024 06:20 
Offline

Registriert: 26. Juni 2023 16:00
Beiträge: 4
Themen: 1
DWK hat geschrieben:
Also wenn du eine Bremse der 150er hast, hilft dir die Ankerplatte der großen ETZ wenig. Da brauchst du noch die Radnabe für.
Unterschied ist im Durchmesser.


Hi, entschuldigt die Verwirrung, ich habe die 160er Trommel der großen ETZ, aber eine kleine Ankerplatte drin, vermutlich von der 150er.
Passen denn die Rotax/Saxon Modelle der Ankeplatte, da war ich mir nicht sicher.
Vielen Dank für die schnellen und vielen Antworten.

-- Hinzugefügt: 6. September 2024 06:24 --

Die Verwirrung um die Rotax-Ankerplatte ist bei mit durch diesen Text einer Kleinanzeige für Besagte Ankerplatte entstanden:

"MZ Bremsankerplatte für die verschiedenen Saxon Modelle mit den Grimeca Gussspeichen-Rädern. Wer auf Gussfelgen umrüsten möchte, braucht diese Bremsankerplatte, welche andere Abmessungen hat. als die bei den DDR ETZ mit Stahlspeichen-Rädern."

LG


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2024 06:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7964
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Grimeca-Gussfelgen haben 150mm Trommeldurchmesser.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2024 07:07 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14628
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Stephan hat geschrieben:
Grimeca-Gussfelgen haben 150mm Trommeldurchmesser.

Und das Country Hinterrad auch...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2024 08:20 
Offline

Registriert: 26. Juni 2023 16:00
Beiträge: 4
Themen: 1
Kai2014 hat geschrieben:
Da ist dein Ersatz.


Also sollte dieses Modell von Kai nicht bei mir passen, oder?


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2024 08:42 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12102
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Fragen ob die Bremse für eine 160ger oder 150ger Bremse ist.
Ich meine, dass es diese Ausf. auch für 160ger Naben gab.
Ich bin mir sogar ziemlich sicher, weil ich mal eine hatte.
Im Typenkompass 2008 auf Seite 69 ist sogar ein Bild zu sehen.


Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 6. September 2024 08:57, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2024 08:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 655
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
DDRfetzt hat geschrieben:
Kai2014 hat geschrieben:
Da ist dein Ersatz.


Also sollte dieses Modell von Kai nicht bei mir passen, oder?

Gute Frage.

Die Rohteilnummer in dem Angebot lautet 30-25.715, richtig sollte für die 160mm der ETZ251 aber Rohteil 30-25-075 sein. Könnte also tatsächlich die kleine sein. Ich hatte nur in dem Angebot ETZ251 gelesen und gedacht das wird schon stimmen.

Nimm doch einfach das zweite Angebot was er bei Kleinanzeigen hat. Das ist definitiv die richtige.

Im übrigen gab es auch 160mm an den Saxon. Wurde vmtl. wären der Produktion umgestellt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2024 12:09 
Offline

Registriert: 26. Juni 2023 16:00
Beiträge: 4
Themen: 1
Alsooo...
Hab mich jetzt mal auf die 2. Anzeige mit der richtigen Ankerplatte gemeldet, und festgestellt, dass diese genau nachdem ich das letzte Mal geschaut habe online gestellt wurde, sonst hätte ich mir die Frage sparen können ;)
Trotzdem danke für eure Hilfe.
Liebe Grüße


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2024 15:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1826
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
rene1982 hat geschrieben:
...
Im übrigen gab es auch 160mm an den Saxon. Wurde vmtl. wären der Produktion umgestellt.

