Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 24 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
SimMZ
|
Betreff des Beitrags: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 8. Dezember 2024 00:36 |
|
Beiträge: 18 Wohnort: Rositz Alter: 21
|
Grüße euch alle Ich bin Julian,Gelernter KFz Mechatroniker und bin großer DDR 2 Rad Fan.Ich besitze 2 S51,2 SR50,2 TS150,ein paar DDR fahrräder:),1 TS250/0 Recht frisch gekauft.Mit dieser 250er habe ich derzeit ein paar Problemchen: Bei der MZ habe ich den Motor komplett neu gelagert,mit allem drum und dran Zylinder neu geschliffen,Schaltklauen aufgeschweißt und plan geschliffen,jegliche verschleißteile ausgetauscht alles nach Leerbuch und Sachverstand ausgeglichen und eingestellt.Ich habe derzeit noch die DDR 6v U Zündung verbaut.Diese hat einen neuen Kondensator bekommen,Unterbrecher ist eingestellt.Die Zündung Mit Gradscheibe,einstellehre und Prüflampe eingestellt.Vergaser habe ich mit neuen teilen bestückt nach original Vorgaben HD140 LLD 35 Düsenstock 70 mit 2 Querbohrungen Nadel C6 A512 Neues Nadelventil 20 Schwimmerstand eingestellt und die Kraftstoffhöhe gemessen(14mm)
Probleme habe ich derzeit mit dem Vergaser,Dieser hält kein Standgas,läuft im Leerlauf zu mager Leerlauf-Gemisch schraube muss komplett eingedreht werden und selbst da ist leider kein haltbares Standgas herzustellen.Testweise habe ich mal die LLD hochgedüst bis auf 45 das sie Einstellbar wird.Dann ist aber der restliche Bereich sehr sehr fett beim fahren.Nebenluft habe ich auch soweit ausschließen können habe den ansaugstutzen,Das Motorgehäuse den Zylinderfuß,Kopf abgesprüht und es ist keine Änderung feststellbar.Hat jemand einen Denkanstoß für mich ?:) Vielen Dank im vorraus für die Antworten
|
|
Nach oben |
|
 |
JosephW
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 8. Dezember 2024 02:36 |
|
Beiträge: 53 Wohnort: Himmelpforten Alter: 68
|
Hallo Julian, wenn die Leerlaufschraube ganz eingedreht ist, liegt sie dann auf der Feder auf? Manchmal ist nämlich der Sitz beschädigt. Ich nehm mal an dass du kontrolliert hast, dass die Leerlaufdüse frei ist und dass unter dem Schieberdeckel eine Dichtung ist.
Gruß Joseph
|
|
Nach oben |
|
 |
SimMZ
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 8. Dezember 2024 08:51 |
|
Beiträge: 18 Wohnort: Rositz Alter: 21
|
Ja genau.Die düse ist frei,Den Vergaser habe ich im u-bad gereinigt und anschließend mit Druckluft ausgeblasen.Das mit dem eingelaufenen sitz habe ich auch schon gelesen und getestet mit und ohne Feder ist die Stellung der schraube gleich aber die Feder sitzt bei komplett eingeschraubt fast auf Block,geschätzt wäre mit der Feder noch eine halbe Umdrehung möglich.Ich habe den Vergaser nocheinmal ausgebaut und kontrolliere nocheinmal alles Fehler kann man ja überall machen
-- Hinzugefügt: 8. Dezember 2024 11:31 --
Ich habe nun nocheinmal alles auseinander genommen.Dabei ist mir aufgefallen das der Nachbau Düsenstock größere Querbohrungen hat als der originale.Nun habe ich diesen eingebaut und es wurde etwas besser jetzt ist es schon soweit das die MZ mit der 35er lld mit reingedrehter leerlaufgemischschraube etwas Standgas hält und sie etwas sauberer fährt.Dennoch ist sie sehr träge beim abtouren.Verbaut ist gerade noch die MZA Nadel weil ich Teil für Teil ausschließen möchte.Bei der MZA Nadel ist mir aufgefallen das der konische Bereich später beginnt als bei der DDR Nadel.Ich denke diese Nadel werde ich zunächst testen
|
|
Nach oben |
|
 |
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 8. Dezember 2024 12:37 |
|
Beiträge: 694
|
Wurde der Kolbenschieber gewechselt oder vermessen? Wenn der sich und das obere Gehäuse konkav ausjackelt zieht es da Nebenluft.
