Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. September 2025 21:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lagerböckchen Schwimmer abgebrochen
BeitragVerfasst: 29. Januar 2025 19:36 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3734
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich hab bei der Demontage der Vergaserbanke der Yamaha ein Lagerböckchen abgebrochen. Der Lagerstift ist in der Messing Buchse festgegammelt.
Wie bekomme ich das repariert?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2025 19:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 17:44
Beiträge: 4360
Themen: 226
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Knetmetall wäre eine Möglichkeit. Es ist Öl- und Benzinfest.

Damit habe ich an einem Motorgehäuse einen eingerissenen Ölablassstutzen repariert. Es war dicht und hat drei Jahre gehalten bis der Motor aus anderen Gründen revidiert wurde.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2025 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 12:20
Beiträge: 441
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
mit JB Weld festkleben, UHU Plus ist nicht Ethanol beständig


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2025 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3034
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Kann man da kleine Löcher bohren und mit einen Blech verstärken?
Nur Kleber wäre mir zu unsicher.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2025 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2013 19:15
Beiträge: 453
Themen: 51
Bilder: 26
Wohnort: Freital
Alter: 62
Sieht ja nach einer älteren Maschine aus. Schau doch mal bei Kleinazeigen oder anderen Anbieter, ob da nicht jemand eine Vergaserbatterie verkaufen will, ist ja noch keine Saison und es hat ja bis dahin noch Zeit.
Viele (zum Beispiel ich :D ) verkaufen nämlich Ihre alten Maschinen eher in Kleinteilen als "Gesamt-Kunstwerk", weil da einfach mehr Geld rüberkommt.
Vergaserbatterien sind als Auktion meist günstig zu haben, da das Interesse doch recht speziell/ eingeschränkt ist.

_________________
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.


Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2025 20:52 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 20:25
Beiträge: 939
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
In beide Teile ein Loch bohren, verstiften und verkleben.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2025 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 20:37
Beiträge: 1177
Themen: 16
Alter: 55
Nur kleben tät ich nicht. Wäre mir zu unsicher....

Nicht ungewöhnlich

:ja:


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2025 22:31 
Offline

Registriert: 18. September 2023 21:02
Beiträge: 45
Themen: 3
Eventuell Alu-Schweißen und wenn es nur ein paar Mal angepunktet wird.?

mfg tommy11


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1982, gek.1986 nach 26 Jahre seit Sept. 24 reaktiviert, ehem. S 51 E Bj.83, B1000 KM/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2025 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5700
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ist es überhaupt Alu?
Wenn die beiden Seiten der Bruchstelle gut aufeinander passen, würde ich das mit 2K Kleber reparieren. Evtl außen rum aufrauen und noch mit einem Glasfasergewebe von außen verkleben.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2025 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Beiträge: 2520
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Kleines Loch auf beiden Seiten und nen Drahtstift als Verstärkung mit einkleben. 2K und ab dafür.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2025 23:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2019 19:42
Beiträge: 95
Themen: 8
Das ist Zinkdruckguß, kann man eigentlich nur kleben, nicht schweißen. Ist mir zumindest nicht bekannt. Richtig gemacht, hält das auch. Ich würde da nix reinbohren, schwächt doch noch zusätzlich.

_________________
"Check ignition and may God's love be with you"
Bowie


Fuhrpark: MZ ES 250 Baujahr 1957, MZ ES 250/2 Bj.1970, SC59 Track only, EMW R35, K100 CR, R60/7 CR, AWO T Gespann, Guzzi Cali3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2025 09:43 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 21:28
Beiträge: 1274
Themen: 45
Bilder: 2
Ein Loch ins Vergasergehäuse als Gegenlagerung und ein Röhrchen als Abstandshalter.


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2025 13:48 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ich hab vor 3 Jahren mal bei einem 600ccm Außenborder genau dieses Beinchen wieder angeklebt. Da ich nix anderes hatte, hab ich Epoxydharz genommen. Verstärkungen/Bleche o.ä. war leider nicht möglich.

Hält bis heute

PS. Es war schon geklebt, weiß aber nicht mit womit. Der Besitzer von dem Motor hatte das Teil in einem "Fachbetrieb" weil er im Standgas recht fett lief und ausgegangen ist. Toll beim Einparken...
Ich vermute denen ist das Teil runtergefallen. Die defekte Dichtung am automatischen Choke war denen leider nicht aufgefallen...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2025 17:33 
Offline

Registriert: 11. Februar 2012 13:02
Beiträge: 83
jens-cbr-184 hat geschrieben:
Das ist Zinkdruckguß, kann man eigentlich nur kleben, nicht schweißen. Ist mir zumindest nicht bekannt. Richtig gemacht, hält das auch. Ich würde da nix reinbohren, schwächt doch noch zusätzlich.


Bei Mikuni oder Keihin in der Größe eher Alu / so wie Bing; Dell Orto; Amal etc.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2025 18:07 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3734
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich werd versuchen,das mit JB Weld zu kleben.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Februar 2025 20:24 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3734
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich hab das geklebt, hält fast so gut wie neu.
Ich hab das nochmal abgebrochen, da ich beim 1.Versuch die Schwimmerachse nicht eingesteckt hatte und die nicht gefluchtet hat.
Mit Hand abbrechen ging nicht, mußte die Zange nehmen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de