Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 08:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. April 2025 19:43 
Offline

Registriert: 22. Juli 2024 20:24
Beiträge: 22
Themen: 7
Alter: 42
Hallo Forum,

ich muss leider meinen frisch regenerieren Motor wieder ausbauen.

Um mir das nervige öffnen der Kette zu ersparen überlege ich, das kleine Kettenrad abzubauen. Kann es sein, dass das mit Loctite eingesetzt wurde. Es ist nämlich kein Sicherungsblech vorhanden. Wo wäre es fachgerecht zu blockieren? Hammerstiel und Auslass? Aber vermutlich zu viel Last auf Getriebe?

Für Eure Tipps bin ich dankbar.

Grüße


Fuhrpark: MZ TS250/1 Simson Star Simson Schwalbe Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2025 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3015
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Mach die Kette auf, das ist einfacher.
Wenn das Sicherungsblech nicht montiert ist, das lässt schon nicht's gutes vermuten.
Bist da sicher, das Instandsetzung fachgerecht erfolgt ist?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2025 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2730
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Mit aufgelegter Kette wirst du das Ritzel nicht von der Welle bekommen.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2025 20:10 
Offline

Registriert: 22. Juli 2024 20:24
Beiträge: 22
Themen: 7
Alter: 42
Ok dann halt klassisch... Ja Kai, das ist war es mit Sicherheit nicht. Ich bin wohl klassisch auf die Nase gefallen. Ich habe einer Empfehlung eines Mitglieds aus der Simson Community gehört, der 2 meiner drei Simson Motoren regeneriert hat. Den dritten habe ich selbst gemacht (vor ca. 8 Jahren).

Wollte alles richtig machen. War nicht billig und ein Fachbetrieb. Nun 300m gefahren. Dritter Gang macht Probleme.... Zunächst blockiert das Getriebe beim Schalten von 4 auf 3 nun Gang 3 komplett weg. Wird wohl nochmal einiges neu müssen. Nochmals aufmachen, nochmals ausbauen.... Sehr, sehr schade. Wollte nämlich nächste Woche zum TÜV § machen für neue Papiere. Ich wollte die gute TS retten... Naja, Aufgeben ist nicht... :/


Fuhrpark: MZ TS250/1 Simson Star Simson Schwalbe Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2025 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3015
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das hört sich teuer an, ein gutes Schaltrad für den 3 Gang kostet 90€ und für den 2 Gang gibt es keine mehr.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2025 22:13 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3312
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Höm höm, wenn es eine TS 250/1 ist, dann stellt sich die Frage nach dem Kettenschloss gar nicht. Der Motor geht ohne geöffnete Kette nicht aus dem Rahmen raus. Und eingebaut lässt er sichja nicht regenerieren. Also Kettenschloss öffnen. Kettenschläuche abziehen und raus den Block.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2025 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
double_m hat geschrieben:
Hallo Forum,

ich muss leider meinen frisch regenerieren Motor wieder ausbauen.

Um mir das nervige öffnen der Kette zu ersparen überlege ich, das kleine Kettenrad abzubauen. Kann es sein, dass das mit Loctite eingesetzt wurde. Es ist nämlich kein Sicherungsblech vorhanden. Wo wäre es fachgerecht zu blockieren? Hammerstiel und Auslass? Aber vermutlich zu viel Last auf Getriebe?

Für Eure Tipps bin ich dankbar.

Grüße

Ich verwende immer Loctite 243 zum Sichern der Mutter, dann ist sie auch gesichert.
Zum Lösen Schlagschrauber nehmen

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2025 09:05 
Offline

Registriert: 22. Juli 2024 20:24
Beiträge: 22
Themen: 7
Alter: 42
Kai2014 hat geschrieben:
Das hört sich teuer an, ein gutes Schaltrad für den 3 Gang kostet 90€ und für den 2 Gang gibt es keine mehr.


Hallo Kai, ja da ist wohl das Problem. Das Schaltrad ist tatsächlich vor 300metern!!! Erneuert worden. 45€ + MwSt. Das war wohl nicht das gute. Hab über 600€ für die Regeneration incl. Schliff und Kolben bezahlt... Und nun .. 😢🫤

-- Hinzugefügt: 28. April 2025 09:05 --

muenstermann hat geschrieben:
double_m hat geschrieben:
Hallo Forum,

ich muss leider meinen frisch regenerieren Motor wieder ausbauen.