|
|
Nach oben |
|
 |
SimMZ
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 8. Dezember 2024 13:05 |
|
Beiträge: 18 Wohnort: Rositz Alter: 21
|
Vermessen nicht.Aber das wäre ein nächster Ansatz
|
|
Nach oben |
|
 |
JosephW
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 9. Dezember 2024 13:13 |
|
Beiträge: 53 Wohnort: Himmelpforten Alter: 68
|
Die Nachbau-Nadeln haben durchaus unterschiedliche Abmaße und Länge. Auch die original DDR-Nadeln waren nicht immer gleich lang. Wegen der Nebenluft im Schieber muss unter den Deckel die Flachdichtung rein. Und oben, da wo der Bowdenzug in den Deckel reingeht, gehört die Gummitülle. Bitte schön stramm aufsetzen. Der Vergaser sitzt bei der 250er ein bischen knapp auf dem Stutzen, sodass er die Schlitze der Vergasermuffe oft nicht ganz verschliesst. Ich würde zur Sicherheit etwas Isolierband rumwickeln, dann bist du auf der sicheren Seite. Gruß Joseph
|
|
Nach oben |
|
 |
SimMZ
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 9. Dezember 2024 20:19 |
|
Beiträge: 18 Wohnort: Rositz Alter: 21
|
Ich habe nun die optisch beste DDR Nadel genommen und einen DDR Düsenstock.Im Teillast und Vollast gibt es damit keine Probleme.Der Leerlauf ist besser geworden aber noch nicht komplett zufriedenstellend.Ich habe von einem alten Arbeitskollegen der seit DDR Zeiten MZ fährt,einen anderen Vergaser vermacht bekommen bei diesen ist der Gasschieber nochmal strammer und klappert sogut wie gar nicht im Vergaser.Seltsam ist aber das dieser Vergaser auch eine 45Leerlaufdüse hat der Vergaser lag laut ihm seit der Wende nur rum da er keinen Nutzen bis jetzt hatte.Die düsen sehen optisch auch Serie aus.Vielleicht ist meine MZ nicht die erste mit diesem Phänomen.Zündung habe ich übrigens gestern nochmal mit der Zündeinstelllehre und Gradscheibe wie im Handbuch beschrieben eingestellt:das hat gepasst.Mit der Bowdenzug Tülle habe ich schon bemerkt das diese stramm und dicht sitzen muss,sonst wird dort auch Nebenluft gesaugt 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 9. Dezember 2024 21:12 |
|
Beiträge: 12108 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Ist in der Nadeldüse eine Querbohrung ? Es gibt verschiedene Teillastnadeln. C6 sollte die richtige sein, später stand für den 30N2-4 2,5A512 im N-M.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
JosephW
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 9. Dezember 2024 22:37 |
|
Beiträge: 53 Wohnort: Himmelpforten Alter: 68
|
Mit der 35er LLD braucht sie deutlich weniger Sprit. Und so ganz dolle ist es mit dem Leerlauf bei den BVF-Vergasern eh nicht. Und probier mal das mit dem Isobandüber den Schlitzen der Vergasermuffe. Lässt sich deine 250er eigendlich warm gut starten? Oder geht da gar nichts?
