Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 5. Juli 2025 10:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 11:37 
Offline

Registriert: 10. November 2024 09:20
Beiträge: 30
Themen: 10
Alter: 18
Hallo liebes Forum,
Ich brauche euere Hilfe.
Ich wollte meine Zündung einstellen mit Messuhr und Lampe. Da die Zündung in oberen Drehzahlen aussetzer hatte. Daraufhin habe ich bemerkt , dass der Zündzeitpunkt weit über 3mm war.
Also das Moped lief davor.
Egal wie ich die Zündung drehe und einstelle , ich bin immer über 3mm.
Ich habe nichts ausgebaut , sondern nur Unterbrecher verstellt und die zwei schraben zur verstellung gelockert.
Der Unterbrecher ist jetzt auf 0.3mm eingestellt


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9372
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
War der Unterbrechernocken bei der 125/150er nicht der mit der Abstufung hinten und der von der 250er glatt?
Oder hab ich mir das falsch gemerkt?

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1339
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Der U-Kontakt sieht sehr spacig aus, schätze da hat jemand nix gehabt, und etwas zusammengefrickelt.
An die TS gehört ein anderer Unterbrecherkontakt, es gibt noch Originale: https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 9/c/_/_/?_


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 15:45 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4161
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Da ist nichts gefrickelt, sondern das sind noch die guten Kontakte. Aber auch die Teile verschleissen. Nimm eine Messuhr stecke die ins Kerzenloch und den Verbrecher auf 0,4mm vor Ot. Wenn der Unterbrecherabstand passt dann den Kolben auf 2,75 vorOt und schon läuft die Kiste. Es sei denn, Du hast ne neue Kurbelwelle oder sowas.

Lg. Mario

-- Hinzugefügt: 2. Mai 2025 15:50 --

TS-Willi hat geschrieben:
Der U-Kontakt sieht sehr spacig aus, schätze da hat jemand nix gehabt, und etwas zusammengefrickelt.
An die TS gehört ein anderer Unterbrecherkontakt, es gibt noch Originale: https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 9/c/_/_/?_


Die Kontakte sind schon gut aber die mit Metallausleger sind besser. Gab es damals beim Lutz zu kaufen.

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 15:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9372
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Das ist definitiv kein DDR Unterbrecher, Waldi.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 17:03 
Offline

Registriert: 10. November 2024 09:20
Beiträge: 30
Themen: 10
Alter: 18
waldi hat geschrieben:
Da ist nichts gefrickelt, sondern das sind noch die guten Kontakte. Aber auch die Teile verschleissen. Nimm eine Messuhr stecke die ins Kerzenloch und den Verbrecher auf 0,4mm vor Ot. Wenn der Unterbrecherabstand passt dann den Kolben auf 2,75 vorOt und schon läuft die Kiste. Es sei denn, Du hast ne neue Kurbelwelle oder sowas.

Lg. Mario

-- Hinzugefügt: 2. Mai 2025 15:50 --

TS-Willi hat geschrieben:
Der U-Kontakt sieht sehr spacig aus, schätze da hat jemand nix gehabt, und etwas zusammengefrickelt.
An die TS gehört ein anderer Unterbrecherkontakt, es gibt noch Originale: https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 9/c/_/_/?_


Die Kontakte sind schon gut aber die mit Metallausleger sind besser. Gab es damals beim Lutz zu kaufen.


Ok ich habe den unterbrecher bei ot immer eingestellt.
Meine Prüflampe ist durchgebrannt. Es sollte aber auch mit einem Messgerät gehen, wenn man den durchgang prüft oder?


Fuhrpark: MZ TS 150/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1710
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Ja, natürlich geht es mit einem Messgerät.
Ev. haste dann gleich ein akustisches Signal. Das ist noch besser.

Manche Leute haben auch ein Stroboskop,
das wär das allerbeste.

So als Unterwegshilfe hat man früher von den Zigarettenschachteln die Aluminiumfolie vom Papier abgepopelt,
das zwischen die Kontakte geklemmt.
Wenn man es herausziehen konnte,
hatte man den Zündzeitpunkt.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9372
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Zum Einstellen reicht das Auge,wenn die Kontakte sich leicht öffnen,das sieht man...

-- Hinzugefügt: 2/5/2025, 19:20 --

der janne hat geschrieben:
Das ist definitiv kein DDR Unterbrecher, Waldi.


ICET Unterbrecher aus Turin/IT ;-)

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1710
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
der janne hat geschrieben:

ICET Unterbrecher aus Turin/IT ;-)


Ja, also dass der nicht da hinein gehört,
war mir schon beim ersten Blick klar.
Wenn da die Geometrie nicht stimmt,
wird es nicht klappen mit dem Zzpkt.

In der DDR gab es auch (selten) solche Pertinax-Unterbrecher,
die sahen aber nicht so massiv aus.

Ich tät da einfach mal so ein billiges DDR-Plastik-Unterbrecherchen probieren.
Die hatten wir auf Arbeit in jedem Trabbi, so 10 000 km hat das schon gehalten,
bis die mal neu eingestellt werden mussten.
Wenn der Nocken spiegelblank ist, natürlich. Und die Schmierung passt.
Sonst hast du den nach 2 Tagen abgeschmolzen.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2956
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich würde so eine nehmen , die halten deutlich länger.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9372
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Genau,das sind die Guten aus Pertinax...das taugt.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 20:48 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 688
Themen: 8
Bilder: 0
Und die Inbusschraube am Unterbrecher- sie hat sicherlich einen Senkkopf? Das drückt 2 Kerben in das Langloch, die eine penible Einstellung des U.abstandes verhindern. Besser eine Flachkopf und immer mit Unterlegscheibe nehmen. Den Abstand stellt man bei mittig ausgerichteter Verstellplatte ein, hier ist sie, sicherlich nur zur Ansicht, auf voll spät sichtbar.


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2025 04:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 526
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Unterbrecherabstand am Nockenberg einstellen meines Wissens. Da kann die Grundplatte stehen wie sie will, zumal die am individuellen Zündzeitpunkt steht.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2025 06:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 514
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Genau. Den Motor soweit drehen bis der Unterbrecher den grösstmöglichen Abstand hat und dann einstellen.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2025 13:22 
Offline

Registriert: 10. November 2024 09:20
Beiträge: 30
Themen: 10
Alter: 18
Kai2014 hat geschrieben:
Ich würde so eine nehmen , die halten deutlich länger.


Hab noch eine alte Unterbrecherzündung gehabt. Dann baue ich jetzt diesen Unterbrecher ein und berichte euch

-- Hinzugefügt: 3. Mai 2025 13:22 --

Kai2014 hat geschrieben:
Ich würde so eine nehmen , die halten deutlich länger.


Hab noch eine alte Unterbrecherzündung gehabt. Dann baue ich jetzt diesen Unterbrecher ein und berichte euch


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2025 14:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9372
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Bitte die Kontakte schön blank machen...da bildet sich bei langer Lagerung eine graue Oxidschicht drauf....

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2025 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 526
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
ja und zwar richtig. Am besten auf min 3000er planem Nassschleifstein (für Messerschliff) abziehen ohne zu verkanten. 1200er Schleifpapier nass auf Glasplatte, Touchierplatte o.ä. geht auch.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2025 06:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2956
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Man kann, auch von Güsi ein E- Zündung einbauen, da hat sich das Problem erledigt.
In dem 353 von meinem Sohn ist jetzt eine Volldigitale Zündung, so gelaufen ist der noch nie.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2025 08:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 514
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Eigendlich wurde ja nur der Kontaktabstand falsch eingestellt.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2025 11:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2956
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das war ja nur ein Vorschlag, kein muss.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2025 18:48 
Offline

Registriert: 12. September 2019 13:46
Beiträge: 7
Themen: 1
Bilder: 0
Ich hatte diese Probleme auch. Dachte erst die Kurbelwelle hat einen Schlag. Dann konnte ich feststellen das die Unterbrechergrundplatte verbogen ist.


Fuhrpark: Typ MZ-TS 250-1 / Baujahr 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2025 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1710
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Ja, manchmal geht es eben irgendwie blöd zu.
Bei meiner ETZ hab ich die Zündung auch nicht richtig einstellen können.
Ich hab das Forum damit über Jahre auf Trab gehalten,
Unterbrecher und Kondensatoren und Zündspulen reihenweise gewechselt.

Und dann war da mal so eine kleine Vape-Zündung gerade im Angebot,
für 60 € oder so,
eingebaut,
und alle Probleme sind Geschichte.
Also ehe man sich mit der Zündung zum Kasper macht (also einen anderen Unterbrecher kann man schon mal probieren, vielleicht auch mal noch einen Nocken),
würde ich da auch was modernes einbauen.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Mai 2025 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Früher wurde bei solchen Fällen im Forum oft empfohlen, den Halbmond des Rotors zu entfernen und den Rotor in anderer Position aufzusetzen.
Meist im Zusammenhang mit Nachbaukurbelwellen, bei denen die Position des Halbmondes nicht stimmt, funktioniert aber auch bei falschen Nocken oder Unterbrecher.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2025 08:26 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5238
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
der janne hat geschrieben:
War der Unterbrechernocken bei der 125/150er nicht der mit der Abstufung hinten und der von der 250er glatt?
Oder hab ich mir das falsch gemerkt?


Du hast Dir das richtig gemerkt, es ist der falsche Nocken von der 2,5er verbaut. Der von der 125/150er TS hat eine Eindrehung innen an der Stirnseite. Auch das wird hier mit reinspielen...aber der Unterbrecher ist auch ein Kandidat...

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2025 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9372
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Danke, war mir doch so :-)

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2025 05:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 526
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Also Nocken tauschen. Und alles gewissenhaft gemäß Reparaturhandbuch einstellen, dann rennt die MZ.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2025 06:41 
Offline

Registriert: 26. Mai 2013 18:55
Beiträge: 302
Themen: 24
Wohnort: 01809 Dohna
Alter: 28
Steinburger hat geschrieben:
Also Nocken tauschen. Und alles gewissenhaft gemäß Reparaturhandbuch einstellen, dann rennt die MZ.
:ja: :ja: :ja: :ja:

Feldmäßig habe ich es auch schon gesehen das die Grundplatte mittig des Langloches gedreht wurde und dann irgendwie anging. Lief die Mz, wurde der Unterbrecher fliegend eingestellt nach Gehör und Drehzahl (höchste). Die Methode ersetzt keines falls eine ordentliche Einstellung mit Multimeter und Fühlerlehre.

_________________
Eine geeignete Maschine ist eine Voraussetzung.
Die Qualität des Ergebnisses wird aber maßgeblich davon beeinflußt wer diese Maschine bedient.


Fuhrpark: Mz TS 125 Bj 85, Suzuki GS 500 E , Simson S50B2 1980, UVM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2025 19:56 
Offline

Registriert: 10. November 2024 09:20
Beiträge: 30
Themen: 10
Alter: 18
Ich habe jetzt den nocken aus meiner ersatzteile mz ts 150 entfernt und werde den erstmals putzen und dann gegebenfalls einbauen. Könntet ihr mir nochmal den Unterschied der Beiden erklären? Das habe ich noch nicht so ganz verstanden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2025 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1710
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hä?

Das ist doch hier kein Troll-Forum!

Da kannst putzen wie du willst,
nach 5 Minuten ist der Unterbrecherhebel trotzdem abgeschliffen.

So ein Nocken muss spiegelblank !!! sein, ohne Rostnarben,
braucht etwas leicht Schmierung, dann geht das 20 000 km, vielleicht 2 mal nachstellen in der Zeit.
Das verrostete Ding hier kannste ohne zu überlegen in den Schrott hauen.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2025 05:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 526
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
..dieser Nocken passt dann auch zum Namen des Thread's

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2025 10:49 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5238
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Skartovs TS hat geschrieben:
Ich habe jetzt den nocken aus meiner ersatzteile mz ts 150 entfernt und werde den erstmals putzen und dann gegebenfalls einbauen. Könntet ihr mir nochmal den Unterschied der Beiden erklären? Das habe ich noch nicht so ganz verstanden.


Mal abgesehen, dass dieser Nocken hier in den Schrott gehört, wäre es der Korrekte gewesen, er hat die Eindrehung/Abstufung am vorderen Bund/Stirnseite. Vergleiche ihn mal mit dem anderen Nocken, der gerade verbaut ist..

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Gundi, waldi und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de