Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kurbelwelle Abweichung Toleranz
BeitragVerfasst: 31. Januar 2025 15:13 
Offline

Beiträge: 68
Hallo ,

eine Frage an die Motorenspezi's ;

Ich habe eine neue ETZ 250 Kurbelwelle von MZA vermessen und links 4/100 und rechts 2/100 Abweichung festgestellt.

Ist das noch vertretbar?

Viele Grüße 👋🏼


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle Abweichung Toleranz
BeitragVerfasst: 31. Januar 2025 15:26 
Offline

Beiträge: 411
Wohnort: Waldenburg
Alter: 29
Versuche lieber auf Prismen die KW zu messen. Die Zentrierungen links und rechts sind oft nicht in der Mitte.

Schließlich läuft am Ende die KW auch auf den Lagersitzen und nicht auf den Spitzen.

Mfg Steven


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle Abweichung Toleranz
BeitragVerfasst: 31. Januar 2025 19:50 
Offline

Beiträge: 690
Dem ist wenig hinzuzufügen, bei 4/100 würde ich persönlich nachrichten - bei korrekter Messung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle Abweichung Toleranz
BeitragVerfasst: 1. Februar 2025 19:12 
Offline

Beiträge: 218
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Hallo Franz15!
Den Beiträgen meiner Vorredner kann ich mich vorbehaltlos anschließen: Mir ist mal das Gleiche passiert, daß die Zentrierung nicht genau zentrisch angebracht oder leicht vergurkt war. Am besten 2 Prismen mit 2 brauchbaren Kugellagern verwenden, sowas kann man leicht anfertigen und für alle möglichen anderen Zwecke verwenden. Der tolerierbare Höhenschlag liegt lt. Reparaturanleitung bei 0,03mm.
Es wäre schön, wenn Du mal über Deine erneute Messung berichten würdest.
MfG Guzzi44


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle Abweichung Toleranz
BeitragVerfasst: 6. Februar 2025 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 660
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Ich hätte da noch eine Frage zu den Prismen.

Könnte mir bitte jemand erklären wie das mit Prismen an den Kurbelwellenlagersitzen funktioniert?

Ich möchte doch zwei zustände Prüfen:
1. Duchbiegung der Welle
2. Stehen die beiden Wangen axial richtig zu einander.

Das geht mMn nur über die Zentrierungen, dafür sind die ja da. Natürlich nur wenn da keiner mitm Hammer drauf rumgekloppt hat.

Sobald ich ein Prisma unter den Lagersitz schiebe messe ich nur noch den Rundlauf, des Selbigen. Oder sehe ich das falsch?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle Abweichung Toleranz
BeitragVerfasst: 6. Februar 2025 13:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4468
Wohnort: Neubiberg b. München
Schau Dir das mal an:
https://www.youtube.com/watch?v=DeYfRi-nQFg
Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle Abweichung Toleranz
BeitragVerfasst: 6. Februar 2025 15:26 
Offline

Beiträge: 411
Wohnort: Waldenburg
Alter: 29
Die Kurbelwelle liegt nur mit den Lagersitzen auf den Prismen.
Dann musst du am weitesten Punkt außen an der KW die Rundlaufabweichung messen.

Dabei schlägt die Uhr sowohl bei Durchbiegung aus, als auch bei Hubwangenversatz.


Zweiteres kann zwischen den Spitzen eventuell nicht auffallen.

Was genau vorliegt, bedarf etwas Erfahrung.

Bedingt durch das Abziehen der Kupplung und Abdrücken des Ankers werden beide Stümpfe bei der Demontage belastet.
Auch kann schon bei der Fertigung die Zentrierung außermittig sein.
Auch wenn es nur Hundertstel sind, summiert sich das sehr schnell auf die Länge.

Wie gesagt, die Kurbelwelle läuft auf den Lagersitzen, nicht den Spitzen.
Am besten eine Gefräste Stahlplatte nehmen oder eine Glasscheibe, da die Prismen mit den Messuhren drauf.
Dann nochmal berichten.

Das Video erklärt alles ganz gut wie es in der Praxis ist.

Mfg Steven


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle Abweichung Toleranz
BeitragVerfasst: 7. Februar 2025 08:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 660
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Hallo Hans und Steven,

vielen Dank für die Infos.

MrSchaf hat geschrieben:
Die Kurbelwelle liegt nur mit den Lagersitzen auf den Prismen.
Dann musst du am weitesten Punkt außen an der KW die Rundlaufabweichung messen.

Dabei schlägt die Uhr sowohl bei Durchbiegung aus, als auch bei Hubwangenversatz.


Alles klar da wird quasi außen am Zapfen gemessen. Dann ist in dem Video aber mit seinen voll aufliegenden Zapfen der erste Messfehler vorprogramiert.

MrSchaf hat geschrieben:
Zweiteres kann zwischen den Spitzen eventuell nicht auffallen.

Warum sollte das nicht auffallen? Natürlich wir auch dieser Fehler angezeigt.

MrSchaf hat geschrieben:
Bedingt durch das Abziehen der Kupplung und Abdrücken des Ankers werden beide Stümpfe bei der Demontage belastet.

Ja das ist richtig aber was soll den da passieren wenn man es richtig macht?

MrSchaf hat geschrieben:
Auch kann schon bei der Fertigung die Zentrierung außermittig sein.

Nein kann sie nicht. Die wird zum schleifen der Lagersitze benötigt. Sind die Zentrierungen ausser Mitte sind es die Lagersitze auch.
Dateianhang:
Unbenannt.JPG


MrSchaf hat geschrieben:
Wie gesagt, die Kurbelwelle läuft auf den Lagersitzen, nicht den Spitzen.

Das hat auch niemand behauptet, die dienen als Aufnahme/Zentrierung der Kurbelwelle bei der Fertigung und beim Messen.

MrSchaf hat geschrieben:
Am besten eine Gefräste Stahlplatte nehmen oder eine Glasscheibe, da die Prismen mit den Messuhren drauf.

Wie richtet man die Prismen parallel zu einander aus? Oder ist das egal?

MrSchaf hat geschrieben:
Das Video erklärt alles ganz gut wie es in der Praxis ist.


Meine Praxis und die einiger Kollegen sieht da etwas anders aus. Aber sei es drum, hat eben jeder seine eigene Meinung drüber. Wenn ich irgendwo ein paar Prismen finde werde ich mal eine Kurbelwelle mit den zwei verschiedenen Messverfahren prüfen. Bin mal gespannt was rauskommt.

Danke nochmals euch beiden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle Abweichung Toleranz
BeitragVerfasst: 23. Februar 2025 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 660
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Da ja des öfteren hier diese Prismen-Messmethode angepriesen wird, hab ich das nun auch mal versucht. Vor allem weil der TE oben die optimale Messmethode hatte und hier zu der Prismenmethode geraten wurde.

Als erstets hab ich mir aus ermangelung zweier Metallprismen welche gedruckt. Damit war kaum ein sauberes Messen möglich. Die Kurbelwelle wanderte hin und her. Dach ich mir: wird am plastik liegen.
Dateianhang:
$matches[2]


Dann hab ich durch Zufall zwei Stahlprismen bekommen und das ganze nochmal versucht. Das gleiche Problem wieder. Die Kurbelwelle wandert hin und her. Auch wenn die Prismen nahe an den Lagerbund gelegt werden, beim drehen drückt sich das wieder frei. Damit ist mindesten der Konus auf der Lima-Seite nicht mehr Messbar, weil konisch. Das zweite Problem ist, die Prisemen zu einander auszurichten. Ohne vernunftiges Haarlineal keine Chance. Weiter halten die Prismen beim einfachen "auf etwas drauflegen" nicht die Position und rutschen hin und her. (eins meiner Prismen wiegt ca.10kg). Hier hab ich beide Versuche als Video festgehalten.
https://youtu.be/3Ftkc9PbgV8
https://youtube.com/shorts/yfd8pdluLkE

Zu guter letzt hab ich dann die Prismen ausgerichten und mit selbsklebenden Klebeband fixiert. Damit konnte man zwar immernoch nicht die Lima-Seite Messen aber die Kurbelwellenseite. Komischerweise war der Wert zweier Kurbelwellen an der Stelle um genau 2/100 höher als bei der Messspitzenmethode am Lagersitz gemessen.
Mein perönliches Fazit: Mit Prismen messen ist nicht geeignet. Ich nutze weiterhin die Zentrierungen, natürlich nachdem ich diese augenscheinlich geprüft habe.