|
|
Nach oben |
|
 |
SimMZ
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 10. Dezember 2024 06:52 |
|
Beiträge: 18 Wohnort: Rositz Alter: 21
|
Ja die Nadeldüße hat eine Querbohrung.Wie oben beschrieben.Der DDR Düsenstock hat kleinere Querbohrungen als der Nachbau deswegen habe ich derzeit den DDR Düsenstock drinnen.Das mit dem isoband werde ich probieren obwohl ich denke das es keinen großen Unterschied macht da es dort mit Bremsenreiniger keinen hörbaren unterschied machte.Anspringen tut sie immer spätestens nach dem 2ten tritt warm.Kalt trete ich 2 mal mit Choke durch und beim dritten ohne und die geht an.Dort muss ich sie aber mit der 35er lld am Leben erhalten mit der 45er hält sie auch kurz nach dem Kaltstart dann den Leerlauf.
|
|
Nach oben |
|
 |
JosephW
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 10. Dezember 2024 10:48 |
|
Beiträge: 53 Wohnort: Himmelpforten Alter: 68
|
Grundsätzlich reicht eine ganz kleine Luftleckage aus, um den Leerlauf unstabil werden zu lassen. Mit der Frage nach dem Warmanspringen wollte ich nur wissen, ob der Zylinderdeckel noch gerade ist, oder zu wenig angezogen und ob sie da Luft zieht. Sie springt dann warm sehr schlecht an. Grundsätzlich sind die Stehbolzen bei den ES- und TS-Motoren ein bischen sehr sparsam ausgelegt. Ich hab daher die 6er Stehbolzen bei allen meinen kleinen Motoren auf 8 mm umgeändert, und bei den 250er Motoren von M8 auf M10. Dann kann man die Kopfmuttern vernünftig anziehen und dann ist wirklich ein für allemahl Ruhe. Bei ausgebautem Motor dauert die Änderung ca. 1 h.
Gruß, Joseph
|
|
Nach oben |
|
 |
SimMZ
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 10. Dezember 2024 15:58 |
|
Beiträge: 18 Wohnort: Rositz Alter: 21
|
Ich hätte tatsächlich einen undichten Kopf da einer der Stehbolzengewinde aufgegeben hat.Neuer Stehbolzen ist drinnen und mit richtigen Drehmoment angezogen.Mit Bremsenreiniger ist am Kopf und am fuß keine Änderung hörbar.An diesem Motor hab ich schon viel Bremsenreiniger versprüht 
|
|
Nach oben |
|
 |
SimMZ
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 12. Dezember 2024 08:09 |
|
Beiträge: 18 Wohnort: Rositz Alter: 21
|
Grüßt euch miteinander.Da ich heute und morgen frei habe,habe ich gestern noch lange in der Werkstatt gesessen jeden Fehler an der TS auszuschließen.Einen Vergaser habe ich nun gefunden ohne fühlbaren gasschieberkolben spiel.Ich habe alles nochmal abgesprüht und habe dabei festgestellt das wenn ich direkt auf die Schlitze des ansaugstutzens länger mit etwas Bremsenreiniger halte das dadurch die Drehzahl runter geht- ca.3-5sek danach ganz leicht.Beim Ausbau habe ich den hoffentlich Fehler entdeckt.Der stutzen ist hinter den klemmschlitzen ganz fein gerissen das hat man kaum gesehen.Ich habe leider nicht von Anfang an drauf geachtet ob da ein Riss war oder nicht.Ich möchte erwähnen das ich diesen Stutzen m.M.n immer sachte und vorsichtig angezogen habe: Vergaser rein und dann die Schrauben links,rechts abwechselnd weiter leicht angezogen mit einem kleinen maulschlüssel.Sodass der Vergaser nicht mehr verdrehbar ist.Wie zieht ihr sowas an?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
emme33
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 12. Dezember 2024 10:47 |
|
Beiträge: 1298 Wohnort: 39356 Alter: 59
|
Hallo mit dem rissen an den Klemmschlitzen ist ein häufiges Problem, entweder mal zu fest angezogen oder zu oft ein und ausgebaut/verkantet. Ich belasse den Vergaser immer auf der Klemmung damit die Stelle so wenig wie möglich belastet wird. Ich baue ihn mit Ansaugstutzen am Flansch ab. Schöne TS mit Flachlenker. 
