Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 23. Februar 2025 11:31 
Offline

Beiträge: 155
Alter: 54
Moin,

nachdem ich jetzt doch von Pulvern abgekommen bin, stellen sich neue Fragen:

Es geht um Rahmen und Schwinge und ein paar weitere Teile.
Geplant ist Sandstahlen und "Brantho Korrux Nitrofest" als Grundierung. Ist zwar nur 1k, aber die vom "Korrusionsschutzdepot" meinen, das ist genauso haltbar.
2K hat halt nur kürzere Trocknungszeiten.

Darauf dann höchstwahrscheinlich ein 2K Lack, aber welchen genau? Thema mechanische Belastbarkeit, benzinfest u.s.w.
Den Lackierer frage ich noch...

Das sich das mit der Grundierung vertragen muss, weiß ich, aber davon gehe ich aus.

Klarlack muss da keiner drüber, richtig?
Wie gesagt: Es geht um den Rahmen und die Schwinge.

Gruß Matthias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 23. Februar 2025 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 928
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Moin Matthias,
wegen einem Rahmen habe ich mir noch nie groß Gedanken gemacht.
Ich nehme die rotbraune Rost Stop Grundierung von Förch
und danach nehme ich Lack oder Mattschwarz von Förch.
Bis jetzt hatte ich damit noch nie Ärger und ich würde sagen,
es kommt an die Originallackierung ran.
Scheuerstellen durch Kabel sind auch nicht auffällig.

Gruß
Mell


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 23. Februar 2025 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3640
Alter: 46
Gut sind die 2K PU Lacke aus der Spraydose. Das Ergebnis ist recht robust, sieht gut aus und ist kraftstoffbeständig. Bei der Grundierung hast Du dich ja schon für ein gutes Produkt entschieden. Viel mehr kannst Du gegen Verschleiß duch die Umwelt und Korrosion nicht machen.
Aber auch bei der 2K Farbe gibt es Qualitätsunterschiede. Das betrifft aber eher den Verbrauch und die Verarbeitung als das Ergebnis. Zum Beispiel kostet die Dose bei Deluxe-Anbieter Prosol das Doppelte wie im Online-Farbenhandel (z.B. 123Lack), läßt sich dafür gut verarbeiten (es ist fast unmöglich eine Laufnase zu erzeugen) und man kommt
erstaunlich weit mit einer Dose.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 23. Februar 2025 14:36 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 655
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Meine Erfahrungen hier schonmal beschrieben.
https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=49&t=95420#p2053387


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 23. Februar 2025 14:55 
Offline

Beiträge: 213
Alter: 60
Ich mach`s so:
Erst mal chemisch entlacken und dann fein strahlen.
Dann KTL Beschichtung (die kommt überall hin).
Weiter mit 2 K Standox EP Grundierfüller und drüber Standox 2 K Decklack ( schwarz RAL)
Danach alle zugänglichen Rohre mit Wachs aussprühen.

Die Dosen lass ich mir von einem Lackanbieter füllen.
Spray Max mit Härter im unteren Dosenbereich.

Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 23. Februar 2025 15:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3640
Alter: 46
Nun muß man aber eins festhalten: Der heute übliche Lackaufbau, so wie hier in den meisten Beiträgen beschrieben mit Grundierfüller usw. ergibt eine ziemlich dicke (erwünschte) Schichtstärke. Und hier unterscheidet sich eben die Lackierung eines Autos von der eines Motorrades. Zumindest bei solchen Allroundmaschinen wie MZ und bei Geländemaschinen sowieso hat man schon nach relativ kurzer Zeit Lackabplatzer mit dem modernen Lacksystemen. Ist ja auch logisch, dafür ist es eigentlich nicht gemacht. Autos haben untenrum Unterboden- bzw. Steinschlagschutz und obenrum nicht soviele recht scharfen Knicke in den Lackteilen wie Motorräder, die für
Lackabplatzer geradezu prädestiniert sind. Meine Erfahrung ist daher, die Schichttärke des Lacks lieber geringer zu halten. Auf Füller im Idealfall ganz verzichten. Den Rahmen untenrum eher mit Chassislack einkomponentig streichen, die Schutzbleche innen und vielleicht den Rahmen direkt von unten mit Steinschlagschutz behandeln. Für meinen Geschmack ist ein Lackabplatzer deutlich unschöner als vielleicht eine dünngewetzte Lackstelle.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 23. Februar 2025 17:55 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 516
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Ich nehme für Rahmen und Schwinge Molotow Graffiti Lack. Deckt gut, keine Läufer wenn man es nicht übertreibt und ist sehr schnell trocken.
#221 Tiefschwarz ist Seidenmatt
https://shop.molotow.com/produkt/molotow-premium/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 23. Februar 2025 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1710
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Es gibt da viele Möglichkeiten...
ich hab 3 alte Motorräder, bei jedem anders gemacht,
bin mit allem zufrieden.
Ich mach mich da auch nicht mehr so verrückt.

Als letztes hab ich die AWO gemacht, (2018)
also den Rahmen vorsichtig strahlen lassen,
die haben dann sofort eine dicke Zink-phosphat-Grundierung draufgehauen.
Die hab ich dann an den sichtbaren Stellen mit Edelstahlwolle (Küchenknäul- Topfputzer) etwas angeschliffen,
und dann LKW-Chassis-Lack drauf.
2-komponentig. Bei Ebay bestellt. Weil mir die Preise hier bei Prosol z.B. doch etwas zu verrückt geworden sind.
Das ist andere Farbe als Autolack, die glänzt nicht so sehr, es ist anderer Härter,
wird 1:4 angemischt. Und relativ schlagfest.

Ich bin jetzt eigentlich an dem Punkt angelangt,
wo ich sage:
Also nicht pulvern, ist klar, weil man da schlecht ausbessern kann.
Kein Acryllack, keine Farbe aus dem Baumarkt,
sondern irgend ein Markenprodukt.
Egal ob 1 oder 2 K,
ob Pinsel oder Spritzpistole,

entrosten, Grundierung drauf und die Farbe.
So nach meiner Erfahrung hält das viel länger als man denkt.
Und vielleicht auch als man fährt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 23. Februar 2025 23:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7362
Wohnort: Franken
Alter: 56
Karghista hat geschrieben:
"Brantho Korrux Nitrofest"

Den Lackierer frage ich noch...



Ich glaube nicht daß der lackierer darauf einsteigt...
Höchstens er arbeitet in der KSD Apotheke 😅


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 24. Februar 2025 08:28 
Offline

Beiträge: 2663
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Nitrofest ist eher so zum streichen im LKW/Nutzfahrzeugbereich gedacht.
Trocknet sehr schlecht, kann Wochen dauern bis das schleifbar wird.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 24. Februar 2025 10:06 
Offline

Beiträge: 155
Alter: 54
ETZeStefan hat geschrieben:
Nitrofest ist eher so zum streichen im LKW/Nutzfahrzeugbereich gedacht.
Trocknet sehr schlecht, kann Wochen dauern bis das schleifbar wird.


Da meinst du aber da Brantho Korux "3+1" und nicht das "nitrofest"

Ich selbst arbeite gerne mit dem BK "nitrofest" aus der Spraydose, um beim Schleifen kleinere, blankgeschliffende Stellen wieder zu grundieren.

Gruß Matthias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 24. Februar 2025 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 517
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

ich habe bisher immer so gearbeitet:
Fahrwerksteile entweder strahlen oder nur mit Maschine schleifen. Alter Lack ist, wenn festsitzend, eine super Grundierung. Dann EP-Grundierung und zum Abschluß 2k-PU-Decklack, alles in Industrie-Qualität.
Ist zwar etwas aufwendiger, bisher ist da aber nur ganz wenig durch Steinschläge abgeplatzt.

MZ-Oldi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 25. Februar 2025 22:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
Hallo zusammen,
ich habe sehr gute Erfahrungen mit Brantho Korrux "3 in 1" gemacht.
Drei Schichten im Hochsommer aufgestrichen im Abstand von ca. 8 Stunden direkt auf den Stahl.
Keine weitere Beschichtung.
Hält am Auto schon fünf Winter (tägliche Nutzung) ohne jeglichen Rost.
Die Schicht ist immernoch relativ elastisch.
Habe in meinem Leben schon viel ausprobiert in Sachen Korrosionsschutz und muss sagen: Bis jetzt das mit Abstand beste Mittel für den Hausgebrauch, um Rahmen, Unterböden und andere nicht dekorative Flächen zu beschichten.
VG
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 25. Februar 2025 23:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1710
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Ich benutze diese Farbe auch zu Hause sehr viel.
Meinen Lagercontainer hab ich damit gestrichen,
und für sonstige Metallarbeiten im Grundstück nehme ich die Farbe auch.
Die ist schon in Ordnung, den Tipp dazu hab ich aus der Zerspanungsbude bekommen.
Das soll schon mit die beste Farbe sein, die es weltweit gibt.

Vorteil ist auch, wenn man das online in den Standart-Farbtönen bestellt,
ist es nicht teurer als das Baumarkt-Acryl- Zeugs, aber sehr viel besser.

Sonderfarben kosten dann aber richtig extra!

Für meinen ollen T4-Transporter hab ich die Farbe genommen, als ich mal die Schweller und Radläufe neu eingestzt habe,
das ist aber mehr ein Baustellen-Fahrzeug, da ist es auch voll ok,
und das Leuchtorange entspricht genau dem Farbton von VW. Ich hab das ehrlich gesagt auch mit dem Pinsel gestrichen,
das sieht aber recht gut aus. Und hält auch.

Aber beim Motorrad, (das soll dann schon schön werden) hab ich es noch nicht probiert,
auch weil ich die Farbe damals noch nicht kannte.

Wenn ich eines von meinen Motorrädern mal neu machen würde, tät ich das schon mit der Spritzpistole machen...
aber die Branth-Farbe ist relativ dick, also müsste man die noch verdünnen.
Damit habe ich mich aber noch nicht beschäftigt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 26. Februar 2025 09:41 
Offline

Beiträge: 313
Ich bin für Rahmen immer ein großer Freund gewesen von KSD Brantho Korrux 3 in 1. Und zwar direkt auf alten angeschliffenen Lack oder aufs blanke Metall


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 3. April 2025 10:13 
Offline

Beiträge: 155
Alter: 54
Hat jemand Erfahrungen mit Spritzpistole und dem optischen Ergebnis bei Brantho 3+1?
Verdünnt werden muss auf alle Fälle....
Gruß Matthias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 3. April 2025 13:13 
Offline

Beiträge: 588
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
ich habe es schon gespritzt, man muß es aber ganz schön verdünnen, Ich habe die dazu empfohlene Verdünnung von Brantho genommen. Weil doch ein guter Rostschutz auch von einer entsprechenden Lackschicht abhängt,habe ich mit dem spritzfertigen Brantho 4 Schichten rauf gehauen. Die empfohlenen 10 % Verdünnung haben bei mir nicht gereicht,da hätte man eine größere Düse nehmen müssen, hab ich versucht- ist aber so Orangenhautmäßig geworden. Dann doch etwas dünner. Aber ich bin kein Lackprofi - nur weil gefragt wurde ,ob es schon mal jemand gespritzt hat
Es geht sicher besser, ich lass wieder pulvern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 4. April 2025 18:36 
Offline

Beiträge: 313
Schön verdünnt geht es. Wird jetzt allerdings keine Profi-Lackierung. Muss es am Rahmen aber auch nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 18. April 2025 21:51 
Offline

Beiträge: 155
Alter: 54
Mmh.....ist halt die Frage, ob es ein gelernter Lackierer vernünfig hinbekommt.
Was meint ihr?

Mein potentieller Lackierer kennt das Brantho 3+1 jedenfalls nicht....
Und dann muss ich dem ja auch noch sagen, dass das ewig trocknen und aushärten muss, bevor ich es abholen kann....

Gruß Matthias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 19. April 2025 06:34 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 516
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Ist dieser Lack eigendlich Kratzfest.??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 19. April 2025 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 325
Wohnort: Gardelegen
Alter: 54
Moin,
Denk noch an eine Hohlraumkonservierung...
Außen mach ich in Falze, Hinterschnitte oder sonstwelche Ecken eine kriechende Grundierung z.B. Owatrol CIP. Von den Flächen wische ich das trocken wieder Ab, damit die Grundierung besser hält.
Als Farbsystem dann normalen Autolack.
Gruß Heiner


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 19. April 2025 20:03 
Offline

Beiträge: 155
Alter: 54
Hab jetzt das noch gefunden....möchte keine Werbung machen für den Verein, aber da sind 4 unterschiedliche Systeme beschrieben bzw. werden verglichen.
s. rechts auf dieser Seite:
https://www.korrosionsschutz-depot.de/r ... assislack/

Da gefragt wurde....da steht auch was zur Kratzfestigkeit bei Brantho 3+1

Stimmt...Hohlraumkonservierung steht noch an...irgendwas "Kriechendes" kommt rein.

Speziell bei Falzen gibt es einige Möglichkeiten....Owatrol oder Oxyblox.
Früher habe ich auch Kriechöle benutzt (die vor dem Lackieren aber penibel aussen am Falz entfernt werden mußten)

Gruß Matthias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Grundierung und Decklack für Rahmen
BeitragVerfasst: 19. April 2025 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1710
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Wie schon angemerkt,
ist Brantho auch in meiner Region eigentlich völlig unbekannt.
Kein Arbeitskollege kennt das, und ich hab das auch noch in keiner Garage gesehen.

Gaaanz früher, als ich mal in der LKW-Werkstatt gelernt hab,
da kamen die schlauen Leute aus dem Westen, und haben uns die Branth-Farbe aus Hamburg mitgebracht.
Die war vor 35 Jahren schon gut,
ich hab auch aus der Zeit noch einen Eimer zu Hause.
Also wirklich, über 30 Jahre alt, 1 cm Haut war drauf,
aber die Farbe darunter ist noch voll verwendbar. Das war aber nicht 3 in 1, sondern was anderes. S Glasur.

Aktuell hab ich das 3 in 1 seit etwa 5 Jahren bei mir im Haus und Hof im Gebrauch.
Ich hab ja einige Tore usw im Grundstück, mit den Farben aus dem Baustoffhandel und der Drogerie war ich absolut unzufrieden.
Lässt sich schlecht streichen, es laufen Nasen ohne Ende, sieht beschissen aus, und nach 5 Jahren blättert das Zeug grossflächig ab.

Ich hab dann noch so einen Wechselbrücken-Container als Winterquartier für meine Rasenmäher und Motorräder, der hat dann auch schon bissel gerostet, und wollte mal neue Farbe .

Da dachte ich, ich frag mal in einem einschlägigen Forum, was die mir empfehlen.
Da war dann die einstimmige Meinung, Brantho Korrux 3 in 1.
Ich hab das dann auch angenommen, 10 Dosen bestellt, und den Container gestrichen.
Wirklich super die Farbe, lässt sich sehr gut streichen, keine Nasenbildung, deckt wie sau, haftet gut.
Jetzt nach paar Jahren kann ich auch sagen, hält.

Inzwischen kaufe ich keine andere mehr. Teurer ist die auch nicht, wenn man Sonderfarbtöne will, wird es dann aber schon teuer.
Immer bei Ebay gekauft.


Hier mal ein Stück von meinem ollen Baustellentransporter:
Dateianhang:
20250419_143544.jpg

Da hab ich mal den Radlauf neu eingesetzt. Bei der alten Karre hab ich mir da nicht allzuviel Mühe gegeben.
Der Transporter hat die Farbe Leuchtorange, das ist eine RAL-Farbe, die gibt es als Standartfarbe von Branth zu kaufen.

Und ich hab da nichts gemacht, nur die Übergänge bissel gespachtelt, keine Grundierung, nix. Und das Branth 3 in 1 mit dem Pinsel drauf gestrichen.
2 x denke ich.
Das ist nun bestimmt auch schon 4 Jahre her, da ist noch kein Rostpickel oder irgendwas zu sehen.

Gespritzt hab ich die Farbe noch nicht.
Müsste aber gehen, wenn man die verdünnt.
Da sollten dann aber 2 oder 3 Schichten drauf, denke ich.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt