Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 150 stottert bei Beschleunigung in oberen Drehzahlen
BeitragVerfasst: 4. Mai 2025 09:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 73
Wohnort: Lübben - Aktiv, Natur, pur
Alter: 48
Hallo MZ-Gemeinde,

seit Ende der letzten Saison hat meine ETZ 150 ein Problem, das ich nicht eingrenzen bzw. lösen kann.

Bei Beschleunigung unter Volllast aus dem mittleren Drehzahlbereich heraus (z. B. aus der Ortschaft heraus) beginnt sie erst hoch zu drehen und fängt dann an zu stottern gefolgt von kurzem Abtouren. Sie setzt auch immer wieder ein. Nehme ich das Gas zurück beruhigt sich das ganze.
Bei mittlerer Gasschieberstellung und mäßiger Zugabe bis Vollgas kann ich sie bis zum Maximum ausdrehen lassen.
Einerseits fühlt es sich nach Spritmangel oder Überschuss an (vergleichbar Choke ziehen).
Andererseits auch irgendwie nach Zündaussetzern (schnelle Wechsel zw. Verbrennung und "Nichts").

Und an der Stelle weiß ich nicht mehr weiter.
Was können Ursachen für dieses Verhalten sein?
Was wäre noch zu prüfen?
Welche Maßnahmen sollte ich noch ergreifen?


Das Setup und was ich schon gemacht habe:

- Vergaser BVF 24N2-2, Bedüsung nach Vorgabe, 20er Schwimmernadelventil, Schwimmerstand geprüft schließt bei 29 mm, Nadelstellung ohne Auswirkungen, Gasschieber fast ohne Riefen
- Ansaugmuffe getauscht, war rissig bei der Sicke
- Luftfilter hat ca 1000 km Straßenbetrieb
- Benzinhahn Durchfluss gemessen, 500 ml
- Zündung Unterbrecher gereinigt, Abstand eingestellt sowie ZZP auf 2,5 vor OT mit Messuhr
- Zündkerze Isolator 240 i.O., Elektroden und Abstand i.O.

Schonmal Danke für eure Tipps und Tricks. Bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruß vom
Teilzeitschrauber


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 stottert bei Beschleunigung in oberen Drehzahlen
BeitragVerfasst: 4. Mai 2025 09:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 527
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Könnte auch die Zündspule sein oder deren Bestromung. Schau auch mal nach der Batterie und der Ladespannung. Evtl. mal ein Voltmeter am Lenker befestigen. Alle Anschlüsse mal nachziehen und prüfen. Auch die der Batterie.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 stottert bei Beschleunigung in oberen Drehzahlen
BeitragVerfasst: 4. Mai 2025 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3872
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Schau auch mal nach LiMa- Kohlen ob die noch lang genug sind.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 stottert bei Beschleunigung in oberen Drehzahlen
BeitragVerfasst: 4. Mai 2025 11:59 
Offline

Beiträge: 706
Bau einen neuen Unterbrecherkondensator ein!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 stottert bei Beschleunigung in oberen Drehzahlen
BeitragVerfasst: 4. Mai 2025 20:59 
Offline

Beiträge: 71
Einen kaputten Kondensator erkennt man doch am Funkenfeuer am Unterbrecher beim laufen lassen, oder ist das nicht mehr so?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 stottert bei Beschleunigung in oberen Drehzahlen
BeitragVerfasst: 4. Mai 2025 22:23 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 3687
Alter: 46
Richtig, aber ich glaube der dscheto hat schon den Finger drauf. Klingt stark nach Kondensator.
Kleiner Tipp am Rande: Die Kondensatoren für Unterbrecherzündungen, die heute angeboten werden, taugen nichts mehr. Deutlich besser sind Kondensatoren für Bohrmaschinen und Winkelschleifer. Man muß sich zwar was neues einfallen lassen, um sie zu befestigen (die sind leider eckig mit zwei kurzen Abschlußkabeln), dafür sind sie bedeutend langlebiger als die Nachbauteile.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 stottert bei Beschleunigung in oberen Drehzahlen
BeitragVerfasst: 5. Mai 2025 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 73
Wohnort: Lübben - Aktiv, Natur, pur
Alter: 48
Vielen Dank für eure Tipps und Hinweise.
Da sind gute Denkanstöße drin. Die benannten Dinge liegen alle im Bereich des Machbaren.

