Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 23:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 2. Februar 2025 16:45 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Ich suche jemanden, der sich mit den Regeln/Vorgaben für Entwässerung von nicht überdachten Außentreppen im Neubau auskennt.

Die Situation ist folgende:
Es geht um eine nicht überdachte Außentreppe die zu einer gemeinschaftlichen Kelleranlage/Tiefgarage führt, unten an der Treppe ist ein Gulli, dieser führt zu einem Pumpenhebeanlage. Direkt unten führt eine nicht wasserdichte Tür zu den Gemeinschaftskellern welche sich gleich daneben befinden. Wir haben Angst, dass die Keller bei einem Starkregen überflutet werden.

Nach welchen Regel/Vorgaben muß die Entwässerung gestaltet sein?
Reicht der eine Gulli (100mm Rohr zur Hebeanlage, dort 2 Pumpen je 10m³/h) für die Fläche von ca. 8m²?
Der Gulli liegt ca. 3cm tiefer als der Gemeinschaftskeller.

Bitte keine Diskussion im Forum, ich würde mich über die Möglichkeit zu einem kurzen Telefonat freuen (--> PN).


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2025 18:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4023
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Auf jeden Fall würde ich vor der Tür zu einem Gitterrost/Drainage mit einer Verbindung zum Abfluss raten. Falls es niemanden stört würde ich auch vor der Tür noch eine Türschwelle einbauen, außen oder innen.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2025 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Beiträge: 920
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
Moin!
Ähnliche Situation wie bei uns. Wobei wir eine 8 cm hohe Türschwelle haben.
Wie groß ist denn der Pumpensumpf?
Am wichtigsten ist eigentlich, dass der Gulli bei der Hausordnung regelmäßig gereinigt wird. Verstopft der, fließt das Regenasser über die Türschwelle in den Keller. Deshalb hat der Kellerraum mit der Zugangstür innen einen eigenen Ablauf/Gulli zum Pumpensumpf. So wird nur ein halber Kellerfußboden naß/feucht.
In Darmstadt habe ich eine Auffangfläche ausgelegt, Vorgabe waren 74 Liter Regen pro Quadratmeter und Tag. Ich weiß nicht, was bei Deinem Wohnort gilt.
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2025 19:09 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Tigerente hat geschrieben:
Wie groß ist denn der Pumpensumpf?
Am wichtigsten ist eigentlich, dass der Gulli bei der Hausordnung regelmäßig gereinigt wird. Verstopft der, fließt das Regenasser über die Türschwelle in den Keller. Deshalb hat der Kellerraum mit der Zugangstür innen einen eigenen Ablauf/Gulli zum Pumpensumpf. So wird nur ein halber Kellerfußboden naß/feucht.
In Darmstadt habe ich eine Auffangfläche ausgelegt, Vorgabe waren 74 Liter Regen pro Quadratmeter und Tag. Ich weiß nicht, was bei Deinem Wohnort gilt.


der Pumpensumpf dürfte ca. 100l haben, und wir haben den Außengulli im Auge was Reinigung angeht. Ausgehend von einem 100 jährigen Regenereignis dürften die Berechnungen hinkommen, sofern es keinen Schmutz in den Gulli reinspült und dieser verstopft.
Den innenliegenden Gulli hinter der Tür sind wir gerade am diskutieren, da ist die Konstruktion etwas unglücklich. Eben wegen dieser Diskussion interessieren mich die gesetzlichen Vorgaben zu solchen Entwässerungen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2025 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2012 13:24
Beiträge: 346
Artikel: 1
Themen: 7
Wohnort: Waltershausen
Alter: 56
Hallo,

es gibt keine "gesetzlichen" Grundlagen, allenfalls DIN (EN) Normen und die anerkannten Regeln der (Bau-)Technik.
Du müßtest dir jemanden suchen, der sowas (Wasser- und Abwassertechnik) plant (Fachplaner). Ein Architekt ist
damit meist überfordert, weil es auch nicht seine Aufgabe ist (eben kein Fachplaner).

_________________
Grüße aus Thüringen
Pet

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde maschinell von einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.


Fuhrpark: .
MZ ETZ 250/1985,
MZ ES 150/1966,
S51 B2-4/1984 --> mein Jugendmoped :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2025 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4023
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Z. Bsp. hier

https://www.baustoffwissen.de/barrieref ... e-31102023


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de