Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 03:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2024 18:20 
Offline

Registriert: 24. Januar 2007 20:54
Beiträge: 116
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: hameln
Alter: 53
Hallo. Da ich bald den Motor meiner ES150 neu aufbauen will,dachte ich man könnte ja gleich verbesserte teile verwenden. Duplexkette für Primärantrieb ist klar. Aber was ist mit der Kurbelwelle? Wenn ich eon Nadellager für den Kolbenbolzen haben möchte um weniger Öl zu verbrennen brauche ich einen Pleuelsatz dafür. Richtig? Die ETZ Well wird ja nicht passen. Welchen Pleuelsatz kann man denn bedenkenlos kaufen? Habt Ihr schon Erfahrungen sammeln können? Und brauche ich dann einen passenden Kolben für den Pleuelsatz? Oder passt der ES Megu Kolben,falls ich noch einen im ersten Übermaß bekommen sollte....


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2024 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3690
Themen: 28
Alter: 46
Die eine konkrete Antwort gibt es hier wie so häufig nicht. Sondern: Es kommt drauf an. Und zwar kommt's drauf an, was für ein Motorgehäuse Du hast. Das letzte der Serie (MM150/3) mit verstärkter Kurbelwelle hat alle Verbesserungen, die Dir so vorschweben. Reduzierter Ölanteil, nadelgelagerter Kolbenbolzen und außenliegende Simmerringe. Die verwendeten Kolben sind dabei immer dieselben. Ein älteres Gehäuse auf diesen technischen Stand zu bringen ist möglich, aber sehr aufwendig. Du kannst es Dir exemplarisch in meinem Fred " 150er TS Umbau" anhand meines 175er Motors (auf Basis des 150ers) anschauen. Eine der alten Kurbelwellen auf den nadelgelagerten Pleuelsatz umzubauen geht hingegen. Solche Wellen gibt es sogar im Austausch bzw. möglicherweise gar als Nachbauwelle. Die (zumindest hierzulande) angebotenen Pleuelsätze sind nach meiner Erfahrung alle vom gleichen Hersteller.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2024 21:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du könntest mal die Motornummer ansagen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2024 07:11 
Offline

Registriert: 24. Januar 2007 20:54
Beiträge: 116
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: hameln
Alter: 53
6184300 Wie gesagt 1965
Oh,wollte ich sagen,hab ich aber nicht,sorry


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2024 09:33 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Schönes Baujahr. An dem würde ich nix ändern. Wenn unbedingt sein muss, baue eine TS Motor auf. Aber Achtung , hinten auf schmale Aufnahme achten.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2024 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4021
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Der TS Motor hatte keine schmal Aufnahme. Die letzten ES hatten die gleichen Motoren wie die TS, die mit der breiten Halterung. Einziger Unterschied. Es gab wohl auch TS Motoren in der Luxusausführung mit dem Drehzahlmesserantrieb. Die breite Aufnahme am Motor kann man aber bei Bedarf entsprechend abschleifen. Anders herum kann man einen Motor mit der schmalen Aufhängung auch probemlos in einen Rahmen mit der breiten Halterung verbauen in dem man links und rechts je eine 10er/12er ? Mutter als Distanzstück einlegt. Ist schon etwas länger her, daher weis ich es nicht mehr so konkret.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2024 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Ein MM150/3 orginal Ersatzgehäuse hat hinten die schmale Aufnahme..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2024 11:46 
Offline

Registriert: 24. Januar 2007 20:54
Beiträge: 116
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: hameln
Alter: 53
Ja,das ist mir alles schon bekannt. ich möchte den Motor äusserlich nicht verändern. Also nur andere KW mit Nadellager oben oder andere lebensverlängernde Maßnahmen.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2024 12:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 529
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Mechanikus hat geschrieben:
.....Eine der alten Kurbelwellen auf den nadelgelagerten Pleuelsatz umzubauen geht hingegen. Solche Wellen gibt es sogar im Austausch bzw. möglicherweise gar als Nachbauwelle........

Hast du eine Idee wo es diese Wellen gibt ??
Braucht es dazu auch einen anderen Kolben oder nur einen Kolbenbolzen ??

