Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 21:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterdruckventil CV 157/320
BeitragVerfasst: 8. April 2025 16:23 
Offline

Registriert: 22. April 2012 13:36
Beiträge: 213
Themen: 9
In einem anderen Beitrag hatte ich ja schon von meinem Katastrophen-Klemmer im vorigen Sommer berichtet, der einem Nicasil-Zylinder vorschnell das Ende bereitete. Ich war der Meinung, daß die hohen Temperaturen der Abluft- und Abgaswolke eines Trucks die Ursache waren, neben dem ich zu lange mit Vollgas gefahren war (in der Absicht, den zu überholen, aber 500PS sind nun mal kein Pappenstiel). Es gab damals schon Skeptiker, denen ich hiermit Recht geben muß. Inzwischen ist natürlich alles repariert, und die MZ läuft wieder.

Es hat sich gezeigt, daß der Klemmer auch eine Folge einer Störung bei der ansonsten doch zuverlässigen Frischöl-Schmierung (Mikuni) war. Auch japanische Technik ist nicht unfehlbar!
Bekanntermaßen sitzt am Kurbelgehäuse ein Rückschlagventil. Bei diesem Motor war die darin befindliche Feder sicher gebrochen und von der sich dann unkontrolliert bewegenden Kugel zertrümmert worden, jedenfalls war nach dem Zerlegen des Ventils nicht der kleinste Rest dieser Feder aufzufinden. Muß alles durch den Motor gegangen sein, aber so kleine Teilchen machen wohl einer MZ nichts aus. Als Folge davon hat die Vorkompression aus dem Kurbelgehäuse zu einem (kaum sichtbaren) Riß in der Ölleitung geführt, und jeder Motor braucht nun mal Schmierung! Leider war der Riß genau in der Durchführung aus dem Pumpengehäuse, also von außen nicht erkennbar. Wer weiß, wie lange ich jenseits von 1:200 gefahren bin, bis dann an einem heißen Tag der Schmierfilm versagte.
Dateianhang:
$matches[2]

Ich empfehle allen Frischölern, das Ventil ab und zu zu überprüfen. Einfach den Schlauch abziehen und vorsichtig einen Draht (z.B. Fahrradspeiche oder Bohrer 2mm) in das Ventil einführen.
Nach ca. 17mm muß ein federnder Widerstand spürbar sein. Alarmzeichen ist auch, wenn Öl im Pumpengehäuse steht oder bei längerer Standzeit der Schlauch leer läuft:
Dateianhang:
$matches[2]

Damit der MZ-Fahrer seinen Freund, den Motor etwas besser kennen lernt, hier die Details dieses Ventils:
Dateianhang:
$matches[2]

Das Ventil zu kaufen ist teuer, es zu reparieren möglich, aber keine Kleinigkeit. Das geht schon mit dem Zerlegen los. Der Schlauchstutzen ist eingebördelt. Man setzt ein passendes Stück Stahl, z.B. einen Bohrerschaft 2mm ein und kann dann den Stutzen in einen Schraubstock fest einspannen, wobei der Wulst am Anfang nicht beschädigt werden sollte. Also Schutzbacken oder die Vertiefungen, wo die Backen am Schraubstock angeschraubt sind, benutzen. Das äußere Gehäuse mit einer kleinen Gasflamme erwärmen, ein passendes Werkzeug (Ph2) durch das Auge stecken und kräftig hebeln:
Dateianhang:
IMG_9455.JPG

Die originale Kugel hatte schätzungsweise 3 - 3,5mm und war mir weggeflogen, Ersatz nur mit 4mm Dmr. Auch Federn (im Bild oben) fanden sich nur in dieser Größe. Die hätten nicht gepaßt, die originale Kugel wäre in sie hinein gerutscht. Nun bleibt bei einer Bohrung von (etwas mehr als) 4mm neben einer Kugel von 4mm sicher nicht genug Platz, um das Öl widerstandslos vorbei zu lassen, daher wurde auf 4,5 auf(nicht durch!)gebohrt. Zum Schluß den Stutzen (und Loctite) mit einem kleinen Stück Hydraulikrohr wieder eingepreßt, nicht auf das spitze Ende drücken! Mit einem kleinen Hammer wieder etwas gebördelt - fertig!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch


Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...

Zuletzt geändert von bujatronic am 8. April 2025 17:22, insgesamt 10-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterdruckventil CV 157/320
BeitragVerfasst: 8. April 2025 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 536
Themen: 19
Bilder: 14
Alter: 48
bujatronic hat geschrieben:
[...] 500PS sind nun mal kein Pappenstiel.
[...] und die MZ läuft wieder.



Mächtig gewaltig, Egon... 😉

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterdruckventil CV 157/320
BeitragVerfasst: 8. April 2025 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 379
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Ich würde dringend davon abraten einen Draht ins Ventil zu stecken! Durch diese Maßnahme könnte die Kugel in die Feder gedrückt werden, dann ist das Ventil hin. Auch nicht mit Druckluft rein pusten.
Ich kenne es nur so, dass die Ventile im Laufe der Zeit nicht mehr 100% abdichten. Wahrscheinlich weil die Feder ermüdet und sich die Stahlkugel ins Messing eingearbeitet.

Anbei ein ähnliches Ventil mit original Feder und Kugel
Dateianhang:
DSC_1151.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterdruckventil CV 157/320
BeitragVerfasst: 9. April 2025 07:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1829
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
bujatronic hat geschrieben:
... war die darin befindliche Feder sicher gebrochen und von der sich dann unkontrolliert bewegenden Kugel zertrümmert worden...

Mit Sicherheit nicht. Wie soll das Kügelchen die Energie zum "Zertrümmern" der Feder aufbringen?


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterdruckventil CV 157/320
BeitragVerfasst: 9. April 2025 08:10 
Offline

Registriert: 22. April 2012 13:36
Beiträge: 213
Themen: 9
Was soll denn sonst mit der Feder passiert sein? Im Kurbelgehäuse und damit auch im Ventil sind ja bei jeder Umdrehung Druckunterschiede von etlichen hundert Millibar, damit kann man eine kleine Stahlkugel schon ganz schön hin- und herschießen.
Bei meinem Hinweis, die Funktionsweise des Ventils mit einem Draht zu prüfen, habe ich natürlich entsprechendes Gefühl vorausgesetzt. Und wenn man damit die Kugel sagen wir mal 2...3mm bewegt, drückt man sie mit Sicherheit nicht in die Feder.
Vielen Dank für das Foto, mich würde die Größe der originalen Kugel interessieren, kannst Du mal den Meßschieber ansetzen?

_________________
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch


Fuhrpark: MZ BK350/1956, MZ ES250/1958, MZ ETS150/1972, MZ TS250/1A/1980, MZ ETZ250F/1986, MZ ETZ125/1986, MZ ETZ251/1989 (zum Brötchen holen) und noch ein paar Autos...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterdruckventil CV 157/320
BeitragVerfasst: 9. April 2025 08:44 
Offline

Registriert: 13. März 2012 23:01
Beiträge: 132
Wohnort: Greifswald
Alter: 31
Genau, drücken ob die Kugel federt ist ok, nur nicht durchstoßen, und keine Druckluft verwenden, da schiesst man die Kugel auch durch die Feder.

_________________
Motorräder aus dem VEB Motorradwerk Zschopau


Fuhrpark: Motorrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterdruckventil CV 157/320
BeitragVerfasst: 11. April 2025 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 379
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
bujatronic hat geschrieben:
Bei meinem Hinweis, die Funktionsweise des Ventils mit einem Draht zu prüfen, habe ich natürlich entsprechendes Gefühl vorausgesetzt.

Kann man davon wirklich ausgehen :mrgreen: ? Man kann das Ventil auch mittels Schlauch und kleiner, ölgefüllter Kunststoffspritze testen.

bujatronic hat geschrieben:
Vielen Dank für das Foto, mich würde die Größe der originalen Kugel interessieren, kannst Du mal den Meßschieber ansetzen?

Leider nein, die Teile sind schon in die schwarze Tonne gewandert. Der Ölanschluss ist im Durchmesser auch kleiner als bei MZ.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 340 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de