Mit den Infos hier kann nun jeder anfangen was er möchte.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle Abweichung Toleranz
BeitragVerfasst: 27. Februar 2025 09:59 
Offline

Beiträge: 132
Wohnort: Greifswald
Alter: 31
Ich baue meine Wellen schon immer selber, und messe die Wellen nur auf Prismen. Das Funktioniert einwandfrei. Oft geht es auch nicht anders, da die Zentrierungen beschädigt sind.
Man kann sogar 2 Maulschlüssel im Schraubstock einspannen, hauptsache die Welle liegt pro Seite auf 2 Punkten auf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle Abweichung Toleranz
BeitragVerfasst: 27. Februar 2025 13:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 660
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Peterle deluxe hat geschrieben:
Man kann sogar 2 Maulschlüssel im Schraubstock einspannen, hauptsache die Welle liegt pro Seite auf 2 Punkten auf.


wird ja immer besser...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle Abweichung Toleranz
BeitragVerfasst: 27. Februar 2025 14:28 
Offline

Beiträge: 132
Wohnort: Greifswald
Alter: 31
Ja, das funktioniert ohne Probleme. Ein Prisma sind am Ende auch nur zwei Punkte welche feststehen müssen und jeweils einen Zapfen zu führen, wie die Auflagepunkte aussehen spielt technisch keine Rolle. Hauptsache sie bewegen sich nicht zur Messuhrbefestigung.
Auch alle meine Bekannten, welche Wellen bauen, nutzen überwiegend Prismen. Bei Bedarf kann ich gerne ein Foto von meiner Messeinrichtung hochladen.
Aber von nicht geeignet zu sprechen, halte ich schlicht für falsch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle Abweichung Toleranz
BeitragVerfasst: 27. Februar 2025 16:19 
Offline

Beiträge: 411
Wohnort: Waldenburg
Alter: 29
https://youtu.be/TJPrtbNBAzk?si=DLzZbiyW3Z2C4nLo

Bei ca. Minute 21.
Ich denke die Jungs haben mehr Kurbelwellen auseinander genommen, montiert und gerichtet als wir alle zusammen.
Er erklärt es dann im Video nochmal ganz gut.

Dein Aufbau auf der Werkbank ist zu wackelig, ist klar, dass es mit den Prismen nicht klappt.

Man sollte bei einer gelaufenen Welle immer von "defekten" Zentrierungen ausgehen.
Durch das Nutzen von Abziehern auf den Stumpf drückt sich minimalst Material in die Zentrierung. Das sieht man nicht.
Lässt sich an einer zerlegten Kurbelwelle in der Drehbank oÄ. aber garantiert messen.

Ein Tropfen Öl auf die Prismen wirkt auch Wunder für die Leichtgängigkeit der Kurbelwelle.

Mfg Steven


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle Abweichung Toleranz
BeitragVerfasst: 27. Februar 2025 17:45 
Offline

Beiträge: 218
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Dateianhang:
Wuchtfaktor 005.JPG
Hallo Gemeinde!
Ich will mich hier noch einmal einklinken: Als Erstes ein Foto von meiner Vorrichtung:
Als Grundplatte eine ausreichend große "Stahl"-Platte, da magnetisch. Mit Langlöchern, um die Prismen im Abstand variieren zu können.
An die Prismen pro Seite 2 gleiche Kugellager anbringen, mit jeweils 3 (6) Löchern pro Lager, um die Breite der Auflage verändern zu können. (Die 2 Hartholzklötze mußte ich einfügen, um die Auswuchtung der Welle mit ausgeschwenktem Pleuel ausmessen zu können.)
Die beiden Prismen müssen natürlich parallel und im rechten Winkel zueinander stehen, kann man mit einem Anschlagwinkel mit ausreichender Genauigkeit ausrichten.
Der Rest erklärt sich aus den Bildern.
MfG Guzzi44


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Guzzi44 am 27. Februar 2025 17:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle Abweichung Toleranz
BeitragVerfasst: 27. Februar 2025 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2517
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Ich habe mir aus Mangel an Prismen (besitze nur eins :lach: ) einfach in zwei straffe Kupferblechstreifen je eine rechtwinklige Kerbe geschnitten und diese beiden Blechstreifen gegenüberliegend an ein Kantholz geschraubt, so dass die Welle dazwischen passt. Selbst das hat zum Messen des Rundlaufs funktioniert. Habe damit den erheblichen Rundlaufschlag einer Welle feststellen können. Nachdem sie nachgerichtet wurde Messung wiederholt und den nun bei ca. 2/100mm liegenden Rundlaufschlag festgestellt.
Denke also, auch mit einfachen Mitteln kann sowas funktionieren.

Fast so wie das Bild von guzzi44, nur ohne Kugellager.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle Abweichung Toleranz
BeitragVerfasst: 27. Februar 2025 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 660
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Alles klar, da hab ich alle Infos die ich brauche.
Danke euch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle Abweichung Toleranz
BeitragVerfasst: 1. März 2025 14:22 
Offline

Beiträge: 71
Hallo
Hier meine Messvorrichtung


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt