Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 14:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 78 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS 250/1 Olaf darf es wieder richten
BeitragVerfasst: 9. April 2025 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Hallöchen MZ Gemeinde

Neulich bekam ich Besuch aus dem Nachbarort mit der Fragestellung, sach ma du schraubst doch an DDR fahrzeugen
Ich : Ja klaar :mrgreen:
Das gegenüber: Du könntest uns bitte mal helfen die Kupplung trent nicht richtig.
Ich sagte ist doch kein Proplem und schon stand eine 25er TS bei mir.
Dateianhang:
$matches[2]

Meine erste grobe Diagnose
Kupplung zu lasch ein gestelt
Drehzahlmesser tanzt wie Hulle
Nu wollte ich mal auf die Schnelle die Kupplung einstellen und schraubte den Deckel auf.
:cry:
Finde den ersten Fehler :?:
Dateianhang:
$matches[2]

Eine einstellung war mir vorerst nicht möglich also blieb die TS bei mir.
Einen Tag später machte ich erneut eine Bestandsaufnahme.
:wink:
Fast alle Teile wurden gestrahlt und gepulvert (Masse Propleme ohne Ende)
Motorrad kippt wen es auf den Hauptständer steht
Also ein paar Hölzer drunter (4cm höhe)
Dateianhang:
IMG-20250404-WA0011.jpeg


Gabel und Lenker schief verbaut
Vorderrag läst sich kaum drehen
Hinterrad schwärgängig ( schleift dermaßen ) trotz guter Kettenspannung.
Kick Starter auf der Welle ist lose
DZM Antrieb schleift und klemt im Deckel
Dateianhang:
$matches[2]

Aus jeder Ritze rieselt feiner Sand
Da der Rahmen ja Sand gestrahlt wurde , wurde auch das Typ Schilt gleich mit gemacht.(nicht mehr lesbar)
Der Motor wurde vor der GR auch gestrahlt :)
Der Seitenständer ist ................. :shock:
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]


Über die Qualität der Teile bei OzweiR brauch ich euch ja nicht erzählen :P
Am 3. Abend machte ich mich nu an die Kupplung
Meine Güte
Dateianhang:
$matches[2]

Wo kommt diese Scheibe blos heer :?:
Dateianhang:
$matches[2]

Also mal schnell das Öl raus und den K Deckel runter

Schön an zu sehen wie Aluminium im Öl schimmert :wink:
Da ich ja wissen wolte wo diese gebogene Scheibe hin gehört schaute ich im Gelben Buch nach , was mir dan die Reihenfolge der Teile beim montieren der Kupplung zeigte.
:?: :?: :?: :?:
Na dan ma fix die Kupplung runter.
Ich hatte noch nicht mal den Abzieher richtig dran und schon war die Kupplung ab. :mrgreen:

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Als dann fragte ich mich

Wo ist den die Scheibe Nr. 4 und 5 :?:

Die hatt wohl der Motorenbauer vergessen oder irre ich mich da eventuel :nixweiss:

Nächste Woche geht es mit der TS weiter.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2025 18:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1544
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Na da hast du dir ja was aufgehalst....
Hauptsache bling bling und alles siehst schön aus.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2025 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Wechsel die Wedis gleich mit.
Wenn ich die blauen Dinger schon sehe.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2025 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1429
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Oh, OH ! das ist wohl so ein Polenaufbau ???

Die TS saugt doch auch über den Rahmen Luft an oder ? da saugt der Motor sich ja dann auch den Sand rein....
Da wirst Du wohl noch vieeeel finden.. Leider !
VG
Ralph

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2025 18:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Wenn überall Sand rieselt, dann wird es wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis sie diesen auch ansaugt. Irgendwie schreit das Projekt nach einer Komplettzerlegung, wer weiß was da noch alles zum Vorschwin kommt :twisted:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2025 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9426
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Den Rahmen kann man eigentlich nur komplett mit Hohlraumversiegelung und Sonde ausblasen....

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2025 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Am Motor selbst soll ich nichts machen.
Der wurde erst vor kurzem in der Nähe von Schwerin regeneriert.
Alle Dichtungen wurden auch mit der schönen roten Gummi Masse beschmiert.
Was wäre denn die beste Alternative zu den WeDis
Ich soll sie eigentlich nur fahrbar machen und trotzdem werde ich mich um den Sand kümmern

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2025 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1429
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 7/c/_/_/?_
Viton ist Markenname von Dupont, allgemeine Material-Bezeichnung: FKM

fräst(feilst) Du jetzt neue Nuten in die Lagerbuchse ? es schint bei Güsi keine neuen zu geben...
Gabor:
https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 2/c/_/_/?_

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2025 20:17 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Na Olaf, da hast DU jetzt aber eine schöne Aufgabe ;) Aber Du machst das schon, da habe ich keinen Zweifel. Deine Nachbarn haben echt Riesenglück, dass DU da in der Nähe wohnst ...
Was die Kupplungsbuchse angeht mit den Ausbrüchen. Es gibt da ja bekannternmaßen eine sehr praktikable Reparaturmethode: EInfach um 90 Grad versetzt zwei neue Schlitze reinfeilen bzw, reinsägen. Ich habe das auch mal gemacht. Mit ein bisschen Geduld klappt das wirklich super.

Den Rahmen würde ich übrigens mit Wasser ausspülen, dann auspusten und trocknen. Wenn der Motor gestrahlt wurde, ist natürlich ganz großer Mist. Da kann man eigentlich auch nur alles ausspülen ...

Hier mal das Bild von der "regenerierten" Kupplungsbuchse.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2025 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Danke für den Tip :wink:
Hier is auch in den letzten Tagen was pasiert
Kupplung neuund Vorschriftsmäßig montiert
Dateianhang:
$matches[2]

Am K Deckel habe ich auch alle Dichtungen erneuert. (waren noch die alten bei der GR verbaut ) :flehan:
Dateianhang:
$matches[2]

Die Feineinstellung folgt noch :!:
Den alten krummen Hauptständer gegen ein Nachbau Teil getauscht (was für schrott)
Der ging nur mit Hammer und Holz drauf :mrgreen:
Aber die TS steht immer noch auf den Rädern :nixweiss:
Vorbereitung zur Fachgerechten Montage der Auspufanlage .
Das Vorderrad zur richtigen Montage aus gebaut und die Bremsbacken bearbeitet :mrgreen: (sie waren zu dick und pasten nur auf Krampf in die Trommel)
Dateianhang:
$matches[2]

Die Steckachse past jetzt auch wieder flutschend in die Gleitrohre :)
Dateianhang:
$matches[2]

Am Hinterrad darf ich ja auch noch arbeiten ,und wen ich das schon sehe
Dateianhang:
16.jpeg

:mrgreen:

Auf ein Neues


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2025 19:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner

Registriert: 10. Oktober 2010 22:27
Beiträge: 2674
Themen: 24
Bilder: 7
Wohnort: Berlin
Alter: 48
Du bist einfach zu gut.

Ich hoffe das geht nicht nach hinten los. Du steckst viel Arbeit rein und ob das dir auch gedankt wird. Besonders bei solchen Projekten und Leuten welche offensichtlich davon keine Ahnung haben, habe ich keine gute Meinung

_________________
Gruß Christian


Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2025 19:31 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 580
Themen: 2
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Oha,

üble Baustelle.
Wenn ein unverschlissener Hauptständer montiert ist und der Anschlag in Ordnung ist, denke ich an nichts Gutes.

Mach mal bitte den Tank runter, das ist ja zum Glück ne Kleinigkeit bei der TS.
Schaue Dir das Steuerrohr, die Lagerung der Telegabel und die Rahmenrohre genauer an.
Möglich das Du dort Unregelmäßigkeiten entdeckst.

Sowas hatte ich mal an nem Rahmen gesehen, mit dem Jemand moderat an eine Wand gefahren ist.
Die krumme Tele wurde gegen ein Ersatzteil getauscht, aber die Karre stand danach auch mit beiden Rädern, sogar recht wackelig auf.

Normalerweise steht ne 250er TS recht solide auf dem Hauptständer.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2025 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Bis jetzt schauts gut aus
Sind eigentlich 2 nette Leute
Aber warten wir mal ab

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2025 19:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Zuerst würde ich den vorderen Ständeranschlag noch mal genau anschauen, wenn der nicht schon allumfänglich beäugt wurde.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2025 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Der fehlt auf jeden Fall
Ist aber schon unterwegs zu mir :mrgreen:
Der alte originale Ständer war richtig ein gelaufen

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2025 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Stoßdämpfer hinten zu lang, wenn es aufm Ständer kippelt, ist auch noch ein Option. Hatte an der 150 ES auch mal zu lange Nachbaudämpfer, da hat es auch gekippelt.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2025 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Die passen
Habe ich auch erst in Verdacht gehabt

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2025 10:07 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Die Stoßdämpfer hinten sind der schlechte günstige Nachbau.
Die würde ich auf alle Fälle ersetzen, ansonsten gibt Rückenschmerzen gratis.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2025 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Heute mal mit dem Besitzer die Gabel beschraubt.
An der Brücke oben und unten war noch richtig Farbauftrag drin. :|
Alles wieder gut aus geschliffen und die Gabel flutscht nur so rein. :mrgreen:
Ein weiteres Problem kam im Zuge der Demontage zum Vorschein
Man kann ja mal versuchen Teile einer 32er Gabel mit einer 35er Gabel paren :D
Dateianhang:
20250415_193230.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2025 09:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1026
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Oh man - echt interessant was für Baustellen sich beim optisch ansprechenden Zustand der TS alles aufgetan haben.

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2025 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Das wird sicherlich noch nicht alles sein ;D

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2025 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9426
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
32er Lampenhalter an 35er Gabel?

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2025 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Ja :wink:
Inklusive der 4 Gummis

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2025 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9426
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Oha, da waren echte Pfuscher am Werk...

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2025 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Heute nun das Hinterrad gemacht
Bremsbacken bearbeitet.
Bremshebel wieder gängig gemacht.
Dateianhang:
$matches[2]

Beim strahlen hat man es nicht für nötig gehalten das alles zu zerlegen :mrgreen:
Aber jetzt geht es wieder super.
Der Seitenständer funktioniert auch wieder einwandfrei
Dateianhang:
$matches[2]

Durfte ein kleines Stück raus schneiden :D da das Bremsgestänge gegen gelegen und blockiert hat.
Dateianhang:
$matches[2]

Dan alles wieder richtig verschraubt und er klappt wieder einwandfrei.
Was für ein Nachbau........ :evil:
Nun zum Thema Kupplung
Alles mehrfach nach Anleitung montiert
Aber der Hebel lässt sich ganz schön schwer betätigen.
Das war laut Besitzer auch vorher schon so.
Dateianhang:
1744826931529261796447589003703.jpg

Nun ist die Frage ob ich die Kupplung nochmal zerlegen darf . :versteck: :buhu:
Das neue Handy macht die Fotos immer verdreht :evil:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2025 19:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Deine Arbeit bis hier hin in allen Ehren, aber du hast auch in den Bremsen Sand gefunden, wenn ich dich richtig verstehe. Daher hätte ich keine ruhige Minute die TS zu fahren, solange nicht geklärt ist das der Rahmen und das Gehäuse vom Luftfilter frei von Sand sind. Anders gesagt, ich würde keine Arbeit in die einzelnen Baugruppen stecken, bevor Sand im Rahmen 100% ausgeschlossen wurde. Aber das ist nur meine persönliche Meinung, immerhin ist die TS ja jetzt erst einmal in die Hände eines Schraubers gekommen, der im Gegensatz zu denen, die sich vorher an der TS vergangen haben, weiß was er tut. Und vielleicht hast du den Rahmen längst überprüft.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2025 07:40 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 580
Themen: 2
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Moin,

zum Thema Kupplung, da hatte ich im letzten Jahr so eine unschöne Sache.
Da war beim betätigen ein fieses Schleifgeräusch.
Auch fiel die Drehzahl beim betätigen der Kupplung.

Ursache war eine Kupplungsschnecke samt Gegenstück aus dem ES Viergänger.
Dieser wurde wohl aus Unwissenheit der Nichtkompatibilität in den Fünfgänger eingebaut.
Das stehende Druckstück schleift beim Betätigen am Gehäuse des Kupplungskörpers.

Ich hatte diesen Motor auf nem Teilemarkt gekauft und mich Jahre später beim Zerlegen gewundert, dass der Motor überholt, aber nicht benutzt wurde.
Nach dem unschönem Ereignis erklärten sich die vorgefundenen Aluspäne im Gehäuse, auf die ich mir vorher keinen Reim machen konnte.

Den Unterschied siehst Du eigentlich nur im direktem Vergleich.
Hatte davon mal Fotos hier ins Forum eingestellt.

Vielleicht hilft Dir diese Erkenntnis weiter.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2025 09:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Guten
Die Schnecke und der Hebel passen zur Kupplung
Das hatte ich schon kontrolliert.
Sand im Rahmen und LuFi Gehäuse gibt es erstmal keinen mehr.
Hoffentlich :P

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2025 09:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Frohe Ostern allerseits
Ich habe gestern noch einmal den Deckel gezogen um nochmal nach der Kupplung zu schauen
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
IMG-20250417-WA0005.jpeg

Soweit alles ok
Aber ich werde am Dienstag noch mal die Kupplung runter nehmen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2025 10:05 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Guck an, es ist die geschweißte Kupplung. Im Neuber / Müller steht, dass das 1978 mal so gemacht wurde. Spielt aber wohl keine Rolle, da es die Funktion nicht beeinträchtigt. Was aber wohl zeigt, dass der motor offenbar ein lustiges Sammelsurium ist. Denn 5Gänger und die TS 250/1 gab 1978 definitiv noch nicht.

ABER: An die Kupplung musst DU direkt nochmal ran. Die ist falsch montiert. Und da liegt auch das Problem. Der Spalt, wo man die Dicke der Kupplungsbeläge und ggf. die Verschleißgrenze erkennen kann, ist viel zu breit, wahrscheinlich zu dicke Kupplungsbeläge drin. UND. es sind offenbar falsche U-Scheiben an den Stehbolzen der Kupplung montiert. Ich mache da mal ein Foto mit Kennzeichnung.

In diesem Zustand kann die Kupplung nur schlecht bis garnict fuktionieren. Die Kupplung ist aus allen möglichen Teilen zusammengefrickelt. Ich schicke Dir nachher noch ein Foto, wie es wirklich aussehen muss. Aber zum Trost: das sollte zu reparieren sein.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2025 10:35 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 580
Themen: 2
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Sollen das wirklich die geschliffenen Scheiben sein?
Das sieht eher nach Baumarktware aus.
Die neuen Beläge sind ohne Bearbeitung in der Dicke unbrauchbar, weil, wie schon richtig bemerkt, zu dick.
Das summiert sich und frisst den Stellweg fast komplett auf.

Normalerweise sind die Kupplungsbetätigungskräfte am Fünfgänger legendär gering.

Du wirst mit Deiner Handkraft das letzte bisschen Weg, welches überhaupt noch vorhanden ist, herausholen.

Quasi wringst Du die Kupplung regelrecht aus :versteck: .

Du bekommst das aber sicherlich auch noch in den Griff...

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2025 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Genau das ist der Gedanke
Ich weiß ja nicht was da der Motorenbauer so gemacht hat.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2025 10:50 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
So, ich hänge nochmal 2 Fotos a. SO muss die 5-Gang Kupplung von der Seite aus aussehen. Die U-Scheiben sind speziell nur für die Kupplung gedacht - in DIcke und Durchmesser - andere dürfen da nicht hin. Die Sicherungsbleche sind bei Deiner Kupplung zu dick - siehe Bild 2. Und der Kupplungsdruckteller hat bei DIr keine EIndrehung im Profil - siehe ebenfalls Bild 2.

Fazit: die "Restaurateure" der TS haben da eine alte 4 Gang Kupplung aus der TS 250 vermutlich reaktiviert von 1978. Mit den falschen SIcherungsblechen in falscher Montage und eben den falschen U-Scheiben. Bestimmt sind auch zu dicke Reibscheiben drin.
Also, einmal ab das DIng und korrekt erneuert. Sonst wird das nichts. aber wenigstens ist ein SKF Lager drin :)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2025 12:07 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1016
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Mit der falschen Scheibe hat rausgucker vollkommen Recht, das führt zu vielen Effekten. Unter anderem zu einem verbiegen und ungleichmäßigem abheben bei Kupplungsbetätigung.

Und da ich erst gestern eine sehr schwergängige Kupplung hatte hier mal meine Erfahrung nach langem suchen 🥴🥴🥴:

Grund waren die Kupplungsscheiben und speziell die Nasen daran☹️. Die waren verbogen.
Alle gleichmäßig verbogen. Dadurch hat die Kupplung nicht richtig getrennt und ging sehr schwer.
Ich habe lange gesucht nach dem Grund ☺️☺️☺️. So etwas hatte ich noch nicht.


Ich hoffe man sieht es etwas auf dem Bild. 3 Kupplungslamellen waren betroffen. Und die Kupplungslamellen waren auch an sich verbogen, als ich diese auf eine Glasplatte legte.
Federn sind übrigens auch zu prüfen, 2 mm Windungsstärke und 27,3mm.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2025 14:19 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1528
Bilder: 16
Den Fünfganggetriebe und die TS 250/1 gab es schon ab Sommer 1976. Also nix mit definitiv.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2025 14:40 
Offline

Registriert: 19. November 2013 13:30
Beiträge: 238
Themen: 1
Rallye Olaf hat geschrieben:
Am Motor selbst soll ich nichts machen.
Der wurde erst vor kurzem in der Nähe von Schwerin regeneriert.
Alle Dichtungen wurden auch mit der schönen roten Gummi Masse beschmiert.
Was wäre denn die beste Alternative zu den WeDis
Ich soll sie eigentlich nur fahrbar machen und trotzdem werde ich mich um den Sand kümmern


Hast du Infos wo genau bzw. bei Wem das war?


Fuhrpark: MZ ETZ 125/Baujahr 86

aktueller Suchauftrag:
- alles zur Getrenntschmierung für die kleine ETZ
- Original Rückspiegel
Danke

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2025 14:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Kupplung und die blauen Wedis sagen alles.
Es musste günstig sein.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2025 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
cruiserefi hat geschrieben:
Rallye Olaf hat geschrieben:
Am Motor selbst soll ich nichts machen.
Der wurde erst vor kurzem in der Nähe von Schwerin regeneriert.
Alle Dichtungen wurden auch mit der schönen roten Gummi Masse beschmiert.
Was wäre denn die beste Alternative zu den WeDis
Ich soll sie eigentlich nur fahrbar machen und trotzdem werde ich mich um den Sand kümmern


Hast du Infos wo genau bzw. bei Wem das war?

Das weiß ich leider nicht

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2025 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1429
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Hoffentlich wurde ein ordentliches Schaltrad 1.-3. Gang mit Hinterschneidungen eingebaut, kein gerades, dann ist er in paar Km wieder da mit rausspringendem 3. Gang ..

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2025 16:50 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ Vergasernadel
Stimmt, stimmt. Ich hatte mich da vertan. Die TS 250/1 ist ja schon 1976 gekommen - ich habe ja sogar selber eine 76er TS 250/1 gehabt. Mir ist das mit der einführung der ETZ 250 1981 durcheinandergeraten. Danke für die Berichtigung.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2025 17:44 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1528
Bilder: 16
Ja. Kann vorkommen. Besser als gar nicht gewusst


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2025 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Guten

Ich hab heute mal schnel die Kupplung demontiert.
Ich konnte sie nicht peer Hand und oder Schraubstock zusammen drücken.
Nun darf ich erstmal nach genaue Maße der einzelnen Teile suchen
PS.: eine neue Kupplung ist schon auf dem Weg zu mir
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Die Lammellen und die Scheiben sind Plan und die Zähne sind Top und leicht gängig.
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
27.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2025 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1429
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Da werden schon die Reibscheiben zu dick sein. Auf dem Bild schließt sie ja gerade bündig ab.
Wenn Du jetzt die Kupplung lüftest kann die Lamelle aus der Außenverzahnung rausrutschen und verdrehen.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2025 19:39 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Die Reibscheiben sind zu dick. Das sind neue Reibscheiben. An sich kein Problem, wenn es nur eine ist. Aber wenn jede eben 2 Zehntel zuviel hat, ist das dann ein Millimeter insgesamt zu hoch, das hat man ja auf Deinem Foto gesehen. Reibscheiben haben neu 3,0 mm - Güsi hat einen Satz (5 Stück) für 25 Euro im Shop.
Bei den Reibscheiben kannst du aber auch mit etwas Fleiß Abhilfe schaffen: Schleifpapier auf ebene Fläche kleben - und dann jeweils ein Zehntel abschleifen. Das funktioniert.
Die Stahllamellen sehen gut aus, die sind original.
Die U-Scheiben sind wild aus dem Baumarkt, also definitiv austauschen, sieht auch aus wie M8???
Die Federn sind optisch keine originalen Federn, ich habe noch nie hell verzinkte gesehen, allerdings hat Gabor solche Federn im Shop, sind von MZA. Steht halt die Frage, welche Federstärke da anliegt. Das läßt sich halt schlecht messen. Neue Feder sind 28,3 mm lang - +/-06 mm steht so im Werkstatthandbuch. Deine Federn sind deutlich kürzer, da würde ich doch für Ersatz sorgen.
Bei Güsi im Shop gibt es originale Federn für 3.50 Stück im Shop
Nur mit den U-Scheiben sieht es schwierig aus. Da musst Du wohl mal im Fachhandel suchen - oder hier im Forum freundlich fragen ;)

Ansonsten sieht man, dass die Kupplung in diesem Zustand nie gelaufen ist. Da wurde "regeneriert" und die Kupplung wieder drauf geklatscht - zumindest ist das Drucklager ok.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2025 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das sind die Scheiben, gibt es bei AKF.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2025 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. April 2016 06:54
Beiträge: 159
Themen: 29
Bilder: 9
Stein Dinse hat die Scheiben, sind von einer Ducati und haben 6,4x14x1,5.
Habe die in meiner TS Kupplung verbaut. Passen und machen was sie sollen..


Fuhrpark: IWL Berlin 1962
TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2025 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Es gibt neues von der IFA Front
Heute sind wieder einige neue Teile bei mir ein getroffen.
Unteranderem:
Neue Kupplung
Orig. Lampenhalter für die 35er Gabel (neu lackiert) mit 4 neuen Gummis
Der komische Klotz unten im Rahmen (Anschlag für den Hauptständer)
Und bissel kleineug
Dateianhang:
$matches[2]

Und was sol ich sagen
Die Kupplung läst sich wie im Buch geschrieben mit 2 Händen drücken
Dateianhang:
29.jpg

Zu den 6 kleinen Scheiben in der Kupplung
Hatte heute mal die Dinger vermessen
Genau diese M8 Unterlegscheiben habe ich in meinem Schrank wo ich Schrauben,Muttern und U Scheiben drin lagere :mrgreen:

Ich sach nur

Alles bei OBI :wink:

Habe natürlich gleich die Kupplung montiert Deckel drauf und grob ein gestelt (ohne Seil)
Dabei ist mir ein Fehler unterlaufen. :(
Ich habe echt vergessen den Spalt im Kupplungskörper zu kontrolieren

Den Rest mache ich die Tage


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2025 16:47 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Na das wird doch was. Und da bist DU ja gar keine Kompromisse eingegangen, einfach neue Kupplung gekauft plus Druckbuchse ... das ist natürlich der einfachste Weg :) Klar, ist eine Nachbaukupplung, aber das sollte alles funktionieren, sieht vernünftig aus. Der Spalt ist zwar etwas groß, aber durchaus noch im Rahmen. Der Kupplungskorb mit den Stehbolzen steht jedenfalls nicht über, sondern schließt bündig ab, so sollte es sein.
Dann solltest Du ganz zügig mal eine Funktionsprobe machen :)


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2025 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2156
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Ich denke mal das die operation erfolgreich beendet wurde.
Alles neu eingestellt, die Gabel ausgerichtet. Am Auspuff alle Halter zurecht geschweißt und Öl drauf.
Dan die TS im schtand bisschen laufen lassen ,sodass das frische Öl sich gut verteilt.
Die Kupplung mehrmals gezogen.
Gang rein und alle 5e durch geschaltet.
Super :mrgreen:
Eine Probefahrt gemacht und schön gefreut :D
Nur geärgert habe ich mich über den Nachbau Anschlag für den Hauptständer .
Der ist gleich beim ersten aufbocken zerbröselt.
Ist halt billiger Plaste.
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
20250425_194443.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2025 06:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Ja die Dinger im Nachbau sind Schrott, vielleicht hast du ja noch einen alten Hydraulik Schlauch rumliegen, mach den um das Querrohr vom Hauptständer, das schont ungemein.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 78 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de