Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 26. Januar 2025 17:56 
Offline

Beiträge: 2
Servus zusammen,

nachdem ich nach dem Aufbau von diversen Simmen gemacht habe, steht nun mal eine RT125 an.
Habe einen ziemlichen Schrotthaufen gekauft. Ist ja nicht das Megaproblem, strahlen, pulvern einspeichen, etc. kann ich...
Nur einen MZ Motor habe ich noch nie gemacht. Die Kurbelwelle der Simme habe ich mit 16 schon getauscht.

Ich bin was den Aufbau angeht ziemlich pingelig, also Motorgehäuse strahlen und alles wieder schön wie original aussehen lassen.
Für einen Motor wollte ich mir auch nicht ggf. notwendige Werkzeuge zulegen, für die Simme habe ich alles.
Gibt es Erfahrungen / Empfehlungen von Euch wer Motoren brauchbar regeneriert?
Ich bin auch zu Kompromissen bereit (zerlegen, strahlen vorbereiten kann ich so) Zusammenbau mit einem Experten, oder ähnliches.

Bin selbst KFZ Meister habe Erfahrung mit 2 Taktern (gelernt ist gelernt), traue mir da schon einiges zu, aber habe eben keinen Bock den Motor mehrfach zu zerlegen.
Stamme aus Ilmenau, habe da noch meine Kontakte und bin da regelmässig, auch wenn ich zur Zeit südlich von Mainz wohne. Somit ist die Region für mich zweitrangig...

Ich danke schonmal für Eure Tipps und Hilfe

Zweitaktgrüße
Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 26. Januar 2025 18:18 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 2979
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Wenn du einen S50 Motor schon gemacht hast, schaffst du den auch.
So viel ist da nicht drin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 26. Januar 2025 18:28 
Offline

Beiträge: 552
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48
Nabend,

Na als KFZ Meister ist so ein RT Motor doch ein Kindergeburtstag.

Lies Dich mal in die Doku bei Miraculis ein.
Das Buch: RT 125 Das kleine Wunder aus Zschopau, ist auch sehr hilfreich.

Wichtig ist, dass Du bei den zu wechselnden Komponenten nicht sparst.

Schaue Dir nach Zerlegung des Motors die Lagersitze im Gehäuse an.
Speziell die Kurbelwellenlagerung.
Diese Sitze sollten in Ordnung sein, damit die Motorrevision erfolgreich ist.

Den Motor kann man ohne großartig Spezialwerkzeug instandsetzen.
Die Komponenten werden begutachtet und dann entschieden ob noch brauchbar, regeneriert, oder neu beschafft werden muss.

Wenn Du den Motor zerlegt hast, mach von den einzelnen Brocken Fotos und stelle diese hier rein.
Dann wirst Du auch Antworten zum Zustand der Teile bekommen.

Nur Mut.

Gruß Rally


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 26. Januar 2025 18:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8821
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Motor würde ich nicht strahlen, sondern mit Edelstahlbürste streicheln, sieht am Besten aus, der Rest sollte für dich als Meister kein Problem darstellen. Viel Spaß und Freude mit der RT und Willkommen im Forum ! :hallo:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 26. Januar 2025 18:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10833
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Interessant wäre es zu wissen von welchem Motor, welcher RT du genau sprichst. Generell ist die Arbeit halbwegs gleich aber es kommt Jauch auf Feinheiten an. Also ist es ein ganz alter 3 Gang Motor, einer der 2. Generation, oder ein 4 Gang Motor?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 26. Januar 2025 19:27 
Offline

Beiträge: 2997
Wohnort: 61231
Alter: 50
In Fuhrpark des Fragestellers steht eine 125/2 BJ 61. Das passt nicht zusammen. Wenn das BJ stimmt, müsste es eine 125/3 (4-Gang) sein oder eine /2 (3-Gang) mit Ersatzrahmen.

4-Gang Motoren habe ich schon gemacht. Ist nicht schwierig und als Anleitung kann man die von der kleinen ES Schmalrippe nehmen. Bei 3-Gang bin ich raus, keine Erfahrung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 27. Januar 2025 06:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 547
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Den Motor kann man ohne großartig Spezialwerkzeug instandsetzen.

