Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 22:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Berliner Roller
BeitragVerfasst: 20. November 2024 15:06 
Offline

Registriert: 25. Oktober 2014 23:40
Beiträge: 194
Themen: 54
Bilder: 4
Wohnort: Glauchau
Alter: 35
Grüße
Ich habe einen Berliner Roller und möchte den Zylinder tauschen und auf 125ccm umbauen.
Ist das der selbe Zylinder wie von der RT 125 oder ist der anders und ich muss die Laufbuchse tauschen?


Fuhrpark: TS 250-0 / 1974, KR 51/2 / 1974, S50 B1-4 / 1975, TS 150 / 1977, KR 51/2 / 1978, ETZ 250 / 1983, ETZ 250 / 1983, ETZ 250A / 1984, S70 Comfort / 1989, S51 B1-4 / 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Berliner Roller
BeitragVerfasst: 21. November 2024 09:20 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1025
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Mmm, ja, nein, vielleicht.
Der Zylinderkopf des Berliners ist aber quer zur Fahrtrichtung gerippt, wegen der Zwangskühlung, der der RT in Längsrichtung.
Den brauchst Du dann noch, vom Wiesel, glaube ich.
(Wenn da nicht auch die Stehbolzenabstände zu eng sind)
Die Stehbolzenabstände am Zylinder passen nur von der RT125/3.
Die von der RT125/2 sind enger.

Beim Winkel des Krümmeranschlusses bin ich mir nicht sicher.

Ein kompletter Motor vom Wiesel müsste aber passen.
Der hat 125 Kubik.


Mit freundlichen Grüßen
Lars


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Zuletzt geändert von Spass77 am 21. November 2024 16:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Berliner Roller
BeitragVerfasst: 21. November 2024 10:30 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ich hätte spontan an ES125 Zylinder gedacht, nur Auspuff macht wohl Aufwand zum anpassen.
Notfalls kann man auch den 150ccm Kopf vom Berlin lassen. Gibt einige die eine ES/TS125 mit 150er Kopf fahren.

Bitte widersprecht mir, wenn ich mich irre.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Berliner Roller
BeitragVerfasst: 22. November 2024 08:45 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Der RT-Zylinder von der /3 passt ohne Veränderungen, auch vom Auspuff her. Es bleibt nur das Thema mit dem querverippten Zylinderdeckel. Der Zylinderdeckel vom Wiesel passt nicht, weil der einen anderen Stehbolzenabstand hat. Den Berlin-Zylinderdeckel kann man technisch verwenden. Die Vergaserbeduesung muss angepasst werden oder man nimmt den 22er Vergaser von der 125/3 mit passendem Ansaugstutzen.

Ob bei Verwendung des Berlin-Zylinderdeckels der Hubraum tatsächlich 125ccm nicht überschreitet (Kfz-Steuer, Fahrerlaubnis, etc.) und damit steuerlich und vom Fahrerlaubnisrecht her gesehen diese Kombination zulässig ist, weiss ich nicht. Liegt der Hubraum über 115ccm ist die Steuerfreiheit weg und die Verwendung auch von der vorhandenen Fahrerlaubnis nicht gedeckt. Der Hubraum der RT 125/3 in Originalspezifikation liegt, wenn ich mich nicht irre, bei 123 ccm.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Berliner Roller
BeitragVerfasst: 22. November 2024 09:09 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 592
Themen: 118
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
muß man für 125 ccm und weniger als 11kw überhaupt Steuern bezahlen ?
Grüße


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Berliner Roller
BeitragVerfasst: 22. November 2024 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2014 23:14
Beiträge: 108
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Ludwigsfelde
Alter: 48
Der Hubraum wird durch den Deckel nicht beeinflusst.
Zur Berechnung eines Hubraumes wird der Durchmesser (Kolben bzw. Laufbuchse) und der Kolbenhub herangezogen.


Fuhrpark: MuZ Red Star mit Superelastik, MZ RT 125, IWL 55er Pitty, 56er Wiesel, 62er Berlin mit Campi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de