Um mir das nervige öffnen der Kette zu ersparen überlege ich, das kleine Kettenrad abzubauen. Kann es sein, dass das mit Loctite eingesetzt wurde. Es ist nämlich kein Sicherungsblech vorhanden. Wo wäre es fachgerecht zu blockieren? Hammerstiel und Auslass? Aber vermutlich zu viel Last auf Getriebe?

Für Eure Tipps bin ich dankbar.

Grüße

Ich verwende immer Loctite 243 zum Sichern der Mutter, dann ist sie auch gesichert.
Zum Lösen Schlagschrauber nehmen


Ok. Dann ist hier wenigstens alles OK.

Danke


Fuhrpark: MZ TS250/1 Simson Star Simson Schwalbe Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2025 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3015
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Mach den Motor erstmal auf und dann stellst hier ein paar Bilder ein.
Was du auf alle Fälle benötigst, ist ein Abzieher für die Kupplung, in hochwertig. 45+ Steuer für ein 20€ Schaltrad Respekt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2025 15:38 
Offline

Registriert: 8. September 2013 17:54
Beiträge: 446
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Nur mal ein Gedanke,weil mir das Fehlerbild bekannt vorkommt.Ich hatte bei meiner ersten Motormontage am Fünfgänger vergessen,unter der Abdeckung hinterm Ritzel auszugleichen.Nach einem Wochenende fahren fing da drin irgendwie etwas an zu wandern und der Fehler war da.
Also hab ich das Ritzel runter,Ausgleichscheiben rein und seither ist's gut.Prinzip Hoffnung.. LG


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2025 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3015
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das ist egal, ich hatte mir mal so ein Schaltrad eingebaut.
Nach 2 Tausend Kilometer,war es durch.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2025 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1845
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
double_m hat geschrieben:
...
Wollte alles richtig machen. War nicht billig und ein Fachbetrieb. Nun 300m gefahren. Dritter Gang macht Probleme.... Zunächst blockiert das Getriebe beim Schalten von 4 auf 3 nun Gang 3 komplett weg. Wird wohl nochmal einiges neu müssen...

Ich werf mal ein Wort in den Raum:
Sachmängelhaftung.


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2025 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2019 18:42
Beiträge: 95
Themen: 8
Er wollte eigentlich fahren....nicht klagen.

_________________
"Check ignition and may God's love be with you"
Bowie


Fuhrpark: MZ ES 250 Baujahr 1957, MZ ES 250/2 Bj.1970, SC59 Track only, EMW R35, K100 CR, R60/7 CR, AWO T Gespann, Guzzi Cali3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2025 06:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
jens-cbr-184 hat geschrieben:
Er wollte eigentlich fahren....nicht klagen.

Durch selbst Hand anlegen wird einem die Möglichkeit auch zuverlässig genommen.

Man kann trefflich drüber streiten was der bessere Weg ist. Fehler können aber auch im „Fachbetrieb“ passieren. Und Gewährleistung spart zumindest weiteres Geld was man vor dem fahren noch reinsteckt.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2025 07:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3015
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Es gibt nicht mehr viele Fachbetriebe.
Bei mir in der Nähe gibt es viele Simson Händler, die können alle nur bei MZA bestellen.
Ich habe schon ein paar Motoren repariert, die vorher bei diesen Händlern waren.
Wenn ich sehe, wie Ostmoped die Motoren macht, wird mir Schlecht.
Letztens hat er eine Telegabel gemacht, da wurden die Teile in die Rohre eingeschlagen. Mir tun die Leute leid, die für den Murks noch Geld bezahlen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 20:23 
Offline

Registriert: 22. Juli 2024 20:24
Beiträge: 22
Themen: 7
Alter: 42
Wenn ich Eure Antworten so lese, bin ich mir sicher hier richtig zu sein. Danke für die guten Worte. Ich habe eben nicht bei einem X - beliebigen Shop regenerieren lassen. sondern bin einer Empfehlung gefolgt. Die Empfehlung kam von einem Motorenguru aus der Simson Szene, der mir schon mal bei einem Simson M54 geholfen hat aber selbst eben keine MZ macht. Das mit der Sachmängeln Haftung kst natürlich Korrekt. Nur leider hat der Instandsetzer das Business aufgegeben. Das macht es sehr sehr schwer. Deshalb lieber eine vernünftige Lösung suchen...

Danke auf jeden Fall für die guten Worte.


Fuhrpark: MZ TS250/1 Simson Star Simson Schwalbe Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: boulderking, Rübezahl und 311 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de