Also ,ich für meinen Teil möchte auf das eine oer andere Speziealwerkzeug nicht Verzichten.
MFG Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 27. Januar 2025 15:39 
Offline

Beiträge: 1498
Ralle hat recht und schrauberschorsch zeigt das Problem. Es ist immer das selbe. Die Ausgangsinformation der Fragesteller ist ungenau. Die Forumshilfe kann dann nicht zielführend sein. Fotos , Rahmen und Motornummern wären eindeutig. Dann können die Spezialisten fundierte und helfende Antworten geben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 27. Januar 2025 15:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 547
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Was Spielt das für eine Rolle , ob es ein 3 oder 4 gang motor ist?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 27. Januar 2025 16:30 
Offline

Beiträge: 552
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48
Tach jesacht,

Dirk, wenn man das öfter oder gar gewerblich macht, geb ich Dir recht.
Anders herum, was für spezielle Werkzeuge brauchst Du für nen 3 Gänger?

Die Blockierlamelle für den Kupplungskorb kannste für wenig Geld kaufen, oder macht man sich aus ner alten Lamelle selbst.
Musste nichtmal Schweißen können.
Mit ner Säge, Feile und Bohrmaschine kommt man auch ans Ziel.

Für das Kettenrad geht ein Klauenabzieher.
Die Primärkette ist eh meist gelängt, wird mit Sicherheit erneuert.

Wenn NJ Lager verbaut sind und das war Erstausstattung, geht der Motor sehr leicht auseinander.

Mir würde noch ein kleines Trennmesser für den Lagerinnenring vom NJ einfallen...
...geht mit Geduld und etwas Geschick auch ohne.
Die Innenringe sind durch Verschleiß oft lose.

Achso, Kettenritzel, den Gegenhalter macht man sich aus der alten Kette, nem Flachstahl und zwei Schrauben M4 mit Geflügelmutter.

Du könntest Ihm aber auch ein Angebot für die Motorinstandsetzung machen.

Gibt viele Möglichkeiten, selbst machen ist bei solchen Fahrzeugen der Königsweg.

Nur selbst trauen muss man sich...

...das macht ja gerade den Reiz an den alten einfachen Zweirädern aus.

Die RT ist ja geradezu dafür gemacht, selbst zu tun.


Gruß Rally

P.S. Wenn ich daran denke mit welchen ollen Werkzeug aus Vadderns Werkzeugkasten, wir unsere Mopeds am laufen hielten, wird mir heute schwummerig.
Wir waren wohl viel unerschrockener.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 27. Januar 2025 16:42 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 2979
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Bevor aus dem Motor irgend etwas in den Schrott wandert, zum Beispiel die Kette (66€) muss geklärt ob es überhaupt Ersatzteile gibt.
NJ Lager nehme ich schon gar nicht mehr dafür. Ein Kugellager benötigt viel weniger Öl, ich fahre 1:40 damit.
Meistens bleibt alles drin, bis auf die Kurbelwelle.

Wie soll Dirk ein Angebot machen, er ist doch kein Hellseher?
Oder kannst du in den Motor hinein gucken?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 27. Januar 2025 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 547
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Interessante Ansätze. :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 27. Januar 2025 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6093
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Eine Überholung mit alten Lagern und alter Kette macht echt Sinn, dass nennt sich nachhaltig.
🤭🤭


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 27. Januar 2025 18:31 
Offline

Beiträge: 2997
Wohnort: 61231
Alter: 50
emzett hat geschrieben:
Was Spielt das für eine Rolle , ob es ein 3 oder 4 gang motor ist?


Das Getriebe ist anders. Der 4-Gaenger hat die Schaltarretierachse, der 3-Gang nicht.

Kai2014 hat geschrieben:
Meistens bleibt alles drin, bis auf die Kurbelwelle.


Meistens nicht, weil zB die Vorgelegebuchse eigentlich fast immer im Eimer ist wie auch die Dichtringe. Die Verzahnung auf der Getriebewelle sollte man sich auch anschauen, weil die gerne mal abschert. (Alles für den 4-Gaenger, 3-Gang, wie geschrieben habe ich keine Ahnung. Das eine neue Kette 66 Euro kostet, habe ich noch nicht erlebt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 27. Januar 2025 18:52 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 2979
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Dichtungen kommen freilich alle neu, ich meine damit die Getriebeteile. Getriebeteile hat nur Gabor noch ein paar.
Die Kette kostet bei Gabor 66€.
Für die 3 Gang Motoren gibt's so gut , wie gar nicht mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 27. Januar 2025 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 547
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Nach meine Erfahrungen gibt es für die 3 Gang Motoren mehr , als für die großen 5 Gänger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 27. Januar 2025 19:54 
Offline

Beiträge: 1498
schöne Unterhaltung. Wir wissen aber immer noch nicht welchen Motor er hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 27. Januar 2025 20:14 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 1100
Alter: 55
vergasernadel hat geschrieben:
schöne Unterhaltung. Wir wissen aber immer noch nicht welchen Motor er hat.



