Hauptdüse TS 250/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Hauptdüse TS 250/1

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 21. April 2008 09:01

Ich bin immer noch am experimentieren, um die optimale Vergasereinstellung für meine TS 250/1 zu finden. Sie fährt zwar, Verbrauch ist auch OK. Bei längerer Fahrt mit Dampf, fängt sie jedoch an zu Klingeln.

Die Zündkerze sieht aus wie aus dem Leerbuch = rehbraun.

Vor einer Woche habe ich eine 140er HD eingebaut.

In der Ersatzteilliste bei Miraculis:
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/mz.h ... s251e.html

wird sogar eine 145er HD genannt. Aus den bisher gesichteten Unterlagen ging bei mir immer die 135 als orginale Hauptdüse hervor. Ich bin etwas verwirrt.

Die ganzen Nebenluftquellen habe ich versucht zu beseitigen. Ob das vollständig gelungen ist, weiss ich natürlich nicht, der Bremsenreinigertest zeigte allerdings keine Drehzahländerungen.

Gestern war ich mit einem Kumpel unterwegs und hatte deshalb eine Honda CBF 600 im Rücken. Die Fahrt ging flotter und die Klingelei war wieder da.
Auf dem Heimweg habe ich nochmal die Muttern vom Vergaserstutzen nachgezogen und die beiden kleinen Schrauben am Benzinhahn etwas gelöst. Danach wurde es subjektiv besser, obwohl das immer schwer einzuschätzen ist.
Ex-User unterbrecher

 

Beitragvon mareafahrer » 21. April 2008 10:28

Ich fahre ebenfalls die 135er HD. Die 140er habe ich auch getestet, aber keine Verbesserungen festgestellt. Eine Überfettung des Gemischs mittels größerer HD ist nicht unbedingt sinnvoll - und führt eher zu geringerer Leistung.

Was für'n Vergaser hast du denn dran? Sind die Dichtungen zwischen Luftfiltergehäuse und Rahmen drin und ganz? Ist der Dichtring am LuFi-Deckel i.O.?

Ich würde eher kontrollieren:
- Schwimmerstand,
- Zündzeitpunkt,
- Kraftstoffdurchlauf.

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 21. April 2008 10:41

mareafahrer hat geschrieben:Was für'n Vergaser hast du denn dran? Sind die Dichtungen zwischen Luftfiltergehäuse und Rahmen drin und ganz? Ist der Dichtring am LuFi-Deckel i.O.?


30N2-5 von der ETZ. Den habe ich vor einiger Zeit neu gekauft. Ich habe das Ding komplett zerlegt und mit dem 30N2-4 verglichen. Ich konnte keinen Unterschied feststellen. Die Dichtung unter dem Chrom-Deckel ist OK. Den Moosgummiring zum Rahmen habe ich schon lange nicht mehr gesehen.

Ist die Ansaugstrecke wirklich so anfällig?

mareafahrer hat geschrieben:Ich würde eher kontrollieren:
- Schwimmerstand,
- Zündzeitpunkt,
- Kraftstoffdurchlauf.


Diese ersten beiden habe ich schon tausendfach geprüft und eingestellt. Die Durchflussmenge habe ich auch schonmal vor einem Jahr gemessen und die war in Ordnung. Wenn nicht genug Sprit käme, dürfte sie auf den ersten 10 Kilometern wohl auch schon Probleme haben.
Heute früh bin ich laut Tacho ausserorts knapp 120 gefahren und es war nix. Allerdings waren es auch nur ein paar Kilometer bis zum Bahnhof.

Kürzlich habe ich die beiden Dichtungen des Ausaugflansch gegen selbstgemachte aus Kautasit getauscht. Daurch wurde es wesentlich besser und ich konnte die Teillastnadel wieder tiefer hängen, was vorher aufgrund der Klingelneigung im Teillastbereich nicht ging.
Danach war die Kerze braun und nicht mehr verrust und der Auspuff bleibt hinten jetzt auch trocken.
Ex-User unterbrecher

 

Beitragvon mareafahrer » 21. April 2008 11:19

Ich bin mir da nicht so sicher, dass außer der Bedüsung kein weiterer Unterschied zwischen 30N2-4 und 2-5 bestehen soll. Auf Grund der anderen Steuerzeiten u.ä. ist sicher auch der Vergaser geringfügig anders konstruiert.

Die Ansaugstrecke ist schon empfindlich - auch die Luft sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes. Wenn sie dann direkt am LuFi-Kasten angesauft wird, und nicht mehr über den Rahmen, wird die Abstimmung wohl nicht mehr optimal sein.

Ich kann ja mal nach Sosa meinen Ersatzvergaser mitbringen - da kannst du das schon mal testen.

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon dude » 21. April 2008 16:59

Bei meiner 250/1 ist es dasselbe Problem. Mit der 135er Vollastklingeln, daß man Angst bekommt. Mit ner 140er war es besser, aber nicht gut.

Ich hatte den 2-5 mit quergebohrter Nadeldüse.
Habe heute einen 2-4 mit ungebohrter ND, 45er LLD und 145er HD getestet. Das Klingeln ist weg, die Motorengeräusche werden bei voller Fahrt vollig vom Wind überdeckt.

Allerdings habe ich den Eindruck, daß sie jetzt zu Fett läuft und keine optimale Leistung bringt.

Morgen teste ich: 30N2-4 mit 45er LLD und 140er HD. Mal sehen, ob das Klingeln wiederkommt.

Auf jeden Fall scheint die TS sehr empfindlich zu sein, was den gesamten Ansaugtrakt und die Bedüsung anbelangt.

Ich berichte weiter...

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon mzmike » 21. April 2008 17:49

Hallo,

also ich habe auch den ETZ Vergaser eingebaut. Die 135er ist mehr als ausreichend, 45er LLD. Hast du 2 Moosgummidichtungen zwischen Rahmen und Ansaugkasten eingebaut? Bei mir war damals nur eine eingebaut und sie hat dadurch immer geklingelt!!!!!

Gruß Marc
richtige Motorräder werden angekickt, nicht angeklickt
http://www.trophy-spocht.de - Hier werden sie geholfen ;)

Fuhrpark: haufn altes jelumpe :)
mzmike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 514
Themen: 18
Bilder: 4
Registriert: 18. Februar 2006 20:18
Wohnort: Leipzig
Alter: 40

Beitragvon TeEs » 21. April 2008 19:39

Bei mir war das Volllastklingeln auch erst mit einer (gemessenen) 145 Düse weg. 30N2-5, Nadeldüse mit Querbohrung.
Kerze ist richtig schön rehbraun wie es soll. Verbrauch je nach Fahrweise 5-5,5l
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Ex User Hermann » 21. April 2008 19:44

Spaltmaß eher in Richtung 1,1 - 1,2 einstellen, das hilft oft.

Meine TS/1 mit 30N 2-4: 135er HD, 45er LLD, Zündung 2,5 vOt, Spaltmaß 1,1 >> klingelfrei

Der 2-5 ist nicht sehr gut geeignet für die /1
Ex User Hermann

 

Beitragvon TeEs » 21. April 2008 19:52

Ergänzung: 50iger LLD, Spaltmaß 1,2 ZZP 2,75 vOT.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon mzmike » 21. April 2008 21:02

Hermann hat geschrieben:Der 2-5 ist nicht sehr gut geeignet für die /1


Mit dem 30N2-4 konnte ich meinem trotz mehrmaliger Umbedüsung meiner TS/1 das Schieberuckeln einfach nicht abgewöhnen mit dem 30N2-5 läuft sie hingegen perfekt.
Spaltmaß liegt übrigens bei 1,1mm..


Grüße Marc
richtige Motorräder werden angekickt, nicht angeklickt
http://www.trophy-spocht.de - Hier werden sie geholfen ;)

Fuhrpark: haufn altes jelumpe :)
mzmike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 514
Themen: 18
Bilder: 4
Registriert: 18. Februar 2006 20:18
Wohnort: Leipzig
Alter: 40

Beitragvon Ex User Hermann » 21. April 2008 21:35

Tja, ich sagte es schon immer: JEDER MZ-Motor ist anders.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User krippekratz » 21. April 2008 21:43

also unsere ts läuft auch eher ungut mit dem n2-4, schieberuckelt wie doof und leistung fehlt wohl auch noch was.klingeln tut sie allerdings nicht. da ich marc seine ts ja nur zu gut kenne: der n2-5 ist sehr gut geeignet für die! besser lief sie nur mit dem bing :P
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Ex User Hermann » 21. April 2008 21:55