Könnte es einen Zusammenhang zwischen defektem Kondensator und teil-entladener Batterie geben? (nach drei Wochen Stillstand sichtbarer Ladungsverlust)
Mit dem Kondensator und Prüfung aller Anschlüsse fange ich mal an.
Ladespannung überwache ich per Mini-Voltmeter am Lenker, abgegriffen direkt an den Batteriepolen. Die ist bisher i.O.

@Mechanikus
Gibt es 'ne Empfehlung für Kondensatoren für Bohrmaschinen und Winkelschleifer? (Typ, Bezeichnung, Link)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 stottert bei Beschleunigung in oberen Drehzahlen
BeitragVerfasst: 5. Mai 2025 12:49 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 3687
Alter: 46
https://www.ebay.de/itm/234100043651?_u ... 2292471438

-- Hinzugefügt: 5. Mai 2025 13:02 --

So einer zum Beispiel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 stottert bei Beschleunigung in oberen Drehzahlen
BeitragVerfasst: 5. Mai 2025 18:06 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 1717
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Wenn deine Versuche erfolglos bleiben,
und du nicht mehr weiter kommst, bzw. weiterweisst, sowie alle Tipps nicht helfen,

bau dir so eine kleine elektronische (nur) Zündung z.B. von Vape ein.
Die sind nicht teuer, und auch fix eingebau

Und die funktionieren einwandfrei.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 stottert bei Beschleunigung in oberen Drehzahlen
BeitragVerfasst: 5. Mai 2025 18:31 
Offline

Beiträge: 1922
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Wenn du die Spannung direkt an den Batteriepolen misst, dann ist es wahrscheinlich genau dieses Voltmeter, was dir die Batterie leert.


Zuletzt geändert von seife am 6. Mai 2025 12:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 stottert bei Beschleunigung in oberen Drehzahlen
BeitragVerfasst: 6. Mai 2025 06:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 527
Wohnort: Süd-West-Pfalz
An Z+ ist besser.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 stottert bei Beschleunigung in oberen Drehzahlen
BeitragVerfasst: 9. Juni 2025 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 73
Wohnort: Lübben - Aktiv, Natur, pur
Alter: 48
Hallo MZ-Gemeinde,
vielen Danke für all eure Hinweise :top:
nun hat es einige Tage gedauert, dass hier ein feedback folgen kann
geprüft und getestet habe ich das eine und andere
Kondensator zweimal getauscht (jedoch nicht neue, sondern gebrauchte von anderen LiMas) - ohne Veränderung
elektrische Anschlüsse, Kabelschuhe, LiMa-Kohlen i. O. und sauber

seife hat geschrieben:
Wenn du die Spannung direkt an den Batteriepolen misst, dann ist es wahrscheinlich genau dieses Voltmeter, was dir die Batterie leert.

das Voltmeter ist nur bei eingeschalteter Zündung in Betrieb, und die Teil-Entleerte Batterie hatte ich schon vor Verwendung des Voltmeter
Ladestrom bei voller Beleuchtung 13 Volt (könnte mehr sein - oder?)

weitere Probefahrten vermittelten nicht (mehr) den Eindruck aussetzender Zündung bei der oben beschriebenen Konstellation
nochmaliger Check des Vergasers folgte
mit dem Wissen, dass die Düsen heutzutage nicht zwingend dem aufgedruckten Maß entsprechen, als erstes die Hauptdüse geprüft
für den 24er BVF ist 'ne 120er HD nötig - sollte also 1,2 mm Durchmesser entsprechen
auf HD steht 120 drauf, eine Referenznadel mit 1,2 mm passte nicht annähernd durch
eine gebrauchte, am Schlitz etwas beschädigte Düse mit 120er Aufdruck war fast passend
mangels weiterer oder neuer Düsen wurde letztere auf 1,2 mm angepasst und eingebaut
anschließende Fahrten verliefen ohne das ursprüngliche Problem

Soll tatsächlich die HD die Ursache gewesen sein?
Die Kerze war mir bis dato immer etwas zu dunkel, nicht rehbraun

bin für weitere Meinungen, Hinweise und Tipps offen - auch für den erhobenen Zeigefinger


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt