Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 34 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
2Takt-Pit
|
Betreff des Beitrags: ES175-1 Bj. 1962 zur Vollabnahme+Zulassung Verfasst: 21. März 2006 17:05 |
|
Beiträge: 794 Wohnort: Berlin Alter: 70
|
21.03.2006
Hallo Leute,
der Frühling kann kommen, wir beide waren Heute beim TÜV zur Vollabnahme, natürlich auf eigene Räder und dem schönen alten Nummernschild
der prüfer hat sich alles genau angesehen
Er hat aber nur an meine Räder gewackelt und nachgesehen ob die Papiere stimmen.
Nichtmal die starke Beleuchtung wurde angemacht, die Proberunde viel auch aus
Dabei hatte ich sone Angst das mir vor Schreck ein Kolbenring beim TÜV- Mann gebrochen ist und ich somit unschöne Töne von mir gab
Meine Orginalpapiere mit Kaufvertrag von 1963 haben Ihm am besten gefallen, so das -Ohne Mängel- dabei herrauskam
So, Morgen gehts zur Zulassungstelle und dann werden die richtigen Papiere geholt.
Es kommt also auch darauf an in welchen Zustand mann das Krad dort vorfährt, Sie sah ja wirklich wie aus dem Ei gepellt aus.
Die Vollabnahme hat 53,30? gekostet und 30min mit Papierkram gedauert.
Es ist ja zum verrückt werden, hab jetzt alle Papiere aber dafür  im Zylinder.
Also nochmal runter das Ding bevor etwas schlimmeres passiert
22.03.2006
So, jetzt ist's Amtlich Sie ist wieder da um die Straßen unsicher zu machen
TÜV hätte mann ja sparen können, die blaue Plakette war ja noch am alten Nummernschild dran
Die Zulassungstelle brauchte 2 Lleute um die alte DDR-Maschiene, die noch nie mit Bundesdeutschen Kennzeichen gefahren ist, in die neuen EU-Papiere zu bekommen.
Der Computer hat immer den Zugriff verweigert-DDR kennt er nicht-
Für alle nochmals die Kosten für die Neuzulassung:
TÜV/Vollabnahme 53,30?
KFZ-Steuer 12,00?
Gebühr-Land 62,90? (mit Wunschkennzeichen)
Gebühr-Brief 3,60?
Schild 12,00?
-----------
Gesammtkosten 143,80?
Da müssen wir schon eine ganze Weile fahren um das wieder reizuholen 
Zuletzt geändert von 2Takt-Pit am 22. März 2006 11:38, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. März 2006 17:12 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Glückwunsch Pit! Aber wo haste den Schulranzen her? Ist der auch restauriert worden?  Wie kann das passieren Zitat: mir vor Schreck ein Kolbenring beim TÜV- Mann gebrochen ist War der in deiner Hosentasche und du hast damit rumgespielt! 
|
|
Nach oben |
|
 |
2Takt-Pit
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. März 2006 17:19 |
|
Beiträge: 794 Wohnort: Berlin Alter: 70
|
Nordlicht hat geschrieben: Zitat: mir vor Schreck ein Kolbenring beim TÜV- Mann gebrochen ist War der in deiner Hosentasche und du hast damit rumgespielt! 
ja das möchte ich auch mal wissen
hab ja schon einige Proberunden gedreht, allerdings nur auf dem Hof.
Sie lief und läuft ja immernoch ruhig und gleichmäßig, im standgas den ganzen Tag wenns sein soll
Aber jetzt ist immer das klig,klig ,klig dazwischen
Hätte vielleicht doch den Zylinder schleifen lassen sollen und nicht nur neue Kolbenringe aufziehen aber der hat ja erst 16400 km runter 
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. März 2006 17:23 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Na, da kann man doch nur gratulieren!
Wieder ein schönes Motorrad mehr, was die Straßen ein wenig verschönert.
Ich habe es heute auch mal endlich geschafft, den ETS Rahmen & Anbauteile zum Strahler zu bringen. Morgen kann ich ihn abholen und danach geht´s direkt zum Beschichter.
Ich hoffe, am Wochenende ein paar Teile zusammenstecken zu können....
Es geht voran!
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. März 2006 18:10 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Ja Pit das ist einfach Pech aber gibt schlimmeres.Bist du noch mit eigener Kraft nach Hause gekommen? Hatte die nicht 175ccm,da gibts nicht mehr so viel Teile für Kolben und Zylinder.die meisten haben früher auf 250 umgerüstet Ich würde bei 175ccm bleiben.Wo ich mit meiner zum Tüv gefahren bin,sah ich nach einer Weile eine riesige Öllache unterm Mopped.Hab das ganze Toilettenpapier gemopst zum wegwischen. Wenn der Prüfer sich umgedreht hat,hab ich schnell gewischt.bin aber noch gut nach Hause gekommen und habe dann die alten Simmeringe gewechselt.
|
|
Nach oben |
|
 |
2Takt-Pit
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. März 2006 18:17 |
|
Beiträge: 794 Wohnort: Berlin Alter: 70
|
Ja nach Hause sind wir noch gekommen, läuft ja auch noch.
Habe gerade festgestellt das die Geräusche erst bei warmen Motor lauter werden, eben in Carport gefahren wars noch leise
 Betriebswarm Geräusche werden lauter.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 07:39 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Dann reihst Du Dich jetzt ein in den Klub der gebrochenen Ringe.  Mir ist ja im letzten Jahr bei meiner ETS 150 auch nach 400km ein Ring gebrochen. Geh mal ganz vorsichtig mit einer Schlüsselfeile über die Kanten der Kanäle am Übergang zur Laufbahn.
Was mich immer noch brennend interessiert und wo ich meine Zweifel hab: Kann man wirklich mit Doppelkarte und dem alten Nummernschild auf die öffentliche Straße? Hast Du das irgendwo schriftlich?
|
|
Nach oben |
|
 |
2Takt-Pit
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 08:07 |
|
Beiträge: 794 Wohnort: Berlin Alter: 70
|
Lorchen hat geschrieben: Was mich immer noch brennend interessiert und wo ich meine Zweifel hab: Kann man wirklich mit Doppelkarte und dem alten Nummernschild auf die öffentliche Straße? Hast Du das irgendwo schriftlich?
Der TÜV hat gesagt
 Sie haben ein KFZ Brief und das Fahrzeug war schonmal in D zugelassen, das Nummernschild stimmt überein mit der letzten Zulassung die im KFZ Brief steht, eine Versicherungsdoppelkarte liegt vor
 also können Sie auch auf eigene Räder vorfahren
Habe ich auch gestern so gemacht und keiner hat gemeckert 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 08:14 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Na, wenn der TÜV das sagt...
Demzufolge könnte ich also mit einem BRD-Brief, aber ohne ein Kennzeichen nicht fahren?
Wenn ich aber das entwertete "West"kennzeichen (mit abgekratztem Siegel) noch habe, geht es wieder?
|
|
Nach oben |
|
 |
2Takt-Pit
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 08:20 |
|
Beiträge: 794 Wohnort: Berlin Alter: 70
|
Lorchen hat geschrieben: Na, wenn der TÜV das sagt... Demzufolge könnte ich also mit einem BRD-Brief, aber ohne ein Kennzeichen nicht fahren? Wenn ich aber das entwertete "West"kennzeichen (mit abgekratztem Siegel) noch habe, geht es wieder?
genau, den wenn mann mal genauer die Versicherungdoppelkarte liest steht da
 gilt auch für fahrten mit ungestempelten Kennzeichen nach § 23Abs.4 Satz 7 StVZO
also letzte gültige Nummernschild muss dran sein 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 08:23 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Cool
Und ich hab die Teile immer hinten in den Transit geschoben. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 09:23 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Hm.....folgender Sachverhalt:
Ich habe weder einen Hänger, noch nen Sprinter wo ich ein Gespann reinpacken könnte.
Ich habe einen Brief für das Mopped, leider aber nicht das letzte Kennzeichen.
Der Weg zum TÜV würde also über "Kurzzulassung" erfolgen müssen.
Das kostet in SG 10,20 ? beim Amt und 8 ? beim Schildermacher.
Und wenn ich nun zum Schildermacher gehe und mir das letzte Kennzeichen nachmachen lasse?!
Nach Pits Aussage dürfte ich dann ja damit legal zum TÜV vorfahren......oder?!
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 09:30 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Andreas hat geschrieben: Hm.....folgender Sachverhalt:
Ich habe weder einen Hänger, noch nen Sprinter wo ich ein Gespann reinpacken könnte. Ich habe einen Brief für das Mopped, leider aber nicht das letzte Kennzeichen.
Der Weg zum TÜV würde also über "Kurzzulassung" erfolgen müssen.
Das kostet in SG 10,20 ? beim Amt und 8 ? beim Schildermacher.
Und wenn ich nun zum Schildermacher gehe und mir das letzte Kennzeichen nachmachen lasse?!
Nach Pits Aussage dürfte ich dann ja damit legal zum TÜV vorfahren......oder?! hab noch ne lösung... macht man sich ein schild mit 6kmh ans gespann und fährt mit eben jener geschwindigkeit zum tüv dürfte doch auch niemand meckern...oder ist das mit den 6kmh bauartbedingt?
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Cruiser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 09:33 |
|
Beiträge: 295 Wohnort: Kurort Hartha Alter: 40
|
Das wäre mir zu riskant. Da würde ich mir doch lieber irgenwo nen Transporter mieten oder viell kennst du einen der einen kennt, der einnen hat?
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 09:33 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
sammycolonia hat geschrieben: ...oder ist das mit den 6kmh bauartbedingt?
Ich behaupte mal: Ja.
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 09:34 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Andreas hat geschrieben: sammycolonia hat geschrieben: ...oder ist das mit den 6kmh bauartbedingt? Ich behaupte mal: Ja. okay, dann habicht nicht jesacht... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User UweXXL
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 09:44 |
|
|
Andreas hat geschrieben: Hm.....folgender Sachverhalt:
Ich habe weder einen Hänger, noch nen Sprinter wo ich ein Gespann reinpacken könnte. Ich habe einen Brief für das Mopped, leider aber nicht das letzte Kennzeichen.
Der Weg zum TÜV würde also über "Kurzzulassung" erfolgen müssen.
Das kostet in SG 10,20 ? beim Amt und 8 ? beim Schildermacher.
Und wenn ich nun zum Schildermacher gehe und mir das letzte Kennzeichen nachmachen lasse?!
Nach Pits Aussage dürfte ich dann ja damit legal zum TÜV vorfahren......oder?!
Ich denke es geht auch in dem Du Dir neue Kennzeichen reservieren lässt, und mit ausgefüllter Doppelkarte über den TÜV zur Zulassungsstelle fährst. Das Ganze muss aber im Zulassungskreis (und ich glaube im Nachbarkreis) erfolgen.
Gespann geht evtl. auch über Abschleppen (?)
Bist Du denn schon so weit?
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 10:33 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
solaris hat geschrieben: Bist Du denn schon so weit?
Gedanklich ja. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 11:23 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 65
|
Andreas hat geschrieben: Das kostet in SG 10,20 ? beim Amt und 8 ? beim Schildermacher.
Plus ca. 50,- bis 130,- ? (je nach Versicherung) für Kurzzeithaftpflicht!
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 11:25 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
.. die in der Regel nicht bezahlt werden muß, wenn Du dein Fahrzeug hinterher bei derselben Gesellschaft versicherst (vorher fragen).
|
|
Nach oben |
|
 |
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 11:26 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 65
|
sammycolonia hat geschrieben: hab noch ne lösung... macht man sich ein schild mit 6kmh ans gespann und fährt mit eben jener geschwindigkeit zum tüv dürfte doch auch niemand meckern...oder ist das mit den 6kmh bauartbedingt?
Das muß vom TÜV abgenommen werden. Die überprüfen, wie das Fahrzeug techn. verändert wurde, um die Höchstgeschwindigkeit auf 6 km/h zu drosseln. Kostet also auch wieder Geld.
|
|
Nach oben |
|
 |
noehls
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 12:48 |
|
Beiträge: 207 Wohnort: 12047 Berlin Alter: 49
|
@2taktpit
sehr schöne Zusammenstellung der Kosten! wollte gerade so eine Frage stellen... Dank!
nun dazu, Du schriebst:
Der TÜV hat gesagt
Arrow Sie haben ein KFZ Brief und das Fahrzeug war schonmal in D zugelassen, das Nummernschild stimmt überein mit der letzten Zulassung die im KFZ Brief steht, eine Versicherungsdoppelkarte liegt vor
Arrow also können Sie auch auf eigene Räder vorfahren Exclamation
Habe ich auch gestern so gemacht und keiner hat gemeckert Very Happy
Da frag ich mich doch jetzt wieso man das Ding überhaupt anmeldet! Dann kann ich ja die ganze Zeit mit ner Doppelkarte und dem DDR-Nummernschild durch die Gegend fahren!
(mal im Ernst warum nicht? gilt das nur für Fahrten zum TüV?)
Gruß
Tom
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Cruiser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 12:55 |
|
Beiträge: 295 Wohnort: Kurort Hartha Alter: 40
|
Ich glaub nich so richtig an diese Regelung. Wie schon Tom gerade meinte, wie soll einem die Police nachweisen, dass man nicht gerade zum TÜV wollte. Man könnte so also ohne Versicherung fahren.
Bei mir haben die letztes Jahr bissl geguckt, wie ich das Motorrad hingeschafft hab.
Hatte nen T4 Transporter, da stand die Emme gut verzurrt hinten drin.
|
|
Nach oben |
|
 |
2Takt-Pit
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 13:10 |
|
Beiträge: 794 Wohnort: Berlin Alter: 70
|
noehls hat geschrieben: Da frag ich mich doch jetzt wieso man das Ding überhaupt anmeldet! Dann kann ich ja die ganze Zeit mit ner Doppelkarte und dem DDR-Nummernschild durch die Gegend fahren!  (mal im Ernst warum nicht? gilt das nur für Fahrten zum TüV?) Gruß Tom
Damit hinfahren heißt ja auch auf den kürzesten Weg zum Tüv und zur Zulassungsstelle
Es wird uns keiner abkaufen wenn mit der Emme nach Dresden zum TÜV, oder in einen anderen Stadtbezirk, fahren.
Und Sammstag Nachmittag und Sonntag hat auch kein TÜV auf, Feiertage sind auch noch da.
Es muß schon für die Grünen nachvollziehbar sein, warum-wohin-wie weit
Als es noch keine Saisonkennzeichen gab war es ja auch erlaubt den Tag der Ab- und Anmeldung mit ungestempelten Nummernschild und Doppelkarte zur Zulassungstelle zu fahren.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pen?
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 13:14 |
|
Beiträge: 40 Wohnort: Cottbus/Berlin Alter: 41
|
MZ Cruiser hat geschrieben: Ich glaub nich so richtig an diese Regelung. Wie schon Tom gerade meinte, wie soll einem die Police nachweisen, dass man nicht gerade zum TÜV wollte. Man könnte so also ohne Versicherung fahren.
Ohne Versicherung fahren ist nicht. Du brauchst ja ne Doppelkarte! noehls hat geschrieben: Da frag ich mich doch jetzt wieso man das Ding überhaupt anmeldet! Dann kann ich ja die ganze Zeit mit ner Doppelkarte und dem DDR-Nummernschild durch die Gegend fahren! Wink (mal im Ernst warum nicht? gilt das nur für Fahrten zum TüV?)
Ich bin schon mit der Maschine vom Kumpel OHNE Kennzeichen hin gefahren (Versicherung hat gesagt, dass ist ok)
Gab mecker vom Prüfer
Der meinte:
Fahrten mit altem Kennzeichen nur, wenn das Fahrzeug noch nicht länger als 18 Monate stillgelegt (also noch nicht gelöscht) ist.
Danach wird das Fahrzeug ja (inkl. Kennzeichen) aus der Datenbank gelöscht und das Kennzeichen neu vergeben.
Und NIE ohne kennzeichen^^
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User UweXXL
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 13:25 |
|
|
2Takt-Pit hat geschrieben: Als es noch keine Saisonkennzeichen gab war es ja auch erlaubt den Tag der Ab- und Anmeldung mit ungestempelten Nummernschild und Doppelkarte zur Zulassungstelle zu fahren.
Das ist es immer noch, aber wie gesagt, meines Wissens nur im Zulassungs- und Nachbarkreis.
|
|
Nach oben |
|
 |
noehls
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 13:29 |
|
Beiträge: 207 Wohnort: 12047 Berlin Alter: 49
|
Na gut, überredet...
witzigerweise hätte ich nämlich immer sagen können, dass ich zum Tüv will, wenn ich zur Arbeit fahre, der ist nämlich gleich daneben und abends komme ich dann halt gerade vom Tüv... (aha Jenosse Kradlfahrer, na dann zeischen se doch mol de Reschnung un de Underlochen!) scheint nicht so ganz wasserdicht zu sein, der Plan...
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Cruiser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 13:29 |
|
Beiträge: 295 Wohnort: Kurort Hartha Alter: 40
|
Ist es eigentlich möglich ein nummernschild auf ein neues Fahrzeug zu übernehmen? weil ich mir viell nächstes jahr ein neues Motorrad holen will und dann mein jetziges abmelden würde. das nummerschild aber gern mit zur neuen Maschine übernehmen wöllte. geht das?
|
|
Nach oben |
|
 |
2Takt-Pit
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 13:37 |
|
Beiträge: 794 Wohnort: Berlin Alter: 70
|
noehls hat geschrieben: Na gut, überredet...
witzigerweise hätte ich nämlich immer sagen können, dass ich zum Tüv will, wenn ich zur Arbeit fahre, der ist nämlich gleich daneben und abends komme ich dann halt gerade vom Tüv...
Und wo ist dann der TÜV-Bericht 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 13:41 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
2Takt-Pit hat geschrieben: noehls hat geschrieben: Na gut, überredet...
witzigerweise hätte ich nämlich immer sagen können, dass ich zum Tüv will, wenn ich zur Arbeit fahre, der ist nämlich gleich daneben und abends komme ich dann halt gerade vom Tüv... Und wo ist dann der TÜV-Bericht  der liegt auf der arbeit... glatt vergessen... 
|
|
Nach oben |
|
 |
2Takt-Pit
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 13:43 |
|
Beiträge: 794 Wohnort: Berlin Alter: 70
|
MZ Cruiser hat geschrieben: Ist es eigentlich möglich ein nummernschild auf ein neues Fahrzeug zu übernehmen?
Wollte damals auch mein Autoschild auf das neue übernehmen.
Hätte eigentlich einfach sein müssen da der Jeep nach Brandenburg gegangen ist und somit das Nummernschild ja frei war.
Geht aber nicht hat mann mir erklärt, es wirde erst nach einer bestimmten Wartezeit wieder freigegeben und dann hätte ich immer Online sein müssen und bei-Wunschkennzeichenreservierung Online- den moment nicht zu verpassen wenn es wieder eingestellt wird
|
|
Nach oben |
|
 |
tippi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 13:47 |
|
Beiträge: 3389 Wohnort: Dresden Alter: 50
|
MZ Cruiser hat geschrieben: Ist es eigentlich möglich ein nummernschild auf ein neues Fahrzeug zu übernehmen? ...... geht das?
Geht nicht, Nummernschild ist fahrzeugbezogen und wird nach der Löschung glaube ich erst nach min 2 Jahren wieder vergeben.
(wegen offener Blitzerrechnungen und Sonstigem)
Jan
|
|
Nach oben |
|
 |
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. März 2006 14:06 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 65
|
2Takt-Pit hat geschrieben: Als es noch keine Saisonkennzeichen gab war es ja auch erlaubt den Tag der Ab- und Anmeldung mit ungestempelten Nummernschild und Doppelkarte zur Zulassungstelle zu fahren.
Das ist auch heute noch erlaubt. Die Versicherung gilt ab/bis 00:00 Uhr.
|
|
Nach oben |
|
 |
IFA-Flotte
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Mai 2006 10:08 |
|
Beiträge: 847 Wohnort: Rüsselsheim Alter: 35
|
Was macht Ihr euch denn so einen Kopp? wenn du ne Doppelkarte hast und ein Schild, dann kannst du auch zum TÜV fahren. Und wenn dann doch der Schutzpatron kommt - naja da bezahlste halt 10 Euro. Ist immer noch billiger als eine Tageszulassung.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 34 Beiträge ] |
|
|