Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 17:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Moegliche Risserkennung ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. April 2025 15:51 
Offline

Registriert: 23. Juni 2008 12:26
Beiträge: 156
Themen: 26
Alter: 54
Hallo,
der ETZ 250 Rahmen und Schwinge kommt demnächst zum Sandstrahlen.
Gibt es Stellen, die man vor dem Lackieren sich genauer anschauen sollte?
Stichwort mögliche Risse?
Eventuell manche Stellen gleich etwas verstaerken?
Gruss Matthias


Fuhrpark: MZ ETZ 250
NSU 201 ZDB

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Moegliche Risserkennung ETZ 250
BeitragVerfasst: 4. April 2025 16:20 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 932
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Grundsätzlich würde ich an einem Rahmen alle Schweißverbindungen, speziell am Lenkkopf,
sowie Befestigungsstellen für Heckrahmen und Fußrasten ansehen.
Ich würde ihn sandstrahlen lassen, kontrollieren und dann lackieren oder beschichten.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Moegliche Risserkennung ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. April 2025 08:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. August 2008 11:31
Beiträge: 85
Themen: 2
Wohnort: Helved Dänemark
Alter: 67
Habe schon mehrmals nach strahlen risse gefunden. Vor allem ausleger für hintere fussrasten, trägernase für vordere fussrasten sind wohl die hauptverdächtigen, aber wie schon gesagt nach dem strahlen sieht man manchmal böse uberraschungen.


Fuhrpark: RT125 ,ES150 ,TS250(ETZ technik) ,ETZ250. Fremdmarken: handvoll BMW , Kawasaki, DKW
Hatte mal: Honda, Suzuki, Yamaha

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Moegliche Risserkennung ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. April 2025 11:07 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3297
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Also eine Kontrolle des Rahmens nach dem Strahlen ist quasi Pflicht, es handelt sich hier ja schließlich um mindestens 40 Jahre alte Teile.
Wobei aber der Rahmen der ETZ 250 und generell die ETZ Rahmen nicht soooo rissverdächtig sind wie etwa die Rahmen der TS150 oder RT. Der Brückenrahmen ist durch die elastische Motoraufhängung allerding auch nicht einer so speziellen Vibrationsbelastung ausgesetzt wie TS 150 Rahmen oder von der ES 250/0.
Der ETZ Rahmen ist vielmehr durch Knicke und Verformungen durch Unfälle und Stürze gefährdet - und die sieht man nach dem Strahlen natürlich auch sehr gut. Da ist ja speziell der Lenkkopf zu betrachten. Risse habe ich an ETZ 250 Rahmen bisher nur im Bereich der Fahrerfußrasten und des Hauptständers gesehen, also an dem kurzen Ausleger unterhalb des Motors. Da sollte man sich die Stelle anschauen, wo dieser Ausleger am Grundrahmen angeschweisst ist. Letztendlich muss man sich all jene Schweißnähte genau anschauen, wo Teile an den Brückengrundrahmen angesetzt worden sind.
Der Grundrahmen selber ist automatengeschweißt, da gibt es keine Probleme - es sei denn, der Rost hat zugeschlagen.
Stichwort Rost: Bei den Kastenprofilen der ETZ Rahmen empfiehlt ist sich eine Art Hohlraumkonservierung zu machen, nach dem Lackieren oder Pulvern allerdings. Ich fand diese Idee früher total albern, bin aber inzwischen eines Besseren belehrt. Gerade am Rahmenfuss sammlt sich unglaublich viel Schmutz und Dreck - und da blüht der Rost, habe ich bei einer Rahmenöffnung in dem Bereich erstaunt gesehen.

Nachtrag:
Den einzigen wirklich ernsthaften Riss in einem ETZ 250 Rahmen hatte ich nur an einem Rahmenfuss. Da war der Besitzer aber vorher wahrscheinlich auch Cross gefahren und stand dabei auf den Fußrasten - dummerweise hatte der Grobmotoriker dann auch versucht, amateurhaft mit Elektrode alles wieder zusammenzubruzzeln. Da musste dann eine größere Operation gemacht werden, um alles wieder schön sauber und stabil hinzubauen. klar, der Schwingbolzen war natürlich auch fest, aber das ist eine andere Problematik.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Moegliche Risserkennung ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. April 2025 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 11:20
Beiträge: 437
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
Moin
Vorm Strahlen die Rahmennummer abkleben
Die dann sachte mit Schmirgel sauber machen
Mit Klarlack lackieren
Wieder abkleben
Dann Rahmen regulär lackieren
und zum Schluss mit rotem Lack die Nummer einrahmen
Die Tüv Jungs sind dann hellauf begeistert


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de