Nee Rene, da wurde in der Produktion nix umgestellt.
Die "kleinen" Saxon hatten hinten immer eine 150mm-Bremse.
Bei den "großen" Saxon ging es nach folgender Regel:
Wollte der Kunde die Gußräder, dann hatte die Kiste hinten eine 150mm-Bremse. Bei den Speichenrädern mit der seltenen Radnabe für den Grimeca-Hinterradantrieb (oft Rotax-HR-Nabe genannt, weil an den Taxen öfter verbaut, als an den Zweitaktern) war aber eine 160mm-Bremse verbaut. Soweit mir bekannt ist, wurde bei Produktionsstart der Saxon-Reihe aber kurzzeitig noch der alte DDR-Hinterradantrieb mit den entsprechenden Radnaben verbaut. Offenbar gab es da Lieferschwierigkeiten bei den Teilen des Grimeca-HR-Antriebes.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Zuletzt geändert von Treibstoff am 24. Mai 2025 16:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2024 16:10 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3275
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Die Bremsankerplatte für 160mm in der Nachwendeversion sind völlig grundlos quasi Goldstaub. Es passt jede normale Bremsankerplatte ab der TS 250 - für die 250er Modelle. Der einzige Unterschied ist lediglich die Befestigung der Gegenhalterstreben. Bei den früheren Platten gibt es einen dreieckigen Ansatz an der Bremsankerplatte. Dort wird die Gegenhalterstrebe angeschraubt. Die Platten ab 1990 (?) bzw. haben diese Befestigung direkt auf der Platte. OK, die Bohrung vom Bremslichtschalter wurde nicht ausgeführt, aber die läßt sich leicht verschließen. Die ältere Ausführung ist sogar stabiler ... und man bekommt sie für echt wenig Geld. Während die Bremsankerplatte der 251 usw. für 200 Euro über den Tisch gehen sollen, was völliger UNsinn ist.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2024 04:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1826
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Martin, alles richtig, aaaber:
Die Saxons kratzen mittlerweile auch an der 30er Marke und sind somit Oldtimer. Und an einer Saxon im Originalzustand hat die Bremsankerplatte einer TS250 nunmal nix zu suchen. Die Bremsankerplatte der 251er und der Saxons sind zahlenmäßig viel weniger am Markt verfügbar, als das ganze Geraffel bis einschließlich ETZ250. Ich finde 200€ für eine solche Bremsankerplatte auch absolut überzogen, aber was will man machen, wenn man das Teil unbedingt braucht.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2024 11:12 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3275
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
OK, die 30 Jahre-Oldizeit sind auch wieder ein Aspekt. Da kommt die Originaltreue ins Spiel. Dann muss man sich offenbar mit den (zu) hohen Preisen arrangieren.
Wie gut, dass ich nur ETZ250er habe :) Da passen auch die Bremsankerplatten der TS 250 oder sogar der ES 250/2 - und keiner merkt es :)


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2024 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 655
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Treibstoff hat geschrieben:
rene1982 hat geschrieben:
...
Im übrigen gab es auch 160mm an den Saxon. Wurde vmtl. wären der Produktion umgestellt.

Nee Rene, da wurde in der Produktion nix umgestellt.
Die "kleinen" Saxon hatten hinten immer eine 150mm-Bremse.
Bei den "großen" Saxon ging es nach folgender Regel:
Wollte der Kunde die Gußräder, dann hatte die Kiste hinten eine 150mm-Bremse. Bei den Speichenrädern mit der seltenen Radnabe für den Grimeca-Hinterradantrieb (oft Rotax-HR-Nabe genannt, weil an den Taxen öfter verbaut, als an den Zweitaktern) war aber eine 160mm-Bremse verbaut. Soweit mir bekannt ist, wurde bei Produktionsstart der Saxon-Reihe aber kurzzeitig noch der alte DDR-Hinterradantrieb mit den entsprechenden Radnaben verbaut. Offenbar gab es da Lieferscheirigkeiten bei den Teilen des Grimeca-HR-Antriebes.

Alles klar, also hatten die Gussräder generell 150 mm. Egal ob 125/150ccm oder 250ccm. Bei den Speichenrädern, wie gehabt 150mm bei 125/150ccm und 160mm bei 250ccm. Oder?

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de