Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 29 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Mz Ghostrider
|
Betreff des Beitrags: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 21. November 2024 17:05 |
|
Beiträge: 43 Wohnort: Bad Düben Alter: 35
|
Dateianhang: \2 Hallo. Ich bin gerade dabei eine Mz Ts 150 aufzubauen. Gibt es da Probleme zwecks dem Umbau beim TÜV. -- Hinzugefügt: 21. November 2024 17:10 --
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 21. November 2024 17:36 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Kommt darauf an. Sind die Umbauten schon irgendwie eingetragen bzw. abgenommen worden? Gibt es Westpapiere? Was wurde denn überhaupt umgebaut? Auf den Fotos erkenne ich Sitzbank, Tank, Fußrasten, Kofferhalter und eine etwas eigenwillige Gabelbrückenverkleidung. Nichts sicherheitsrelevantes, insofern sollte es damit keine Probleme geben. Und warum ist der Kerzenstecker mit nem Gartenschlauch verheiratet wurden? Nicht schön aber anders? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 21. November 2024 18:20 |
|
Beiträge: 1780 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
Hi! Ich sehe auf dem Bild jetzt auch erstmal nichts dramatisches. Was er zum Gepäckträger sagt, weiss ich nicht, wird den Prüfer aber ehr wenig interessieren, wenn das ordentlich gemacht ist.
Mit Seitenständern haben die aber oft ein Problem, das kann ev. sein, dass du den abbauen musst. Aber das wäre ja das wenigste, ich mag die Dinger eh nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mz Ghostrider
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 21. November 2024 18:38 |
|
Beiträge: 43 Wohnort: Bad Düben Alter: 35
|
Ich habe leider nur den DDR Fahrzeugschein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 21. November 2024 18:46 |
|
Beiträge: 4069 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Mir fällt noch vorne die seltsame "Brücke" an der Gabel auf. Was soll das sein? Nur ein Lampenhalter oder mehr? Das Teil könnte Probleme bereiten.
Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 21. November 2024 19:00 |
|
Beiträge: 3790 Alter: 46
|
Du müsstest die Teile auf jeden Fall eintragen lassen, wenn Du sie denn überhaupt magst. Der Tank macht sich definitiv gut, der Rest ist eher Geschmackssache. Fakt ist: Wenn es keine Altunterlagen gibt, muß es begutachtet und eingetragen werden. Ich behaupte mal, selbst wenn es noch Unterlagen zum Umbau gäbe, würde das begutachtet und eingetragen werden müssen. Nur ist es dann vermutlich einfacher. Wichtig für Dich ist zu wissen, daß der Tank von einem Fremdfabrikat Jawa oder CZ stammt. Da kannst Du dir jetzt einen passenden Typ aussuchen und das Teil eintragen lassen. Bei den Eigenbauteilen wird es schwieriger, bei der Sitzbank ist es möglich, daß keine Eintragung nötig wird.
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 21. November 2024 19:18 |
|
Beiträge: 627 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
warum sollte der Tank eingtragen werden? Beim Seitenständer sieht es schon anders aus. Die restlichen Geschmacklosigkeiten werden wohl nicht interessieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 21. November 2024 19:51 |
|
Beiträge: 3790 Alter: 46
|
stricheins hat geschrieben: warum sollte der Tank eingtragen werden? Beim Seitenständer sieht es schon anders aus. Die restlichen Geschmacklosigkeiten werden wohl nicht interessieren. Das ist eine recht naive Frage. Weil nach der hierzulande geltenden Lesart ein nicht sachgemäßer Umbau die Betriebserlaubnis erlöschen läßt. Als Konsens für fachgerechtes Vorgehen gilt die Begutachtung durch einen Sachverständigen (die Realität ist hier gänzlich außen vor, wenn Du verstehst, was ich meine). Im konkreten Fall prüft er die Möglichkeit des Anbaus eines typfremden Teils. Das ist, wenn ordentlich ausgeführt, kein großes Problem. Bei einem Eigenbau-Tank käme dann noch der Nachweis der Druckbeständigkeit unter definierten Voraussetzungen und die mit dem Fahrzeugalter zusammenhängenden Bauartbestimmungen dazu. Aber das ist hier zum Glück kein Thema und alles zeitgenössisch. Beim Seitenständer handelt es sich um ein Serienteil, das von vielen Prüfern anstandslos durchgewunken wird. Andernfalls kann man auf 2 Federn umbauen, das ist dann wiederum unumstritten zulässig. Gepäckträger und Lampenhalter darf man sicherlich im Eigenbau fertigen, aber ohne Begutachtung geht's sicherlich nicht ab. Anders sieht es vor Baujahr 1954 aus, da gab es noch keine Reglungen für Nachrüstteile, da kann man quasi bauen, was man will, solange es im Rahmen der damaligen StVZO zulässig war. Freilich gibt's auch da wieder ein paar Ausnahmen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Mz Ghostrider
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 21. November 2024 20:46 |
|
Beiträge: 43 Wohnort: Bad Düben Alter: 35
|
Das Blech an der Gabel vorne ist nur eine Zierde. Und kann ohne Probleme auch wieder Abgebaut werden.
-- Hinzugefügt: 21. November 2024 20:58 --
Hier nochmal ein paar Detail Bilder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 21. November 2024 21:48 |
|
Beiträge: 4069 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Dann sehe ich eigendlich keine Probleme. Also einfach mal damit vorab zur Prüfstelle, ebventuell auf einem Anhänger und dort mal um eine Einschätzung bitten, da du nach Möglichkeit versuchen möchtest den originalen DDR Umbau so auf die Straße zu bringen. Das wird dort sicher gefallen. Dann kannst du weiter sehen was du wirklich willst.
Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
Bambi
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 21. November 2024 22:38 |
|
Beiträge: 1111 Wohnort: Linz/Rhein Alter: 68
|
Hallo zusammen, ein Problem sehe ich: die 'Kofferstütze', der untere Teil des Kofferträgers, ist im Gegensatz zu den originalen Ausführungen die ich kenne nicht klappbar. Deshalb könnte argumentiert werden, daß man damit jemanden im Vorbeifahren verletzen könnte. Ich hatte - im Westen - an meiner TS 250 Ende der 70-er, Anfang der 80-er Jahre Kühlboxen als Koffer. Die wurden von oben in passend gebogene Stahlbügel geschoben die mittels Flügelmuttern am Gepäckträger befestigt waren. Deshalb waren sie ohne Werkzeug abnehmbar und galten als Zubehör. Mit Sechskantmuttern hätte das anders ausgesehen ... Schöne Grüße, Bambi
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 22. November 2024 00:02 |
|
Beiträge: 937 Wohnort: Bi uns to hus.
|
ein Problem sehe ich: die 'Kofferstütze', der untere Teil des Kofferträgers, ist im Gegensatz zu den originalen Ausführungen die ich kenne nicht klappbar. Deshalb könnte argumentiert werden, daß man damit jemanden im Vorbeifahren verletzen könnte.
Sollte kein Problem darstellen. Dann dürfte es auch keine Fußrasten und Kotflügel an Anhängern, welche sich neben dem Aufbau befinden, geben. Wäre die Kofferstütze klappbar würde sie bei einer Kollision auch nicht hochklappen sondern würde sich wie eine nicht klappbare verhalten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 22. November 2024 00:40 |
|
Beiträge: 3790 Alter: 46
|
Es zeichnet sich schon ab: Ohne den TÜV- oder DEKRA-Onkel zu interviewen, wird es hier nicht so richtig weitergehen. Interessieren würde mich, wo der dann wieder Probleme sieht, von deren Existenz wir vielleicht noch gar nichts ahnen 🫢
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 22. November 2024 04:43 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9887 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
Bambi hat geschrieben: Hallo zusammen, ein Problem sehe ich: die 'Kofferstütze', der untere Teil des Kofferträgers, ist im Gegensatz zu den originalen Ausführungen die ich kenne nicht klappbar. Deshalb könnte argumentiert werden, daß man damit jemanden im Vorbeifahren verletzen könnte. die direkt für die 150er Modelle gefertigten Seitengepäckträger waren fast immer mit festem Bügel  Von daher , kein Problem 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 22. November 2024 06:33 |
|
Beiträge: 5694 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Ich würde prüfen, dass die Verkleidung an der unteren Gabelbrücke nicht etwa den Federweg begrenzt, den Seitenständer abbauen und dann ganz normal zur HU fahren.
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 22. November 2024 14:00 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4328 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 22. November 2024 14:16 |
|
Beiträge: 3790 Alter: 46
|
Mainzer hat geschrieben: Ich würde prüfen, dass die Verkleidung an der unteren Gabelbrücke nicht etwa den Federweg begrenzt, den Seitenständer abbauen und dann ganz normal zur HU fahren. Und dann probieren, ob der Rest einfach durchgewunken wird? Kann klappen, das will ich nicht bestreiten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mell
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 22. November 2024 16:25 |
|
Beiträge: 944 Wohnort: Glinde Alter: 56
|
Das Blech unter der Lampe sitzt sehr hoch und scheint unten mit den Blinkern abzuschließen. Da wird es wohl keine Probleme geben.
Gruß Mell
|
|
Nach oben |
|
 |
Herr B aus Z
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 23. November 2024 20:47 |
|
Beiträge: 271 Wohnort: Zwickau
|
Ich sehe da keine Probleme. DDR Papiere sind vorhanden. Ich würde mal eruieren, was das für ein Tank ist (falls da jemand wirklich fragt) und den Gepäckträger und den Seitenständer abbauen. Die Sitzbank wurde ja schon als unbedenklich eingeschätzt. Dann nach §21 die Abnahme machen lassen und zulassen. Das Blech vorn wird nix ausmachen und ist im Zweifelsfall schnell demontiert. Was man später wirklich wieder anbauen muss, kann man entscheiden, wenn man wieder damit fahren kann.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mell
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 23. November 2024 21:00 |
|
Beiträge: 944 Wohnort: Glinde Alter: 56
|
Der Tank sieht nach AWO Sport Tank aus.
|
|
Nach oben |
|
 |
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 23. November 2024 21:18 |
|
Beiträge: 746
|
Da ein Haltegriff für den Sozius vorgeschrieben ist, muss das grottige Gestell dranbleiben. Den Seitenständerausleger würde ich vor dem TÜV am Gelenk abschrauben. Der TüVer kann im aufgebockten Zustand an der Telegabel am äußeren Durchmesser der Gummikappe (oder an der Lippe) mit dem Zollstock den bekannten Federweg prüfen, das Blech stört sicher nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Fit
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 23. November 2024 22:11 |
|
Beiträge: 1151 Alter: 55
|
dscheto hat geschrieben: Da ein Haltegriff für den Sozius vorgeschrieben ist, muss das grottige Gestell dranbleiben. . Es ist kein GRIFF vorgeschrieben sondern eine Haltemöglichkeit, welche auch ein Riemen sein kann.
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 24. November 2024 09:08 |
|
Beiträge: 627 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
wenn es nur am Haltegriff liegt, der auch ein Riemen sein kann,dann ab mit dem Monstergestell. Zur Not mußt du deinen Hosengürtel um die Bank machen, wenn der Graukittel drauf besteht.
|
|
Nach oben |
|
 |
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 24. November 2024 13:27 |
|
Beiträge: 746
|
stricheins hat geschrieben: wenn es nur am Haltegriff liegt, der auch ein Riemen sein kann,dann ab mit dem Monstergestell. Zur Not mußt du deinen Hosengürtel um die Bank machen, wenn der Graukittel drauf besteht. Den Hosengürtel mal schnell umschnallen wir er nicht akzeptieren, es muß am Fahrzeug fest befestigt sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 24. November 2024 13:28 |
|
Beiträge: 3790 Alter: 46
|
Du mußt die Schnalle schon nach unten unter die Sitzbank drehen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
hmt
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 24. November 2024 14:37 |
|
Beiträge: 535 Wohnort: Süd-West-Pfalz
|
|
Nach oben |
|
 |
Fit
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 24. November 2024 17:51 |
|
Beiträge: 1151 Alter: 55
|
Griff der 1000er... ich möcht mich da nich dran festhalten  Dateianhang: MZ 1000 SF 1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 25. November 2024 11:44 |
|
Beiträge: 937 Wohnort: Bi uns to hus.
|
Mechanikus hat geschrieben: Du mußt die Schnalle schon nach unten unter die Sitzbank drehen.  Genau so mache ich es seit Jahren. Und den Rest der Zeit hält der Gürtel meine Hose. Die Vorschriften fordern eben nur eine Haltemöglichkeit, wie auch immer.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gummi
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV DDR Umbauten Verfasst: 25. November 2024 12:46 |
|
Beiträge: 610 Wohnort: Hoyerswerda
|
Hi, ist doch immer das Gleiche. Der Motor muss eh zur Revision, die Elektrik wird auch grottig sein, die Reifen müssen wohl neu ... Der Rahmen muss eh mal wieder lackiert werden. Der Tank ist evtl. wie damals üblich mit Silikon verklebt oder die Halterungen selber gefriemelt, meist passt das danach nicht mehr, die Sitzbank wird doch auch schon krümeln, wa?
Ich hab die Anbauteile beiseite gelegt und Tank und Sitzbank zugekauft. Denn fährste mit ner ziemlich neu aufgebauten Maschine zum Tüv und die freuen sich über den Originalzustand.
Später sieht man auf dem Treffen solche Umbauten und kann günstig mal auf Custom umrüsten... Mach ich auch mit einigen GST Teilen zum Treffen.
Die Nachteile an der Bastelei früher waren oft fehlende Wasserdichtheit und kurze Lebenzyklen... Gruß helge
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 29 Beiträge ] |
|
|