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2024 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2010 16:26
Beiträge: 147
Themen: 9
Bilder: 4
Wohnort: Ingolstadt (urspr.Riesa)
Alter: 38
Hab den Umbau auf Duplex und Nadellager erst hinter mir. Soweit ich weiß gibt es keine Nachbauwellen und man muss die alte Welle nehmen. Bin mir nicht sicher ob der Umbau auf Duplex unbedingt sein muss, je nach dem was man so vor hat.


Fuhrpark: MZ BK350, ES150/1, ETZ251
Simson KR51/1, S51
Wartburg 312

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2024 17:35 
Offline

Registriert: 24. Januar 2007 20:54
Beiträge: 116
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: hameln
Alter: 53
Simplex hält bestimmt auch. Welchen Pleuelsatz hast Du genommen? Also von welchem Teilehöker?


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2024 17:38 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Hat MZ von 1965. also schmale Aufnahme. Sagte ich schon


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2024 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3690
Themen: 28
Alter: 46
https://www.ebay.de/itm/145388935019?va ... d_source=1

-- Hinzugefügt: 13. Dezember 2024 18:12 --

Hier gibt's zum Beispiel eine Nachbauwelle zum vertretbaren Preis inklusive Nadellager am oberen Pleuelauge.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2024 08:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 529
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Danke

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2024 09:07 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
kochi hat geschrieben:
Also nur andere KW mit Nadellager oben oder andere lebensverlängernde Maßnahmen.


es kommt immer drauf an, was du mit dem Motor vor hast, also geglegentlich mal eine Runde um den Block oder wirklich Kilometer schrubben.

Wenn du wirklich viele Kilometer machst, wäre es vermutlich das beste gleich einen späten TS Motor mit allen Verbesserungen reinzuhängen und den originalen Motor ins Lager zu legen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2024 12:17 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Genau. Das schrieb ich schon gestern


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2024 14:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3690
Themen: 28
Alter: 46
ea2873 hat geschrieben:
kochi hat geschrieben:
Also nur andere KW mit Nadellager oben oder andere lebensverlängernde Maßnahmen.


es kommt immer drauf an, was du mit dem Motor vor hast, also geglegentlich mal eine Runde um den Block oder wirklich Kilometer schrubben.

Wenn du wirklich viele Kilometer machst, wäre es vermutlich das beste gleich einen späten TS Motor mit allen Verbesserungen reinzuhängen und den originalen Motor ins Lager zu legen.

Die frühen 150er Motoren laufen auch lange und zuverlässig. Ungünstig ist nur, daß der Motor auseinander muß, wenn nur die Simmerringe getauscht werden müßten. Die Hauptlagerschmierung über Getriebeöl ist ebenfalls unproblematisch, wenn man immer regelmäßig und lieber zu früh als zu spät das Öl wechselt.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 25. April 2025 12:44 
Offline

Registriert: 24. Januar 2007 20:54
Beiträge: 116
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: hameln
Alter: 53
Bei Kleinanzeigen bietet jemand regenerierte Wellen für 140 Euronen an. Ist der junge Mann hier bekannt oder kann jemand was zu den Wellen sagen? Sind ja nicht viel weniger Euros als für einen Nachbau,dafür Originalteile aber auch keine Garantie vermute ich.

-- Hinzugefügt: 25/4/2025, 12:46 --

Der Herr heisst Schwarz und kommt aus Puschwitz.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 8. Juni 2025 16:08 
Offline

Registriert: 25. Februar 2020 17:43
Beiträge: 47
Hallo in die Runde,
ich habe eine Frage zum Vergaser 24N1-1. Der Kolbenschieber ist verschlissen, durch welchen Vergaser kann ich den BVF ersetzen?

Gruß
Reiner


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
RT 125-3 1960, Bk 350 1957

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 8. Juni 2025 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Ganz ehrlich? Nimm ein paar Mark in die Hand, und steck einen Mikuni drauf. Im Forum gibt es den User T0by, der Umbausätze bzw das Komplettpaket dazu anbietet: viewtopic.php?f=109&t=91474&hilit=.+Mikuni&start=0

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserungen am ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 8. Juni 2025 20:05 
Offline

Registriert: 25. Februar 2020 17:43
Beiträge: 47
Hallo,
danke für die schnelle Antwort und noch schöne Restfeiertage. Ich werde mich kommende Woche darun kümmern.

Gruß
Reiner


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
RT 125-3 1960, Bk 350 1957

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 344 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de