|
|
Nach oben |
|
 |
SimMZ
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 12. Dezember 2024 14:18 |
|
Beiträge: 18 Wohnort: Rositz Alter: 21
|
Dann lass ich ihn am besten nur noch auf der klemmung und schraube wenn ich mal drann muss nur vorne am Zylinder ab  Vielen dank
|
|
Nach oben |
|
 |
JosephW
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 12. Dezember 2024 17:17 |
|
Beiträge: 53 Wohnort: Himmelpforten Alter: 68
|
Mach ich auch. Ich hab den Vergaser einmal auf den stutzen gesetzt, vorher dünn mit etwas Wältlagerfett eingesetzt, damit er leichter und vollständig, da wo die Klemmschlitze sind, reingeht. dann die Klemmschelle einfach angezogen. Und ich schraub kleine kurze M6 Gewindebolzen in den Zylinder, da wo der Flansch befestigt ist, und befestige den Flansch mit Muttern darauf. Alugewinde mögen es halt nicht besonders, wenn man öfters Schrauben rein und rausdreht. Schön dass du den Fehler gefunden hast. Ich bin z.Zt an meiner Guzzi California. Da waren die Kontakte einer Einspritzdüse korrodiert. Elendes Gewürge bis man die ausgebaut hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
SimMZ
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 16. Dezember 2024 10:12 |
|
Beiträge: 18 Wohnort: Rositz Alter: 21
|
Grüße Leute Am Freitag ist mein "neuer" stutzen angekommen.Von einem Vertrieb aus Bautzen,der ihn von einem Größeren Betrieb aus Pirna mit 3 Buchstaben hat.Er hat mich 35€ gekostet.Die Qualität sah von aussen erstmal gut aus.Beim näheren hinschauen habe ich gesehen,das im ansaugkanal vergaserseitig eine richtige Engstelle saß,dachte ich mir gut ich hab einen Dremel mit fräßern,Fräßt man ihn halt weg.Vorne Zylinderseitig am ansaugstutzen habe ich probehalber auch mal eine Dichtung gelegt und gesehen das der Trapez-Förmige Einlass ebenso nicht passt,das Trapez sitzt versetzt.Naja habe ich dann ebenso gefräßt weil ich wissen wollte ob es nun daran liegt.Beim Vergaser einsetzen ging es weiter,Vergaser ging nicht in den stutzen rein.Mit etwas wärme habe ich dann den Vergaser in den stutzen einsetzen können.Ich habe mich anschließend gefreut und das ganze eingebaut.Beim leichten kicken mit der Hand auf der Bühne habe habe ich dann ein "atmen" gehört und mal genauer hingeschaut,siehe da der Vergaser saß nicht ganz auf Anschlag bzw waren die Schlitze zu weit ausgeführt-alles wieder ab und am Ende des stutzens,da wo der Vergaser sitzt,war ein kleiner steg vielleicht 1/10 kleiner als der Rest des stutzens.Und da lag der Vergaser an und könnte nicht abdichten.  ich find es schade das man sowas geboten bekommt aber naja.Ich habe nun bei Kleinanzeigen DDR ansaugstutzen gekauft ich denke da wird die Qualität besser sein:D Einen schönen Montag noch 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 16. Dezember 2024 11:30 |
|
Beiträge: 12108 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Es gibt doch min. 3 MZ- Teilehändler die vertrauenswürdig sind.
Kleianzeige naja! Eine kleine Goldgrube für Verhökerer gerade mal ausreichender Qualität.
Die besten Teile waren ja vor Zeiten auch hier zu bekommen. Leider ist das ja eingestellt worden.
Alles wird besser, siehe nach Berlin.
|
|
Nach oben |
|
 |
SimMZ
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 16. Dezember 2024 11:50 |
|
Beiträge: 18 Wohnort: Rositz Alter: 21
|
Ich erachte den Ersatzteilhandel mit 3x M als seriös
|
|
Nach oben |
|
 |
Aynchel
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 16. Dezember 2024 11:50 |
|
Beiträge: 436 Wohnort: Meddersheim
|
moin die dorige Klemmung Ansaugstutzen auf Vergaser ist einfach eine Fehlkonstruktion ein Freund von mir dreht mir bei Bedarf den Ansaugstutzen ab so das ich einen Gummistutzen setzen kann dazu spannt er ein leeres BVF Gehäuse ins Dreibackenfutter und spannt den Stutzen an eine Stelle wo er noch klemmt etwas Dichtmasse auf die glatte Fläche damit der Gummi nicht abrutschen kann und 2 Edelstahlschlauchschellen drüber seit dem ist an der Stelle Ruhe     Gummi Ansaugstutzen für die Verwendung des 30er BIG Vergaser, Durchmesser innen 40, aussen 51, Länge 34 mm https://www.scooter-center.com/de/verbi ... mm-1110030 Schlauchschelle breit Edelstahl 60-80 mm / Schneckengewindeschelle / 12 mm breit / W4 http://www.sommer-schlauchschellen.de/S ... 4::40.html
|
|
Nach oben |
|
 |
JosephW
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 20. Dezember 2024 01:35 |
|
Beiträge: 53 Wohnort: Himmelpforten Alter: 68
|
Ich würde mir tatsächlich über Kleinanzeigen nen original DDR-Stutzen besorgen. Oder in den alten mit dem feinen Riss eine passende dünne Stahlhülse mit Zweikomponentenkleber einkleben. Irgendwann muss doch mal gut sein. Gruß Joseph
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 20. Dezember 2024 08:52 |
|
Beiträge: 5464 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
SimMZ hat geschrieben: Ich erachte den Ersatzteilhandel mit 3x M als seriös Das kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen. Du schreibst daß das Teil nicht passt und damit Schrott ist. Der Kollege MMM verrkauft mehr oder minder wissentlich Schrott und wird dann als "serös" bewertet ? Das ist ja auch nicht das erste Mal daß es Probleme mit dieser Firma gibt. Ich erinnere z.B. an die Schwingenachse aus Alu 
|
|
Nach oben |
|
 |
SimMZ
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 20. Dezember 2024 09:29 |
|
Beiträge: 18 Wohnort: Rositz Alter: 21
|
Das kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen. Du schreibst daß das Teil nicht passt und damit Schrott ist. Der Kollege MMM verrkauft mehr oder minder wissentlich Schrott und wird dann als "serös" bewertet ? Das ist ja auch nicht das erste Mal daß es Probleme mit dieser Firma gibt. Ich erinnere z.B. an die Schwingenachse aus Alu  [/quote] Du,ich bin noch nicht lange in der MZ Szene aktiv.Ich habe am Anfang nur Milz gekannt da er bei meiner ersten MZ eben viele Ersatzteile hatte.Die anderen kleinen Firmen sind bis dato noch nicht durchgedrungen.Ich muss auch meine Erfahrungen machen.Das Teil wurde jedenfalls anstandslos zurückgenommen und mein Geld ist wieder da.Bei Kleinanzeigen habe ich ein DDRteil gefunden was dicht ist ohne irgendwelche Umbaumaßnahmen.Welche Probleme bei Milz auftreten war mir bis jetzt nicht bekannt.Das war jedenfalls mein erstes Fehlteil von der Firma.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Bvf 30n2-3 TS250/0 Verfasst: 20. Dezember 2024 11:26 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14810 Wohnort: 92348
|
emme33 hat geschrieben: Hallo mit dem rissen an den Klemmschlitzen ist ein häufiges Problem, entweder mal zu fest angezogen oder zu oft ein und ausgebaut/verkantet. Ich belasse den Vergaser immer auf der Klemmung damit die Stelle so wenig wie möglich belastet wird. Ich baue ihn mit Ansaugstutzen am Flansch ab. Genau so mache ich das auch; habe bei der ES und TS Vergaser und Stutzen verklebt. SimMZ hat geschrieben: Du,ich bin noch nicht lange in der MZ Szene aktiv.
Lies Dich doch mal bei Gelegenheit hier ein: viewforum.php?f=18
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 24 Beiträge ] |
|
|