Sei DU mal ganz still, Du Dichtringverbrunzer!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User krippekratz » 21. April 2008 22:04

die is sogar dicht...außerdem kann ich ja nu nix für die scheißendreck dichtringe...
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Ex User Hermann » 21. April 2008 22:16

Man nannte ihn "Herr der zerfetzten Dichtlippe" ...............
Ex User Hermann

 

Beitragvon dude » 23. April 2008 19:06

Ich konnte heute die bereits oben erwähnte Konfiguration
30N2-4 / LLD45 / ND ohne Bohrung / HD 140
ausgiebig testen.

Von Klingeln keine Spur! Der Motor spricht besser an und hat mehr Dampf (im Vergleich zur 145er HD).

Woran liegt's nun? Am 2-4er Gehäuse oder an den zugelöteten Querbohrungen an der Nadeldüse?

Jedenfalls klingelte es mit dem 2-5er Gehäuse und gebohrter ND bei ansonsten identischem Düsensatz und Lufteinstellungen gewaltig - mit dem originalen nicht.

@TeEs
Vielleicht probierst du das ja auch mal aus - als Gegenprobe.

@Hermann
Du scheinst Recht zu haben (2-5 <-> TS250/1)

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon Ex User Hermann » 23. April 2008 23:23

Mir glaubt ja immmer keiner :cry:
Ex User Hermann

 

Beitragvon motorang » 24. April 2008 06:20

Hermann hat geschrieben:Tja, ich sagte es schon immer: JEDER MZ-Motor ist anders.


Deswegen auch hier die Empfehlung:

Hi,
ich würde Dir empfehlen das Buch "Besser Machen" von Carl Hertweck zu besorgen, da steht haarklein drin wie man einen Vergaser abstimmt - mit System. Da bist zu zwar einen Tag lang beschäftigt, aber dann PASST es für DEINEN Motor.

Und reichlich andere interessante Sachen stehen auch drin.

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Ex User Hermann » 24. April 2008 08:28

Leider haben die Wenigsten die Geduld dafür, sonst könnten sie mal echte Erfolgserlebnisse spüren ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon motorang » 24. April 2008 13:53

Hallo Hermann

Hast Du auch schon ein, zweimal gemacht, gell?

Ist schon ein gutes Gefühl am Ende des Tages. Besser als Herumraten oder immer auf Meinungen anderer hören zu müssen ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Ex User Hermann » 24. April 2008 14:27

Jepp, letztendlich machte es sogar Spaß! ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZploited » 24. April 2008 14:44

Hermann hat geschrieben:Meine TS/1 mit 30N 2-4: 135er HD, 45er LLD...
Der 2-5 ist nicht sehr gut geeignet für die /1


Hm, ich dachte immer, die 30N2-X sind vom Gehäuse her identisch und unterscheiden sich nur in Bedüsung, evtl. Drosselschieber - die ja sowieso austauschbar sind...
(Der Typ ist ja auch erhaben, die Bedüsung geschlagen.)

Im Gegensatz zu 30N3-1 vs. 30N3-2 -> da ist die ND fest eingegossen. Oder?

Hoffentlich muß ich nicht dumm sterben :oops:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 24. April 2008 19:29

Lach, nee, das Gehäuse ist identisch, lediglich Schieberausschnitt, Nadeldüse (Querbohrung oder nicht) und Bedüsung variieren.
Ex User Hermann

 

Beitragvon bosi83 » 24. April 2008 22:51

Das klingeln habe ich auch gehabt an meiner 250-1 mit einem 30N2-5 Vergaser 140 HD, 70 HD (mit Querbohrungen) und 45 LLD. Das Spaltmaß ist 1mm. Nach der montage eines 30N2-4 mit der gleichen Bedüsung nur ohne Querbohrungen war das klingeln weg. Bin jetzt nur der Meinung das sie ein wenig zu fett läuft, kann aber auch an der Dichtscheibe des Choks liegen, allerdings nur wenn sie kalt ist. Eins ist vieleicht noch zu erwähnen und zwar das das Luftfiltergummi auf TS 250-0 gekürtzt ist.

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Acer1111 und 338 Gäste