DOCH! :ja: Einen Otto-Verbrennungsmotor! :tongue:

Ich finde es auch schräg, wenn man wenig Daten liefert und die "Glaskugel" der Foristi dann im Volllastbereich nahe der Implosionsgrenze läuft ... :motz:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 27. Januar 2025 20:33 
Offline

Beiträge: 552
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48
Nabend,

Dirk seine Aussage würde ich unterschreiben.

Bei den Lagern scheiden sich schon immer die Geister.
Hab Dreigänger mit Zylinderrollenlager und Kugellager gebaut.
So einen großen Unterschied hab ich beim Fahren nicht gemerkt.
Eher die Serienstreuung bei den Zylindern.

Das Mischungsverhältnis würde ich eher vom oberen Pleuellager abhängig machen.
Die Kurbelwellenlager haben da noch größere Reserven.

Hauptsächlich lässt sich der Motor mit den NJ bequemer bauen.
Ganz gemütlich ohne Zeitdruck.
Da muss nichts warm und dann schnell montiert werden.
Es kann in Ruhe mit Wärme montiert werden.

Bei den ersten RT Motoren, welche ich auseinander hatte, hab ich mir die Zylinderrollenlager aus gebrauchten Zylinderrollen und Laufringen gebaut.
Auch ausgenudelte Lagergassen waren kein Grund das nicht wieder zusammenzustecken.

Zugegeben, die Laufkultur war damit nicht 1A, die Dinger sind aber auch gute 80 gelaufen.
Alles mit gut gelebten Material.

Dann hatte man mehr Geld und das Ganze wurde Hobby.
Mit gewissenhafter Arbeit und Antituning läuft meine 125/2 seit 16 Jahren knappe 90 und darüber freue ich mich noch heute.

Deshalb meinte ich vorhin, dass man sich an solch einem Motor ruhig probieren kann.
Die Konstruktion verzeiht vieles.

Gruß Rally


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 29. Januar 2025 18:37 
Offline

Beiträge: 2
Wow,
ich bin überwältigt von so viel Resonanz, das ist ja nicht mehr alltäglich !
Erstmal Danke an alle die mir geantwortet haben.

Der Rahmen ist ein Ersatzrahmen, soweit ich das erkenne. Am Motor fehlt der Schalthebel, daher kann ich (noch) nicht sagen wieviel Gänge der Kamerad hat.
Ich werde am WE mal Fotos machen und hier posten bzw. mal ne Klemme aufsetzen und Schaltversuche machen. Interessant war dass bereits der Vorbesitzer eine Powerdynamo Zündung verbaut hat, allerdings hat der Depp beim Ausbau die Kabel zerschnitten. Naja, gut dass ich auch E-Technik studiert habe und werde mal an die Spulen neue anlöten. :shock:
Jetzt muss ich erstmal das Führungsrohr für die Fußrasten erneuern, bevor die Rahmenteile zum Strahlen gehen. Ein Freund von mir baut Rollstühle und darf auch legal Rahmen schweißen, da kommt erstmal ne neue Hülse dran. Dann werde ich mich dem Motor im Detail widmen. Zeitlich wollte ich den im März fertig haben, mal sehen ob das noch wird....
Ich halt Euch auf dem Laufenden und bedanke mich für die Tipps.

Also, möge die Macht der 2 Takte mit uns sein

//Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 29. Januar 2025 19:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8821
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Schau doch einfach mal in die, von mir geführte FIN-Nummernliste unten in meiner Signatur,
Dann kannst du zumindest die " Glaskugelrätselei" 🔮 um die vorhandene RT beenden. :wink:

:mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor RT125 regenerieren
BeitragVerfasst: 29. Januar 2025 19:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10833
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Foto vom Motor reicht um den eindeutig als 3- oder 4 Gang zu identifizieren, da kannst du dir die Schaltversuche ohne Hebel sparen :ja:
Oder viel einfacher, ist der Vergaser direkt am Zylinder angeflanscht, ist es 3 Gang, ist zwischen Zylinder und Vergaser ein Ansaugstutzen wie bei anderen MZ, dann 4 Gang.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt