Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 05:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS 250 Kickstarter Keil verkeilt...
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2024 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. April 2016 07:54
Beiträge: 159
Themen: 29
Bilder: 9
Hallo Zusammen,

versuche gerade den Motor zu zerlegen, hat Jemand eine Idee wie ich den Keil raus bekommen kann. Schläge mit einem gehärteten Durchschlag waren ohne Wirkung. :( Die Flex wäre meine letzte Option ....
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
IMG_5374.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: IWL Berlin 1962
TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2024 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2019 05:45
Beiträge: 75
Themen: 2
Alter: 70
Wenn das ein Keil ist (bin da relativer MZ-Laie) - dann würde ich in die linke Hand einen Körner nehmen - mittig an dem Stumpf ansetzen + schon mal "vor-körnen" - dann nochmal in der Körnung den Körner, besser einen Durchschlag der fast dem Keildurchmesser entspricht, ansetzen - linke Hand dicker Leder-Handschuh - rechte Hand mindestens 5 kg-Fäustling + mit Schwung 1x beherzt den Körner/Durchschlag treffen - zuvor Rostlöser an das Geschehen sprühen - wobei zu hoffen bleibt, dass dann sich Nix verbiegt an der Kickstarter-Welle. Alles ohne Gewähr. Ein Abzieher kann da wohl nicht anpacken (?) - so dass die Gewindespindel mittig am Keil ansetzt + reindreht + Druck aufbaut + mit Hammerschlägchen auf Spindel (?) Noch evt. möglich - heiß machen das Drumherum, dass es sich etwas ausdehnt + dann nochmal mit Durchschlag versuchen. Aber, ich denke es gibt hier sicher weitere praxis-erprobtere Vorschläge noch.
P.S.: Letzte Möglichkeit - ausbohren - aber nicht zu weit rein - sonst nimmt die Welle Schaden - ein Gefriemel ist und bleibt es.

_________________
Der größte Lehrer Versagen ist.( Meister YODA )
Ich habe keine Probleme. Ich bin das Problem.( Meister ANGELUS )

Ausruhen kann ich mich noch in der Ewigkeit ( Johannes Paul II )
Wer zu mir mit einer Frage kommt - der geht mit einer Antwort ( Wolfgang Grupp )


Fuhrpark: MZ 150 TS Bj. 1973 - in Rot
SUZUKI SWIFT (Fuhrpark)
Zwei gesunde Beine - in Hosen (Laufpark)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2024 19:33 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 10:43
Beiträge: 786
Themen: 72
Wohnort: Harz
Wenn die Welle noch intakt, sein lassen.
Warum willst du den Kickstarter demontieren?

Kann das Gewinde nicht richtig erkennen, Mutter ist ab ?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2024 06:54 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2016 12:24
Beiträge: 140
Themen: 12

Skype:
ot
Hallo.
Die Keile sind aus weichem Material und die Kickstarterwelle schlägt sich in den Keil ein.Halte den Kickstarter fest und versuche die Kickstaterwelle im Uhrzeigersinn zu verdrehen.
Dann Duchschlag und ......
Alternative: Den Keil von der Gewindeseite ausbohren.
MfG


Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2024 07:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 21:27
Beiträge: 554
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 57
Spann doch mal den Unteren Teil der Kickstarterwelle in einen Schaubstock mit Alubacken und drehe den Kickstarter in die richtige Position , dann geht der keil leichter raus. MFG dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2024 07:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner

Registriert: 10. Oktober 2010 23:27
Beiträge: 2706
Themen: 24
Bilder: 7
Wohnort: Berlin
Alter: 48
Der Kickstarter hebel muss aber beim zerlegen des Motors nich demontiert werden. Der verbleibt im kupplungsdeckel.

Ansonsten knallt es gewaltig, wenn die feder sich entspannt.

Demontage bitte erst wenn der Deckel ab ist.

Hinweis, löse nicht nur die schlitzschrauben sondern auch die Mutter bzw. Den dzm antrieb auf der kw.

_________________
Gruß Christian


Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2024 08:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. April 2016 07:54
Beiträge: 159
Themen: 29
Bilder: 9
Danke Leute,

Das klingt so, als ob es wohl das Beste ist den Deckel abzunehmen und den Schraubstock zu benutzen.

-- Hinzugefügt: 18. Oktober 2024 17:01 --

Also der Keil ist raus, nachdem ich den Deckel demontiert hatte und wie beschrieben gegen den Uhrzeigersinn drehts, löste sich der Keil und ging leicht raus.

Das bringt mich gleich zu meiner nächsten Frage, der Innenring des Kupplungslagers 160005 lässt sich im noch montierten Zustand leicht drehen. Ist das so gewollt?

Danke und Grüße Jürgen

PS. bitte um Nachsicht, hatte bisher nur 150ccm Motore auf dem Tisch, ist mein erster 250ccm :)


Fuhrpark: IWL Berlin 1962
TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2024 08:52 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2016 12:24
Beiträge: 140
Themen: 12

Skype:
ot
[quote="bavaria blu"]Danke Leute,
der Innenring des Kupplungslagers 160005 lässt sich im noch montierten Zustand leicht drehen. Ist das so gewollt?

Hallo.
Das ist i.O.. Beim Auskuppeln wird der Innenring angehalten während sich die Welle dreht.
MfG


Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2024 09:01 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 22:47
Beiträge: 625
Themen: 4
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Moin,

auf den Innenring drückt das Druckstück bei Kupplungsbetätigung.
Wie schon richtig bemerkt wurde, steht dann der Innenring des Lagers und der Kupplungskörper mit Lageraußenring dreht sich mit Motordrehzahl weiter.
Das Lager ist also das Ausdrücklager.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de